wo die Pforte in einen schweren Krieg mit Rußland und in unguͤnstige Verhältnisse mit den Europäischen Mächten verflochten ist, nicht unbenutzt lassen wollen, durch den auch, wie es helßt, eine sonst achtbare hohe geistliche Person ver— anlaßt werden konnte, sich an den Russischen Admiral im mittelländischen Meere zu wenden, um von ihm Verhaltungs⸗ befehle und Unterstuͤtzung an Kriegsbeduͤrfnissen zu verlan— gen, jedoch zu ihrer Beschamung erfahren mußte, daß die Russische Regierung sich keiner illegalen Mittel zur Er— reichung ihrer Zwecke bedienen wolle. An den Graͤnzen von Servien und Bosnien werden indessen zweckmaͤßige Maaß— regeln getroffen. e. Alexandrien, 24. Mai. So viel auch uͤber die gegen den hiesigen Hafen vorzunehmende Blokade gesprochen und geschrieben worden ist, so scheint sie doch nicht statt finden u sollen, und acht Schiffe sind unlaͤngst von hier nach dem Archipel gesegelt. Eine Ladung von 3009 Kilogrammen Getreide, und 4000 Kilogr Reit ist nach Syra gegangen. Der Handel liegt inzwischen gen, darnieder, und man sieht fast keine fremde Flagge. Ein Englisches Schiff, das vor einigen Tagen in den Hafen einlaufen wollte, ist gescheitert, dit Mannschast jedoch gerettet worden. — Der Vicekonig soll die Nachricht erhalten haben, daß die Rebellen voͤllig geschla⸗ gen und zur Ordnung n Hit sind. ; — Ein Schreiben aus Smyrna vom 18. Juli (eben⸗ falls in der Allgem. Zeitung) enthalt unter anderen Folgendes: Am L9ten d. M. segelten von Mytilene zwei Türkische Kriegsschiffe, 1 Corvette und 1 Brigg, in der Richtung nach den Dardanellen ab, wurden aber unterwegs von der
und zwei Griechischen Briggs angegriffen. Nach einem kur—
zen die Kandonen des Forts von Cap Baba.
Daphne Depeschen vom Viee⸗Admiral de Rigny, welche in der
folgenden Nacht an den Niederländischen Gesandten in Kon⸗ stantinopel expedirt wurden. Sie sollen eine Antwort auf die Note des Reis⸗Effendi vom 30. Mai enthalten, wodurch die Botschafter von England und Frankreich eingeladen wurden, sich wieder nach Konstantinopel zu begeben, und
dort neue Unterhandlungen mit der Pforte anzuknüpfen. — Durch ein gestern von Aegina eingelaufenes Fahrzeug er— faͤhrt man, daß der Praͤsident von Griechenland, Graf Ca— podistriaß, die von dem Griechischen Patriarchen abgeordne⸗
ten Bischoͤfe zu Poros in feierlicher Sitzung, welcher die
Commandanten der daselbst anwesenden allirten Kriegsschiffe (Aioff, Juno und Dryad) beiwohnten, empfangen habe. Auf das Begehren der Bischoͤfe, sich an die Nation wenden zu duͤrfen, erwiederte Graf Capodistrias: Er sey der Repraͤ— sentant der Repraͤsentanten der Nation, also der Mann, an den sie sich zu wenden haben. Sie brachten nun ihren An—
trag vor. Graf Capodistrias antwortete, daß Griechenland
ohne Zustimmung der drei verbuͤndeten Mächte nichts be— schließen koͤnne; wenn uͤbrigens ihr Auftrag kein anderer sey, als Unterwerfung zu verlangen und Amnestie zu verkuͤndi— gen, so sey es unnöthig, sich lange zu bemuͤhen und rathsam, weiter zu gehen. Die Bischoͤfe sind nun bereits auf der Ruͤck—⸗ reise nach Konstantinopel begriffen, und somit diese Geschichte, von der vorauszusehen war, daß nichts dabei heraus kom— men werde, zu Ende. Sie wurden uͤbrigens von dem Gra— fen Capodistrias mit allen, ihrem Range und ihrem Eha— rakter gebuͤhrenden, Ehrenbezeigungen behandelt. — Graf Lapodistrias hat nun von jedem der drei verbuͤndeten Hoͤfe Subsidien zugewiesen erhalten, und zwar von jedem, wie es heißt, 196,009 Thaler monatlich; auf wie lange die— selben bewilligt seyen, ist nicht bekannt. Graf Capo⸗ distrias hat sich nach der Abreise der Bischoͤfe nach Eleusis begeben, und Rigny und Graf Heyden trafen am 5. d. M. in Poros zu— sammen; von dort ging jener in die Gewaͤffer von Navarin, und von da nach Corfu; Admiral Heyden aber nach den Gewässern von Samos. Saͤmmtliche Admirale wollten sich noch im Laufe dieses Monats vor Ravarin treffen, wohin Admiral Codrington sich neuerdings von Malta aus begeben sollte. — Ibrahim Pascha ist in sehr bedraͤngter Lage. Admiral Codrington hatte, während feines letzten Aufent⸗
Fre- Glas. Holz, und Leder-Waaren beträchtlich, wenn auh!
