1828 / 213 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 12 Aug 1828 18:00:01 GMT) scan diff

her mit Sicherheit zu einer neuen 2 , . jusammengenommen nicht so viel, als eine einzige un ,,, A l lI 9 e me i n e werden, welche in den Letzten Monaten des Jahres 1829 gung von . Silbermuͤnzen· . e,

anfing, und bis in das Jahr 1822 fortdauerte. In diesem Endlich mogen auch die vorgetragenen That sachen 1 a . . . -.

etwan zweijährigen Zeitraum wurde die ungeheure Summe Zeugniß geben, wie gering die Schwankungen sind, wa ö 3 . 5 54 NR y

von 15,s27, 069 Pfund Sterling, in ganzen und halben der Goldpreis durch Vermehrung oder Verminderun * k U ö ! . * k U. S t 49 1 t 5 3 k t

Soverelgns ausgeprägt. l WBerbrauchs von Golde unterworfen ist. In dem Zelt . h . ? 1 U n g.

Die erste Ausmuünzung in den Jahren 1817 und 181s eines einzelnen Jahres, des Jahres 1821 naͤmlich 6 ,

hatte gar keinen erheblichen Einfluß auf. den Goldpreis im Bank von England aus dem Goldverkehr der gesam 4. ee.

ubrigen Europa, weil die geprägten Muͤnzen gleich nach der Handelswelt eine Masse von 227, 265 Englischen Minn 67 . * . n.

Ausgabe wiederum in Gestalt von Barren auf den Markt den 22 karatigen Goldes, das ist 332,326 Mark reinen kamen. Das Verhaͤltniß des Goldes zum Silber wird aus des, um dieselben in Englische Goldmuͤnzen umzuwan dem Stande der Friedrichsdore gegen preußisches Kurant an welche dienen sollten, einen Verkehr zu betreiben, der s der berliner Boͤrse bei dem statistischen Buͤreau fuͤr jeden Jahren nicht mit Golde, sondern mit Papier betrieben Monat berechnet. Im Durchschnitte der zwoͤlf Monate gab den war. Diese Masse betrug mehr, als das Vierfach man fuͤr eine Mark reines Gold J ereinjaͤhrigen Ausbeute aus allen bekannten Goldwerken

N 213. DSDertin, Dien stag den ten Augu st. 1828.

im Jahre 1817 ... 15, 3. Mark Erdbodens in der Zeit ihres vollsten Betriebes, vor Auth 3 723 263 3 l ö d 5 j ; . i tar. mn 3 96 . . ö der 2 n = . n, Sie n Amtliche Nachri chte n. , ,. . , 3 . und im Jahre 135. aus dem Umlaufe auf den Goldmaͤrkten gezogen zu * j —ĩ 3, in? Te, min n . * , n 283 zelt, wo dien bisher berühmntesten und erg leb g ten wem Kronik des T ages Lage eine der e ,,,, 9 Tuͤrkei in Asien.“

Ber lin, 11. August. GS. P . = 499

4 estern Morgen hier angekommene Königl. Nie— t Deter sßͤurg, am 2. August. Jun Gemäßheit . . . Majestaͤt 23 4 Allerhoͤchsten Mansfestes vom 7. Mal 1817 hielt am 30. ge die . Reh it uͤberbracht, daß J. F. H. * 63 wn, , des Reichs die jaͤhr⸗ Prinzessin Friedrich der Riederlande am 5ᷣten d. M. von liche ng zur. Durchsicht der Rechnungen dleser Anstal⸗= eke Prfnhessin glücklich entbunden worden sind. J.. Ten, ren, . che der ,, General von der Infanterie jd die neugeborne Prinzessin befinden sich in dem erwuͤnsch— e e . ae. einer Rede eroͤffnete, aus welcher wir Fol⸗ en Wohlseyn. ; Das Jahr 1827, für welches ihnen jetzt die Abrech=

. König . Hoheit 26 Prin; A 2 u st ö. Pre 1. nungen vorgestellt werden, hat unferer Sache nicht nur kein

