1828 / 206 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

X 2 8 * 1 2

/ 2

.

i .

R —— . ö

.

=. //

5 * K

.

. /// /// .

.

nen, und zugleich die Fuͤrsorge fuͤr sein fuͤrstliches Haus zu 18,809 Protestanten), 2,9560 Katholiken und 50 9 ur A1II8e meinen Preuß ischen Staats 3eitung Nr. 206.

thäͤtigen. Eine Reise nach England gewahrt ihm die laͤngst Die Zahl der Haͤuser betrug 1329. In den Jahren“ 6 rr wundervollster Betriebsamkeit und 1825 und i827 betrug die jaͤhrliche Durchschnittezah und Gewerbthaͤtigkeit, und bei seiner Heimkehr (i. Sept. Gebornen 696, der Gestorbenen 497, der copulirten z 1814) empfaͤngt ihn das seinem Herzen liebste Fest, der tau⸗ 1532. Die ordentliche Zunahme der Bevoͤlkerung betrag

dstimmige Jubelruf seines Volkes.“ jährlich etwa 200. ; . 6 be. . ö. ö . 2. 2 mit Goͤthe's Worten am Grabe der Schlangenbad 27. Juli. Dadurch, daß die n , 6 e r schest n i ,, und ihr alle stelliget worden zu seyn '). Ueberhaupt verlautet uͤber die unvergeßlichen Herzogin Anna Amalia von Weimar. zoglich Nassauische Regierung keine Kosten scheut, die Ber Strande abzuschnelden n. ö. reiche Schildwachen Stellungen der beiderseitigen Armeen und uͤber die Kriegs—

„Das ist der Vorzug edelster Naturen, daß ihr Hin- und innere Einrichtung im Einklang mit den wohlthn m zu sch Fr, erlaußte den Ungluͤcklichen Vorfaͤlle hier fo wenig, daß es aͤußerst schwer hält, etwas

uur, Lebensmittel fur baares Geld zu kaufen und verlangte Zuverlaͤssiges daruͤber zu erfahren.

* in s. . ie ihr. i⸗ f Wirkungen des hiesigen Bades zu bringen, nimmt ze ur“, M —ͤ 46. v , , ; ö n p Ln ihnen die Anlieferung zins in ihrer Mitte befindlichen In der Hauptstadt herrscht fortdauernd Ruhe und Ord—

en auf der Erde; daß sie uns von dorther, gleich Sternen, zahl der Kurfremden alljaͤhrlich zu. Ein wichtiger Pun ,. . , n . wohin wir unseren Lauf dieser Hinsicht war der Bau der neuen Chaussee von e bei einer nur zu oft durch Stürme unterbrochenen Fahrt zu stein uͤber Schlangenbad nach Schwalbach, welche nun lenken haben, daß diejenigen, zu denen wir uns als zu Wohl endet ist, und wodurch die Communication mit den Nat wollenden und Huͤlfreichen im Leben hinwendeten, nun die städten ungemein erleichtert ist. Die beiden Badehaͤuse sehnsuchtsvollen Blicke nach sich ziehen, als Vollendete, Se⸗ bekanntlich herrschaftlich, und hierin befindet man sich ige“ der Beziehung vortrefflich und auch billig. Der vortg Munchen, 28. Juli. In der am 26. Juli statt ge! gent von Hessen- Homburg hat den hiesigen Baden habten geheimen Sitzung der Kammer der Abgeordneten Jahre nach einander besucht, und wir wuͤnschen, daß wurden die Rechnungen uͤber die Verwendung der Staats, mehreren Jahren in der Bade⸗Saison zuruͤckkehr enden Einnahmen in den Jahren 1833 und 1833 vollkommen an- R schaften, wie z. B. J. J. E. E. die Herren Gesandtq erkannt. Ein Haupt-Beschluß war dabei der Antrag, den Nagler und von Gruͤnne, die Frau Graͤfin von Ferng verbliebenen Baarbestand von 602, sot Fl. 15 Kr. als Er- ꝛc., welche auch jetzt wieder zugegen sind, auch wir gaͤnzung des Verlags-Capitals zu behandeln. Dieses Ver- Fuͤrst, ihre Bade⸗Jubelfeier hier begehen mogen.

