—
den floͤßt das groͤßte Mitleid ein.
kisch⸗agyp ischen Flotte
r , .
1096
t. det: „Am 14. d. M. fuhren die Brigg Son 1 , und 2 Goeletten in den Golf von Korinth, ungeachtet des Widerstandes der tuͤrkischen Batterien an dessen Eingang, van denen die auf der Rumelischen Seite gelegene viel von unserem Gegen— feuer gelitten hat. So eingelaufen blieben sie 2 Tage vor Lepanto, und fuhren am 16. nach dem Hafen von Salona, wo neun tuͤrkische Schiffe und drei oͤster reich: sche vor Auker lagen. Die uͤbrigen unserer Schiffe gin⸗ geg nun nach andern Gegengen des Golfs, die Brigs Sotir aber blieb dort, und kanonirte allein die seindli chen Schiff«, die sie auch nicht wenig beschädigte. Ver gangenen Mittwoch den 19. d. Y. legelte der Ober Aomtral (Lord Cechtane) mit 17 Schiffen eieser Abthei lung gegen Westen nach der Kuste ven Westgriechenl ind; (wo er nach einem von dem Dr. Gosse an Hra Eynard
eingesch ckten Berichte, die Bewohner von Albanien
durch eine vom Bord der Hellas eriassene Proel mation neucteings zur Empörung sgen die Pitt. aufsenas; geln suchte) dieses erfahren wir von einem, der auf der Flotte war, als seldes geschah“ . Soateren Nachrichten aus Patras zufolge wurden (wie der Oꝛst rreich n che Beobachter meldet) von den zriechtschen F erzeagen im Golf von Lepanto am 29 Sept. 2 tuͤrkische Brizgs und 2. Goeletten im H fen von Salona verbrannt, und 3 ösferreichische Hauneels—
englischen Gesandten zu Florenz üder die Schlacht im Hafen von Navarin, dessen Inhalt mit dem (im vori gen Blatte der Siaatszeitung. mitgetheilten) Berich! za den Pariser Blattern äbereinstimmt. Am Schluß
ungeheuer, wie sich aus iner eurch den Seeretair des n, , ee e, Note ergiebt. Ihre Flotte ist ganz vernichtet. Ein Lintenschiff 17 Fregatten, 16 Tor
veiten, 9 Briggs und 6 Brander find verbrannt. Zwei
l ine Cor
regatten, worunter eine vom er sten Rang, e . und eine Brigg sanken. Zwei Lin ten schiff, Fre gatten, 1 Cocvette und 13 Trans vportscheffe blieben zer—
stoͤrt liegen. Der Ueberrest der Flotte, die sich auf 110
ief, ie es brannt. el belief, ist in die Luft gesprengt oder ver . Zastand der von Ibrahim verwuͤsteten Gegen⸗
Ein Schreiben aus Triest vom; 4. Nov. (in der Allgem. Zeitung) sagt: „Die vereinigten Geschwader der drei Machte haben
einen großen Schritt weiter gebracht und in 6. J . Ereigniß die lebha fteste Sen ation machen. Der Divan wird nun einsehen, daß er auf keine Zwietracht unter den Alliirten mehr zu rechnen hat und daß das einzige Mittel fuͤr ihn, noch in Eu ropa sert zu vegetiren, wenn er nicht zu einem heroi⸗ schen Mittel schreiten will, darin besteht, die e g sgtion vom 6. Juli 1827 unverzů alich anzunehmen. Lisfab on, 27. Oktober. Die hiesige Gazeta ent.
halt Folgendes: Die Regierung empfängt von allen Sei
en die defriedigendsten Nachtichten. Der hiesige 3roß . Botschafter hat J. K. H; der Infantin Regentin im Auftrag seines Hofes die Bestatigung der guünstigen Gesinnungen S. H. des Infanten Den Mi—
guel nimmt die Regierung Portugals zu
e ⸗ chriebenen Be a den seinem erhabenen Bruder vor geschrie . und wird diese Koͤnigreiche mit dem be!
ingungen a ö t ; een nn,, Vorsez⸗ regieren, die Institutionen aufrech.
zu erhalten, welche S. M. unser Herr Don Pedro de
—— . Gedruckt der Fenner und Eisersdorff.
.
*
Nation gewährt hat, und zu denen Se. K. H. sich g lich verpflichtet haben. Die bei der Regierung! Wien eingehenden Berichte stimmen hiermit uͤben
nen Kurzem eine Proelamation dieses Prinzen die tion mit seinen Königlichen Gesinnungen bekannt; chen wird. . ö.
, , d, ,, e, öreußische Staats-Zeitung.
—
m, , *
Allgemei ne 2.
n land. . Danzig, 9. Nov. Am vorigen Sonntage di
d. M. wurde im hiesigen Buͤrger-Lazareth ein n Krankenhaus seiner Bestimmang geweiht, welches
. ö 2
. .
