1828 / 171 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

. eme. ö M n X ? ö * , 8 n ma n ł [ nne, ,, .

2 n 22 2 . / . . n. w ;. 8

. engungen verdoppelten, um die Pforte jur schnellen folge gewirkt. Damit die Duͤrftigen die Schul⸗Ver saͤumni e ö ö. ö 9 . von Inn n n n, ,,,. zu ver⸗ ihrer Kinder nicht mit dem Mangel an den nöͤthigen . 4 B 2E I 9 ; 9 Ee; ö . mögen. Allein die Pforte gefiel sich in den Din ng, wn, m gur , fil 2. . . . 6. . istl Veächte! und Lernahm mit Ruhe alle Ver( Beitrage und Zuschüsse aus dem Schulgelde, weiches au . . t . 4 Heile a wurden, ohne ste diejenigen zu entrichten haben, von deren Kindern ohne h ur Al l 9 . m 3 u e n P reußis chen S t aats⸗Zeitung Nr 171. nur einer ernstlichen Berathung zu wuͤrdigen. In der festen hoͤrige Entschuldigung die Schule versaͤumt worden ist, fuͤr ———r——

ick gekommen ses, wo sie den die Beschaffung der kleidungsstuͤcke nach Moͤglichkeit gesorgt. ; 2 181 n ,,, . 3 christ⸗ 85 8 e, , , , Eier ek e r g enn fee ,, 6 ö. * re ,. 6 d, . ̃ z . sehe alien der meisten Gemeinden j ere, : Gesellschaft im re lichen Nationen zu ihren Gunsten auftretzn sehen werde, die Schl geraten it , , , n . und Politik sei auf Unwissenheit und Ungerech⸗ 1603 gegebene Recht der Admiral⸗Jurisdiction oder die Voll⸗

jeder hmung abzuhalten, ließ sie nem trefflichen Zustande. Die Kosten dazu sind theils durch gt wi x ) ; um , eintreten, die Vermaäͤchtniffe und Schenkungen, theils durch Den n, hkelt begruͤndet und, durch sie sei das Indische Volk in macht, uͤber die Schiffe der Schleichhaͤndler nach eigenem

(bt in Einklange stand; sie in den Schul⸗-Bezirken und außerhalb derselben in der Sammt, ne weit schlimmere Lage, als in der es sich zuvor befand, Gutachten, doch mit Vorbehalt einer Revision der Englischen * e,, , 8 , zu ö daß w Gemeinde 3 worden. mi et worden. Alle diese Beschuldigungen widerlegt nun Gerichtshöfe, zu entscheiden. Wenn Kerr Mill auf diesen sich weniger um die Sache des Ottomanischen Volkes, als In den Jahren 15236 und 1827 wurden im hiesigen r ungenannt= inf. der Beurtheilung des gedachten Gegenstand zu sprechen kommt, so druckt er sich noch haäͤrter, um die des Europaischen Gleichgewichts handle, und daß in Reglerungs⸗Bezirk neu erbaut: 56 Schulhaͤuser (30 evange⸗ berkes durch nachstehende Gruͤnde: 26 als fruͤher, aus, denn er behauptet, daß die Gesellschaft mit biesem Falle die Integrität des Tuͤrkischen Reiches als lische und eh katholische); 19 besondere Lehrerwohnungen „So sehr auch Herr Mill es sich angelegen sein läßt, einer tt van giftiger Bosheit getrachtet habe, die Compe⸗ Axiom aufgestellt sct. Die Königliche Thronrede in England, evangelische und 19 katholische); ferner sind 11 nene e Üngerechtigteit und Hesctzwidrigkeit der Pestrebungen tenz aller übrigen Handelfuͤhrenden zu vernichten, und daß die Conferenzen, welche in Korfu statt finden sollten, hatten Schulklassen (6 evangelische und 5 katholische) eingerichtet urfuthün, durch welche die Gesellschaft stets die ihr bewil⸗ ihre Verfahrungsweise mit einer schwer zu glaubenden Grau⸗

vorzũglich dazu beigetragen, die Pferte zu verblenden. Die worden. ̃

gten Privilegien zu erweitern getrachtet habe; so be immt samkeit bezeichnet sei. Und doch werden von dieser sogenann⸗

