1827 / 260 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 07 Nov 1827 18:00:01 GMT) scan diff

/

1952

ublinitzer Kreises wurden einige Personen vom . ,. defallen. Auch nichtanstecken de nervöse Fieber sind uͤderall nicht selten gewesen und selbst ursprünglich entzündliche Krankheiten haben leicht einen netvösen Charakter angenommen.

VI. Posen. Posen. schen noch uͤbetall. Auch wurden eine Menge Leute der zur Herbstuͤdung bei Lissa zufammen gezogenen Regimen ter davon befallen. Das Neroensieber, welches an eini⸗ gen Orten des Samter ichen, Sch rimmer und Krotoszi. ner Kreises grassirte, hat betuahe ganz aufgehdet, berrscht jevoch noch in dem Dorse Glembokie, im Sch ro dasch en Kreife. Die Rahr, oder vielmehr ein ruhrartiger Durch fall, dauert im Adelnauer und Pleschner Kreeise noch fort. Die Menschenpocken zeigen sich noch in einzelnen Fällen im Pleschner und Posener Kreise. In der Stad RFempen, im Ostezeszowschen Kreise, herrscht das Schar lachfiezer und in der Stadt Posen sind die Masein ziemlich allgemein verbreitet. B rom berg. Die Wechselfieber sind noch herrschend, sie neigen sich zur Form der remittrenden Fieber, denn die In term isstonen und die Frostanfälle sind undeutlich. Sie sind Folge

der eigenthuͤmlichen Konstitution der Atmosphäre, nicht

selten bösartig und nervoͤs, in einzelnen Fällen auch toöͤb— lich durch schlagfluuͤssige und schlafiuͤchtige Zufälle. Im Allgemeinen ist jedoch die Sterblichkeit nicht bedeutend, hin und wieder zeigen sich natuͤrliche Menschendlattern

und Masern, jedoch sehr gutartig. Einzelne Personen wurden in Folge eigener Unvorsichtigkeit bei der Be— handlung des milzbrandigen Viehes, mit der schwarzen

latter befallen. 2 Sachsen. Magdeburg. Der herr,

schende Krankheitscharakter im Monat September war. rheumatisch gastrisch, Masern, Scharlachfieber und

theln kamen ziemlich allgemein zum Vorschein, hatten aber einen gutartigen Charakter; die Wechselfieber in hiestger Stadt und Umgegend verminderten sich, dagegen sind viele Menschen im zweiten Jerichowichen Kreise von dem kalten Fieber heimgesucht und auch im Wol— mirstädter Kreise zeigte sich an verschiedenen Orten das Wechselfieber. In Althaldensleben sind seit kurzer Zet 28 Personen en einem boöͤsartigen Fieber erkrankt und 3 Personen bereits daran gestorben. Merseburg. Im Allgemeinen war der Gesundheitszustand im Sep tember gut und die Sterblichkeit nicht groß, epidemische und ansteckende Krankheiten auch nicht vorhanden: der gastrische Krankheirscharakter blieb vorherrschend und ka⸗ men einige Fälle von Ruhr vor. Erfurth. Brust— krankheiten, Nervenfieber und Diarrhoͤen waren im Mo—⸗ nat September nicht ungewoͤhnlich.

VIII. Westphalen. Mun ster. Zu Muͤnster gab es weniger Krankheiten als gewöhnlich. In den Kreisen waren gallichte, gastrischerheumatjsche und Wech selfieber, auch Brustentzuͤn dungen, bei einigen Kindern die Masern, ohne bͤͤsartigen Charakter, anzutreffen. Das ansteckende Nervenfieber hatte in der Bauerschaft Bu

ren, Kreis Tecklenburg, nachgelassen, dagegen war es im

Kirchspiel Recke, desselben Kreises, hin und wieder aus, gebrochen und es lagen daran in einem Häause 7 Perso— nen krank. In Cappeln hatte es noch nicht aufgehört, zu Ibhbenbuͤren sich nicht verschlimmert. Kreis Warendorf, wo es in einigen Häusern herrschte, war nur Einer daran gestotben, zu Rorup, Kreis Koes— feld, wo es noch nicht aufgehört, starb Keiner daran.

