war. — Wenn die Natur bewußtlos, die Menschheit sich ihrer bewußt, die Philosophie aber das ausgebildete Reich des allgemeinen Bewußtseins ist, so verhalt sich die Geschichte der Philosophie zur Geschichte der Menschheit, gleich wie letz⸗ tere zur Geschichte der Natur. Die Vernunft muß sich ver— nuͤnftig entwickelt haben. ö . nr, ä. ilosophi äͤsse s e e = Philosophie muͤssen also mit 6 k
Ganze. das begraͤnzte, . Epoche der Menschheit, jener beiden
schichte waltend die Vorsehung
*
ehe, venn vann tame sie reinem Aire nn,, rr, . 3— dit B. 4 1 9.2 * Entwickelung der eigenen Natur. Diese vernuͤnftige Natur , , par e, . 6 hat die dargelegten 3 Elemente, — die Menschheit hat 3 ge. vue. 3 6s
Epochen. Zuerst verschwindet die noch nicht erstarkte Per⸗
—
Gedruckt bei Hayn.
soͤnlichkeit des Einzelnen vor dem Einen,
ls besonderer hat keine Geltung, s . 2 i. nimmt * erstarkte menschliche Natur mannigfaltige zum Princip, bis die die christliche nemlich, die erzeugt. Diese 3 Epochen sind aus dem V der Vernunft der Gottheit entsprungen,
— n pyns ailt ein solcher
go PDisconto ...
der Gotthet sondern nur
Harm
welche in der heißt. Ihr gemaͤß geht
Allgemeine
Fpreußische Staats-Zeitung.
* 186.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Bekanntmachung.
Die Correspondenz⸗Befoͤrderung zwischen den oͤstlichen vinzen der Preußischen Monarchie und den Kaiserlich erreichischen Staaten wird vom 1. August é. an, verviel⸗ igt und beschleunigt werden, dergestalt, daß alsdann fol— de Post⸗Verbindungen statt finden: 866
15 Von Berlin nach Prag und Wien abgehend:
6, Mittwoch Morgens, Donnerstags Morgens, Freitag gens, Freitag 6 Uhr Abends. (Sonntags nur im mmer.) . :
] In Prag ankommend::
Dienstag Morgens, Mittwoch Morgens, Donnerstag rgens, Freitag Morgens, Sonnabend Morgens, Sonn— Morgens, Montag Morgens. 1a
In Wien ankommend: Donnnerstag Morgens, Freitag Morgens, Sonnabend rgens, Mittwoch Morgens.
ie am Morgen aus Berlin abzusendende Correspen⸗
ben werden. Von Wien nach Berlin abgehend: SBSBSonntag Abends, Dienstag Abends, Mittwoch Abends, keltag Abends, Sonnabends Abends. (Sonntags nur Sommer.) . Von Prag nach Berlin abgehend: Dienstag Abends, Donnerstag Abends, Freitag Abends, nantag Abends, Montag Abends. In Berlin ankommend: ö Donnerstags Abends, Sonnabend Abends, Sonntag ds, Dienstag Adends, Mittwoch Abends. Von Frankfurt a. d. O. nach Prag und Wien abgehend: Sonntag Abends, Montag Abends, Dienstag Abends, twoch Abends, Donnerstag Morgens, Freitag Morgens, nabend Abends (nur im Sommer.)
In Prag ankommend: Mittwoch Morgens, Donnerstag Morgens, Freitag rgens, Sonnabend Morgens, Sonntag Morgens, Mon— Morgens, Dienstag Morgens.
In Wien ankommend: Freitag Morgens, Sonnabend Morgens, Sonntag Mor— Montag Morgens, Dienstag Morgens,! Mittwoch rgens, Donnerstag Morgens. Von Wien nach Frankfurt a. d. O. abgehend:
—
—
Friedrichsd'or.
Holl. vollw. Huc. 13
Redaeteut
tag . Sonnabend Abends. mer. . Von Prag nach Frankfurt a. d. O. abgehend: Dienstag Abends, Donnerstag Abends, Freitag Abends, ntag Abends, Montag Abends.