n . ar Schulbauten resp. Neparaturen ist verwendet: versichert, daß sie nicht allein die wohlthaͤtigen Beschraͤn‘⸗ ten Grausamkeit durchaus keine weiteren Belspiele angeführt be, e, ,,, ,, . . a 5 6 5 . ngen der Königin Elisabeth unkraͤftig zu machen, sondern als daß die Gesellschaft eine Anzahl , n , . muͤsse, wenn! der Divan sich nicht beelle, dem Kaiser von b5 9 katholische 48, 6307 234 e Loncurrenz zu unterdruͤcken und den Grundsaͤtzen einer fangen nehmen ließ, deren Erscheinen auf dem Indischen Rußland vollkommene Gehugthunng zu leisten, die Ermah⸗ s Fuͤr Utensillen und Lehr⸗ ö. anduftigen Freiheit berhaupt entgegen zu wirken bemuͤht Dccan eben so sehr den Vorthꝛilen ihres Vereins, als den nungen des Preußischen Hofes, dis Bemühungen des Nie Apparate. * wysen;'so wenig ist dennoch von der andern Seite zu lng, Seseten Englands zuwider wat, und ven denen Hr; Min derländischen Gesandten in Konstantinopel, die Pforte zur a) fuͤr evangelische 6, 161 28 cn, daß ein moͤglichst ausgebreiteter Handel vom ersten Be⸗ selbst behauptet, daß sie sich der Pluͤndernng, des Raubes Rachglebigkeit zu vermoͤgen, und dem Wunsche der Cabinette by) katholische 7, 753 29 * nn als nothwendiger Zwöck der Gesellschaft angesehen wor⸗ und anderer Verbrechen schuldig gemacht hätten. Zaglanbs? und? Frankreichs, durch einen Itet zu entsprechen, An Gehalts⸗Zuschüssen: n sei, da sie vorzüglich deshalb gestistet ward, um mit ent— Eine einzige Thatsache, durch welche die Societät in in welchem die Pforte den Hattischerif wiederrufte, den Trac⸗ a) fuͤr evangelische 44, 9255 y unten und noch unbekannten Gegenden Verkehr anzuknuͤp⸗ Ansehung der Rechtlichkeit ihres Verfahrens beschuldigt wer⸗ tat von Akjerman zu erfüllen sich verpflichtete, und die Ver⸗ 3 katholische 38, 84 1. n und den Anmaßungen, der damals bedeutendsten unter den durfte, ist keiner voͤlligen Aufklaͤrung und Widerlegung mittelung der Mächte aunaͤhme, gaben zwar einen sprechen— a 3 5 i Europäischen Mächten, die ein unumschraͤnktes Recht faͤhig:; und dies ist die des Skinner, der mit Ruͤcksicht auf Hut ee eig dag' wer Pforte elne ander? Wahl äbrig bileb, 3 umma 198 391 . Sgr. ndel mit Ost⸗Indlen zu trelben fuͤr sich begehrte, nemlich die Vergüͤnstigung Cromwell s. durch welche auch Privat- als den Aufforderungen der Maͤchte Folge zu leisten, oder t 76 28. Junt. Zu dem diessdhrigen hiesigl Jertugal, Schranken zu setzen. Dlese Macht schien ver-, Personen der Handel nach Ostindien verstattet wurde, sich Arcs Glack Nel gbassen allein zu verfuchen, und hätten wehip Wollmarkte, weicher am 24sten d. begonnen hat und an ge Ihrer beträchtlichen, mit festen Plätzen und Hafen dieser Freihelt bedient hatte. Eben diese Verguͤnstigung wurde einen großen Eindruck auf den Divan machen a. dl 2'sten been digt worden ist, sind nach den Angaben der Woh chene Besitzungen it Asien die Verfuche aller auͤdern aber im Jahre 163, wieder aufgehoben und so nahm das dessen e bn sie eben so wenig, als ein Schreiben a G, Fednerne n den Thoren ungefähr 9ösoh Eentner Wolle, ni äonen, in Handels- Verhaltnisfe mit Ostindien zu tre, Jahr nachher die Gesellschaft das Schiff und die Ladung fen Guilleminot aus Korfu 6 Admiral Rigny, das ein hin 833 Centner mehr ais im vorigen Jahre, eingegangen. Hi , verelteln za können und doch, war sie es nicht al- des Stinner in Beschlag. Skinner behauptete nun, vor ge⸗ Hude n eln ref. lnger abs fein Erft, unh Lür Kenz von sind bis zum 27sten Abends auf saͤmmntlichen Waagen gi in, gegen welche die Gesellschaft sich zu ruͤsten hatte; denn schehener Aufhebung. der Akte nach Indien gekommen zu riß bes Sultans gebvacht tourde, die Pforte vermögen, ihre Center abgewogen und praͤsumtive verkauft; was nicht verlgus ich die Hollaͤnder, die fuͤnf Jahre vor der Gruͤndung der⸗ sein; die Gesellschaft bestand auf dem Gegentheile. Hier⸗ Lage zu erkennen, und bie Frage in ihrem ganzen Umfange worden, ist bel einigen Biesigen Handelchänsern zum Pi ben Handel mit Oftindien zu führen angefangen hatten, Über zrhob sich zin wuͤthender Streit zwischen den zwei Haͤu⸗ zur Zufriedenheit der Machte zu löfen. 5 24 r ,. Aus den; Lugland J . aus den ten ur zu bald dlefelbe Absicht und suchten durch Festun, sern des Parlaments, in Folge dessen, beide nicht van fer 2 Brasilisen. . . . ,,, n und Ankerplaͤtze eben so ae 5163 als e als eee ne Greer re . t 2 Or in , . ich

