4 8 ; 6 * w. ; r k * 2 66 1 265 . 1 3 1230 s⸗ 1 ö . . * 4 H H ** * . 1231 gedenke sich nach Rom zuruͤckzuzieher . 2 . 8. a ab . r ch d z z ae . ihr Tas * 156. Jaguar t. 3. festgesetzt it, um . la noch, in ihrer vollen . — n, w. m , . ue — — ufen. 4 4 — — 8 einen solchen Grad von ichtr gkeit und Deing — xingetcoffen siad, melden (in Wider spruch 6 * 6 i 2 Deckt. Der oͤsterteichtsche ng H Laß der Katheclich Oo das Srinlsch oe , , heutigen Blatte Folgendes:; (uelch derselbe sich in der Zwischenzeit aujgelegt , z Aus Alexandtten) daß der Pascha die Unterthanen der lis Ben, ch. erer e enen ee gell, , nur ögtach e r ; drei verdundeten Machte dort sestholte (in detention) — , . S. lun er,, men, nenn, n damit sie ihm fur den, seiner Fiotte in Navorin zuge ma ö. 2 in den Verhandlungen mit det in, einer heiligen Verpflichtung, die Ihm das fuͤgten Schaden gut blieben. Unter den, so sest gehalt . ein Sireit erhoben. Die Nan Fim eigenen Völker, sogwir die Erhaltung eines nen Englandern ist, jenen Sriefen zufolge, He. Monte Parteilichteit sua 33 welches nie im Vert Mi n GHhoarte feeunvschasttich gesinnten Reiche vorschreidt, siore, ein in der City wohlbetannter Gentleman, durch gen mit a. *. 6 a, ,,, emen, dee öder : st Heirath mit Hen. Rothschild verwandt, und welcher Histerreich habe, ob achkenntnitz geschriebenen Arti Die eie densstiftung, der Gegenstand der eift gsten England vor einem Jahre mit einer Familie verließ, nicht beittete 2 2 — es dem Tractate von 6. A Feher lichsten Wansche des Katleriichen Hofes, ist in um zu leiner Ergoötzlichkeit in Aegypten und einem um den gi — * in Konstantinspel Alle, geh ihrn Nutetesse der, i, e , m, Theile Klein ⸗Aslens zu reisen. — Da erst wenig Briese ? dies sein We. n Eure pa pu erhatten; „und ehen, n mnmter⸗ Europa, endlich ganz besonders in dem der 6. von Alexandrien eingegangen sind, so ist außer dem er eren ö Der 2 war, sei es dem Tractate nicht bei reicht chen Monarchie gegruͤn det. 2 : z wähnten Umstande nichis von den eigentlichen Gesin und fucht? auf . widersgach biene; Sri nn s der Unterach are aus enen r w . 1 nr, . er e ne, ,. Politik ein nig ies, in Gemeinschaft mit den WMeinistern eint. ö auj wichts wenige Als seterlech. Sinn mung! r denten, hw. — * ungänstiges Licht zu werfen. ern befreundeten Machte diese Frage zum et sten . oder van seinem Verlangen, eine solche in seinem Herrn, wohnt, fein , . Alerhsöchster Hef dr wi Aateguag bracht, zcbüelt Er van rr Hagan Ji , Der Hinsa, Furst Rundschit Sing '. . 6 Preis zu geben. Um jedoch in dem der Sultan sei stets geneigt, denjenigen ern 3 we i ,, n , 83 6 . u wichtigen Fall einen Beitrag zur Auftlim n Unterthanen, die zum Gehorsam zuruckkehren, zu . k Muhamme dan isch Horde ersucht, die unter Aufuͤhrung sen 3 — . . n n , n . 263 ; . nes tarkich von der Pugerschesft zu Meers süräckgeé. ten Antigen, an' wäg lten, impfangen und umher Lem Ausstande verharrten. Lutch dis re . kehrten Fatirs einen Kreuzzug gegen kahor unternonmen leider auch in den kaglich in franzbͤsischan und en glisch fe zu bezwingen. , , n , m . ö. het, um sammilicht Hin an mit oder witer Willen zu zu setzen, sind n n wärderhallen, an ] sca, und was ist das Resultat der ungzheucen AuD r kckehten. Piese lremmän Rrire er sind an S0, oh M. stasct. w, , . it ermächtigt, nachstehendes Aetens Hungen, der underechenbaren Opfer des Diwans ge⸗ Jö ; General Lecor ist mit freschen Truppen von Rio de , , raus jeder undefangene Leser en uehnn i Sind die Jnfurgenten zur Ordnung zucuͤckge⸗ . Janctts epbgegangen, kin den Hoöctbdeschl dez Bwrastt * . 