*

paniers, die auch unverzuͤglich geschah. Der Name des nun z die Regie ichte

ingluͤcklichen ist unbekannt, aber sein Schicksal wird zuver⸗ , ihr h aj k 23 isig kein beneidenswerthes seyn, wenn die Englische Regie⸗ noͤthigen Getreide⸗Vorraͤthe, und, da in enn. 2 ung ihn nicht als Schuͤtzling ihrer Flagge zuruͤckfordert. des Reichs die Erndt⸗ nicht er gichig aus gefallen . 5 Der Spanische Gesandte, Hr. Campuzano, verweilt immer Schwaͤrme von Heuschrecken verwustet worden ist si 1 och in Lissabon, obgleich seine diplomatischen Verhaͤltnisse die Pforte die Schifffahrt nach den Rufsischen 9 . 2 bgebrochen sind; manjbetrachtet ihn als Gesandten der Kö— Schwarzen Meeres wieder freigegeben, jedoch . * 8* iglichen Familie. Die Lissaboner Zeitung enthäͤlt ein Deeret dingung, daß die fremden Schiffe einen Theil ihrer ö. tgen zwei Beamte, welche von den Constitutlonnellen, der gen zu billigen Preisen an die hiesigen offentlichen NM ; ir z 9. n ,,,. des a, 6 1 abtreten sollen. . . Ober ei⸗IJ antur, angenommen haben. Beide Ueberdies sucht die Pfort⸗ s

nd in Dom Miguels Hand gefallen. Die freiwillige Ur, ten zu ber der er so . 2 n, . i rgabe von Porto wurde durch einen in der Stadt kuͤnst⸗ mane verlesen, nach welchen allen unverheiratheten Gricchi⸗

. ñ Hh eingeleiteten Volksaufstand herbeigefuͤhrt. Der Konig schen Handwerk ei

lags-Capital soll nach und nach, ganz so wie es im Jahre . Oe ö. erreich , n , , 3 8 werkern und Arbeitsleuten befohlen ward, die re . ident Wien, 23. Juli. Am 11. d. ist Se. Durchl gin sind, gestern von Burgos nach Palencia ab, Hauptstadt zu verlassen und in ihre Hei

1819 war, hergestellt und als eiserner Fonds immer eviden h st S chlauc räst, und wir hoffen, Ihre Majcstäͤten bald in deu Schooß ein Vescht. ei 2. . . w =, .

erhalten werden. Sehr eindringlich wurde die Vorlage einer Prinz von Hessen-Homburg von Lemberg, uͤber Kit

neuen Tay und Stempel-Ordnung gewünscht und nament, Jassy und Ismail Hon wo an er die Reife zu Pferl hrer Familie zurückkehren zu sehen. Man sagt, daß bei stellungen hinsichtlich der Schwierigkeit der Ausführung bald

hrer Ankunft eine Veraͤnderung im Ministerium vorfallen darauf zurückgenommen wurde.

lich darauf angetragen, daß die Einnahme der Sporteln den setzen will) ins Russische Hauptquartier abgegangen. . 3 ; r ; . y dmr, , n. und den Rentäͤmtern uͤbertragen werde. Heytesbury verließ unsere Hauptstadt am 13ten, un , . rn, e , üer i . wird, . ist der Der Gesundheits, Zustand ist hier fortwaͤhr end von der Bis dahin sollen wenigstens die Gradazions-Stempel der Dupli, eben dahin zu begeben. . 1 J, han g 3 n., 9 ö . dagen Be, befriedigendsten Art. kate und Triplikate der protocollirten Vertraͤge nicht mehr 3 It alien. . J ö nach 2 Gn ns⸗ , ,,, j ; * Eseurial Dasselbe Blatt enthaͤlt unter der Rubrik: Nachrich⸗ erhoben, und die Inventur-Taxen nur nach dem reinen Er, Aus einigen im Giornale del Regno delle due d n gn erh, we Ihre Majestäten am t. ten aus Smprng Folgendes . gzust eintreffen werden. Die K. K. Eseadre hat vom 1. Januar bis 30. Jun