Pariser n: di iefe und Journ 8 i, Fe ., zen entfernteren Theilen de n, in Indien zu fassen und die Englischen Kaufleute von eine solche e, daß auf Befehl des Königs alle uͤber den ariser Blätter melden; die Stlefe und Jenrugle fac Provinz war diesmal mehr Woll hier als sonst, und n i r n gel, a , , n. sie durch die Gegenstand gefällte Meinungen und Spruͤche aus den A=

lo⸗Fanelro 20. April, enthalten lan etails uͤber 0 3 Nlo⸗Janclro, vom 20. Apr, enthalten lange Deta wuͤrde sonach eint größere Quantitͤt vorhanden gewescn hortugiesen von dem andern gusgeschlossen wurden. ten des Pariaments gestrichen werden mußten. Hier erzaͤhlt

,,, Ein, al auf einem Ler fruheren Licsizen Höaräte; wenn n uf dlese Weise war die Gefeüschas, um sich als Han, nun Hr Mil, daß Sinner arch zas Hanse der Semih Schrecken unter allen Einwohnern verbreitet. Der Gouver— schon vorher bedeutende Verkaufe Start gefunden hätten, D. s⸗elein zu behaupten, genöthigt, Alleg auffuäbieten und gefänglich eingezogen wurde, läßt, aber unzrörtert, daß den nene won Vahin hat eiligst das Provinzial, Neger,Regiment gegen wurden aber auch viele Woll-Producenten, welche so löst blutig? Kämpft nicht zu scheuen. Zugleich nen, dornehmsten Beamten auf Befehl des Hberhauses dasselbe gegen sie geschickt, das mit folchem Üngestuͤme die Aufru·h— den Markt besucht hatten, besonders aus dem Anhaltsches is demfelben Grunde auf die Erhaltung und mogliche Er, wider fuhr. Uebrigens erhlelt Skinner allerdings keine Ent⸗ rer angriff, baß nur 200 entkommen find; die andern 1000 vermißt. Kaͤufer hatten sich in groͤßerer Zahl, als je terung ihrer Privilegien bedacht sein. Und um den Han, schaͤdigung und der Verlust einer Privat⸗Person wurde, wie find mt dem Bajonnet niedergemacht worden. vor, eingefunden, jedoch mit wenig Kauflust, und viele reiß ü mit SOstindien führen zu können, war es ihr nöthig, nicht es gem oͤhnlich geschiht, fuͤr eine Sache von Geringfuͤgigkeit Die Küruhen In? gib waren Furch die Ankunft von . . a , e. ,,, ß den gewöhnlichen von kaufmaͤnnischen . , ., Hr. Mill e gute, itt ze den die

or ꝛli mit Genehmi⸗ * ; * en Sn, inn si ei . manchen Neben⸗ ider zu Amboyna verursachten, gedenkt, so ist's min⸗

2000 Irluͤndern verurfacht, welche kürzlich, mit Genehmi⸗ ken von Nöoörd- Amerika gelegten Eingangs,Foll auf Tuch, i Gewinn sich , n. ie nn, * . 5. 4 . w . 1 o 3

ung der Regierung, angeworben worden sind. Diese Men— e er. z cho Vortheil nicht außer Acht i .