gatte Hellas, an deren Bord sich Admiral Miaulis befand,
efechte zogen sich die beiden Tuͤrkischen Schiffe unter one Forts Dort wurden sie am 11ten abermals angegriffen. Die Griechen schickten einen Brander gegen sie ab; die Tuͤrkischen Schiffe liefen auf den Strand und scheiterten. — An den Dardanellen stehen 1 Cor⸗ vette und 17 kleinere Tuͤrkische Kriegs-Fahrzeuge, meistens Brander. — Am 13ten d. M. brachte die Franzoͤsische Goelette
geht wieder nach Nauplia. — Admiral de
Aufforderung an Ibrahim Pascha erlassen, wo den Entschluß der Machte erklärte, auf die . Londoner Traktats zu bestehen, und zugleich die Mur trug, die Halbinsel Morea zu räumen; ergreife er 63 bim 2 diese Gelegenbeit nicht, so werde er sich die sin und sein Heer verderblichen Folgen selbst beizumessen h In gleichem Sinne soll auch General Guilleminot den geordneten Bati⸗Effendi, den Ibrahim nach Lorfu ges hatte, geantwortet haben. Ibrahim Pascha hat sich n der ju Medon grassirenden Pest auf das entmastet En schiff zuruͤckgezogen, ein Ueberbleibsel aus der Schlacht Navarin, welches im dortigen Hafen liegt. — In Ala drien scheinen bloß die im dortigen Hafen liegenden A. shen Schiffe biöert zu werden? die Englischen Schsfh chen auf der Liuie von Kandia, um den Trang port von
Allgemeine
reußische Staats-Zeitung.
. J
1828.
Berlin, Freitag den 25sten Juli.
195.
bensmitteln zu hindern.
Inland.
Frankfurt a. O., 19. Juli. Die fuͤr den Grof del nunmehr baendigte hie g Margarethen, Messe sst in gemeinen recht gut ausgefallen. Der Absatz von inlinysg Tuch, und Zeug⸗Waaren war wiederum sehr stark, un! ist davon viel nach dem Auslande gegangen. Die gam wollen⸗ Seiden, und Leinen-Waaren fanden ebenfalls Absatz, Eben so war der Verkauf von den kurzen Ma den Eisen⸗, Stahl- und Messing⸗Waaren, den Pot h
Dr. Fessler, der Geistliche der hiesigen Englischen Episkopal⸗ Kirche, und lutherische Prediger aus den Umgebungen an— geschlossen. Die Handels-Zeitung macht folgende Tabelle der Aus—⸗ fuhr von rohen Haͤuten und gegerbtem Leder in den letzten drei Jahren bekannt: ö An rohen Haͤuten wurden im Jahr 1825 fuͤr 2,si3,725 Rubel, i. J. 1826 fuͤr 2,5 15, 157 Rubel und i. J.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
m Bezirk der Koͤnigl. Regierung 9 . ist der evangelisch« Prediger Grun d⸗ n . zum evangelischen Ober- Prediger in Reetz, htintendentur Arnswalde, und der Candidat des Pre⸗ Amts ich te. em rns ilch Pr, ne gn, ian far Jönl, it] Rubel ausgeführt. , re re wd V6. als evangelischer Prediger zu far , e, o hab' 89 182 nmendorff, Superintendentur Crossen, und der Candidat 2 rxmann als evanaelischer Meesi--- 2
mehr so Gewinn bringend, wie fruͤher, als von diesen n o-
ren noch nicht so große Quantitaͤten hierher gebracht wuin Von rohen Produkten waren Ochsen- und Kuhhaut. nn Kalbfelle viel auf dem Platze, letztere wurden saͤmmtlstz kauft; Hasenfelle, Schweineborsten, Federpofen und za dern waren in mittelmäßiger Menge hier, und wurden tentheils abgesetzt; Hirschgeweihe ünd Pferdehn are, n viel hier waren, wurden alle verkauft. Wolle war z dem Platze und der Absatz lebhaft. Die Preise der vn: teü Wolle waren etwas hoher als im vorigen Jahr, übrigen Wollsorten sind, mit Ausnahme einiger Parth den vorjaͤhrigen Preifen verkauft worden. cer, kaͤufer waren aus allen Provinjen zahlreich auf dem) von den auslaͤndischen Einkäaufern fehlten einige, sons n die Messe noch staͤrker ausgefallen seyn. Es harte sich der ein Tiffliser Einkaͤufer eingefunden, welcher viel in 1 i, zum Absatz nach Persien, von hier hat ren lassen. . ᷓ ,
Supplement zu Nr. 194. der Staats Zeitung.
