1828 / 179 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r , r. .

Im Mittelpunkte richtet man eine 60 oder 70 ist die des Herrn Sokolo. Dieser gelehrte Naturkundige ; id p dr, vorstellen soll, in die Höhe. alaubt., daß er von den Goldmassen herrührt. mit denen Re 36 ** 22 A ¶— . 9 6 m k ĩ n l

greußische Staats-Zeitung.

*

86 179. Berlin, Mittwoch den gten Jul. 1828.

. j 6 . werden. „Zu Anfang der diesjährigen / schloß derselbe, „erklart Amtliche N ach ri ch te n. einer unfcter Collegen, a 3 i n

Kronik des Tages. 3 2. rn, . sch , . 264 ( . . mancher andere Durst gezeigt, wie wir solches 86 y , n. . , aus den eingegangenen Bittschriften erfehen, zuerst der Durst

nung des bisherigen General-Commisfarius Schu lz zum J ,, n , .

heimen Finanz⸗Rath erledigte Stelle eines General⸗Com⸗ Ich farchte sehr, d

̃ it 9 er wa ge daß dieser Durst dem der Wasserfuͤchtigen 6. der General⸗Commission zu Stendal zu verlei⸗ leicht, und daß derselbe in dem Maaße bei , e⸗ geruhet. . ; afteten zunehmen wird, als man ihn zu befriedigen sucht.“ Der Graf Alexander von Laborde glaubte, daß es moͤglich sey, auf das gesammte Budget eine Ersparniß von 53 Milllonen zu machen, worunter eine Million bei dem

Qeieirt 29 ĩ Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten. Das Han

s 3 t 1 t un g 8 N a ch ri ch ten. dels⸗Ministerium hielt derselbe fuͤr voll uͤberfluͤßig, 2 er⸗ 6 Au s Land. innerte bei dieser Gelegenheit an die Antwort, die ver schie⸗ ö dene der vornehmsten Kaufleute vor der Revolution einem Nachrichten vom Krieg s⸗Schauplataze. Minister gaben, der ihnen seinen Schutz verheißen hatte:

Im Lager bei Karassu den 25. Juni. „Gnaͤdiger Herr,“ sagte einer derselben, „der beste Dienst,

Der Kaiser wird hieselbst so lange verweilen, als es die den Sie uns erweisen können, ist, daß Sie sich gar nicht un. ammenziehung bedeutender Strestkraft! nöthlg macht. uns bekuͤmmern.“ Nachdem Herr v. Laborde noch die Aus— jon ist vorgestern die reitende Jager, Division des dten gaben des Kriegs, des Marine und des Finanz-⸗Ministeriums erve⸗Lavallerie⸗Corps, uͤber welche Graf Alexis Orloff das beleuchtet hatte, äußerte er, wie er sich ganz auf das gegen⸗ mando erhalten hat, zu dem hiesigen Haupt-CTorps ge. waͤrtige Ministerium hir Herbeifuͤhrung der von ihm ange, sn. Das te Infanterle⸗Corps, welches seither zur Be⸗ gedeuteten wichtigen Refokmen und zur Befriedigung des ung von Brallow verwendet worden, wird bei Hirßowa. wahren Verlangens der Natlon verlaffe., „Man bemerkt in die Donau gehen und zu dem Haupt-Eorps stoßen, der That,“ schloß derfelbe, „in der Geschichte aller Völker ches dadurch zu einer Staͤrke von 5 Dwvisionen gebracht 6 gewissen Zeiten eine vorherrschende Idee, ein besonderes . Das ste Infanterie orps unter dem General Noth, Bedurfniß, welches die Regierungen zu erkennen und zu be— ches die Vallachet besetzt hielt, sollte fruͤher sich bei Tur, guͤnstigen suchen muͤssen. So herrschte in Frankreich wäͤh— i einen Uebergqag über die Donau erfechten, wird jetzt rend der Revolution die Sucht nach Gleichheit, * die ebenfalls bei Hirßowg übergehen, und ist alsdann zur Sucht nach Ruhm, und heutiges Tages die Sucht nach . von Silistria bestimmt. . Wohlstand oder vielmehr nach demjenigen Genuß, den man

