1827 / 206 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ü

836

berkrankheiten, die noch in vielen Gegenden des Depar—

tements grassiren, meinen sehr gut— Kinde haben f

ehoben. Str alsund. Die Ausschlagskrankheiten len wurden.

bereits meh ben sind. Zure Heilung und Verhuͤtung der weitern saͤche vieler Krankheiten.

gesaͤumt getro

w. Die Mortalltät war im Ganzen unbedeutend.

n Wartenbergschen Kreise sehr haͤufig. Liegnitz, rung droheten. Der all gemeine Gesundheitszustand war im Monat Juli

Kinder wurden vorzüglich vom Keichhusten, heftigen ist der Gesundheitszustand im Auge Diarrhöͤen und Masern befallen. Die Ausschlagskrankheiten unter den Beuthner Kreise, so wie zu Kofemetz im Raribot ast überall aufgehört. Die Roͤtheln in Kreise, erkrankten mehrere Personen am iyphöͤsen Nen,

In vier Han

im Krenzburger

Zu Koslavagura, in

Durlitz i'd im Asnehmen. In Jumtow, Schievelbein. venfieber, an welchem eine Person starb. schen Kreises, haben sich die naturlichen Menschenpecken sern der Kolonie P eittwitz gezeigt. Die kontagioͤse Augenkrankheit, welche in Ger zeigte sich das Nervenfieber und zu Omechau in dem, bin, Schlaweschen Kreises, bestand, ist veinahe voöͤlligs selben Kreise die Ruhr, von der zehn Personen befah

Kreis⸗

* hauptsachlich die Masern, grassieten noch fortwäh— VI. Posen. Posen. Die Wechselfieber kom we n m hreten Disteikten der Provinz und haben be⸗ men immer noch, in sast allen Kreisen, als die Mehn son ders letzter. neuerdings auf Wittow und Jasmund, zahl der Krankheiten vor; insbesondere ist dies im Ay am bedeutendsten ader in dem Flecken Sagard und in nauer Kreise, in den an den sumpfigen Ufern n em Dorfe Polchotb um sich gegriffen, so daß daselb st Bertsch gelegenen Ortschaften der Fall. l ketnahe kein Kind davon verschsut geblieben ist, und der mangelt es, bei der anhaltenden Duͤrte, an Wasg rere Kinder, namentlich in Polchow, wo diese oder dasselbe ist aus dieser Ursache

Kraukheit sich beson ders bösartig gezeigt, daran gestor schlicht; man sucht hierin nicht ohne Grund die che v In der Stadt Borek, K

Verbreitung derselben sind die nothigen Maaßregeln un“ toschiner Kreises, ist ein ansteckendes Nervenfieber an troffen und dafur gesorgt, daß den Kindern gebrochen und zu Lech, im Schrimmer Kreise, daun die erforderlichen Arzneimittel gereicht werden. Die diese (im vorigmonatlichen Berichte erwahnte) Kran Wechselfieber haben dagegen merklich abgenommen, so heit zwar noch sort; es sind jedoch keine Todesfälle mi wie denn überhaupt sonstige Epidemien nirgends ange vorgekommen und die Kranken schreiten in der Be troffen worden sind, Die herrschenden Kran heiten wa rung fort, nachdem die aͤrztliche Behandlung eingelein ren katharchalisch rhLeumatiscker Art mit gastrischen bi worden, und sorgfaͤltig durchgefuͤhrt wird. Brot iosen Komplikationen, als gallichte, ruhrartige Durch berg. Ja der Stadt Korongw'e, Bromberger Kreis falle mit Stuhlzwang, leichte anginae faucium u. s. sind die Menschenblattern ausgebrochen. Kreise herrschen Brustbeschwerden, r ,

echs

Hin und np

in der Qualin

Im Gnesen

F. Schleflen. Breslau. Noch immer wa, Katharrhe, Gliederreißen, als Folge des jähen

ren hier Wechse fieber all gemein verbreitet, je doch gegen der Temperatur. Auffallend sind die häufigen Faͤlle n die im Mogaat Juni in milderer Gestalt. Haͤufig zeig. Apoplexie, die auf Erkältung bei sonst disponirten M ten sich auch rheumatisch gastrische Fieber, die zuweilen sonen eingetreten. Es sind hievon 7 Falle in ein ins Nervoͤse üͤbergingen. Leber- und Darm Entzuͤn/ Zeitraum von 10 Tagen vorgekommen, bei welchen dungen kamen gleichfalls nicht selten vor und gegen Ende einem Fall der Tod sogleich erfolgte und in mehren des Monats mehrere Falle von Entzuͤndung des Halses, anderen halbseitige Lähmungen hinterblieben. Unter d der Lange und des Brustfelles. Unter den Kindern Kindern verbreitet sich Keichhusten. war der Keichhusten am haäͤufigsten, nächst ihm Masern, schaften des Schubiner Kreises zeigen sich die natü— Scharlach und Schaaspocken. Auch die Menschenblat, chen Menschenpocken. Auf den Chobieliner Guͤtern! tern waren in der Familie eines Tagelöhners hier aus- ten mehrere Menschen an Brandblasen, entstanden du gebrochen und ein Kind daran gestorben. Masern, je, den Genuß des Fleisches von Thieren, welche am Mi koch gutartige, gingen in der Stadt Glaz und dem brand erkrankt waren. Im Chodziesener Kreise kan dortigen Kreise, zu Triebusch, Guhrauschen Kreises, des Wechselfieber uud Masern haufig vor, die erstern gleichen im Neumarkt und Wohlauschen Kreise, so wie risch und mitunter katharrhalisch komplizirt. das Scharlachfieber im Steinauer Kreise und zu Canth, und Schleimfieber unter den Kindern von 2 Q 9 Juliusdurg und Reichenbach herum. Die Ruhr war ren, welche, wenn aͤrztliche Huͤlfe unterblieb, mit Ab

