1827 / 304 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 31 Dec 1827 18:00:01 GMT) scan diff

*

*

5 Congreß sich hat verleiten

4 24

2 * *

. 1228 * eeinen Gesetzesvorschlag zu entsprechen suchte, welcher mit dem desten Ecselge in Bolivia gepräst worden war, und der sowohl eteser Partei, so wie auch uns Allen eine unsein Beduͤrfnissen angeme ssenere Centraltegierunng

* sches haben konnen.

Die Armer sollte

gegeben haben würde. Aber die jetzt gotlamGirte Fs“ Finanzen sollten von rund aus verbéssert wer den. . p ration ist nichts anders ols eine stillschweigende Ein weber das Eine noch das Andere 3 and hal . ma g, w,. . willizung in die vert àͤther ichen Ab nichten derjenigen, vollgieh ende Geanalt die Mittel zur Rettung des n U . 6 2 z te . z welche diese Departemente frei und offen uͤber fallen ha zucuͤck, so werde ich nie die Functionen eines Pris ö . ö : . . ben, und in der gegenwartigen Crisis gewinnt die N ch ten antreten. Nie soll es das Loos desjenigen wer ha ö n 6 7 an . richt Glauben, daß der Feind auf deu eanari chen In uxelcher Columbien Leben und G.sce gad uꝝnd sein . 20 t,, sein Truppen versammle, um un ere Kuͤsten anzusreiln gend ausoplerte, bei Columbiens Leichenfeier zu . 1 5. 14. die Gemüther siud in Gährung tie oͤffentliche ren, oder Lola mm biens zerstummelte G. eber an die . ö 6 M 30 ö 2 Mocal ist erschürtert die öff- näliche Meinung itt in zu dberlieferu, die es entweder desiegt oder in ßen , ͤ k . z Ver suchung , a. 1 1 . 3 gesetzt hat. (Unterz.) Simeon Vol. , 1 K ö it befindet sich in großer Gesahr. In eine 1 ; . ̃ 2 9 ö . . . ö . 26 in welchem es die n 1 Berlin, Mont ag, de n 31 ste n De cember 1827. eu, . J icht, uns gezen einen fremden ein d und gegen in / . 1 k nerd 8 . R e. . ? . 2 3. 2 Zwist igkeiten zu ba, , so i auf . Königliche Schauspie 4 n , . , K a . den, welche im tiessten Frieden nicht ; 4 H . = w K ; i, K . Zahl herabgejetzt werden— . Sonnabend, 29. Dezember. Im Schausoielh nn! 6 ö . * . w . zusreichend sein wütde. Wahrlich, 9 Lougteß muß „Andté,“ Lustspicl in 1 Aufzug, Tach dem. e,. Amtliche Nach rich ten. ö n,, mi * *: e, , schon H uber den Zustand der Repuzlik leor fallch unterrichtet . Blum. Hierauf: „Die Päiuinge,“ Lustspiel! . 2 n em Alter, und, wit es scheint, außetst reh und H sein, und man muß un ere Lage, trotz . sich einan de Abtheilungen, aus dem Franz. von Bonin. Kroni k d e s Tag e s. ö unge 7 9. z ö 6 3 . J s . ö wider streitenden Factionen in 99. 3 ad 3 J. W: aen Krankheit des Herr Unzelmann, kann Das Cinige Masestat aden den Schulrath bei der 6 ö. . 8e ente . zr. 65 . Dreip toe. J grau samsten Allarm, a, . . pi 2 6 3. Schau spiel: ; Seldstbeherrschung z veute nicht gegt sierung in Stettin und bisherigen Direktor des dor . 6 9 . . J 4. ; yr . 2 D nr. . . . n Gymnasso Dr Koch, zum Kon sistortal⸗ Rath zu am ne, , wc ö 8 t haben. as Deer . 1 ; e . nee am dem ! . e def d gen vallkonm men. Bei Mettheilung die Sonntag, 39. Dezbr. Im Opernhause. Auf nen und das fär ihm ausgefertigt e ,. Land ehrte am . , . wird von Seiten des Viesptasidenten als gehren: „Die Jungfrau von Orleans,“ roman Rselbst zu vollziehen geruht. . gestern ö . 1 cotcnlich vorgeschlagen, die Zahl er beiden Beta Trasdoie in 8 Rörheti., von Schlller. (Hr. Nolte, Des Königs Majestät haben den vormaligen Re. nach d . . 6 er dei en Escabrons zu vermindern, welch. Hoftheater zu Stuttgart: Rabul, als Gastrolle) gs, Schulrath und n, . Landsdown gehe 5 . * ö 5 J. ; ß 3 . ; 4 . z 63 z 3 9 e = aan = 9. 41 . ich, von den ö . . 4 Im k „Fanchon, das Leiermäbch r / kisson erh * 3 versammelte, und welche nunhe!! * perette in th.,, nach dem Franz. Vaudeville, b, me, , ge m, ,. nl gen Amte He mittag begab der 6 . marschirt sind. Dies sin d gerade die Truppen, welche Kotzebue. Masik von Himmel. (Hert Geisler; der gedachtin 1 , nach d] ine 1 nge Audienz dei St. 23 in den gegenwärtigen Zeiten des Aufruhrs und der Avbé, als Gasttolle) Vor der Oper und nach dem gefertigte Be stallung e e . 0 . A Uhr traf er wieder .

