Inland.
(Schluß des gestern abgebrochenen Artikels)
Die große Verschiedenheit des Zuwachses in den einzel— nen Regierungsbezirken, so wie sie aus den Erfahrungen der letzten acht Jahre folgt, ergiebt nachstehende Uebersicht. Da— bei hat jedoch die Volkszahl in den Regierungsbezirken Frank— furt und Liegnitz zu Ende des Jahres 1827 so angenommen werden muͤssen, wie sie sein würde, wenn die Graͤnzen der— selben seit dem Anfange des Jahres 1820 nicht verandert worden waren. Es hat demnach die Volkszahl des jetzigen Kreises Hoyerswerda, welcher zu Anfange des Jahres 1825 von dem Regierungsbezirke Frankfurt getrennt und zu dem Regierungsbezirke Liegnitz gelegt wurde, mit 22,656 Einwoh— nern der Volkszahl des Regierungsbezirks Frankfurt zugesetzt, und von der Volkszahl des Regierungsbezirks Liegnitz abge— zogen werden muͤssen. Auch sind die Gebornen und Gestorb— nen in beiden Regierungsbezirken so angegeben, daß der Kreis Hoyerswerda auch in den Jahren 1825, 1826 und 1827, als noch zu Frankfurt gehoͤrig, dabei in Ansatz gekom—⸗ men ist.
aͤhrige der zu 27 vor⸗
sind in den Jahren Der 2583 In den 1820 bis 182 Zuwachs 832 Regierungs — 9 6 532 * 623 — 8 9 g zusammengenommen hen 5 beiirken. betraͤgt S 22 boren 3 272 ö 9e estorben 2333 worden 9 st * . —
cx t ᷣᷣ—Quie, , „„ „„„„„„ „„, „, mree e, 1 Marienwerder 176,079 103,321 . 72,7581 16, 6 2 Gumbinnen. 190,506 113,906 76,700 . 3 Oppeln 276, 565 175,594 100,971 . 78574 4 Danzig... 114,597 68,9000 46,597 14,3. 8 Königsberg. 250, sig 150,313 100,506 14, .. 5 Köslin... 100,375 55,511. 444,784 14, .., 7 Bromberg. . 129,K5390 82, 1911 47,339 14, 55, S8 Stettin... 128,ů 665 74,414 54,511 15, 6, Frankfurt. 206,233 1204185 565,048 12,33 10 Trier... 107,516 62,917 44,599] 12,3 55. 11 Minden... 125,064 79,859 45,214 11,20 12 Posen ... 239,734 156,039 83,5695 11,32 13 Mer seburg 178,781 113,028 65,753 11,6 14 Erfurt . ... 81, 9335 51,257 30,698 11, . 15 Potsdam. 259,444 168,371 91,073 10, 33. 16 Stralsund .. 41, 135 25,485 15,650 19, 2 17 Arnsberg.. 125,828 81, 399 44,438 10, 5,6 18 Breslau., 306,360 212,077) 94,283 10,318 19 Koblenz... 117,930 76,710 41,220 109,5, 3 20 Magdeburg. 157,014 195,582 51,4321 9, 370 21 Duͤsseldorf. . 185,236 123,A,598 61,6688 9,4342 22 Liegnitz 237,581 173,853 63,928 8,533 23 Koͤln ..... 110, 300 77,4585 32,845 8,33 24 Achen .... 953,298 54,807 28, 196 5, ,,. 25 Muͤnster. .. 94,445 68,614 25,8316 6,52
e, ee, e. ;
. e e, ,, gm, 2 , mmm, mmm mn. der ganze Staat 14, 365, 320 2, 584, 443] t, 450,577 11,558 — . ⏑—änbK“nðṽͥ uKuevPůKů& ex 2220 27222020222.
