1828 / 171 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w

* ö

Prcise des Gitreides und der Kartoffeu! 26 in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤten . . ö. * ! m 2. . 54 3. ö preußische Staats ⸗Teitunaga.

ö ö , nach einem monatlichen Durchschnitte, saͤmmtlich in Preuß. Silbergroschen und nach Preuß. Maaß ange gel

önigsberg ..... 42.

Schweidnitz.... 625 1 Memel... 4 34

. * 3. m. Neisse. ...... 35 33 18 , 6 Lebchüt E ö 636. 25 24, 17, * urch . . ** 11 1. . der 10 Schles. Städte 573 Magdeburg... 4

. 0

. 52 235 21 118 alberstadrt .... Supplement zu Nr. 171. der Staats-⸗Zeitung. 47 37 2 Nordhausen .....

Paris, 25. Juni. Die hier eingegangenen Londoner Abendblaͤtter vom 21. Juni“) enthalten Auszüge aus der ssaboner Zeitung vom 11. Juni. Danach waren die Truppen Dom Miguel's nach einem Gefecht mit den Constitutio—

166 n

Veen w, 2. n ellen zu Viseu eingeruͤckt. Die Letzteren hatten sich von Coimbra nach Porto zurückgezogen.

Bromberg... .. 41 315 18 17 493 473 1305 e,, w. Blaͤtter vom 24. Mai melden, daß der neue Tarif mit den Amendments des Senats nunmehr defi⸗ anustadt..... 525 47 359 233 ; tiv im Repraͤsentanten⸗Hause angenommen worden ist. Die Bill ward am 19. Mai vom Praͤsidenten unterzeichnet. valtsch 55. 3535142. 116 ünster .. * 389 33 Rente schloß gestern zu 71 Fr. 45 Cent. 53 zu 105 Fr. 25 Cent.

. 45 38 130 14. 7 . 235172 337 7 * Padeh ern, / , re, er,. Frankfurt a. M., 27. Juni. Oesterr. 535 Metalliqg. 9333. Bank⸗Aetien 1301. Loose zu 100 Fl. 1503. Partial⸗ h Dortmund 1 68 156 356 bligationen 1223. Alles Brief. . se 5 . P