zens der Constitutten treu geblieben und ihr ; R Schutz güwesen sind; sie sind in der That ein Corp aus gezeichneter Veteranen. Die Zweck oien lichkeit dier Maßtegel, heißt es, entspriuge aus der Armüath der Schatzkammer, Also weil oie Schatzkammer er schö pft ist, soll die Republik ohne Vertheidigungsmittel Hböiben oder der Verwaltnng dersentzen anvertraut wer den, die sie zu ihrem gegenwartigen Zustande der De— muüthigung gebracht haben. Ich will mich nicht in Be⸗ trachtungen einlassen, durch welche Tauschungen der . lassen, ein 1 ar. . . es das Siegel unsers Ruins ist au 2 , Wort über den seltsamen Mangel an ö Uebereinstimmung in den beiden, an einem und densel ben Tage empfangenen Briefen hinzufügen auch we ter vichts uͤber den Verschlag sagen, daß ein Corps Truppen von gepruͤfter Treue zu einer Zeit, in der sich die Gefahren häufen, zu dem Zwecke aufgeloͤst werden soll, um die Erhaltung der Rechte der Nation rohen, nnerfahrnen Reeruten oder den Truppen anzuvertrauen, die durch gegebenes Bei spiel offenbaren Ungehorsams sich empfehlen wollten; aber ich will die Thatsache nicht verhehlen, daß die Republik ihrer Aufloͤsung nahe ist oder um einfacher zu sprechen, bereirs aufgelost ist, und daß die Reduction der Armee ein Gegenmittel unmoglich machen wird. Ein Geschrei nach Reform wird uͤberal gehoͤrt, und wenn in einigen Gegenden die Angst und Gährung des Publikums durch die von einem National— convent eingefloßten Hoffnungen beruhigt worden sind, so enthuͤllt denn och jeder Tag die Schwierigkeiten unse— rer Lage. Es läßt sich keinen Augendlick denken, daß der Congreß an dem ab scheulichen Wunsch derjenigen Theil nin mt, welche Columbien vernichtet zu sehen wun. schen; Cemungeachtet bin ich uͤberzeugt, daß die Maß, regeln, welche der Congreß als heilbringend anempfohlen

cini, Mitglied der Philharmonischen

einem Concerte von Rode. Kreutzer. Mad. Parravieini.

von C. Lebrun. Potsdammer Thore,“ Vaudeville in Blum.

Scene aus der Oper: Camilla, von vorgetragen, von Herrn Geisler. rer,“ Oper in 3 Aotheilungen.

Schmidt.

Abtheil.ͥ, von A. v. Steigentesch.

aus dem Franz., von Kurlaͤnder.

ten Stuͤcke: „Solotanz.“

Druckfehl—

Gedruckt bei Feister und Eisers dorf.

hat, keine andere Folgen als die Erreichung dieses 1

Die Reduktion der Armee uns, ich wiederhole es, unvermeidlich zum Ruin vermehrt, statt vermindert,

sten und zweiten Acte derselben, wird Mad. Pang

ris und Parma, Schülerin des Hrn. Masikstücke auf der Violine vortragen: 1) Allegro! 2) Romanze Rondeau 3) Thema mit Variationen, componitt!

Montag, 31. Dezbr. Im Schauspielhause: Kunst wohlfeil zu leben,“ Läastspiel in 3 Abtheilung Hierauf: „Ein Stuͤndchen vor

Dienstag, 1. Januar 1828. Im Opernhause: Gy Hierauf: „Der M Musik von Auber.

Im Schauspielha a; „Der gerade Weg ist! beste,“ Lustspiel in 11 3sug, von Kotzebue. „Der Mann im Feuer,“ Lustspiel in 3 Abtheil,!