Hiernach hatten zwar diejenigen Landestheile in der Re— gel einen geringern Zuwachs, worin die Bevölkerung bereits eine großre Dichtigkeit erlangte; indessen ist dieses Verhaͤlt⸗ niß doch nicht allein wuͤrksam gewesen. Im Regierungsbezirk Muͤnster war der Zuwachs bei weitem der geringste, obwohl eilf andere Regierungsbezirke denselben an Dichtheit der Be— völkerung übertreffen, und zwar zum Theil in dem Maaße, daß sie mehr als die doppelte Einwohnerzahl auf dem glei— chen Raume besitzen. Liegnitz und Trier hatten gleichmäßig zu Ende des Jahres 1877 2,990 Menschen auf der Qua—⸗ dratmeile; aber jenes hat nur wenig uͤber 83 Prozent, die⸗ ses aber uͤber 127 Prozent feiner jetzigen Volkszahl in den letzten acht Jahren gewonnen. In Koͤslin ist die Bevoͤlke— rung noch nicht halb so dicht, als in Oppeln; gleichwohl nahm die Bevoͤlkerung in letzterm noch etwas schneller zu, als im erstern. Je mehr die vorhandnen Nahrungs quellen, die Verfassung und die Sitten das Leben der großen Masse des Volks erleichtern, um desto schneller wird seine Anzahl wachsen. Die Nahrungsquellen liegen aber nicht allein in der Ausdehnung der Bodenflaͤche, sondern auch in ihren Er— zeugnissen und in dem herrschenden Kunstfleiße. Namentlich scheint im Regierungsbezirke Oppeln die große Zunahme des Bergbaues, iin Reglerungsbezirke Trier der aufbluͤhende
Weinbau den Anwuchs der Volkszahl zu befördern: 1 hafter bleibt, was ihn im Regierungsbezirke
chem Maaße fortwährend hemmt.
Muͤnster n
ble folgende Uebersicht, welche nach den vorstehenden An— hen berechnet worden, stellt diese Verhaͤlnisse näher dar.
In den acht Jahren 1820 bis 1827 einschließlich,
a. waren unter 109090 im Jahre 1827 den im preußischen Staate überhaupt S861, 393 Ehen gt *
geschlossenen Ehen
sen. Waͤre in diesem Zeitraume die Zahl der Einm̃ . —— — und mit ihr die Zahl der neuen Ehen, jahrlich gleich 3 33 28 83212 gewachsen; so ware die letzte stets O, . 3 Prozent! oe, ö ö 22 32 2 sten gewesen; oder es hätte die Zahl der in jedem“ 22 835 833 1 8 neugeschloßnen Ehen sehr wenig uͤber 4. der zu A 225 22313312 des Dahtes vorhandnen Einwohnerzahl betragen. 3 331233 * 3 ondere ist en ** 22581 2231337 23 ᷣ . die berechnete 1Es wurden q . 2 237 2323 357 * fuͤr die Ka⸗ Zahl der neuen dagegen ist die gen die ber s Bezirken ** 2 33 lender⸗ Ehen bei vor- Zahl der wuͤrk⸗ Nitteljahl n eglerungs⸗Bez 32* 32 233135 33 aß n ausgesetztem lich neuge⸗ eschloffen 53 s 3 — 82 2 jahre ; 3 ö 9 s ) ssen — — D x = 2 2 — gleichfoͤrmigen schlossnen Ehen 82 353 335 2351 * Wachsthum mehr mw 2* 3 233 323 * 77 k TD 73587 83 323 333 32 35 1821 103,514 106,099 2, 385 3283 2 3222 3222133 1822 105,113 106, 141 925 233 5835 2 23 8 1823 loo, sd6 102, 231 . 2 232 22721223 23 15324 i608, 159 10,173 ; 8283 223 8331833122 1825 19, i79 12, 1s 1,986 e . * * 26 * 1826 111, 387 11, 9838 101 znigsber z.. 7541 140 1 355 5 44 21837 1612, 314 106, 270 ; umbinnen... 788 14 9 —ĩ 4 — ; rr 1 758 ( / Summen! , K 1 746 146 49 7146 Die Zahl der neu geschlossenen Ehen uͤbersteigt 1 en 49 115 3 ö . denselben fuͤnf Jahren die Mittelzahl, und bleibt 63 . 