Aber die großen Ankäufe von Gold fuͤr Rechnung der schon seit einer Reihe von Jahren einen sehr viel gern Bank von England seit den letzten Monaten des Jahres Ertrag geliefert hatten. Es war zur Zeit ein neues Bi 1820 erhöhten die Goldpreise auch in Deutschland sschnell niß, wozu diese Goldmasse verwendet werden sollte. 3 und betrachtlich, weil das aufgekaufte Gold nicht wieder auf andre bisher gewohnte Beduͤrfniß von Gold blieb den den Metallmarkt zuruͤckkehrte, sondern als Goldgeld im . unverändert; keines derselben, sovlel bekannt ist, mindern nern des britischen Reichs im Umlauf blieb, und daselbst gleichzeitig. Demohngeachtet ist die höchste Wuͤrkung, n einen Theil der dagegen eingezognen Banknoten ersetzte. In man die sem Ankaufe unter solchen Umstaͤnden his dem vorgedachten Durchschnitte gab man zu Berlin fuͤr die kann, daß er den Preis der Mark reinen Goldes von Mark reines Gold . . . auf 16 Mark reines Silber gebracht, und folglich von

9. e. ö. 3 . . . . * lien , , 39 8 ,, ,,, n itt von , , . er, e, n, e, * ui e ie . e,, ö 1822. 65, , . Jahren mit 57 Thalern gekauft wurde, auf etwas if D . . w. . an Papiere nicht wesentlich schaden. Unterdessen hat sich eine

6 ̃ Den Besitzern des Spießglanz⸗Bergwerkes zu Bruck an Papiere ni * . . 5 3 2 ; Thaler stles. . 5 Ahr, Kreig Adenau, Apotheker und Chemiker Mar . i, , e, mn e , entwickeit, J * . seph Funcke und Genossen zu Linz und Köln, ist un, die, 26 .. n ehe eh 67 e ee. mit , m. . . 66 23 * ren,, ; d ; ; m J. Jun d. J. ein Acht hinter einander folgende Jahre Jin. 56 . r 4 f welcher . alle 3 J Kon igtiche Schausplele Pär den ganzen Umfang des Preußischen Staars gültige der eiwllißritn Welt beglückte, ist, trotz aller unserer Be re d wen, 17 ,, , Königliche Schau spiele. . , muͤhungen a. . . , , ö a, . . . r , a. Zeich⸗ hen, zwar aller Wahrscheinlichkeit nach nicht von langer Dauer Der franzöͤsische Feldzug in Spanien im Jahre 13233 Montag, 11. August. Im Opernhause: Belisel; auf die von ihnen beschrieb enen und durch eine Zeich⸗ doch 4 der Analogie früherer Epochen a n .

. ,, . K e, , . 6 e,, nnn, 2344 2 ; a, ennoch ich auch hier estig unslers XTredi non, Erze, diirch meachanische Aufbereitung der selben in der That bewährt. Der Cours dnferer Schuld Papiere,

veranlaßte eine staͤrkere Nachfrage nach Gold in Frankreich, mantisches Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Eduan (. 2 e, . r. Gold wieder auf das fest: . n, , h e Land zu ing. Dadurch, und d die fortgesetzte Ein ⸗⸗ 1 August. Im 3 [6 1

1 .. k n . K in Egypten, musitalisches Drama in 3 Abrhetlungen; mit und ohne Röͤstung und durch ihre unmittelbare der vor Rushruich des Krieges erw as schwan kf? d , . auch wohl durch die fortwaͤhrende Steigerung der Bolkszahl von Mehui. Herr Fischer, vom Stadt Theater zu . der Entscheibung des ungewissen Zustandes der Dinge um und des Verkehrs, wurden neue Goldpraͤgungen noͤthig, die Jacob, als Gastrolle. ) . Die beiden Tanten, , K ( stark und steigend zu werden. Auch muser Wehn Turn Königl. re,, . der uͤbrigens mehr von dem Gang des Handels abhangt,

