=
B. Bei der medizinischen Faeultät.
De urethroblenorrhoea idiopathica.
Karl Reitz Geisler, aus Schlesien; Dissert.: De pseudarthrosi a tuxatione proficiscente in ge— nere. .
Wilhelm Obrtm ann, aus Hamburg; Dissert.: De secundinarum retardatione.
Häncich Adelvb Koehler, aus Pommern; Dis— sert. De corporibus alienis in articulis obviis.
Joh. Fri r. Ferdi and Fürcher, aus Westpreußen; Dissert.: De hirudine medicinali.
Adosloh Jultus Lein weder, aus Ostoreußen; Dis- sert.: De incisione commissurae genitalium poste- rioris ad evi andas inter partum perinaei rupturas.
Jehann Mertitz Lelslsm ann, ans W estphalen; Dis- sert.: De incerta aneurismatum internorum diagnosi.
Eduard Heinrick Hartung, aus Hamburg; Dis— sert.! De alcaloideis.
Fried 'ich Schelle, aus dem Königreich Sachsen; Diss ert.: De partu praematuro arte efficiendo.
Bertsolemaus Volsen, aus Niederrhein; sert: De condylomatibus venereis.
J tob Moslselinno, aus Posen; Dissert.: De methodo diuretica. .
Joseph Schlesinger, aus der Mittelmark; Dis— sert: De trichomate.
Johann Dart Davidson, Dissert.:. De allantotoxico.
F idrich Wilhelm De fractura patellae.
Janaz Konrad Dunker, aus Westphalen; Dis- sert. De angina membranaceg.
Wilhelm änten Gottlieb Albert Puhlmann, aus der Mittelmark; Dissert.: De aére perpurgando.
Johann Mattin Metzendorff, aus Hamburg; Diss ert.. De asphyxia.
Franz Auaust Stephani, aus Westpreußen; Dis- zert.: De vagitu uterino.
Wi helm Frier rich Katl Faber, aus Magdeburg; Dissert: Duorum monstrorum humanorum descrip- tio anatomica.
P älipo Phoebus, aus Westpreußen; MDissert.: Animadversiones nonnullae in normas cranioscopi- cas camperianam imprimis et durerianam.
Fran; O ralli, aus Braunschweig; Dissert.: De fractura patellae. .
San ue Lieb inger, aus Boͤhmen; Dissert.: De aci di hydrocyanici usu interno.
Peier Joleph Josetti, aus Niederrhein; Dis— zert.“ Animadversiones nonnullae de radice Arte- mis ia e vulgaris remedio anti epileptico.
Ent Fiedrich Leonhart, aus Polen; Dissert.: De tarantismo. 4
Peter Backhausen, aus Niederrhein; Diss ert.: De regenerationae lentis crystallinae.
Kü Fiecrich Schrader, aus Westphalen; Dis- sert: De instinctu- nonnulla. ö.
Ladwig Theodor Sebauer, aus Pommeru; Dis- sert. : Experimenta aliqua de acidi adiposi effeeti- bus in animalia.
Franz Rainhard Gottlieb Schwerdt, aus Peters burg; NDissert.: De uranorrhaphe instrumentisque ad perficiendam eam hucusque incentis.
Wäahelm Horn, aus Braunschweig; De tabe dorsuali praelusio.
Ernst Gust av Friedrich Holtze, aus Pommern; Diss ert.: De arteriarum ligatura.
Karl Joseph Theodor Zischokke, aus der Schweiz; Dissert.: De janis.
aus der Ukermark;
Fest, aus Thuͤringen; Dissert.:
Dissert.:
1116
inrich v. Carn all, aus Schlesien; Dissert.: zert.: De hydrargyri in sanguinem receptione.
Dis-
Allge
1
Jeh. Eduard Gnu schke, aus Westvreunfen; M
. Tonto Sorgen, aus Osttriestans; Diss ert.: inflammatione ejusque theoriis.
Franz Jnnaz Roters, aus Westyhalen; Dise De utero gravido.
Beindare Bruns, aus Hannover; Dissert.: talipede varo.
f
zreußtsche Staats- Zeitung.
meine
—
Herrmann Joseph Wolter, aus Niederrhein; s ert.: De incubo.
Karl Friedrich PClettuer, aus Berlin; Ditze gastromalacia.
Rarl Corist. George Ru dolvh, aus Mecklenhz
De
M 277.
Strelitz; Dissert : De necrosi.
Ishann Ernst Gabler, aus Sachsen; Disze De linguae papillis earumque involucro tam n quam aegrotante.