e. Kaiserl, Hoheit der-Großefuͤrst Michael hat fuͤr die sich durch Arbeit und Gewerbfleiß verschaffen kann. Die berung von Brailowm den St. Georgen Orden ter Klasse vorigen Ministerien haben diefe schuldlofe Neigung der Se— der kee er cha Graf Wittgenstein den St. Andreas⸗ muͤther entweder verkannt, oder fie fur gefährlich gehalten. en in Brillanten erhalten. Fuͤr die jetzigen Minister ist die Aufgabe leichter, weil ihre

Jöße e, c ckästes gelegentlich Hörweife, nd wren Vortz ann Cdertz el tihß, Ban hänhocater- n erna * gelegentlich durch dee vom Himmel hinabgetrie! Johann von Paris, als Gastrolle.)

i, , , . * klatscht die aanze Menge ) . Ru ß land. Stellung natuͤrlicher ist; es komt nur darauf an, zur Ar⸗

,, , 2 ,, . Königs städtsches Theater. Odessa, 23. Junsl. Die Gegenwart, womit Se. Ma, beit aufzumuntern, statt von derselben abzuhalten, 2 aufge⸗ selbst endigt mit Feuerwerken und den Explosionen des vor— Dienstag, 8. Juli. Lenore. t der Kaiser unsere Stadt vor mehreren Wochen beehrte, klaͤrtes Volk nach seinen Gewohnheiten und nicht gegen sein erwähnten riesenhaften Gebildes im Centrum. . sich bereits in dem segensreichsten Einflusse auf dieselbe Interesse zu regieren, und dasselbe nicht sowohl besser machen . Im folgenden Tage findet ein Schauspiel anderer Art ; K ,. ßert, indem schon bedeutende Summen zur Erweiterung zu wollen, damst es gluͤcklicher werde, als es gluͤcklich zu ma⸗ f . Berliner Börse. Verbesserung des Hafens und anderer Anstalten an, chen, damit es besser werde.“ Herr Ver au d' krat zu

welches, wo moͤglich, noch anziehender ist, statt; es heißt: . . Bhurut . oder . . ., des . und . Den 7. uli 1828. mun nach Ayodhya.“ Alle Bruͤder und ihre vornehmsten und Geld CGonrd Zettel; (rer ss. Crar Anfuͤhrer werden in Prozession durch die Stadt nach Amtl. Eonds. und Geld Cours Zettel, Er * einem erhabnen Throne geleitet. Die unermeßliche Menge, * T D 7 6. s

die Mannigfaltigkeit und der Glanz des Aufzugs, die kost, - n n, e en,, en,, . Dr =

iesen worden sind, und wir duͤrfen mit Zuversicht einer Gunsten des Budgets auf. Er sprach indessen so leise, daß ndlicheren Zukunft in jeder Hinsicht entgegen sehen. es fast unmoͤglich war, ihn zu verstehen; seine Aeußerung, daß Ihre Majestaͤt die Kalserin bezeigt Ihre ganze Zufrie⸗ die Jesuiten und die Priester-Parthei nur zum Vor— eit und Ihr Wohlgefallen uͤber den hiesigen Aufenthalt. wande dienten, um alle Katholiken anzugreifen, erregte hefti⸗

Frankreich. ges Murren zur linken Seite. Nach ihm bestieg Hr. Benj.