3 5 29 denselben drei Jahren unter derselben, in welchen N étsdam. 5 9. 2 4 1 der Geburten die Mitteljahl beziehungswelse überste wnkfurt:. 5805 * 2 ö 6 nicht erreicht. An eine unmittelbare Wuͤrkung det Hittin s.. ö. ö 65 5 25 Ehen auf die Vermehrung der Geburten in demselben sslin == 6 ge 5 45 4 23 kann wohl nicht gedacht werden: aber in sofern is ralsund . . 57 14 36 scheinlich ein Zusammenhang anzunehmen, als diesell eslau.. ö. a. 35 15 2 tigkeit, sich zu naͤhren, welche die Fruchtbarkeit der bein. 36 127 76 12 35 befoͤrdert, auch Ehegeloͤbnisse beguͤnstigt. Indeß sis nls. 36 1144 37 . ; auch unter dieser Voraussetzung die Verhältnisse se agdeburg. . 9. — 3 44 ) 24 schieden. Zwar ist das Jahr 1827 unter den hier h Rerseburg.s. 2. 33 37 3 24 ten ebensowohl fuͤr die Chen, als fuͤr die Geburten, irt . 83, 681 3 128 weitem unguͤnstigste; aber in den Geburten war die nn inter. .... 9 155 39 1 39 lige Wurkuüng dieses Jahres verhältnißmäßig fehr n nden... , 36 1698 7 ßer als in den Ehen. Im Jahre 1823, welches an nber... 6 65 3 z 35 Beide unguͤnstig war, ist dagegen die Minderzahl dee nn ; 35 157 31 5 23 viel großer als die Minderzahl der Geburten. Di seldorf 3 , ö 16 1829 und 1521 sind zwar beide füͤr die Geburten eben bieni.· , 7116 guͤnstig als fuͤr die Ehen: aber das Jahr 1821 hal er. 8 2337 32 10 34 dreimal so viel Mehrgeburten als das Jahr 1820; en.. *. e , =. — Ehen war das Verhaͤltniß grade umgekehrt — das ganzen 6 ö in den neugeschlossenen Ehen war im Jahre 1820 urchschnittlich. 758 149 52 8 3
groͤßer als im Jahre 1821. Das Jahr 1822 hatte n kleines Mehr in den neuen Ehen, aber ein sehr ansch in den Geburten.
Die Ehen haben in der Regel zwei Zwecke: Kim zeugung und gegenseitige Unterstützung. Es ist indess zunehmen daß nur der letzte Zweck allein noch erreicht wenn Ehen mit Frauen geschlossen werden, welche de Lebensjahr bereits uͤberschritten haben: dieses war da worin sich 3,537 Ehepaare unter den 106,279 Paaren den, welche im Jahre 1827 getraut wurden; das ist uͤber 6 aller neuen Ehen war jedenfalls fuͤr unfruchth zunehmen.
Die bei weitem groͤßte Anzahl der neuen Ehen jaͤhrlich zwischen Maͤnnern unter 45 und Frauen Um Jahren geschlossen: sie betrug im Jahre 1827 — oder etwas uͤber Haller neuen Ehen. Hier ist im Al nen die wahrscheinliche Aussicht vorhanden, daß beide! der Ehe in vollem Maaße erreicht, auch selbst die Ni sungen der Kinder durch elterliche Huͤlfe noch erlelchter den koͤnnen.
„Zwischen diesen beiden äͤußersten stehen die Ehen, theils zwar von Maͤnnern unter 45 Jahren, aber mit f die bereits zwischen dem 30sten und 45sten Lehensjahn hen, geschlossen werden, theils auch, worin Maͤnner in tern Alter Frauen unter 45 Jahren heurathen. J Regel sind bei solchen Ehen die Aussichten auf Versob oder Erleichterung des Haushalts schon überwiegen versprechen sie wenig Kinder; und oft lassen sie wen eine fruͤhe Verwaisung derselben besorgen.
Es ist wohl nicht als zufällig anzufehen, daß die der neuen Ehen in diese verschiednen Klassen derselben sehr abweichenden Verhaͤltnissen vertheilt ist; so daß ei tersverhaltnisse der Gestorbenen zu richten.