6 welche e 3 . , . N n nn if. 4 len 6 von Einfluß . sein. ichts destowenig indlichen Zustande, in welchen sie sich versetzt fand, sich nicht Art anklagt, in welcher er die Hollaͤnder entschuldigt. „Die

fall nach zusammengerafft worden, haben sich Ausschweifun⸗ (r 6. ere ,. zu ja .. 1. 3 pCt. hoͤher verkan härde haben behaupten koͤnnen. Da ihre Gegner Land und Letzteren,“ sagt er, „seien von der Strafbarkeit der Hinge⸗ gen aller Art hingegeben. Durch Trunkenheit zur Wuth a. 26 e . gen Markte; einige Verkaͤuf ste Plätze in Judien gewonnen hatten, so war auch sie geiwun, richteten vollkommen überzeugt gewesen, denn sonst haͤtten sie zereizt, llefen sie durch alle Straßen, beleidigten, schlugen und , 9 ,, hrigen Preis und selbst 10 un len, nach dem Besitz hnlicher zu streben, ,. . ihr . ,, ö e em . . * luͤnderten die Ei hner. 28 lonal⸗Tr t ; . . : nders zur Erreichung diefes Zweckes die Mittel verleihen, Argument ist um so befremdender, da es nicht einmal na

ö ] inwehner. Es mußten National Truppen ge Po sen. In den beiden Richtungen von Posen nag 16 6 , J j ; dug hint Herrn Mill's bis auf die Rechtfertigung seiner

gen diese besoldeten Fremdlinge geschickt werden. Der englische den RNark d nach Schl Mtungein von holen ih Ls ein ausschließlicher . Hört, der in Bra slltch en Bren ten steht, d. mit ihrer Werbnng den, arten unnd, nac, chleßen ist im Jahre 1327 mit gh el Wait verfällt zwar auf einen andern Ausweg. eigenen Landsleute sich erstrecken soll. ö an . n legung von Kunststraßen dir Anfsing gemacht, Fir die Rr fee vaß einige Ell fe fe mit wenigen Seesoldaten Noch einen Irrthum begeht der Verfasser, wenn er

beauftragt war, ist von dem Kriegsminister abgesetzt worden. ) ; 8 on . ;

weil er seinen Auftrag schlecht ausgfuͤhrt hat. Nach einigen . binn imannt, welche die Regierung der Gesellschaft bewilligt hätte, Ceylon für die wichtigste aller Ostindischen Inseln erklart, Tagen schien der Kalser, auf Bitten des Grafen Nio-Pardo fest. In 2 dachten! Ilichtur . . .. hr mehr genuͤtzt haben wuͤrden, als alle ihre eignen Anstren⸗' da doch Niemand ist, dem die Ueberlegenheit Java 5 nicht die Wiederanstellung des Obersten zu wuͤnschen, und befahl 6 3 lichtungen ist im vorigen Jah ungen. Wie aber hatten sie, kann man ihm antworten, bekannt waͤre. Eben so erzählt er, daß zwischen Karl J.

dem Kriegs-Minister, die Verordnung der Wiederanstellun , , , , dn, n und zwar, für die Straße na hne Festungen, ohne Haͤfen und Ankerplaͤtze, so wie die und seinem Parlamente 1635 Streitigkeiten Statt gefunden auszufertigen. Dlefer aber, welcher diese . ö. . 5 . e. . . biz mae g. 9 e ern. . solche hatten, eine Flotte von hatten, da doch in diesem Jahre gar kein Parlament und ,. 27 Ruthen, für dle Straße nach Schlest, Rdriegsschiffen im Indischen Ocean erhalten konnen? Sei nun uͤberhgupt keins zwischen 1629 und 1640 existirte.