Ch in. Feiedrich Ad De incubo. ö
A am Gottlieb Helbich, aus Warschau; Din De carbunculo Folonico.
Cy ist oh Engildert Speith, aus Westphi Diss ert.: De febre puerperali. —
Herrmann Jaltus Behn, aus dem Großhe Posen; Dissert.: De monopodibus.
Wilh eln E uarse Biel, aus Pommern; Digszg De foraminis ovalis et ductus arteriosi mutationih
Johann Ch istian Karl Prödst ing, aus Wäisn len; Dissert. De mechamismo musculorum h moventium. ;
J teh Scheyer Eliason, aus Breslau; Dächz
De fungo medullari oculi. . Kal Feiedrich Wilhelm Riensch, aus Westphwa Dissert: Nonnulla de paroxysmis epilepticis. C. Bei der philoso phischen Fäcualtaͤt. Rudolph Lorenz, aus Berlin; Dissert.: De gine veterum Tarentinorum. Hänrich Gustav Magnus, aus Berlin; sert.: De tellurio. .
Berlin, Montag,
ler, aus Berlin; Distz
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Angekem men. Se. Exe. der General der Ka⸗ llerie und kommandiende General des sechsten Ar Korps, Graf von Zieten, von Breslau. Durch gereist. Der Kaiserl. Russische Feldjager, hnrich Jo usew II., als Kourier von London nach st. Petersburg.
rzogt
z3Zeitungs⸗Nachrich ten. Ausland.
Paris, 19. November. Nachdem S. M. erfahren 6 daß der Koͤnig von Spanien die Absicht hege h nach Barcelona zu begeben, und daß er ein bedeu ndes Corps spanischer Truppen bei sich habe, daß er se wuͤnschen wurde, sich in dieser Stadt nur in Be. Eitung seiner Unterthanen zu zeigen; so ist der Vi mte von St. Priest beauftragt worden, Sr. Kaͤthol. . im Namen des Königs von Frankreich vorzuschlagen, in Barcelona befindliche franzssische Division aus tser Stadt zu entfernen. Sr. Karhol. M. haben den orschlag angenommen, und die Division hat den Be⸗ l erhalten, nach Frankreich zuruͤckzukehren.
In sammtlichen Wahl Eollegien von Paris und
3
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 26. November. Im Sch auspielhn Zum Erstenmale: „Die beiden Ehen,“ Lusispiel i Aufzug, nach dem Feanz. des Etienne, von J. F. steli. Hierauf: „Das Kamaͤleon,“ Lustspul in s theilungen, von H. Beck.
Sonntag, 25. November. Im Opernhause: „ll cert Spirituel,“ unter Direction des Königl. Gen Mäusitéisekto's und Ritters Herrn Spontini. Theil. „Großer Trauermarsch,“ und: „Das Requi von Mozart. Zweiter Theil. „Messe,“ von Can? ria v. Weber. Die Solos Gesangparthien werden i die Königl. Sanger Herrn Bader, Stuͤimer, Blu Devrient jun. und Gern; so wie durch die Koͤnigl gerinnen Mad. Milder, Schultz und Dlle. Hoffmi die Chöre Jber sowohl durch Koͤnigl. Sänger und e gerinnen, als durch das Theater Chorpersonale, um Justrumentalmusik durch die sammiliche Koͤnigl. Ka
ausge fuͤhrt. Preise der Plaͤtze: Ein Platz in einer Loge des Königl. Rang Rthlr. Ein Platz in einer Parquet Loge 20 Sgr.
ersailles sind die (gewohnlich im Juteresse des Mini riums ernannten) provisorischen Buͤreaus, — d. h. Je Stimmzähler und der Seeretair — nicht bestaͤtigt, dern durch Mitglieder der Opposition besetzt worden. Die Gazette enthalt heute einen Artikel unter der ubrck: „Ein Wort uͤber zwei Vorurtheile in Betreff E Turken.“ worin ste zuerst zu beweisen sucht, daß die häufig geruͤhmte Treue der Türken in der Beobach ag der Vorträge und ihres Worts eigentlich bloß in n Lobpreisungen der Philosophen des letzten Jahrhun tts und namentlich Voltaices ihren Ursprung habe. Und d wir, fut jenes Blatt hinzu, nicht haͤufig genug von den erfechtern der Legitimitaͤt der tuͤrkischen Herrschaft uͤber die zriechen aufgefordert worden einen neuen Ocosman unt inahe einen französischen Ritter in die lem Ibrahim zascha, diesem Brandstifter, diesem Verwuͤster von Mo,
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.