In Potsdam: „Der Briefwechsel,“ Lustspiel Mittel Tochter zu verheirathen,“ Lustspiel in 1 Aust

freundschaft,“ oder: „Der tuͤrkische Gesandte,“ Luss in 1 Aufzug, von Kotzebue. Nach dem ersten und

Im gestrigen Blatte dieser Zeitung, Artikel Tui (Seite 2. Spalte 1. Zeile 2 u. 3 von oben) lies sn chen hören will, statt sprechen noch hoͤren will.

. ,, . 9 .

8 ; e * = 4 . 261 R 16

* . * * . ö * 5 1 3 2 . * ö * * . . * 22 ß * . * 2 .

1 2 2 p k ‚. J 4 6 9 z ö . ö 3 1 . 2 * 148 12

⸗— = ; 3 / fi 2 .

21 k 166 * . d ; 54 2

ö 1 = 252 *

.

; * 21 5 ö

* ö

n , ö. 535 2. ] ; ö = ö 1 * ö . ö . . . *

und unn

Des Koͤnigs Masestät haben . ee 26 chmann zum Professor allergnädigst zu ergenne „das fuͤr den selben ausgefertigte Patent Allerhoͤchst⸗ t zu vollziehen geruht. . 1

Gesell schaft zu Kreutzer, folgen

Goderich lassung e gen Blatte wiederholenilich versichert) n er n m der Hand noch in seinen Posten bleiben. Der Cout vom 19. d. sagt, daß zwar alletdings wie er bereits fruher geäußert die durch ungblässige Anstrengung geschwächte Gesundheit des Lord Goderich, verbunden

mit anderen Familien, Rücksichten demselben eine Ee⸗ leichterung wunschenswerth gemacht und er seine Wüns deshall ausgesprochen haben möchte; doch könne er Courier) obschon er nicht behauptet die Kabinets beimnisse zu kennen, sehr ruhig versichern, daß es nie minder der ernste Wunsch Sr. Maj. als der Coll des edlen Lords gewesen sei, daß keine Ministerial , änderung erfolge. Es gereiche ihm um se mehr zum Verguugen, wie es denn auch dem Lande eben so ange⸗ messen fein werde, zu vernehmen, daß jene Wuͤnsche niche getaͤuscht werden würden. Im Uebrigen aber müsse er,. im entschiedenen Wiserspruch mit ander seitigen Behaup⸗⸗ tungen, erklären, daß weder un ser Fin irgend politische Schwierigkeiten in

Der Privatgelehrte Wilhelm Dindorf zerertentlichen Professor in der philosophischen Fa⸗ der bies—gen Königl. Untoersität und zugleich zum n Kustos bei der Königl. Bibliothek hierselbst er⸗ nt worden. ö

Abgereist. Der General, Major Be ier, Inspek⸗ Eder Remonten, nach Havelberg Der Legations-Secretair von Brassier de St. mon, als Kurier uͤber Brüssel nach Lenden.

Der Königl. Niederlaͤndische Kabinets Kourier Ra⸗ t, uach Bruͤssel. J e Darch . Der Kai Russische Feldsäger bölkow, als Koutier von Lon on nach St. Petersburg.

1 Aufzug, von

.

Paer, im Coslh

Hier

Zeitung s⸗Nachrichten. Ausland. 261 Paris, 24. Decbr. Gestern hat der König im

inisterrathe praͤsidirt. Vorgest⸗ der Infant Don Miguel dem gehabt hätten. . . ,,. n, J. * H. der Dauphine bei. 59 ,. ü & . . 2 5 wie . , . mäldeausstellung im auch Graf Dudley ng ind sor, wo beide nach einan⸗ . U besuchte der Prinz die Ge st ö! der beim 6 Audienz hatten 9. 38 von Sr. . Der Etitischof von Paris hat vorgestern im großen Maj. zur Tafel gejogen wurden. Au err Tierneßz? ,, R Geisttiche ordinirt; davon hatte dem Vernehmen nach am selbigen Tage Audienz? 15 zu Priestern, 39 zu Diakonen und 17 zu Sub bei Seiner Maßjestäͤt. 2 alonen geweiht worden z Al Geistliche empfingen die Die Regierung hat vorgestern sechs Transportschiffe linge n Orden und 30 wurden tonsurirt. gemiethet; wie man glaubt, um unsre Truppen aus e, berüchtigte Anführer der Agrapiados Jep, del Portugall abzuholen. . 6. laays hat endlich auch Spanien verlassen, und ist in Aus Lissabon wird gemeldet, die Königin Mutter

Hierauf:

1 ll

U 16 ö „Maͤbt

e rk.

Redacteur John

ü mmer, n , e