1 prache das Kaiserliche Kabinet im Mit! Sind sie durch die Gewalt der Waffen bezwun⸗ 1 schen Heeres zu ad ernehmen. Nach Bahr ist eine Fre doner 1 Monate vor Unterzeichnung des M worden? Besteht die Jusurrektion nicht sortdauernd . Matte, inet dem BDatalten aifalcche arden n Ss, ener. — welche es jwanzig Monate vorher ] Hrer gagzen Starke! Kann die Ottom ann ische Re⸗ . a2abgesegelt, weil sich dort Spurmn von Gaͤhrung gizeigt surrektion bis pt vom Aushruch der griechischen M ag sich im ruhigen Besitz des Landes glauben, wenn 1 hHaiten c unsche Pforte e, n. heutigen Tag, gegen die ottenn i eie Ein wohner der augenblicklich untesmworsenen Das zu Santiags de Ehle erscheinende Blatt Au wurf ver dient 28 . uZd, in wie fern es den h tre, von Neuem die Waffen ergreisen. — . dora schlänt ore Ciatste diefes Staates auf , do bin or 5 iEse dacht zut Fortsetzung des Kang sanang der türkischen Truppen es zulaßt ? Es . . Doll rs a, von denen Jedoch, in Folge des elenden Fi den svorschiz de, ee. zum Wigerstande gegen a wah scheig ich, daß ois Pforte das, was sie n s 1 mnaunzsystesls und der Mißdräuche dei Erhebung der tenstuͤck ge bewogen zu haben. Wir gehen dieses . Hen uicht erreichen konnte, durch Mittel, die offen. Srtruern näar auderchalb Millionen in den Staats schatz e. * , damit nicht darch Räcküterscht Böen Jahr zu Jahr abnehmen, noch erreichen lolllz. U RKießen, wogegen die offentlichen Ausgaben sich auf 3 selden zu fäl en, , ,. Blättern, der Sinn] its? iht oi icht schwet werden, ẃenn (uch der . Millionen belaufen; ein Defsicit, welches man durch — ' zn 6. der geflissentlich vecfälscht werde: Partien Machte unthaͤtige Zuschauer des Kampses 4 nn berenl! n, nn,, ,, n . it Weglassung des französischen Textes, iheill en, ungleich schwerer aber, wenn einige derselben n ö. . wenig Geschajte ge . en dveutschea aus den österreichtschen bu sr, wr es gegeawättiz geschted:, anesprechan,. ö macht, Consoie Renee anfenze sr, ,h. n , . . esetzt jedoch, die Pforte könnte sich durch neue . um J pet.; um 2 Uhr Sat, , Note des ü. K. Internuncius bet det otto mannischa e 2 4e 6. der . IJnsclu . woe nh a gen, 22. Dir,. l Rechnung. Pforte, uͤbergeben am 12. Marz 1827 1 8 . . Mas. 9. Kö . , nnn g, b, baden est, Die hohe Pfort« hat der Reinheit und Unverdnz sichtigen, die in den Hängen der An nt gf en nn, . . r nn 6 Kaiserl. Rulsischen Botschaster lichkett der freundoschaftlichen Gesinn ungen des Käisensnn * i , ,,,, * 1. sstantinopel? Geh. Rath de Rioveaupierre, zum oͤsterreich schen Holes o aft G 9 Wellen e Strsae von Blut, durch die völlige Vernichtung Srehkreuß des Dangebtog Ordens, Ihren Minister-⸗R lassen, daß es aͤberflasstg s se Gerechtigkeit widrfahn Einwohner erkauft werden könnte? Ein solchzs Vor— ( Ldenten daselbst, Kam merjuater Barva Huͤbsch, den K. selben zu ,. . sein würde, die Zusicherung ich len abc kann unmöglich in der Seele eines Fürsten, . , ,, . von Se. eie , fas Lr, L , nn, ,n , ,, . * n Rickemann, so wie den ersten Dolimersche legenheit Beweif. d ge g gögrrn der jede ju fein, Plat finden. bei der Nass. Borschaft in Constantinopel, endet, emeise gegeden baten, hat dar Uaterz icht ö . ; 2 Franchint, zu Commandeuren, 6. den oe , . 