(Sch liß folgt.)

In einigen O

War

n ̃ er K d die Sterb— ehr guͤnstig. Die Zahl der Kranken un fiel erreichten das gewohnliche Verhältniß kaum. Allgemein durchgreifende Epidemien fanden nicht statt.

e Wechselfieber, welche im zweiten Quartal in selte 2 ö hatten verschwanden mit Dienstag, 4. Sept.

85 w 8 * . 8 * 1 3 v 8 m 2 d 7 K ö K— ö g ö . 5

Maßregeln zur er in Wirksamkeit gesetzt worden. Oppeln. ] vio, als letzte Gastrolle.)

m

Erwachsene litten im Julimongt fortwaͤhrend am Wech⸗ Donuerstag, 6. Septbr. Im Opernhause: bon vom 8. d. haben, denen zu Folge von den Mini, Im Laufe des Jahres 1826 sind keine neuen ruͤck— ö ; selfieber und außerdem am Gallenfieber, ruhrartigen beth,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakessp stern und hohen Staatsbeamten, nach mehreren Raths zahlbaren Schulden im Reichsschuldbuch eingetragen . Durchfällen, Luftroͤhren, und Augen , Entzuͤndungen. uͤbersetzt von Dr. S. H. Spiker. versammlungen entschieden worden, daß der Infant Don worden. An Rentenschulden, wegen alter Forderungen . . . Miguel, wenn er das 25. Jahr erreicht habe, berechtigt an die Krone sind verzeichnet worden: in Silber 28,900 5 sei, die Zuͤgel der Regierung zu verlangen. Rub., in B. A. 118,900 Rubel. Mit Abzug der im J. .

Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Kö6nigliche Schauspiele. 4 Im Opernhause: Zum Erst * dem Eintritte der Duͤrre fast ganzlich. Am haͤufigsten male: „Zwei Nichten fuͤr Eine,“ Lustspiel in 2 Abl

katharrhalische, rheumatische und gastrische Affe, von Ketzebue. Hierauf: „Aline, Königin von C ö ö gisod mit diesen Grundlagen. In conda,“ großes Ballet in 3 Abth.', von Aumer. M

. Im Ovpernhause: Een mobifickrten Pocken befallen. Die noöͤthigen Juan,“ Oper in 2 Abtheilungen, Musik von Mo von de si ö des Ansteckungsmoments! (Mlle. Schechner: Donna Elvira.

tionen, . irs . ) ie der von C. Blum.

irschberg wurde eine Frau, die auf einer Reise .

Ansteckungs Gelegenheit ausgesetzt gewesen zu sein scheint, Mittwoch, 5. Septbr.

Hr. Cornet: O

Redacteur John

6. . * z . . . n Tin, g. . . ö i . dee me , m, , me, e, 1 eme, erm em.

preußische Staats- Zeitung.

Allgemeine

M 20.

Berlin, Mittwoch, den 5ten September 1827. ö

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Seine Masestaͤt der Koͤnig haben dem Herrmann derte zwar einige Modifikationen; den Maͤnnern hatte von Saldern, aus dem Hause Plattenburg, zu man aber ihre Geierfedern auf dem Wirbel des kahlge— gestatten geruhet, nach vollzogener ehelichen Verbindung schornen Kopfes und ihre zahllosen Ohren- und Nasen— mit der Tochter des Rittmeisters außer Dienst, von Gehenke lassen koͤnnen. Sie haben dem Schauspiel Ahlimb, den Namen und das Wappen der von Ahlimb ohne irgend Zeichen der Theilnahme zu geben, beige— aus dem Hause Ringenwalde annehmen zu durfen. wohnt, wie denn diese Volker gewohnt sind, ihre Ge—

von Silberstoff auf dem Kopfe. Es wurde sehr be— dauert, daß man sie nicht ihre Nationaltracht hatte an— legen lassen, und eine solche Mummerei mit ihnen vor— genommen haͤtte. Die Nationaltracht der Frau erfor—

ö Der Kammerherr, Geheime Legations, i , , n. Rath, diesseitige außerordentliche Gesandte und bevoll— . . 6 . ͤ ich tigte Miner am Koͤnigl. Großbrittanischen Hofe, Das hiesige Zuchtpolizeigericht hat in der gegen den

bon Bülow, nach Herrnstadt.