Q 2x.
= 2
—
—
Erfordernissen sowohl in Hensicht des Baues, all zweckmäßigen innern Ausstattung entspricht. Die Gelder dazu sind aus demjenigen Theil. Fonds des vormaligen barmherzigen Bruͤder-Klester gegeben, welchen Se. Majestaäͤt, unser allverehrte mig, der hiesigen Kemmune hat uͤberweisen Sämmtliche Könial. Civildehöͤrden waren bei der veihungs-Feierlichkeit gegenwärtig, eben so die munalbehoͤrden, Stadtverorbneten, mehrere Stistt . verwalter und viele andere Burger der Stadt. ser wesentliche Schritt zur Verbesserunz erregt meine Theilnahme, und es ware nur zu wuͤnschen, die Mittel herbeigeschfft werden koͤnnten, um wn
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Bekanntmachung.
5
gen das neue Krankenhaus bil?en, . BSonntag und Mittwoch Nachmittags 5 Uhr Frankfurt a. d. O., 17. Nevember. Dim Berlin abgefertigt werden, undd mehr begadigie hiesige Martimt Messe ist digen Montag und. Don netstag Abends nach 8 Uhr mittelmäßig ausgefallen. Mit Seiden und Halbe Dres en eintreffen. K waaren, Wollenzeug, und Leinenwagren, den K Von Dresden geht der Eilwagen nach Prag und zellan, und Glaswaaren sind zwar die gewohnlichen 11 Uhr ab. Die von Berlin ze. kommenden, und ten Geschaͤfte gemacht worden, aber fuͤr die beiden Ha h Prag und Wien weitergehenden Reisenden haben artikel: Tuch, und Baumwollenwagren, war der A r während des gedachten Zeitraums ein Nachtlager ungüͤnstig. Es fanden sich diesmal eine geöͤßere M Dresden zu halten. ; Tuch und tuchartige Waaren auf dem Platze, als gewöhnlich, und von den auslaͤndischen Hupteinkaͤl blieben dagegen mehrere aus. Dtes druͤckte die P belonders im Anfange der Messe sehr herunter. erschienen doch noch spaͤter einige die ser Hauptabnen
und der Einkauf der Inländer kam hinzu, so daß 4 95 6. in., , ü n,,
Ende der Messe die Verkäufer noch einigermaanßel * 6 asse 6 5 n af Nr. 29866
frieden gestellt worden sind. Weniger guͤnstig war te Hauptgewinn vort S090 Thlr. auf dir; n . . Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard; ein Hauptgewinn
der Erfeig fuͤr die Baumwollenwaaren. Auch vch 9
Berlin, den 16. November 15827. Der General Postmeister. ö , Nagler.
; ; 8 ei ) inn v ö T. 1600 und es blteben besonders die englischen Kattun ö * . n,, e, i.
Nachfrage, obgleich die Verkäufer 30 und mehr .
zente von dem Preise abließen. Mit weißen Baum ö 37 3 , lenwaaren und den inlaͤndischen gedrucksen Tuͤchern in Betlin bei Alevin, be ,. moch einigermaaßen gute Geschaͤfte gemacht word er, nach Coblenz bei Stephan, Coͤln bei Reim beld,
—
Rohe Produkte waren wenig hier; Haͤute und 9. zig bei Rotzoll, Königsberg in Pr. bei Burchard wurden indeß auch nicht sehr begehrt. Die vor
nen Pferdehaare, Schweinborsten, Bettfedern un . derpesen wurden ssmmtlich verkauft. w, 31075, 3i a4, s6S382, 3757, 4642, 45032,
W ichs n mittelmäßiger, Honig in bet raͤchtlicher Menge . , 563178 57106, 57233, blon7, 71334, 81117, deide Produkte wurden ebenfalls gaͤnzlich abgesetz
o und S3205 in Berlin 2mal bei Seeger, nach der vorhandenen Wolle wurde etwa die Halfte vn ndenburg bei Ludolff, Breslau 2mal bei Schreiber
Die Preise derselben waren Anfangs sehr gedruͤch bei Wallbach, Coͤln Zmal bei Reimbold, Danzig bei
gen aber spaͤterhin wieder etwas. Der mit der r . verbundene Pferdemarkt war mittelmäßig beseht , G, dn , nen 56 Preise der Pferde waren im 3 niedrig. Ker, Paderborn bei Bachrach, Schweidnitz bei Geb Te Terre he Schauspüeln cht, und nach Alt, Strelitz bei Lojwenberg; 37 Ge— Montag, 195. Novbt. Im Operuhause: 3 ne zu 500 Thlr. auf Ni. 2060, 15231, 15322, stenmole wicherholt:? „Robinson Crusos,“ Melopr Hö, 168622, zlos1, 26747, 2894, 32351, 33992. 3 Abtheilungen, aus dem Franzoͤsischen uͤbertrage 79, 38292, 39455, 39977, 42002, 42224, 45556, der Königl. Schauspielerin Fr. Krickeberg. Muss ie, 5olzEb, 52113, 52682, 52868, 54479, 54735.