6 . de, e me. . ⸗ . , /. . schen Gesandischaft in Constantinopel angestellten Doll, der unmittelbarsten V m zu richten, weicher ] tte en,, ee, , rer. und in rechen ö ͤ metscher Jean Eremian zum Ritter desselden Ochens are ,,. Ver . mit dem we sentlicht zeregten Gemuͤther zu deruhigen, n, n 2 . . 2 i. w 2 mehreren a nn,, * 56 , n, ,. rr Aus Nipen schreibt man unterm 14. d., man wi — 1 , 1 ꝛ am Freitag Abend in einigen suͤolich da oon , erzeichu , ,, 3 h e a ö. Dörfern eine 3 Stunden lang anhaltende Kanonade ver- ten die Ehr te zei . hat bereits vor zwanzig Mon serwer fung. der Jusurgenten 1. * ge * 2 3 nommen Habe, die inan spätern Berichten zufolge, fat oie Grande ,. 9 , * 231 . r 2 1 2b as ̃ Rerhlhaste vin geschenee len Sacre delt. elt, fat e er,. 3 ö. nen, 27 Kaiserl. Majest nich 6 fuͤr die naͤchste 3 ,, . Vor der Man dung Ces Aöger Can als, wo sich jezt? 66 . ng, ,. erlangerung der Urmruhh ba e wunschen, was 1 n. ö lemlich sahlreich oi. Seehunde ein u fin den pflegen qt e,, eik oer europaischen Turkei eim t auf seine ges graphilche Lage, leine zahlre öden die Fischer am Ende v. M. einen mehr als 25 El, wird, mit Gleich zuͤltiskeit anzusehen. Er a i ihrn nspunkten mit dem türtischen Gebiet, auf den . als 26 El, mals die wichtigen Motive entwickelt, welche es er hn findlichen Verlust, den die bluühendsten Zweige seines : . Pfund schweren Al gefangen. hen Pforte zur Pfli dels einer Schi dutch die Storung der . Vom Ma ln, 26. Debt. Am 237 7 fd Ihre Van i . ö uflicht machen, auf die wirkt. möin * nd seiner 2 uch *. = Vn, . ö. Maj. die verwitwete Kögtgin ven Balern, nit Ihes, untern? 6 sein, die jene Uaruhen zu bee digen ö. Ver haͤltniss. in der Levante ö. e 3 ö Königl. Hoheiten, den Pttnzessinnen Maria und Kail. n, . 1h n , und gruͤndliche Fe dent ö 16 auf die Gefahr, womit J,. 26 24 11 von Märchen in Würzburg kiugetröffen. , , , . Plovinien herbei zu ähr, He „enge Lear, 1 . eg, deer ö. 2 Die Wüurtembergtschen Stände sind durch Königl , , n, 19 3 Beweggründe, weich n . w. nicht gedämpft wird, die beugch 26 ö J. Verordnung vom 26. d. am Landtag, dessen Irn n, . Se. Majestät wirkten, die naͤmlichen Ric othwendig. wuͤnschen muß, ist ui he ͤ lung sichten, welche die Pẽsorte bestimmen sollten, bestehe nich sutar« und vorübergehende Beilegung der —
*
*. 2. — * * **
ge.entlichen Schluͤssel oder oͤsterreich ischen Politik in der
daran gearbeitet, einen förmlichen Friedensbruch zu hin⸗
2. —ĩ *
im jitzigen Moment, sondern die Garantie eines festen und dauerhaften Friedens. r, . Diese Garantie der kunftigen Ruhe, und der dau⸗
