1828 / 212 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Die saͤmmtlichen hoͤchsten und hohen Personen begaben sich demnaͤchst auf den Kanonen⸗Platz, wo ebenfalls eine militai⸗ rische feierliche Andacht statt fand. ł

Zu Mittage war bei dem Herrn Erzbischofe ein glaͤn— zendes Diner, bei welchem der von demselben auf das Wohl des gefeierten Landesvaters aus gebrachte Toast mit dem groͤß⸗ ten Enthusiasmus aufgenommen wurde. Gleiche Gefuͤhle belebten die zu einem festlichen Mahle sowohl im Cassino als in der Officier⸗Speisungs-Anstalt Versammelten. der Speisungs-Anstalt der grauen Schwestern wurden auf Veranstaltung Ihrer Königl. Hoheit der Prinzessin Louise von Preußen gegen dreihundert Arme gespeist; eben so wur— den in der Erziehungs-Anstalt fuͤr verwaisete und verwahr— losete Knaben, diese festlich bewirthet. Ueberall herrschte der größte Frohsinn an diesem, Allen so feierlichen, so theuren Tage. Ein glaͤnzender Ball und Souper bei Ihrer Koͤnigl. Hoheit und dem Koͤnigl. Statthalter des Großherzogthums, so wie ein zahlreich besuchter Ball in der Resource des Logen— Hauses beschloß die Feier des Tages.

Swinemünde, 4. August. Der gestrige Tag wurde hier, wie gewiß in der ganzen Monarchie, aufs Festlichste begangen. Schon am frühen Morgen verkuͤndete eine Ge— schuͤtz- Salve den Anbruch des festlichen Tages. Am Mittage hatte sich in einem, vor dem Gesellschaftshause dazu errich— teten, mit Guirlanden geschmuͤckten Zelte, in dessen Mitte das Bildniß unsers hochgeliebten Landesvaters auf einem mit Blumen und Kraͤnzen geschmuͤckten Altare aufgestellt war, eine Gesellschaft von uͤber 250 Personen zu einem fro— hen Mittagsmahle vereinigt, bei welchem von des als Cur gast hier anwesenden Herrn Kriegs-Ministers, Generals der In— fanterie von Hacke Excellenz der Trinkspruch auf das Wohl des allverehrten Monarchen ausgebracht wurde.

Mehrere der im Hafen liegenden Schiffe, welche sämmt— lich flaggten und großentheils mit Kraͤnzen geziert waren, be— gleiteten den Toast mit Kanonen-Salven, und ganz beson—

ders zeichnete sich das der Koͤnigl. Seehandlung gehörende,

durch seine Reise nach China bekannte Schiff Mentor durch geschmackvolle, aus Blumengewinden und Kraͤnzen bis in die Spitze der Masten angebrachte Decoration aus, in deren Mitte der Koͤnigliche Namenszug prangte.

Eine reichliche, im Sinne unsers mildthätigen Monar— chen veranstaltete Sammlung zum Besten der Armen, schloß das Mahl und ein solenner Ball im Saale des Gesellschafst⸗ hauses die Feier des Tages, bei deren Anordnung die hiesige Bade-Direction ihren regen Sinn fuͤr alles Schone und Gute abermals bethaͤtigt hatte.

Die Zahl der hiesigen Badegaͤste belaͤuft sich auf 510.

Breslau, 4. August. Die Winterfruͤchte sind meisten— theils eingebracht, obschon das Wetter die ganze Zeit der Erndte hindurch veränderlich war. Der reiche Ertrag, wel—⸗ chen die eingebrachten Fruͤchte versprechen, hat schon Einfluß auf die Getreide-Preise gehabt und ist der Preis derselben auf den Durchschnittssatz des Jahres 1821 zuruͤckgegangen. Der beste Weizen war gestern ? Rthlr., Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr., Hafer 290 Sgr. pro Scheffel.

Zu dem großen Campement des V. und VI. Armee— Lorps in der Ebene des Zobtenberges ist alles vorbereitet. Die Zelte fuͤr das Lager sind angefertigt und für die Ver— pflegung der Truppen ist hinreichend gesorgt. Den 18ten d. M. ruͤcken selbige in das Lager ein; den Isten, Qten und Zten k. M. hat das V. Armee-Corps bei Liegnitz, den aten 5ten und sten das VI. Armec-Corps bei Kapsdorf und Do— manze Revue; den sten und 9ten k. M. werden die großen Mandͤvres ausgefuͤhrt. .