In Frankfurt a. d. O. ankommend: Freitag Abends, Sonntag Morgens, Montag Abends, twoch Morgens, Donnerstag Morgens. 3) Von Halle nach Prag und Wien abgehend: Montag Morgens, Dienstag Mittags, Donnerstag rgens, Freitag Morgens (nur im Sommer), Sonnabend rgens, Sonnabend Abends (nur im Sommer.
. In Prag ankommend: Mittwoch Morgens, Donnerstag Morgens, Sonnabend
231 Sonntag Morgens, Montag Morgens, Dienstag
Freitag Morg
(Sontags nur im
In Wien ankommend: ens, Sonnabend Morgens, Montag Mor—
Berlin, Mittwoch den 16ten Juli.
Sontag Morgens, Montag Morgens, Dienstag Mor⸗
rgens, Sonntag Morgens, Montag Morgens, Dienstag
muß Abends vorher, spaͤtestens bis 8 Uhr, zur Post
Sonntag Abends, Dienstag Abends, Mittwoch Abends,
—
1828.
. Dienstag Morgens, Mittwoch Morgens, Donnerstag Morgens. . Ven Wien nach Halle abgehend: Sonntag Abends. Montag Abends, D Mittwoch Abends, Donnerstag Abends, Fecht Sonnabend Abends. (Sonntag, Mittwoch und im Sommer.) 3
. Von Prag nach Halle abgehend: Dienstag Abends, Mittwoch Abends, Donnerstag Abends,
Freitag Abends, Sonnabend Abends, Sonntag Abends,
Montag Abends.
In Halle ankommend: Donnerstag Morgens, Sonnabend Morgens,
Morgens, Montag Mittags, Mittwoch Morgens,
stag Morgens.
4) Von Magdeburg nach Prag und Wien abgehend:
Sonntag Nachmittag, Montag Morgens, Dienstag Mittags (nur im Sommer), Mittwoch Mittags, Donner⸗ stag Nachmittags (nur im Sommer), Freitag Mittags, Son⸗ nabend Mittags (nur im Sommer). .
. In Prag ankommend:
Mittwoch Morgens, Donnerstag Mergens, Freitag Morgens, Sonnabend Morgens, Sonntag Morgens, Mon tag Morgens, a, , . :
J 3In Wien ankommend:
Freitag Morgens, Sonnabend Morgens, Sonntag Mor— gens, Montag Morgens, Dienstag Morgens, Mittwoch Morgens, Donnerstag Morgens. ?
Von Wien nach Magdeburg abgehend:
Sonntag Abends, Montag Abends, Mittwoch Abends, Donnerstag Abends, Sonnabend Abends ( Sonntag und Mittwoch nur im Sommer).
Von Prag nach Magdeburg abgehend: Dienstag Abends, Mittwoch Abends, Freitag Abends, Sonnabend Abends, Montag Abends. In Magdeburg ankommend:
Donnerstag Abends, Sonnabend Morgens, Abends, Dienstag Morgens, Donnerstag Morgens.
Mit diesen Posten wird die Correspondenz nach und aus sammtlichen Oestreichschen Staaten befördert, und
über Berlin die Correspondenz fuͤr den oͤstlichen Theil der Provinz Brandenburg und ganz Pommern. Die Orte in den Provinzen Ost- und Westpreußen werden diese Ver— bindung ebenfalls, jedoch nur fuͤr die Boͤhmische Correspon⸗ denz benutzen.
Ueber Halle und Magdeburg werden die Briefe fuͤr ei— nen Theil der Provinz Sachsen, namentlich fuͤr das Halber— staͤdtische und Magdeburgische, auch fuͤr die Altmark und Priegnitz spedirt werden.
Dem correspondirenden Publikum gereicht dieses Nachricht.
Frankfurt a. M., 8. Jul. 1823.
Der General⸗Postmeister Nagler.
Abgereist: Der Regierungs-Chef Praͤsident Staats— Rath Graf zu Dohna-Wundlacken, nach Nenndorff.
stag Abends, tag nur
M
Sonntag Donneer⸗
4
Sonntag
zwar:
zur
Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Frankreich. Deputirten-Kammer. Sitzung vom 7. Juli.
An der Tages-Ordnung waren die Berathungen uͤber das ü
m,, rr