trage erhoben werden. Auf Aufhebung der Sportel-Tan— vom 12. Juli enthaltenen statistischen Notizen uͤber da tieme der Landrichter wurde jedoch ein eigener Antrag ge- nigreich beider Sicilien fuͤr das Jahr 1827 entnehmm stellt. Auch wurde Verminderung der Lotterie⸗Colleeten bean- Folgendes: Geboren wurden in diesem Jahre 215,409 tragt, und daß jens Capitalien, welche einige Gemeinden im storben sind 162,34, die Zahl der geschlossenen Ehen hl Rheinkreise wegen Veräußerung von Gemeinde⸗Realitaͤten bei 32,515. Im Jahre 1825 wurden 255,998 geboren, si der Staats-Kasse zu fordern haben, und deren Zinsen als 146,604 und wurden 38,9065 Ehen geschlossen. Im) Passivreichnisse bisher behandelt worden, nunmehr an diesel⸗ 1826 betrug die Zahl der Gebornen 233,643, der Gest ben abgetragen werden sollen. 115155876, der Ehen 36,823. Im Jahre 1827 sim „Hannover, 1. August. An dem, den 12. d. M. ein⸗ 22,594 weniger als 1825 und 20, 239 weniger als im]

üùrkei und Griechenland. d. J. vier und dreißig Eonvols as Der Oesterreichische Beobachter enthaͤlt Folgendes aus Kauffahrer aller , n ,,, . Iunst antinopel vom 10. Juli. Seitdem die Pforte die sche 258, Englische 7, Franzoͤsische 7, Jonische 19, Neapo⸗ achricht erhalten hat, daß die Festung Ibrail, nach einer litanische 1, Paͤpstliche 1, Rufsische 19, Sardinische 32 sttnaͤckigen Gegenwehr am 13ten v. M. durch Capitulation Schwedische 2, Spanische 1, Toscgnische 3. Von die sen di Russen übergegangen ist, werden die kriegerichen An⸗ 332 Kauffahrern fallen uur 53 auf das zweite Vierteljahr sten und Ruͤstungen mit verdoppeltem Eifer betrieben. Die was die eingetretene Stockung des Handels anzeigt Ser hemeine Bewaffnung der Bewohner der Hauptstadt dauert Seeraub hat betraͤchtlich nachgelassen noch aber liegen alle fallen zen, Höch erfreä ltr, Gäbute g? lien, g ien, de geben, dagegen 15, 2 mehr als in Jahre en , . n er n n et ss, ni in Elemente desselben bereit, und in den Gewäͤssern von Rho⸗ des Koͤnigs, als dem Stiftungstage des Königlichen Guel⸗ ius ah, n, Seh: 1826 gestorben. Di im Tier? , . . n , , ,, 2b. . 1 ,,,, . . . 1 . Prisen hat en⸗ ; l äͤßi ens⸗ itel i 1827 ge en hen bet 15550 weniger im . Dereit et . K. K. Es e 1 der obgedachten ĩ

phen⸗Ordens, wird das statutenmaͤßige Ordens-Capitel in dem geschlossenen Ehen betragen 5350 wenig er als im föruche vor, der jedoch erst dann erfolgen dürft, wenn und zwar eine Brigg und en . 3 3