Platz in einer Loge des zweiten Ranges 15 Sgr. Platz in einer Loge des dritten Ranges 10 Sgr. phitheater J Sgr. Ein Platz im Parquet 1 RM Ein Platz im Parterre 15 Sgr.
Im Schauspielhause: „Die Schuld,“ Trauen in A Abr heilungen, von A. Muͤllner. (Mad. Crelin Elvit a.)
a, diesem Verkäufer von eingesalzenen Koͤpfen, diesem iedermetzler von Frauen und Kinder, die sem Woꝛtbruͤ igen endlich zuterkennen? — Das zweite Vorurtheil, was bir meinen ist, fährt die Gazette fort, das wonach eie uͤrkei als der aͤlteste Verbuͤndeten Frankreichs angesehn wird. Es wäre, sagt sie, Zeit diese Ansicht denen zu uͤberla! en, welche mit Redensarten politisiten wollen. Diese Meinung ruͤhrt von Franz J. ber, welcher von Carl V. nd Heinrich VIII., hart gedr
Redacteur J
ö
den 26 sten Novem ber 1827.
tugiestsche Gesandte, Marquis v. Palmella,
aͤngt, die Idee auffaßte,
Soliman mit ins Spiel zu ziehen und dadurch eine Dioersion zu bewirken, die damit endigte, daß der tuͤr⸗ kische Admiral Bardarossa die französiichen Galeeren bald verließ, um Italien mit Graͤuelthaten zu uͤberziehn. Von da an datirt diefes angebliche Büͤndniß; aber nir— geads anderswo findet man Spuren davon. Es ist viel— mehr leicht zu beweisen, daß unsere Koöͤgige sich niemals fuͤr Verbuͤndete der otto manischen Pforte gehalten ha⸗ den. Ludwig XIV., ein Feind Oesterreichs, eite ihm zu Huͤlfe, sobald es von den Tuͤrken begroht wurde, der Sieg uͤber die Ottomanen wurde damals dem französt— Muthe zugeschrieben. Einige Jahre später ruͤsten die Tuͤrken gegen Candia, Europa bewegte sich nicht. Lüd,¶ wig der Große erinnert sich, daß er der allerchristliche Koͤnig ist, er eilt den Venetianern zu Huͤlfe, Carl X. hat sich seines unsterblichen Ahnherrn wuͤrdig gezeigt; und niemals wird die civilisirte Nation der Verbündete derjenigen sein, die unablässig gegen Alles, was uns heilig und theuer ist, zu Felde zieht. . Fuͤnfprocentige Rente 101 Fr. 30 C. — Dreiproe
71 Fr. ö ; n, 16. Novbr. Se. Maj. der König trafen
Londe heute Mittag von Windsor in St. James Palast ein um geheimen Rath zu halten und den Bericht des Re— corders von London uͤber die in Newgate befindlichen, zum Tode verurtheilten Verbrecher zu empfangen.
Vorgestern Nachmittag von 5 dis gegen 7 Uhr war Kabinetsrath und darauf Mittagsmahl bei dem Viscount Goderich; es war das erste Kabinetsmahl in diesem“ Herbst und auch das erste Mahl welches Viscount Go— derich seit seiner Ernennung zum ersten Lord des Schatzes seinen Collegen gab. 222
Der rufsische Gesandte, Fuͤtst Lieven und der por
hatten vor⸗ gestern Geschaͤste mit dem Grafen Dudley. *
Am Dienstag traf Lord Ingestrie mit Depeschen vom Admiral Codrington in der Admiralität ein; vor seinem Wagen wehte die carmoisinrothe tuͤrische Admi⸗ rals flagge. 64 * *.
Man erwartet jeden Augenblick neue Depeschen von Admiral Codrington uüͤber Ancona, und ist auf die un⸗ mittelbaren Folgen der Schlacht bei Navarins sehr ge— spannt. Bei Lord Jugestrie's Abreise hatten die Tuͤr⸗ ken die weiße Fahne noch nicht ausgesteckt.
Sir E. Codrington hat dem General Church und Lord Cochrane untersagt, Truppen an der Kuͤste von Albanien zu landen. Aus Rußland und von andern Orten ist Geld fuͤr die Griechen angekommen.
Während des Gefechts von Navarino soll es einer Tuͤrkischen Kriegsbrigg von 18 Kanonen gelungen sein, aus dem Hafen zu entkommen, um die Nachricht vom Anfange der Feindseligkeiten nach Konstantinopel zu überbringen. Zwoͤlf Tataren eilten uͤber Land mit diefer