Mehrere Baͤder und Mineral-Quellen der hiesigen Pro⸗ vinz sind sehr besucht. Reinerz begruͤndet seinen Ruf als sicheres Heilmittel fuͤr Brustkranke immer vollstaͤndiger und mit jedem Jahre sendet das Ausland mehr Leidende dem— selben zu. Mit außerordentlich er Sorgfalt wird Bedacht genommen, die Einrichtungen dteser Anstalt zu vervollkom— menen und den Aufenthalt der Kranken in derselben ange⸗ nehm und erfolgreich zu machen. Auch die Schwefel⸗Quellen von Landeck haben viel Zuspruch und Altwasser hebt sich un⸗ ter dem jetzigen Besitzer dieses, seinen alten Ruf doch neben

Neueste Börsen-Nachrichten. 6. August. Oesterr. 55 Metalliq. 333.

Frankfurt a. M. Partial⸗Obligationen 1223. Brief.

Gedruckt hei Hayn.

In

den vielen neu aufgenommenen Brunnen behauptenden Ortes sichtlich empor. , ?

Königliche Schausptele. Sonntag, 10. August. Im Opernhause: Oberen, der Elfen, romantische Feen⸗Dper in 3 Abtheilungen; von C. M. v. Weber. Ballets vom Koͤnigl. Balle Telle. (Letzte Vorstellung der Rezla durch Mad. ! vor deren Urlaubsreise.) e, In Charlottenburg: Welcher ist der Bräutigam!

Allgemeine

reußische Staats-Zeitun g.

*

spiel in 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißent hurn. Posch, vom Großherzoglich Mecklenburgischen Hofthe Strelitz: Langers, und Mad. Fiedler: Käthe, als Gaßt Hierauf: Das war ich! Lustspiel in 1 Aufzug, von (Dlle. Thieme vom Großherzoglich Mecklenburgischa theater zu Strelitz: die Base, als Gastrolle.)

Montag, 11. August. Im Opernhause: Belssa mantisches Trauerspiel in 5 Abthellungen, von Edu Schenk. (Herr Eßlair: Belisar, als letzte Gastrolle)

Königsstädtsches Theater.

Sonntag, 10. August. Oberon, Koͤnig der Cln mische Zauber⸗Oper in 3 Akten. . 2 w , e, e r , * 2 2 6 ö ustspiel in 4 Akten, nach dem Ita ienischen d;. . ü riei, frei bearbeitet von Vogel. Hierauf, zum! 3 eitun 9 8⸗ N 9 ch ri ch ten. A u s land. Rußland.

2712.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Angekommen: Der Koͤnigl. Niederlaͤndische Major Adjutant von Omphal, als Courier von Bruͤssel.

male: Brausekoͤpfchen, komische Oper in 1 Akt, na

Franzoͤsischen des Etienne, von Louis Angely. Mu . August. Drei Vater auf Einmel—

Dienstag, 12. August. Drei Vaͤter auf Einmal. . . 2 auf: Die umgeworfenen Wagen, komische Oper in?! , , . . August. y. . 6 Musik von Boyeldien. . nittelst gnaͤdigsten eseripts vom 25. Jun (7. Juli)

den General⸗Inspector des Medicinal⸗ Wesens der

. e, Geheimen Rath Baronet Wyllie, zur Bezeichnung s Wohlwollens fuͤr seine vieljährigen und nuͤtzlichen e, und fuͤr die ausgezeichnete Ordnung im Kriegs⸗Me⸗ il⸗Wesen, besonders aber fuͤr die hoͤchst thaͤtige Huͤlfe, erselbe im gegenwartigen Kriege den tapfern auf dem der Ehre verwundeten Kriegern erwiesen hat, zum

Berliner Börse. Den 9. August 1823.

Amtl. Fonds. und Geid. Cours. Zettel. Pre sò.