Koͤniglichen Schlosse zu Herrenhausen gehalten werden. 1825 und 45308 weniger als im Jahre 1826. Positionen des Valkan- G hi 6, 9 n Emd 28. Jun die seltene Erschei⸗ Span en. . ien des Balkan-Gebirges, und ihr Schluͤsel, das Magazin und der Sammelplatz der Rauber im Gol Zu Emhen hatte man am 23. Jull die seltene Ersch p schanzte Lager von Schumla uͤberwältiget oder umgangen Salonick; eine von den Goeletten war ein, rr

nung, daß bei einem etwas starken Nordwestwinde, zur Zeit der Ein Privat-Schreiben aus Madrid vom 17. Jul 6Shanzt e,, , w lonich zon den Fluth, des Wasser uͤber selne Ufer trat And mehrere) Theile ö ö . Anderem n r n,, er et wen, enn, , ö. . 12 e. andern e eng die Papiere in der Stadt uͤberschwemmte. Vieles Heu wurde von den echt schreiben sich unsere lposto ischen einen großen M 9 1 Sr . un urden wieder freigegeben. Wiesen weggetrieben und vorzuͤglich hat dieser Berlust das ö ,, der n . in . zu; , , ö i, , ,. . , 5 ö 2 vom 13. Juli Lin . 3h . a n , 63 Hein . in igel, en ,., ,,. zeta e z 1 . aus , . hier eingetroffen, und am Nachrichten aus dem Kaiserlichen aun e m, , n die aͤltesten Leute sich einer solchen Fluth in jetziger Jahrs, an einen Freund dem er den Sieg der Apostolische 3 n , me mn, . . , Einnahme ö. . und Anapa auch jene zeit iiicht n erintzt en, Durch 4 ,, . . fast . a e , 2 ö. . 6. der . und setzte feinen Marsch nach Schumla fort. 83 als 80 , 3 n, , . * w ö. a r enn. 5 n. e . 3 , 3 79 . , n . fi hen en letzteren Zeit im Exil mißt bel den meisten TZurkischen 3 jenen garn ,, ,, ,,, ,, . . Tagen vom 25 bis 28. Jult kamen drei Herings. ! ach lissabon zu g . 2 D . Berichte 1 * a as Paͤsse bei Lr re anzu werben und und dadurch das Vorruͤcken eines feindlichen r, , 5 ö , . . . ,, . , , , , . f nie gi e, , f ee . e , * . ö w aus der ordsee nach 3 . as letz e eyn; dagege . '. . ; . 9 ö r gan ? . h . . Schiffe die Fischerei verließ, am 24. Juli, war in den letz— wahrend das Land. Briefe aus Andalusien schilder . und Bombardierz, welche, mehrere Tausend Mann Die große Communikations-Bruͤcke uͤber die Donau bei Olte⸗ ten 12 bis 14 Tagen wenig Hering gefangen, und es ge- schlechten Geist, der unter den Bewohnern der Gegem waͤhrte die Fischerei im Ganzen keine guͤnstige Aussicht. Ronda herrsche. Der Priester Don Sebastian Mi Frankfurt, 30. Juli. Eine seit 3 Wochen anhaltende der seit seiner letzten Reise nach Paris die Erlaubniß! unguͤnstige mit täglichen oft wiederkehrenden Regenguͤssen be⸗ ten hat, in Bayonne eine Zeitschrift herauszugeben, gleitete Witterung wirkt nachtheilig auf die Erndten in einem naͤchstens dahin abgehen. Das Journal erscheint in weiten Umkreis um unsre Stadt. Auch die schoͤnen Hoff— nischer Sprache, und auf Kosten unserer Regierung. nungen auf eine reiche Weinlese fangen an sich zu mindern. ses Unternehmen bezweckt, in Frankreich ein? Zeitscht Der Kochmonat will sich nicht einstellen. Die Getreidepreise stiften, welche Alles widerlegen soll, was die liberalen! sind im Steigen. ter gegen die Vortrefflichkeit unserer Regierung vorbri Darmstadt, 25. Juli. Nach der kuͤrzlich geschehenen Wie man versichert, wird vor der Ankunft des Koͤnig amtlichen Aufnahme besteht die gegenwaͤrtige Bevoͤlkerung Decret erscheinen, welches die Benennungen der Bla der hiesigen Residenz (mit Einschluß des Jagdschlosses Kra— und Negro's verbietet, womit die constitutionelle und nichstein und der innerhalb der Stadtgemarkung liegenden listische Parthei bezeichnet werden. .