ganzen Stadt Rio-Janeiro, die durch diese Horde undisei⸗ ,. ; n, e 26. plinirter Fremden in Verwirrung gesetzt ö. schuldig zu e . , . 2 Komornick bis Posen, mit 3000 Ruthen hies aber, wie es wolle; die Regierung nahm es einmal nicht Dieses sind (fährt der Beurtheiler fort) einige der im

sein glaubte, weigerte sich, die Verordnung zu unterzeichnen . uf sich, die Gesellschaft in Indien Schutz zu verleihen und ersten Buche von Herrn Mill begangenen Fehlgriffe. Wir und gab seine Entlassung beim Kaiser 56 ö.. sie ö ein Vermischte N achr ich ten . diese selbst . ihr noͤthige Unterstuͤtzung aus ihren glaubten sie bemerken zu muͤssen, da seine Schrift die ein⸗ Augenblicke angenommen hatte. Als er aber sah, daß die . Privilegien zu schoͤpfen suchen. zige allgemeine Geschichte des Britischen Indiens ist, und, andern Minister nicht nur das Benehmen des Kriegs-Mi— In dem Maistuͤck des Asiatie Journal finden sich „Be Im Jahre 1624 reichte die Gesellschaft bei der Krone wiewohl im schlechten Style verfaßt, doch mannigfache Be⸗ nisters billigten, sondern auch auf ihre eigene Entlassung dran⸗ merkuüngen uber Herrn Mill's Geschichte des Brittischen In ine Bittschrift ein, daß ihr verstattet werden moͤchte, uͤber weise von Fleiß und Belesenheit aufstellt, und auch mit sol⸗ gen, und einen Minister nicht verlieren wollte, der das oͤffentliche diens“ welche indeß weit treffender als Bemerkungen gegel hre eigenen Beamten nach Kriegsrecht zu entscheiden. Daruͤ⸗ cher Begierde überall aufgenommen worden ist, daß bereits und fein Vertrauen besitzt, nahm sein, dem Obersten, gegebe, dieses Werk zu bezeichnen waͤren, da sie saͤmmtlich die VM her spricht Hr. Mill in folgenden harten Ausdruͤcken: Es nicht nur mehrere Auflagen derselben in England, sondern nes Versprechen zuruͤck, und bat den Minister, das Porte, hauptungen uͤnd Angaben desselben bestreiten und nur jun hat gar nicht den Anschein, daß irgend ein druͤckendes Ver- auch eine Uebersetzung von ihm im Auslande erschienen sind. feuille wieder ju uͤbernchmen und nicht weiter an das Vor⸗ Zwecke haben; Herren Mill's Ansichten, zu wider hältniß zu diesem Gefuch Veranlassung geworden sei, oder Wir bemerken zum Schlusse, daß es Personen genug giebt, efallene zu denken. Dieses Benehmen des Kaisers Dom gen Dieser behauptet nemlich, die Brittisch-Ostindisch daß das , des Parlaments, vermöge dessen es eine welche zwar von dem Raisonnement des Herrn Mill sehr edro hat ihm in noch höherem Grabe die Liebe aller Ein, Tompagnie verdanke, als eine Handels, Gesellschaft ihre] nbeschränkte walt uͤber Leben und Vermoͤgen der Buͤr⸗ wenig halten, aber dennoch seiner sorgfaͤltigen Aufsuchung wohner erworben. ganzen Ursprung und ihr Bestehen einem jehassigen un Per auf die Gesellschaft uͤbertrug, als nothwendige Maaßre⸗ und usammenstellung aller Belaͤge Gerechtigkeit widerfahren

3nl ; unpolitischen Monopol⸗Systeme, ihr Dasein habe den Ham Fel habe erachtet werden koͤnnen, Dennoch laßt sich waͤh⸗ lassen. Duͤssel * nl a n d. 2 delsVerhältniffen der Britischen Nation bedeutend gesch ind eines Zeitraumes von 43 Jahren nu ein einziges Bei⸗ echte seldorf. Im Kreise Solingen wird fuͤr die Auf— = Fiel aufwesfen, wo dieses Vorrecht wirklich gemipbraucht 1 tung der Schul⸗-Ordnung fortwährend mit gutem Er Beilag rurde. In den uͤbrigen Fällen bewährte die Anwendung des Rechts nur die Schnelligkeit oder vielmehr die Nothwendig—