e , ' , ; ernennen geruihet. Ir. Sekmld-Schs 4 82 De, sbomm. Bfandr 2 Nittelst Aller höchsten Parole⸗Befehls vom 27. Juni Er. Engl. Anl. 18 5 io 1023 Kur- u. Neum. do,. 4 Buli) im La er bej BVazardschick haben Se. Majestat Er. ene An 333 = 107 Schlesische do 4 2 in een, zu verleihen geruhet: fuͤr Tapferkeit Bo. Ob. incl. Lit. I 2 99 Pomm. Dom. do. 5 sios die Perser dem Nishe orodschen Dragoner ⸗Regimente, kurm- Oban kid. 4 905 30. Märk. 40. 40.5 gien⸗Standarten; den Hr, Renn, Cher son Jenmn. Int. Scho. 1 9 904 . 1 un Grusien, dem Carabinier-Regimente Erivan, und der 1 z ,. , en, e, , e . trie Compagnie Nr. 1. der Grenadier⸗Artillerie⸗Brig ade , saukasus, Metallplatten auf den Tschako's mit der In— inger 0. 5 1014 Zins- Sch. d. Km. 10 . Dana. do. in Ilg. 30 ii. 4. Nuk. 4fuͤr Auszeichnung ; und dem L2asten Jaͤger⸗Regi— Wespr. Efdb. R. 4 9) Fahnen, mit der Inschrift: „fuͤr Vertheidigung der Festung dis dito B,. 4 963. S957 Holl. volle. Due. A schi gegen das Perser-Heer 1826“; fuͤr Tapferkeit ge— Zrolchs, Pos de. 4 2. Kriedrichsd'or, 13 Die Türken: dem 13ten und 14ten Jaͤger-⸗Regimente Qstkr. Etandbrt,. 277. Dicento——— N, mit der Inschrift: „fuͤr die Belagerung und Ein⸗

2 lt e c A Se l- un d Geld Cours. (Berlin, den 9. August.)

e der Festung Anapa“; dem 17ten Jäger ⸗Regimente en, mit der Inschrift: „fuͤr den Uebergang uͤber die u am 27sten Mai 1828“, und der 44sten Marine⸗

. JJ . * . e. , Metallplatten auf den Tschako's mit der Inschrift:

. neee, , 2 5 * . 3 uszeichnung.“ 3 . r ,, . . * . 9 Der Requeten⸗Meister im Staats Nath des Koͤnigreichs London?... 118i 3 , o, mn, Hr. Teng oborski, ist zum Russischen General⸗Lonsul

1 300 Fr. 2 Mt. 816 nzig ernannt worden. . , , ,,, 150 FI. 2 Mt. Ddessa, 19. Juli. Die Kaiserliche Jacht Utekha ist, w 150 FI. 2 Mt. = NUnapa kommend, auf hiesiger Rhede vor Anker gegan— J 100 Thl. 2 Mt. Sie hat die Nachricht gebracht, daß die vom Admiral Leipzigs . 1090 Th. Uso, 3 h befehligte Flotte und die Brigade, welche unter dem ränktart, eM. Wär mg F, B Mm, ie, ando des General-Adsutanten, Fürften Mentzlkow, die fen,. EN. . e. 4 9 . * ug Anapa belagert hat, nach der Westkuͤste des Schwar⸗ igas Hill,. w 1 c In der Zeit

Meeres abzugehen im Begrlff standen. sten bis 16ten d. M. sind 4 Fahrzeuge unter Oester⸗ . Flagge hier eingelaufen, deren drei von Konstan— el kamen.

A us wartige Börsen. Amsterdam, 4 August.

Jesterr. 5p Ct. Metalliq. 907. Bank- Actien 1300. li

100 FI. 183. Part. Oblig. 371. Russ. Engl. Anl. S5yᷣꝗ. Ku

Hanib. Certis. 833.

Frankreich.

eputirten⸗-Kammer. Die Sitzung vom 2. Au— wurde um 127 Uhr eroͤffnet, mußte aber nach Vorle— des Protoecolls uͤber eine Stunde lang suspendirt blei⸗ da nur sehr wenige Mitglieder der Kammer gegenwaͤr— baten. Die Bänke der rechten Seite waren fast ganz auf der Ministerbank bemerkte man die Minister des in, der Finanzen und der Marine. Gegen 1 Uhr, etwa die erforderliche Zahl von Deputirten anwesend

Bank-A1ctien 1287. Geld. Loose zu 100 1.

Bersammlung, ein Schrelben des Hrn. Rallter (Ille Vllaine), worin diefer äͤlteste Deputkrte anzeigte, daß, seines vorgerückten Alters wegen, blind und taub ju

Redaetent

Berlin, Montag den 11ten Au gust.

mochte, verlas der Praͤsident, zun großen Bedauern

1823.