digung zufolge, in elner . ern trug Lord Holland im Oberhause, seiner fruͤheren Ankuͤn w. ve tr n g. Griechenlands und Portugals ee, ,. . 2 lberdeen und demnaͤchst auch der Herzog von Wellington erklaͤrten sich aus fu hrlich dagegen. . 34 ö 2 jraf Dudley, der Marquis v. Lansdown und Lord Strangford Theil nahmen, endete damit, da
2 . t cer fen zichrichten, die heute fruͤh im auswaͤrtigen Amte angelangt sind. . ,, . an. GJ an . . ö e, m, . das Eigenthum Britischer 1 ei Kundmachung erlassen worden, des J ö ; ;
. ö e ae hann, aller . von der dermaligen Regierung ,, . ,, war, hat am Terceira, eine der Aöorischen Infeln, wo Dom Miguel am 15. Jun. zum ö hren Ter Generat᷑ Capi⸗ deffelben Monates dessen Herrschaft wieder abgeschuͤttelt, wobei 4 Menschen um's Leben kamen;
ard gefangen gesetzt. ; 12 ö ae 286 39 Mexican. 393. 40; Columb. 243; Portugies. 567. 33; Brasil. 62.
Frankfurt a. M., 20. Jull. Oesterr. 53 Metallid. 93? Geld. Bank ⸗Actlen 1284. Loose zu 100 FI. 1513. li Obligatlonen 1223. Brief.
Paris, 17. Juli. 35 Rente 72 Fr. 70 Cent. 53 tos Fr. 88 Cent.
— —
Königliche Schauspte le. Donnerstag, 24. Juli. Im Opernhause; Oberon, nig der Elfen, romantische Feen- Oper in 3 Abthelsun nach dem Englischen des J. R. Planchs, fuͤr die Den Buͤhne uͤbersetzt, von Th. Hell. Musik von E. Man Weber. Ballets vom Koöͤnigl. Balletmeister Telle. Freitag, 25. Juli. Im Schauspielhause: Der Nh gen Hort, Tragoͤdie in 5 Abtheilungen, mit einem Vorsh von E. Raupach. (Dlle. Muller: Chrimhild, als h Gastrolle.) 3 Zu dieser Vorstellung sind Billets, mit Dienstag hof net, guͤltig. ;
Koͤnlgsstädtsches Theater.
Donnerstag, 2. Juli. Zum Erstenmale: Leichtsimn⸗ Heuchelei. Lustspiel in 4 Akten, nach dem Franzosssth von Ludwig Meyer. Hierauf: Das Fest der Handwerk
Auswärtige Börse n.
Amsterdam, 18. Juli. Nesterr. 5p Ct. Metalliq. 9.4. Bank- Actien 1315. oo 100 EI. 184. Part. Ohligat. 371. Russ. Engl. Anl. 857. H Anl. Hamb. Certisic. 843.
VWien, 18. Juli. proc. Metall. 9313. Bank- Acticn 1069 .
Berichtigung. Im vorigen Blatte der Staats, Zeitung Sesit: 2. Spil
ang des Hospitals nöthige Summe jusammen zu bringen.
2. Zelle 2, ünd 24. von unten, statt: „Vortragung !/ li .
haltes in den Gewaͤssern von Navarin am 2. Mai eine „Vertagung“. J aue, posaunenvegielrcung, Die Verwaltung der Gelder und die Vorkehrungen zum Em⸗ . . — — aͤhrend dessen der feierliche Zug sich aus dem Sch ulsaale Ffange der Kranken uͤbertrug man einer eignen Commission.
die Kirche begab. Der evangelischen Geistlichkeit, an de— Letzthre versamraelte sich am 18ten, und man erfahrt, daß
Geyruct bei Hayn.
Na arten geln Spitze sich der wuͤrdige evangelische Bischof, Dr. Cygnaͤus Fand, hatten sich auch der Superintendent von Saratow
schon bedeutende Summen zu ihrer Disposition stehen.
— 885