A. Piceini. bös 1, 580907, 660728, at 12, 65324. 66134.
Rer.
— —
K .
Die Berlin⸗-Dresdener Schnellpost wird, ruͤcksichtlich noch nicht vollendeten Wegebaues zwischen Treuen“ . Ben und Großenhayn, während des Zeitraumes vom asch sortzulchreiten, da die altern Gebaͤude mit 24 November d. J. bis Ende April k. J., anstatt jetzt
Ausstattung nunmehr einen unangenehmen Konttis Mntag und Donnerstag Morgens, schon Tages zuvor,
len hakte man mehr als sonst auf den Piet sa todos Soiö. auf Nr S5hzs in Berlin, r, Cie,
nach Magtbeburg bei Roch; 22 Gewinne zu 1000 Hauf Ni. 6394, 7812. 10102, 11576, 13632, 14268,
oll, Duüsselborff 2mal bei Spatz und bei Wolff,
———
Berlin, D ten st ag, den 20 ten November 1827.
a
—
1 ltin 2nal bei Alevin, 2Bmal bei Baller, bei Gewer, bei
Geonau, bei Israel, bei Matzdorff, dei Mestag, bei Aachen bei Kitst, Barmen bei Holzschuher, Breslau
bei J. Holschau jun.,, 2mal bei Leubuscher und 2mal
bei Schreiber, Brieg 2mal bei Böhm, Bunzlau bei Appun, Coblenz bei Stephan, Crossen dei Muller, Duͤs— seidorf bei Simon, Frankfurt bei Bassewitz, Hirschberg bei Mattens, Kroteschin bei Guttmann, Liegnitz bei Leitgebel, Loͤwenberag bei Keyl, Marienwerder bei Schroͤ— der, Muͤnster bei Windmüller, Naumburg bei Kayser,
Paberborn bei Bachrach, Potsdam bei Hiller und Stralsund bei Trinius; 64 Gewinne k .
Rr ,b 333, 360, 388 rt 's, Ts drs löst, 16650, 18456, 18515, 20341, 21355, 23391, 2Wz9ö4, 23578, 25535, 27156, z39g5, 31513, tz, ziäg7, Zzz57, S566, 36039, 3zYb66, 30913, 395, 10246, 45103, izssi, 46246, Sozb6ö, S375, 3396, 752, oizy5, 6z566, g357s, Häsz5, Goos, Spas, ohz5z, 65255, s5osS92, zi, 75054, 731i, 3333), sölz5, o7o7, 3356, 7obo3, 70,33, giga, s3s33, z59 42, Sobfs, 86 25, 8714, Ss 52, Ss nis 33. Die Ziehung wird sortgesetzt. . Berlin, den 19. November 1827. Königl. Preußische General-⸗Lotterie⸗ — . Direktion.
Heute wird das 21ste Stuͤck der Gesetzslammlung
ausgegeben, welches enthält:
die Min isterial⸗ Erklarungen wegen der ge
troffenen Vereinbarungen zur Sicherstellung der
Rechte der Schriftsteller und Verleger wider
den Bucher Nachdruck unter
Nr. 1102. . * v. M. mit der freien Hansestadt e ck; —
1103. vom 20. desselben Monats, mit den Fuͤr.
. stenthume Sch warzburg⸗ Ru dolstadt; 1104. von demselben Dato, mit dem Senate der freien und Hansestadt Bremen undd? 1105. vom 28. v. M. mit dem Königreiche Sach⸗ sen; zuletzt aber J ** die Allerhoöͤchste Kabinetsorder unter 1106. von demselben Dato, die Beschraͤnkung des Handels mit Getränken auf dem Lande betreffend. ; . . Berlin, den 20sten November 1827. Debits⸗ Komtoir.
Angekommen. Der Königl. Niederlaͤndische Ka ⸗ binets⸗ Kourier Ragut, von Bruͤssel. sche
Redactenr öl, TuS, gzzos, gugbz, ss,9g und Szigo in Ber.
Samels, 2mal dei Seeger und bei Simonssohn, nach
, .
ö 6 ] 4 . J. * 3 *
. H 3 J. . 1 * . 4 3 ** I . * 2 * . . ö 4 2 ö 2 22 K ] 2 . 1 ö Hö . 1 . ö
/ ö ö * J ö ö . . . ö .
1 .
J *. . 66
. ö . 4 ö * * . 3 ö . 6 , 1 * 6
. 463 H 4 t
* ö 4. . . 6 H . 3