; Fir, , . . . ? n 7 . ö ; ; ö 3 3 , , . 2 London, 21. Juni. Consols S8. . , 2 , 4 125 2 . 6 * 63 2 . ö . . z 5 K 4 9 . ) Nur die Morgenblaͤtter bis zum 2isten sind bis jetzt hier eingegangen. = Stettin.... 229 1203 75 Kreseloe ⸗· . ö Stralsund ..... 18 14. 5 Wesel . . ...... r 33 . Kolberg ... .... 38 18. 14. Kleve... ... 355 12 * DtolpR. .... 416063 25 119 8 Vachen.... . 3 37 ö. ö Dar cfm, Fre 2 m,, . . . d. 8 Brandenburg. u. : ., 35 2 = 366 ; 2 1 Saarbrück .... 5373 220 ö. Pommerschen Städte ? 333 125 12 1 2 Freuznach.... 1433 2t . FVresian ..... 35 IIS. I a5 Dl Simmern... ... 1155 1 . Grünberg ...... 583 1 493 14 392 273 155 Koblenz. ...... 1437. ; . 2. 3 55 51, 399 28 124 Wetzlar 36 22 . leg . 58 * 553 43* 3123 24 D irch sch nitt⸗ Preise ; . Görlitz... ..... 6755 57 463 29*3 20 2 3 . . ' 1 ] 2 . Hirschberzs;.⸗... 6, 62 3 39 18 der 14 Rheinl. Städte! 683 1 53 1 421 . ftigen Discussion Anlaß gab, in deren Laufe sich der Gr. daß die beiden Verordnungen wegen der kleinen Seminaren . ö. ; e Villele, der Graf von Chastellux, der Vicomte Duboun, vorzuͤglich dem Landmanne nachtheilig werden wuͤrden * 0 Kön , n. S an f ie le. Berliner 6B 5 r se. ge, der Graf von Ségur, der Herzog von Broglie, der widerlegen; stets werde der ihr anke Koͤnig afk ö Dienstag, 1. Jull. Im Schauspielhause. Auf Begeh— Den 30. Juni 1828. af von Corbiere, der Graf von Kergorlay, der Baron Sorge tragen, daß die Erziehung der Landbewohner mora— ö. ren: Isidor und Olga, Trauerspiel in 5 Abtheil.,, von. E. , ö, nd, 6 G Cours Zettel. (Pr 6m squier, der Minister des Innern und der Koͤnigliche lisch und religiös fei. „Ich war,“ fuͤgte der Redner hinzu, Raupach. (Dlle. Muͤller, vom K. K. Hoftheater zu Wien: mtl. Eonds- un eld- Cours - Kette]. (Pretiss. CM missarius Baron Cuvier vernehmen ließen. Das Amen, „Ihnen diese Erklaͤrung schuldig, da Sie aus den Worten 4 Gran lg=, als Gastrolse) . 7 wurde hierauf mittelst Kugelwahl mit 152 gegen 87 des vorigen Redners, welcher, als Beamter eine Maaßregel Mittwoch, 2. Jusf. Jin Opernhause, zum Erstenmale: 6e m, , , , r mi mmen verworfen, und demnachst der 13te Artikel so wie des Ministeriums laut zu tadeln fuͤr gut befunden hat, leicht hätten ( Oberon, Koͤnig der Elfen, romantische Feen? Oper in 3 Ab— 83 * ln nh 5 3 lib? Iod ear, m, eum. de, ] ioa darauf folgenden bis zum 17ten einschließlich angenom, entnehmen koͤnnen, daß die Minister, in Betreff dieser Maaß— « theils, nach dem Englischen des J. R. Planchs fuͤr die Pr 23 a 22 3 is jo Schlesische do. 4 . Ueber den 18ten Artikel, welcher die Gerichtsbarkeit regel, verschiedener Meinung gewesen waͤren; ich wiederhole Denksche Vühne überfett, von Thlsdor Heil“ Wustk von Bechern s el? , Fern dam. e , iss Koͤniglichen Gerichtshof betrifft, äußerte bloß der Graf es aber, des Koͤnigs Rathgeber haben sich ein muͤthig fur C. M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl. Balletmeister Telle. Kurm. Ob. m.. C. 4 895 S8 Märk. do. do. 3 io Saint⸗Roman seine Meinung, worauf die Fortsetzung jene Maaßregel ausgesprochen, und wenn andere Beamte In Folge der eingegangenen Meldungen um Blllets eum. Int. Schdo, 4 —-— S8 em. do, S da 5 ioq4 ] Verathung auf den folgenden Tag verlegt wurde. ihre Meinung nicht theilen, so ist dies eine persoönliche An⸗ zur ersten Auffuͤhrung der Oper: Oberon, von Weber, sind Berlin. Stadt: Ob. 5 1033 103 Rückst. C. d Emk 48 Deputirten⸗ Kammer. In der Sitzung vom 23. sicht, die auf den Gang des Ministeriums nicht den minde⸗ die Billets zum Parquet und den Parguet-Logen saͤmimtlich Königsbg. do. 4 83 373 ] do. do. d. Iwk - B31 ni wurde die Discussion in Betreff des Rechnungs-Ab. sten Einfluß hat.“ Herr Etienne aͤußerte, daß, so lange vergriffen, und deshalb nur noch Billets zu den übrigen Elbinger do. 5 F. 6 n mr, . * usses fuͤr 1826 wieder aufgenommen. Herr Bignon er in der Kammer sitze, kein einziges Jahr verflossen sei, wo Plaͤtzen zu haben. , , , 7 9 33 r , , , . te es, daß die Commission diesen Entwurf diesmal einer man nicht dem Budget einen Krieg auf Tod und Leben be— . 6 , , m n, dae, strengen Pruͤfung unterworfen habe, da sich aus dersel⸗ reitet habe; nichtsdestoweniger habe aber, nach einem langen n , . w Gram, Far n, , ,, , fr darirbecor == 4. leicht neue Thatsachen zur Anschuldigung des vorigen Mi- und hartnaͤckigen Kampfe, das Budget, dem man kaum die gs stdti sches Theater. Gathr. Pfanqbri. 43 . g5ö shisconto .... 1 eriums ergeben moͤchten. Der Redner aͤußerte bei dieser Haut geritzt, doch jedesmal das Schlachtfeld behauptet, und Dienstag, 1. Juli. Zum Erstenmale: Der Kobold. legenheit, daß zwischen drei Mitgliedern dieses Ministeriums die Deputirten seien darguf mit schönen Ber sprechungen und Lustspiel in 1 Akten nach Colle, von Junger. Hierauf, zum Berichtigung. gewisser Beziehung eine merkwuͤrdige Uebereinstimmung neuen Opfern fuͤr ihre Committenten nach ihren Provinzen Erstenmale wiederholt: Die Berliner in Wien. Liederposse Im gestrigen Blatte der Staats,Zeitung S. 3. S irscht habe; der k habe naͤmlich durch seine zuruͤckgekehrt. „Wenn wir aber“ fuhr der Nedner fort. in 1 Akt von Eark von Holter 3. 43st. iar“ 1. „Jene . desgleichen? in der Bel ißgesetz⸗Entwuͤrfe Jedermann eine Gelegenheit zum Lesen „dlese Hauptstadt verlassen, wo wir uͤberall auf Luxus und Mittwoch, 2. Juli. Lenore. S. 3. Sp.“ 3. 5. v. 9 st. „Millionen“ I. „Tau sent ziehen wollen; der Minister des Innern habe, als ein Ueberfluß stoßen, so erwartet unserer bei der Heimkehr das ; 2 Höd alles Wissens, die Masse des Volks hindern wollen, Bild des leidenden Ackerbaus, des danieder liegenden Han— —— g Lesen zu lernen, und der Kriegs-Minister habe die Zahl dels, des gehemmten Gewerbfleißes. Schon laͤßt das Petitions⸗

Gedruckt bei Hayn. Nedaeteur Jof Unteroffieiere unter dem Vorwande vermindert, daß es ! Recht die Klagen der Steuerpflichtigen bis in diese Räume er⸗