erhaften Unterwerfung Griechenlanes kann nur in der von der Pforte den Jälurgenten zugesicherten Hossnung liegen, daß dei ihrer Rückkehr unter ole Autotttat des . Großherrn, fuͤr iht kun tiges Schicksal, far ihre buͤrgerlicht Exist en, und für ihre Wohlfahrt nichts zu defuürchten sei, das iht Zastand vervessect, und gegen alle Reactio⸗ nen, die sie erlitten, und deren Ecneuerung sie desorgen, vollkommen geschuͤtzt sein werde. ͤ Die Höse von St. Petersburg und London haben dem Kaiserl. oͤsterreichischen Hofe die Plane mitgetheilt, die sie zur Etteichung dieses heilsamen Zweckes geeignet glauben. Se. Kaiserl. Majestät haben darin nicht nur 2 den Werth, den diese beiden großen Höfe auf einen Ge ⸗ genstano, welchen der Kaiser gleichfsrmig beherziget, le⸗ gen, sondern auch die dringende und unausweichliche Noth wen digkeit für die Pforte, den gegenwärtigen be⸗ jammernswärdigen Kampf durch die zjweckmäßigsten Mit tel in der kuͤrzest möglichen Zeit zu einem gedeihlichen Ende zu bringen, erkannt. Die Schritte der Repräsen— tanten Rußlanss und Euglands, und der übrigen Ge⸗ lauorschasten der allitten Höfe können weder über die Wirkiichteit der obgedachten Plane, noch uber die der Psorte vorgestellte Nothwendigkeit, den selben nachzu ge. ben, dem geringsten Zweifel mehr Raum la ssen. 66 Der Unterzeichnete ist daher beauftragt, die Mit ⸗ theilungen und -Vorschloͤge, welche die Herren Repräsen⸗ tanten der beiden obgenannten Höfe an die hohe Pforte
gelangen lassen werden, ihrer vorzüglicsten Au fmerksam⸗
keit zu empfehlen Er bittet sie, solche in ihrer Wel ⸗ heit reiflich zu pruͤjen, uno die unabsehlichen Folgen at erwägen, welche ein üh ter, dem wahren Interesse . eieses Reiches, und den Bunschen der wir demselbken un ange messener Beschluß nch ö
1
befreundeten Mächte gleich sich ziehen könnte,, . ö Als Organ eines Hofes, der weder Gefuͤhle 4 cheln, noch Wahrheiten zu verzergen weiß, der weder n gefallen jucht, noch zu mißfallen besorgt ist schmeicheltt sich der Unterzeichnicte, es werde das ottom mnnisch Mi. nisterium oiese seine Ersffnung mit chen dem Wohlweol,⸗ len und eben dem Verteauen aufnehmen, von welchen Er bei andern weit weniger wichtigen Gelegenheiten jo
6
K ö — 58
viele Beweilse empfangen hat. K
— Wir benutzen (sährt der oͤsterreichische Besbach⸗ ter fort) diese Mittheilung zur Berichtigung einer Tharsache, woluͤber seit einiger Zeit grundfalsche Vor ⸗
stellungen in Umlauf gebracht worden sind, und die der oben genannte englische Courier gleich andern Jour ng ⸗ len, die wit keiner Widerlegung wärdigen, für den ei.
ortentalischen Angelegenheit ausgiebt. Der Courier will aus zuoerlaäfsiger Quelle wissen, Oesterreich habe bis zu Anfang des Ottovers nicht aufgehsrt, die ruͤrkischen Mi⸗ aister in ihrer Abneigung gegen alle friedlichen Schritte zu bestaͤrken, und namentlich sie aufgemnuntert, den ;;, trägen der durch den Tractat von London veibündeten Hoöͤse, alles Gehör zu versagen. Za Anfang des Okto—⸗ bers habe der Ton des Kaise lichen Jaternunztus sich pistzlich geändert, und zwar auf Anlaß eines von feinem Hofe erhaltenen scharfen Verweises; seitdem habe er
F ieden gepredigt, und in ber letzten Zeit sogar eifrig
tertreiben ꝛc. ꝛc. . 2 ö So ungefaͤhr lautet die Anklage. Die Sache ver 2. sich, so weit wir daven unterrichtet sind, folgender
maßen: ö ö .
Die Instruetionen des Internuntius sind, durch alle Perioden der Insurrection, wenn gleich nach den Umständen wechselnd, doch im Grundsatz, Geist und
e ü ,
Zweck unverandert dieselben geblieben. Der Kaiser hat
*
** *
.