Die Wechselsieber herr

vermehrt.

naten kamen in dem Kreise Eslohe vor:

In Lienen,

Am meisten hatte diese Krankheit im Kirchspiel Hilttup, Kreis Muͤnster, um sich gegriffen, woselbst in einem Hause von 13 Personen 1 davon befallen wurden, von denen 2 starben. Von 2 Krankenwärtern, die davon angesteckt wurden, starb dort ebenfalls Einer. Die ge gen cie Weiterverbreitung dieser Krankheit genommenen Maaßregeln waren uͤberall vom bestem Erfolg. In Kreise Borken herrschte das modificirte kalte Fieber, das in der Buͤrgermeisterei Liedern eine nervöse Forn angenommen hatte und wobei, nach dem Urtheile det Kreisarztes, leicht Ansteckung zu fürchten war, daher ge gen die Weiterverbreitung polizeiliche Anordnung getroffen wurden. Es waren ubrigens wenige Personen daran gestorden. Von den zuruͤckgekehrtten Holland gaängern, welchen von den niederländischen Bauern wo nig Huͤlfe in ihrem fieber kranken Zustande geleistet wat starden mehrere. Die Schutzblattern⸗Impfung war i

mehreren Kreisen vollendet, in den ubrigen im weitern For

schreiten. Im Allgemeinen war die Sterblichkeit gering.

Minden. Der vorhertschende Krankheits, Charakta war gastrisch rheumatisch, mit einiger Neigung zun Nervösen. Im Kreise Bielefeld zeigte sich eine fast epi emische Anschwellung der Speicheldrüͤsen unter den Kindern. Die Nervenfieber, Epidemteen zu Hoͤvelhos

Stuckenbrock, O sterwiehe und Liemen, in den Kreisen

Paderborn und Wiedenbruͤck sind im Abnehmen begris fen. Die Scharlach, Epidemie zu Salzkotten, Kreise⸗

Buͤren, scheint ganz aufgehört zu haben. Arnsberg

In der Stadt Olpe dauert das Scharlachfieber noch for und hat sich wahrend der letztern acht Tage bedeuten tt. Bei einigen damit Besallenen zeigte es einen bösartigen Charakter, im Allgemeinen ist jedoch di Sterblichkeit gering. Vierzig Individuum haben lang nor dem Erkranken das Hahnemannsche Vorbeugungt mittel gebraucht. Von 54 Kindern sind 3 an der bran— digen Bräune gestorben. An derselben Epidemie erkrank⸗ ten mehrere Kinder in der Buͤrgermeisterei Marsburg, von denen einige derselben Opfer geworden sind. Di Krankheitsfälle haben sich jetzt vermindert und die Sterh lichkeit hat nicht weiter zugenommen. Auch in den Dorfe Wenningsen, im Kreise Arnsberg, drohte da⸗ Scharlachfieber einen gefährlichen Charakter anzuneh— men, in dessen Folge zur Berhuͤtung einer größern Verbreitung des Uebels polizeiliche Vorkehrungen ga troffen worden sind. Häufiger als in den fruͤhern Mo—

nervöse Lurgenentzuͤndungen, heftige Koliken und Brech durchfälle; im Kreise Olpe: gastrische Nervenfieber unt Diarthöen und im Kreise Dortmund: Einzelne Kranl am Wechselfieber, Nervenfieber mit gastöischen Eeschel nungen und Durchfaͤllen verbunden. In allen uͤbrigen Kreisen war der Gesundheitszustand unter den Men

schen gut. (Schluß folgt.)

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 6. Novbr. Im Schau spielhause: „Don Carlos, Infant von Spanten,“ Trauerspiel in 5 Ah theilungen, in JIꝛrmben, von Friedrich Schiller.

Mittwoch, 7. Nov. Im Schauspielhause: „Di Verwechselun gen,“ Lustspiel in 2 Abth., von C. Lebruͤn Hierauf; „Laßt die Todten ruhen,“ Lustspiel in 3 Abth. von E. Raupach. ·

Gedruckt bei Feister und Eiseradorf

Redaeteur Jo hn.

Alige

greußische Staats- Zeitung.

meine

2614.

. Berlin, Mittwoch, den 7ten November 1827.

Amtliche Nachrichten.

Kronitk des Tag es. 1. Seine Königliche Majestät haben allergnädigst ge het den Rittergutsbesitzer Rittmeister von Gottberz Mahnwitz zum Landrath des Stolpschen Kreises,

Regierungsbezitk Csslin, zu ernennen.

Seine Königlich! Majestaͤt haben den Land, und

adt Gerichts Direktor Niedhardt zu Goldberg hleich zum Kreis, Justizrath des Goldberger Kreises zu ennen geruhet. ,

Des Königs Majestat haben geruhet, den Ju stiz— h Evler zu Goldberg zum KreisJustijrath des Hay

ner Kreises zu ernennen.

Der Notariats Kandidat Peter Jo seph Com itti zum Notarsus im Friedensgerichtsbezirk Aachen, mit weisung seines Wohnorts in Duren, ernannt worden.