9. 39 J . 6 / 6 J iz; Deputirten-Kammer. In der Sitzung vom 39. Ton stant die Rednerbuͤhne. Derselbe ließ dem Berichte , . n m n ., a en ge. . i 6 3. ö . =* n 2 ! , ni wurden die allgemeinen Berathungen uber das Bud⸗ der Budgets Commission welcher, wie er sich aͤußerte, die

Volksmasse, wenn sie Blumen und Kraͤnze auf die heilige . 2 99 bomm. Dom. do. 5 fis fortgesetzt. Hr. v. Saint e⸗ Marie meinte, daß man Besorgnisse uͤber die finanzielle Lage Frankreichs sehr be⸗ Gruppe herabregnen läßt, dies alles unter einem hellen Kurm. Ob. m.. d 4 893 593 Märk. do. do. 5 iosi ] Unrecht habe, wenn man beständig von einem Budget schwichtigt habe, volle Gerechtigkeit widerfahren; gleichwohl Abendhimmel und an den schoͤnsten Gartenbaͤumen, bildet Deum. Int. Schdo. 4 S9 sostpr. do. do. 5 195 , einer Milliarde spreche, da sich dasselbe doch nur auf 9381 hielt er die von derselben in Antrag gebrachten Verbesferun in Gemälde, das keine Beschreibung erreichen kann, und Berlin. Stadt- 0b. 5 1033 3. Rũckst. C. d. Emk - 43 45 lionen belaufe, wovon man noch 11 Millionen fuͤr die gen fuͤr unzureichend, und gab den Wunsch zu erkennen, deiß ng s glei die Einbildungskraft unter der Venennung Känisgsbs. do. 4 S585 S8] L- do. do. d Jm. 45 9 einde⸗Verwaltung und uͤberdies die ungeheueren Steuer-, man in einem Augenblicke, wo die constitutionelle Majorit ät . u 9 echten . Pracht schausplels sich vorzu, Elbinger do. 5 109 33 6 . n. . . ah ebungs-Kosten in Abzug bringen muͤsse; wenn uͤbrigens in beiden Kammern alle zweckdienlichen Maaßregeln der Ver⸗ feln r Gt d, n ne e, . . 33. 1 Budget im Jahre 1789 nur 5533 Millionen betragen waltung zu unterstuͤtzen bereit sei, jene Verbesserungen moͤg⸗ 1

ĩ ; 3 Friedrichs. 14 113 rheiten und Verschwendungen der des = fort , isre Uebel nie egenwart angehd⸗ , , , n ,

Die Erthereung des n nnr i, . Goldsande s ederherstellung der Monarchle habe der Zustand der Fi⸗ zu einem wichtigen Geschäfte berufen hat (Hr. B. Constant

dessen Eult virung selt . wurde, ge⸗ Berichtigung. zzen sich verbessert. Der Redner ging hierauf in ein nä, ist bekanntlich Mitglied der Anklage-Commisstion), so sehe ich

hört mit zu den n ,, Ereigniffen der Negierun ds Im gestrigen Blatte Lieser Zeitung, unter; Nachricht! s Jetall des Budgets ein, und erhoß sich namentlich mich gendͤthigt, jeden Tadel über die vorigen e his er zaruͤck

Tir en sbn e wer Bis jetzt ist man äber die ö n . vom Kriegs⸗-Schauplatze, l. „Karasu“ st. „Karasa“, un en das Universitaͤts-Monopol; es muͤsse, meinte er, jedem zuhalten. Haß habe ich gegen dieselben nie genährt; ich zieh? es in⸗

lilienvater freistehn, seine Kinder erziehen zu lassen, wo dessen vor zu schweigen, um mich nicht von den Eindruͤcken, die sfuͤr gut finde, und er rechne sonach mit Bestimmtheit darauf, ein, meiner Ansicht nach, verderbliches System auf mich hervor⸗ die Minister in der nächstjahrigen Sitzung den Kammern ei⸗ gebracht haben mochte, fortrelßen zu lassen. Ohne diese Be—

Sandes noch nicht einig, aber die wahrscheinlichste Meinung den „13. (25. ) Juni“ st. den „18. (25.)“.

Gedruckt bei Hayn. Nodzeteur John Gesetz Entwurf Über den oͤffentlichen Ünterricht vorlegen trachtung wuͤrde ich über die beiden Gesetze wegen Regult—