in den Jahren 1824, 1825 und 1826 zusammengenoinmen sches Ballet in 2 Abtheilungen, arrangirt vom V wiederum 14,542, 455 Pfunde Sterling betrugen. Wenn letmelster Titus Musik von Gyrowetz. 5 As ger eist: Se Exeellen der Wirkliche Geheime Rath, blieb gut und beinahe unverändert. Ohne Zweifel gruͤndet . mmer herr und Direetor im Justiz-⸗Ministertum und dem sich dieler Zuhstznd auf di Ueberzeugung deg Publikums von

dieser neue große Ankauf von Gold nicht auch die Gold⸗

* oe. ö . 21 14 . 2 7 m. ö r 2 ö t . z , 4 . * ö , ,: . Feldzuges in Spanien das Gold, welches dahin gegangen Montag, 11, Angust, Zum Erstenmale; Der S * Kamptz, nach , Zu den Kriegskosten waren unsere eigenen Finanz Quellen

war, durch den natuͤrlichen Gang des Handels wieder nach Lustspiel in 4 Akten, nach dem Itallenischen des . mehr wie zureichend, besonders das zuruͤckgelegte Capfstal der

ngland zuruͤckfloß, und alfo kei t tliche s rici, frei bearbeitet von Vogel. Hierauf, zum C . 232 en,, . male: Brausekapfchen, tomisch- Oper in' tt; nag

Schuld⸗Tilgungs⸗Commlssion, welches, weit davon, er schöͤpft zu seyn, vielmehr durch die von Persien eingegangenen Sum—

ö ge mlleberhawpt aber wird, in Großbritannien das Wesen des Franzoͤsischen des Etienne, von Louis Angely. Muss 2 1*m. 94 j men ansehnlichst vermehrt worden. Wir können also ruhig Geldverkehrs zu richtig erkannt, um nicht dem Lande einen Boyeldieu, . K 3 ei tu n 9 8 ö R a chr 1 ch ten. der Fortdauer des neuen Krieges entgegensehen, und in ker betraͤchtlichen Kors von baarem Goldgelde, als Grund Vienstag, 12. August. Drei Vaͤter auf Einmal. . Ausland. nem Fall darf auch nur der mindesten Besorgniß über die

ö. lage des Kredits der Banknoten, sorgfaͤltig zu erhalten. Die- auf: Die umgeworfenen Wagen, komische Oper in 22 ö 3 . . pünktliche Erfüllung unserer Credit-Zahlungen Raum gege— ö ses bezweckt insbesondere auch die Festigkeit, womit gegen. Musik von Boyeldieun. . X Nachrichten vem Kriegs-Schauplatz. dene, . 2 waͤrtig die Einziehung aller Banknoten unter fuͤnf Pfund In Verfolg der letzthin Ein Nr. Z09. dieser Zeitung) Nach diesen Bemerkungen ging der Minister zu einer Sterling wider die dringensten Vorstellungen der Interessen˖⸗ Aus wartige Börsen. benen Nachrichten von der Einnahme der Festung Kars kurzen Ausemnandersetzung der Rechnungen selbst uͤber.

ö. ten bei den kleinen Privatbanken aufrecht erhalten wird, die Amsterdam, 5. August. len wir aus einem, im Journal d'Qdessa enthaltenen Im Laufe diefes Jahres sind keine neuen Termin ⸗Schul⸗ freilich mehr Papier ausgeben und mit mindern Kosten im Oegterr 5SꝑCi. Merallig. Soz. Bank Actien 1300. lou] egsbericht des Generals Grafen von Paskewitsch Nach- den (rückzahlbare) in das große Buch eingetragen worden; 9 Uwmlaufe erhalten koͤnnen, wenn ihre Roten“ auch im 190 FI. 183. Hart. Oblig. 372. Rus. Engl. Anl. 5]. Run endes mit; .. von fruheren sind aber zur Klasse der Renten-⸗Schulden uͤber⸗ Verkehr unter fuͤnf Pfunden Sterling anwendbar sind. Hamb. Ceriif. SSᷣqzs.z;;... . Der Feind hatte auf einer die Stadt von der sudwest tragen: in Bank ⸗Ass. 19, 990, 959 R. Außerdem kamen zur . Der ver haͤltnißmaͤßig geringere Betrag der Munzkosten, ö 6 . en Seite beh errschenden Anhoͤhe ein verschanztes Lager Kategorie der Renten⸗Schulden fur aͤltere Forderungen an und die Schnelligkeit, womit große Summen in Golde aus⸗ = Ham bu ES; 8. August. chtet, welches zur Fortführung der Belagerungs⸗ Arbeiten die Staats-Verwaltung: in Silber 33,B,700 R., in Bank—