„nach den am meisten bedrohten Punkten abgegangen niza ist noch nicht vollendet; es duͤrfte auch no ini ei Endlich da die Pforte, nach den bisherigen Bewegun- dauern, bis sie gaͤnzlich hergestellt 9. Die de ee des Russischen Heeres besorgt, daß Varna bald ernst⸗ gen von Silistrla und Giurgewo scheinen sich ernstlich ver— bedroht werden koͤnnte, so ist der Kapudan Pascha, theidigen zu wollen. Letztere hat einen nachdruͤcklichen Aus⸗ et Mehmed, mit einem bedeutenden Corps Infanterie fall gemacht, und dem Blokade-Corps einigen Schaden zu⸗ Lavalle rie am 3ten d. M. nach Varna abgegangen, gefuͤgt. Man erwartet das schwere Geschuͤtz aus Ibrail, um die dortige Besatzung zu verstaͤrken, und den Ober-Be- die foͤrmliche Belagerung von Giurgewo zu beginnen.

bei Vertheidigung dieses Platzes zu uͤbernehmen. . Mexik s. r Das Commando über die am Eingange des Bosphorus In der Lletzthin bereits erwähnten) Rede, mit welcher Anker liegende Flotte fuͤhrt, waͤhrend seiner Abwesenheit, der Fraäͤsident Guadelupe Victoria am 21. Mat d. J. den Kapudana Beg (erste Admiral der Flotte) Mustapha Bei, Mexicanischen Congreß schloß, heißt es unter andern: Zu cher sich in der Schlacht von Navarin durch seine Tap⸗ Anfange des Jahres und in der zweiten Periode des Unions⸗ ö aus gezeichnet hatte. Die Batterien und festen Schloͤs— Congresses, befand sich die Republik in einer Crisis, und un⸗ einzelnen Wohnungen und Muͤhlen) in 21,392 Seelen, Madrid, 17. Juli. Ueber das Benehmen des ,n, n. sind in gutem Vertheidigungsstande, . . . 6 feen dig deschwuren und e . worunter alle diejenigen Militair-Personen begriffen sind, ral-Capitains Egula Fei der Ankunft des Englischen 2 6 in fe nn, 366 ,, 6. , n . sich ee. le, e.

2 . e, ,, . itutionnéllcn' Flüchl ' An e eiste ; = sgesetzt. ie Mexicani ation erlangte i

welche nicht als hier domicilirt angesehen werden koͤnnen. schiffs in Corunna, welches die konstitutionnellen Fluch s ante Russe lch! Krtez sschiff⸗ sich won Feitd ue eit dex sche Natio gte ihre

Seit der vor drei Jahren vorgenommenen Zaͤhlung (wor- aus Porto an Bord hatte, erfaͤhrt man hier Folge er *! a 2 ; . uber in Nr. 170 der Großherzogl. Zeitung von 1825 berich- Sobasd der General⸗Capitain in Santiago, seinem „r Nähe des Bosphorus zeigen, so haben doch bis her Von dem (im Russischen Armee-Bericht vom 11. Juli.

zogl. 3 ö ; fh Landungen oder Angriffe von Bedeutung hie S 55 tet wurde) hat, sich demnach dig hiesige Bevölkerung wieder haltsorte, die Nachricht davon erhselt, Jab er Befchl ; e , nd, ,n, en nn,, ar , Staats Zeitung gemeldeten, bei Hirse wa effoigten um 1,419 Seelen vermehrt. Die jetzige Einwohnerzahl be⸗ 9 lden. Eben so wenig scheint bis jetzt ein anderer Ueber— Uebergange des General Roth konnte man am 10. Juli in Kon⸗

steht aus 17,969 Lutheranern, 831 Reformirten (zusammen über die Donau, als bei Isaktscha am 8. Juni bewerk, santino el noch keine Nachricht haben.

ar, ,, G 2 ee ö .

en, n, n mn, , , , ,