ö. fuͤhle durchaus nicht aͤußerlich zu erkennen zu geben. Das einzige, was auf ihnen Eindruck zu machen schien,

Buchhändler und Buchdrucker des Précis de la révo- lution frangaise von Rabault St. Etienne anhaͤngigen

zu Fuße nach Paris begab.

wollen aufgenommen wird.

Zeitungs-⸗Nachrichten.

. Au s land. . Paris, 29. August. Am Tage des heil, Ludwig könne zu irgend einer Zeil Haß gegen Frankreich gehegt hat der Vicomte d' Agoult, Gouverneur des Schlosses haben, so wird hiermit gegen den Buchdrucker Kleffer von St. Cloud, dem Herzoge von Bordeaux eine 113 auf sechs Monat Gefaͤngniß und 500 Fr. Geldstrafe er—

Jahr alte Frau aus Savoyen vorgestellt, welche, nach, kannt. In Ansehung des Buchhaͤndlers Servier, so dem ihre Huͤtte niedergebrannt war, sich vor Kurzem wird, da nicht bewiesen worden, daß er mit Wissen⸗

sehr wohl erinnerte, die Hochselige Prinzessin Maria sprochen; die bei ihm geschehene Beschlagnahme von neun— heresta von Savoien, Gemahlin Carls X., und folg, zehn Exemplaren des fraglichen Werks aber fuͤr gut und

lich die Großmutter des Herzogs von Bordeaux in ih, guͤltig erklaͤrt, und befohlen, daß alle uͤbrigen Exemplare

ren Armen gehalten zu haben, war vom Anblick des des genannten Werks, deren man habhaft werden koͤnn—

jungen Prinzen sehr gerührt, warf sich ihm zu Fuͤßen te, vernichtet werden sollen.“ .

und umfaßte mit Ehrfurcht seine Kniee. Sie hat auf Fuͤnsprocentige Rente 1063 Fr. 95 C. Dreiproc.

einige an sie gerichtete Fragen kluge und rasche Ant‘ 72 Fr. 65 C.

worten gegeben. Wie gut sie zu Fuße ist, mag man St. Petersburg, 23. August. Am 8. d. hielt

regierenden Koͤnig Carl Felix jederzeit mit vielem Wohl erin, eroͤffnete dieselbe wit einer Rede, aus der wir

daraus abnehmen, daß sie gewohnlich in zwei Tagen das Conseil der Credit-Anstalten des Reichs seine jaͤhr⸗ . von ihrem zwanzig Stunden von Turin entfernten liche Sitzung zur Durchsicht der Rechnungen dieser An⸗ . Dorfe nach der Haupistadt wandert, wo sie von dem stalten; der Finanz-Minister, General, Lieutenant Can⸗ 6. . 16

Die Gazette de Franee will Nachrichten aus Lissa⸗ Tilgungs Commission mittheilen:

Vorgestern sind die Osagen in der Oper gewesen; 1826 stattgefundenen Abzahlung und Tilgungs Operatio— da sie dort erwartet wurden, so war die Versammlung nen, war der Stand der Reichsschuld am 1. Januar sehr zahlreich. Sie kamen durch eine Hinterthuͤr her 1827 folgender: die hollaͤndische Schuld bestand aus ein, zur nicht geringen Täuschung der Menge von Neu, go, bob, 000 Gulden, wovon auf die Rechnung Rußlands gierigen, die sie am Haupteingange erwarteten. Die 46,100,000 Rubel; die ruͤckzahlbaren Schulden betragen 4 Frauen hatten rothe Kleider an; die Manner waren in Silber 2, 464,000 Rubel, in B. A. 48. 388 893 Rub. . bis zum Guͤrtel nackt, und trugen eine Art Diadem 235 Kop. Die bprocentigen Rentenschulden: in Gold

3 ) Sache folgendermaßen erkannt: „In Betracht, daß in diesem Werke, und zwar in der Stelle, die, wie nach— stehend ansaͤngt und endigt (hier sind die Worte ange— fuͤhrt) in so fern eine Beleidigung gegen den Konig enthalten ist, als zu verstehen gegeben wird, der Koͤnig

Diese Frau, welche sich schaft gehandelt habe, derselbe von der Anklage freige⸗

2 , 2 ; r nn, . 3 1 2 F K . / // . 2 2 2 35 8 2 1 2 w 2 Kw K . K 5 K 5 2 J 6 2 ö *

a 2 3

Nachstehendes in Betreff der Operationen der Schulden

V

e. 2 ** 1.

r . 3

ö . *