muͤnzt, und also mit der Zeit auch Zinsen gespart werden Oesterr. Sp Ci. Meralliques 9351. Russ. Engl Anleihe gb hwendig besetzt werden mußte. Unsere tapfern Truppen Ass. 313,99 R. . .

Rieben mit dem Bajonette aus der Stellung den an Zahl Im Ganzen betrugen die Termin- und Renten-Schul—⸗ rlegnen und sich bis zur Verzweistung vertheldigenden den zum 1. Januar 1325 auf Bank-Assignationen berechnet nd. Indem sie ihn verfolgten, drangen sie in die Vor. 652,396,912 R. 45 Kop. Die bis zum 1. Januar 1828 Pte und in die Festung, nachdem sie ihre dreifachen Mall⸗ uͤberhaupt getilgten Renten⸗Schulden bestanden an sechspro⸗ erstuͤrmt hatten. Ein Theil der Garnison fluͤchtete sich centigen: in Golde 8, 55390 R., in Silber 2,750, 2090 R., in sdie Jehr starke Citadelle, doch entmuthigt durch unsern Bank⸗Assignationen 55,302,540 R.; an fuͤnfprocentigen: in Es ergab sie sich 5od0 Mann an der Zahl, außer den Silber 12, 125,820 R. . 0 Mann, die wahrend des Sturmes gefangen wurden. Zum Behuf der Staats-Schulden erhielt die Commis⸗ ter den Gefangeuen befindet sich Mehmed Janin Pascha, sion im Jahre isa7 in Bank-A1ssignationen: 49,090 f, 9664 R. scha von zwei Roßschweifen, der Befehlshaber der Reite⸗ 70 Kop. ; 33 . Vali Aga und mehrere andere Offiziere. Der Sturm Im Jahre 1827 wie in dem vorher egangenen ist die erte drei Stunden; das verschanzte Lager und die Vor- Maffe der im Umlauf befindlichen Bank⸗Assignationen un⸗ uit sind mit feindlichen Leichen bedeckt. Der Beriust des verändert dieselbe geblleben und beträgt bis zum 1. Januar ndes an Todten und Verwundeten ist in Allem 2000 1ises; 595,776,319 R. 2 ö

aun. Ven der zur Besaung gehörenden Reiterei, haben Was die Leihebank betrifft, so hatten die Darlehen auf be⸗ 3000 Mann durch unfere Kavallerse⸗Abthellungen durch wohnte Landguͤter im Jahre 1327 den gewüͤnschten Fortgang;

können, gestattet es, dem Golde mit fehr viel großer er Leich⸗ 2 9. *. J

tigkeit, als dem Silber, die Gestalt zu geben, worin es dem nn,, ß . n ,. Kop. Fin

augenblicklichen Beduͤrfnisse des Verkehrs am besten dient. centige er, ,, ö

Aus einer portugiesischen Goldmuͤnze wird eine englische, aus dieser eine franzoͤsische, aus dieser eine spanische, und daraus Wien, 5. August.

wieder eine englische; und diese vier Umwandlungen kosten 53 Meialliq. 983. Bank- Acticn 12

1 . 24 .

. N e ue ste Bor sen N ach er icht e n. J , Frankfurt a. M., 7. August. S3 Metallig. asz. Partial- Obligationen 1221. Gelb. Baut: Abtiti h eoose zu e nn! 3 ugust 3 53 9. lia 7 . 64 a 1 z Paris, 4. August. 33 Rente 72 Fr. 35 Cent. 53 Rente 106 Fr. 30 Cent. Bien, 6. August. 55 Metallig. 925. Bank-Aetien 1059. 2334

m

Gentuct cl Hann Ratten g

ea, r . 2

e . , 6 . ,, w 3 ö 26