Im Bezirk der Königl. Reaierungg Frankfurt a. O. sind von der Königl. Regierung ufen worden: der Prediger Heyne zu Lugau zum

angeltschen Diakonus zu Kirchhain und Prediger zu erenzhain, der Divisionsprediger Lo bach zu Frankfurt Nerven fieber.

evangelischen Prediger am Waisenhaufe zu Züllichau, Kandidat des Predigtamts Ford an zum evangeli— n Prediger bei der Sten Dioision des 3ten Armee, rps, der Prediger Stegmann zu Lagow zum evan ischen Prediger in Alt, Ruͤdnig, der Archidiakonus chade zu Sorau, zum evangelischen Prediger in Beh u, der Prediger Richter zu Wendisch Sorneo, zum ngelischen Prediger zu Lugau, der Prediger Große

Weissagk zum evangelischen Oberpreöiger in Fursten“

g. Vestatigt sind: der Predigtamtskandidat Kü, als evangelischer Prediger zu Schönow bei Zielen, der Konrektor Winzer zu Läbven als evangelischer ibdiakonus und Rektor der Stastschule zu Kalau, Prediger Sperber zu Schermeissel als evangeli er Prediger zu Stenzig in der Herrschast Frauen dorff d der Prediger Zillich zu Ogrose als evangelischer ediger zu Laasow bei Kottbus. Zu Köln ist der bisherige Vikar zu Gleuel, Leon⸗ rd Nieb ehen, in gleicher Eigenschaft nach Möͤdrath, Kreise Bergheim versetzt. Der bisherige Vikar in Uuͤnstereifel, Joh. Benidikt Pe sch, zum Huͤlfspfarrer Leevenich, Kreises Euskirchen, ernannt und der bie rige Huͤlfsvfarrer zu Kreuzweingarten, Hubert Vogt, gleicher Eigenschaft nach Wichterich, im Kreise Eus— rchen versetzt worden.

27607.

Bei der am 1 2 2 und 5. d. M. geschehenen ĩ

Ziehung der Aten Königl. Lotterie zu 5 Thlr. Einsatz in

Courant in Einer Ziehung fiel der erste Hauptgewinn von 15000 Thlr. auf Ne. 22108; der 2te Hauptgewinn von 6009 Tylr. auf Nr. 22008; 3 G vwinne zu 2000 Thlr. fielen auf Ne. 2290, 3639 une 156123; 5 Gewinne zu 1500 Thlr. auf Nr. 7J687 12650, 18687, 26934 und 27268; 10 Gewinne zu 1000 Tolr. auf N. A050, 7135,

S236, 9182, 10626, 14139, 15386, 21108, 23063 und

24662; 20 Gewinne zu 200 Tur. auf Nr. 1485, 1896, 4b, 73668, 799909, 8300, S375, S859, 14811, 15312, 16371, 17668, 17685, 19345. 22914, 23398, 23486,

25436, 26578 und 27632; 60 Gew. zu 150 Thlr., auf Nr.

1186, 1662 2061, 4519, 5659 6919, 7057, 7157, 7373, 7570, 7586. 9304, g5b0, 10206, 11526, 12640, 12720, 12874, 183367, 13503, 13612, 13995 145312, 15377, 16515, 16978, 17383, 17522, 17755, 18739, 19286, 29228, 20230, 20359, 21088, 21951, 23125, 23504, 24121, 24391, 24754, 25061, 25350, 25516, 25801, 26047, 26391, 26530, 28531, 28603, 28921, 29160, 29303, 29390, und 29760; 100 Gew. zu 100 Tr. auf Nr 109, 139, 210. 340, 403, 1222. 1397, 1519, 1783, 2140, 2764, 53097, 3319, 3493, 4089, 4395, 4533. 5127, 5546, 5553, 6225, 7001, 7210, J682, 7711, 7902, 5085, S249, 8290, S455 8476, 8524, 8Sg73 9176, gs 11, gsss 9702, 10469, 19876, 10987, 110035, 11349, 12494, 12544, 12845, 12886, 13584, 14344, 14768, 14799, 15034, 15191, 162953, 15663, 16008, 16381, 16506, 16812, 17184, 1i7äais, 17659, 17905, i625, is5sg, 19145, 1916s, 19571, 197344, 20006, 20059, 20235, 20974, 21335, 21870, 22450, 23433, 23448, 236909, 23863, 23924, 25452, 25545, 25602 26573, 26656, 27214, 27446, 27527, 27749, 28. 12, 28334, 29182 und 29562. 36

Der unterm 1. Mail e. J. zur obgedachten 4sten

18910, 22841, 25184,

Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 30000

Losen zu 5 Rihlr. Ein satz und 8000 Gewinnen, ist auch

zur nächstsolgenden Sten Lotterie beibehalten, deren Zie—⸗

hung den 13. Dezember d. J. ihren Anfang nimnit.

DBVetlin, den 6. November 1827.

Königl. Preußische General-⸗Lotterie⸗ Direktion.

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Paris, 31. Oeibr. Kuͤnftigen Sonntag, am Na— menstage des Königs, wird der Hof oͤffentlich speisen. Vorgestern ist der Herzog von Nemours, ein Sohn

des Herzogs von Orleans, dem ersten Jäger Regiment, **