werden anfange, mithin der Kammer in der naͤchsten Sitzung von keinem Nutzen mehr seyn könne, er es fuͤr Pflicht halte, sein Amt als Deputirter niederzulegen. Hierauf wurden die Be⸗ rathungen uͤber das Einnahme ⸗Budget fortgesetzt und beendigt. Zur Tilgung der consolidirten Schuld ist namentlich der Neben⸗ Ertrag der Waldungen angewiesen, welcher fuͤr das laufende Jahr mit 3, 550, 000 Franken und fuͤr das naͤchste Jahr mit einer gleichen Summe in Ansatz gebracht wird; letzteres aus⸗ nahms weise, da der Ertrag des Holzschlages bisher immer nur erst auf das naͤchstjaͤhrige Budget gebracht wurde. Die Lommission verlangte, daß man die Ertrags summe jener bei⸗ den Jahre auf 560,000 Fr. hoͤher berechne, wobei sie das 3 1325 zur Basis annahm. Auf die Bemerkung des

inanz⸗Ministers aber, daß das gedachte Jahr nur als Aus—⸗ nahme gelten koͤnne, weil damals wegen der vielen Bauten in Paris weit mehr Holz als gewohnlich verbraucht worden sey, und daß man sonach von dem Jahre 1827 ausgehen muüsse, wurde das Amendement der e n, n, Der Haupt⸗-Ertrag des Holzschlages selbst wird fuͤr das lau⸗ sende Jahr mit 23,750,909 Fr. und ausnahmsweise auch schen fuͤr das kuͤnftige Jahr mit einer aͤhnlichen Summe aufgerechnet. Die Commsssion hatte vorgeschlagen, die erstere Summe auf 25 Millionen zu erhöhen, die zweite aber ganz abzu⸗ setzen. Beide Anträge wurden indessen verworfen. Ein Glan. geschah hinsichtlich der Zoͤlle und der Salzsteu er welche die Com—

misston von 152 Millionen auf etwa 159 Millionen erhöht wissen

wollte. Eben so wurden die sammtlichen ubrigen hoöͤheren Abschäz= zungen der Lommission ohne irgend eine Dizeussion verworfen, und das Einnahme⸗Budget in der Art, wie es vorgelegt worden war, namlich zu der Höoͤhe von 86,156, 82 1 Fr. an— genommen. Der folgende Artikel, worin der Finanz⸗Mini⸗ ster zur Ausgabe Königlicher Bons bis zur Höoͤhe von 150 Millionen ermächtigt wird, wurde ebenfalls ohne Weiteres bewilligt. Noch blieben drei Zusatz⸗Artikel. In einem der— selben verlangte Hr. Dumeilet, daß die Budgets, wodurch die zur Bestreitung örtlicher Ausgaben verwendeten Zusatz⸗ Centimen, so wie uͤberhaupt die gewohnlichen und außer ge⸗ wohnlichen Ausgabe- und Einnahme⸗Rechnungen der Depar⸗ tements, alljährlich durch den Druck bekannt gemacht werden. Der Ertrag jener Zusatz⸗Centimen ist sehr bedeutend; in ei⸗ nigen Departements beträgt er uͤber eine Milllon; in den meisten aber zwischen 5s und Soo, 0009 Fr. Hr. Dumeilet meinte nun, daß es sehr Unrecht sey, daß uͤber eine Summe, welche sich im Jahre 1825 im Ganzen genommen auf 56 Millionen Franken belaufen habe, den Steuerpflichtigen nicht die mindeste Rechnung abgelegt, und daß letztere bloß von den General⸗-Raͤthen, die aus absetzbaren Beamten bestan⸗ den, revidirt werde. Der Minister des Innern gab seine Verwunderung daruͤber zu erkennen, daß ein fo wichtiges Amen⸗ dement, als das des Hrn. Dumeilet, der Kammer vorgelegt werde, bevor es ihm selbst, den es doch am meisten interessire, mit⸗ getheilt worden sey. Die Versammlung werde leicht fuͤhlen, daß er sich nicht eher daruͤber aussprechen koͤnne, als bis er das Gutachten der General-Raͤthe daruber eingeholt habe, von denen, wie er schon jetzt wisse, Einige für, Audere wi— der die Bekanntmachung ihrer Rechnungen stimmten. * B. Constant erklaͤrte zuvörderst, wie er mit Bedauern wahr— nehme, daß die von den Deputirten vorgeschlagenen Amen⸗ dements seit einiger Zeit mit einer gewissen Ungunst aufge— nommen wuͤrden; und doch haͤtten die Mitglieder der Kam⸗ mer kein anderes Mittel, als das der Tribune, um den Mi— nistern nützliche Vorschlage zu machen. „Wir durfen daher,“ fuhr der Redner fort, „keinen Anstand nehmen, dergleichen Antraͤge zu machen, da, selbst wenn sie nicht in Erwägung gezogen werden, das Land doch ** daß wir unsere Pflicht erfuͤllt haben. Ich halte diese Erklaͤrung fuͤr um so nothwendiger, als ich nach dem Gange des jetzigen Ministeriums gewiß weit entfernt bin, mich in elne systematische Opposition