Der Regierungsbezirk Muͤnster, dessen Bevölkerung bei item am langsamsten zunimmt, hat auch die wenigsten irathen unter jungen Leuten. Am naͤchsten in beiden ziehungen stehen ihm die Regierungsbezirke Achen und in. Anders verhaͤlt es sich allerdings mit dem Regie— igsbezirke Liegnitz, worin die Bevölkerung nur wenig neller zunimmt, als in Koͤln, die Zahl der jungen Ehe— re aber sehr viel großer ist, und selbst die Mittelzahl fuͤr gangen Staat noch uͤbersteigt. Allein die langsame Zu⸗ hme der Bevölkerung hat auch ganz andere Gruͤnde im igierungsbezirk Liegnitz, als in den Regierungsbezirken uͤnster, Achen und Koln: in jenem sind verhaͤltnißmaͤßig Ehen und Geburten, aber die Sterblichkeit ist uͤberwie— id groß; in diesen sind verhaͤltnißmaͤßig wenig Ehen und nig Geburten, aber eine geringe Sterblichkeit Es wuͤrde
igsbezirke auszudehnen: aber die Verhaͤltnisse derselben rin lassen sich nicht so einfach angeben, und ihre Ausein— dersetzung wurde weit den Raum und den Zweck dieses ifsatzes uͤberschreiten. Es giebt uͤberdies Nebenfragen, de— Eroͤrterung vielleicht einen tiefen Blick in den Nahrungs— nd und die Lebensweise der einzelnen Landestheile gestat— wuͤrde. Warum zeichnen sich beispielsweise die drei dst⸗ hsten Provinzen nebst dem Regierungsbezirke Oppeln durch bei weitem großere Zahl der Frauen aus, die nach zu— ckgelegtem 45.sten Jahre heirathen? Nur im Regierungs— sirke Koͤln kommt dasselbe Verhältniß wieder vor, obwohl ter ganz andern Umstaͤnden. Hier ist nur Raum, anzu— uten und anzuregen, nicht auszufuͤhren. . ̃
Schließlich sei es noch vergönnt, einen Blick auf die Es bestehn
Regierungsbezirke sich auch hierin sehr auffallend auszeit ß Todten in Jahre 1827,
r interessant sein, diese Betrachtungen auf alle Regie⸗
aus den Todtgebornen, deren waren
16,7265 Gestorbnen vor vollendetem 1sten Lebens— ae 88,0 13 nach dem 1sten und vor vollendetem 3ten . e 2,722 nach dem Zten und vor vollendetem 5ten e,, . 16, 378 nach dem 5ten und vor vollendetem 7ren 1 9, 310 nach dem Iten und vor vollendetem 10ten Lebensjahre.... k , 8, 316 nach dem 19ten und vor vollendetem 14ten D 86 uͤberhaupt aus Kindern vor vollendetem , n,, 188,294 Ferner aus jungen Leuten, nach dem 14ten und vor vollendetem an sten deine, 8, 595 nach dem 2çsten und vor vollendetem 2asteneeeee 9, 373 nach dem 25sten und vor vollendetem 0osten Geben! 9,516 ö 27, 484 Sodann aus Leuten im Mittelalter; nach dem 30sten und vor vollendetem 35sen geist, 8, 01 nach dem 35sten und vor vollendetem 40sten Lebensjahr.. . 9, 572 nach dem 40sten und vor vollendetem ö 10,794 nach dem 45sten und vor vollendetem agsten Rehe gja fr.. 11,322 nach dem 50sten und vor vollendetem sö5sten Lebens sastrtr... ... 13, 174 nach dem 55sten und vor vollendetem 6osten Lebensjahre.... = 14,795 ̃ 69, 058 Endlich aus alten Leuten; nach dem 560sten und vor vollendetem 6östen Lebens a src .. 16,ů 833 nach dem 65sten und vor vollendetem osten Lebensjahre.... ... 46m nach dem 70sten und vor vollendetem 73st gere ran,, 16,337 nach dem 75sten und vor vollendetem So sten Lebensjahre.. .... 13, 458 nach dem 59sten und vor vollendetem En sten geben sjaest̃r - ,,,, n, nach dem S5sten und vor vollendetem ga sten Jebensja fUr 4,087 nach vollendetem 99sten Lebensjahre.. . 2,019 80, 742 Sind uͤberhaupt Gestorbne im Jahre 1827 .. 365,578 Dagegen starben in den acht Jahren, is20 bis 1827 einschließlich, zusammen: vor oder in der Geburt, und kamen alse ö 132,305 Kinder vor vollendetem 1sten Lebensjahre 665,532 Kinder nach dem 1 sten und vor vollende— tem erk geben nahe, . 304, 744 Kinder nach dem äten und vor vollende— tn ste eben,, 120,532 Kinder nach dem 5ten und vor vollende⸗ tem Ken Lebenssahre .... 65, 254 Kinder nach dem Ften und vor vollende— em 19ten Lebensjahre.. ..... m 86, 377 Kinder nach dem 19ten und vor vollende— tem 14ten Lebensjahre.... . . 42, 297 1, 385,041 junge Leute; nach dem 14ten und vor vollendetem 2 Fenn Lebensjahre 52,243 nach dem 20sten und vor vollendetem 2 n CGbensjastee . 62,579 nach dem 25sten und vor vollendetem 3 ten CöbenssateꝛetꝛtꝛF— 60, 36 2 — 124 Latus 1,566, 165