1828 / 216 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 15 Aug 1828 18:00:01 GMT) scan diff

tung, welche der Monarchie so viel Schaden zugefügt hat, mannlichen Generation darstellt, so ergiebt 5 8 enthalt m ũ echt ird i ö di * 3 . 1 ĩ gten d. M. enthält folgendes an ihn Einfluß aufrecht zu halten, wird jenen Einfluß durch die zu . lo haben wir doch 2 . hre Vertheidigung zu es im 18ten Jahrhundert in Per t Hl gen det Da einige = ha⸗ seiner Behauptung ergriffenen Mittel selbst verlieren. Wie * * wenn von einer 6 Handlungen des jetzi,⸗ ben hat. 2 . n Brasilianische Minister allen constitutionnellen gesagt die Gasconaden der Torys lassen das sonst ganz gen nn . bar , 6 die Rede . Kuͤrzlich ist auf der Bruͤcke Ludwigs XVI d ah i schen Beamten, dle nach England auswanderten, kluge Verfahren unserer Minister als thoͤricht erscheinen. r 6 welches . an der Entwickelung Standbild, das des Connctable du Gues elin x ae auszahle, so werden Sie ersucht, diesen Irr⸗ Die Aristokratie unseres Landes die stolze anmaßende . 2. vstemen Wbeitet, die 65 evolutien so trefflich zu stat⸗ worden. u berichtigen, Sa jene Angabe glauben machen konnte, Aristokratie fühlt sich ohne Zweifel sehr getränkt, daß ö. 2 Die Gazette de France trifft ein großer Tadel, Waͤhrend ein großer Theil von Europa uber zn, ; Portuaglesischen Beamten und andere ausgezeich!⸗ Europa sie mit ihrer Ohnmacht verspottet. Wenn sie n 2 ich der, daß sie das vergangene Uebel nicht eben so den Regen klagt, herrscht auf Cotsica eine solche 35 menen von der Unterstuͤtzung des Brasilianischen Mi- glaubte, daß sie beffer fähig sein wuͤrde, Europa Gesetze zu er . hat, als . das 6 erkennt; dies darf Duͤrre, daß alle Bäume und Pflanzen vertrocknen 9; bten, da es im Gegentheil der Fall ist, daß alle in geben, sobald sie den Herzog von Wellington an ihrer * aber nicht kz ern, unser Bedauern garn er zu aäͤußern, Man versichert, daß vor einigen Tagen ein in . 6 Personen bei der Portugiesischen Gesandtschaft Spitze hatte, so hat sie sich bedeutend geirrt. Die Franzo⸗ . 164 Proeurator seine ganze Strenge gegen solche gend von Montrouge bei Paris wohnender Men . Gehalt im Namen und auf Befehl Dom Pedro's sen insbesondere wurden in der That den Umstand, daß er Meinungen ri ütet, 963 Da, ,. die Vertheidigung des Ko tet worden ist, welchen man beschuldigt, ein Kind J * erhalten, ohne irgend eine Controlle oder Dazwie an der Spitze unserer Regierung steht, fuͤr einen hinreichen— nigthums 2, eiß derselbe, wie viel Aufruͤhrerisches, Geschlechts, welches gegenwaͤrtig 20 Jahr alt sst uft rer Brasilianischen Ministers. den Grund halten, uns Kränkungen zuzufuͤgen, selbst wenn Gottloses un evo gtiongites taͤglich gedruckt wird? Hat haben, um eine Art von Wilde daraus zu machen i . eht die Rede, daß Viscount Strangford mit einem ihre eigene Politik ein anderes Verhalten erheischen sollte. 26 89) ö en Jacobiner Zeitungen gegebenen Aerger, dasselbe daran gewohnt, nackend zu gehen, und sie ; hn en Auftrage nach Brasilien geschickt werden solle. Vor einiger Zeit, äußert der Courier, meldeten wir den nisse . t? Hat sener Schriftsteller, welcher oͤffentlich hem Fleische, ja soger von ekelhaftem Unrathe s 2 en nebst dem Oesterreschischen Botschafter, Tod des Obersten Cuff und die dadurch entstandene Eröͤff— das Schisma und den Aufruhr predigt, in seinen Bemuͤhun⸗ Seit einiger Zeit hätte er angefangen, das Y eee mit dem Grafen Aberdeen. Die Times sagt, nung einer Parlamentsstelle fuͤr Tralee. Hr. O Connell ist Hilber Ahttz genie Hublikum aufzuwiegeln, irgend ein eine aus fernen Laͤndern angelangte Seltenhelt ; * in den politischen Zirkeln erzählt, der Lord solle über die wenigen Worte, mit welchen wir damals bemerk— . i. ,, „Wehr uns das öffentliche Ministerium vorzuͤglich war dazu der versfossen Sonntag 3. ztafer! von Brasillen uͤberreden, sich in den Verlust sei, ten, es werde sich jetzt zeigen, ob die Priester wieder ihr 5 nicht a eichen Unordnungen. Die gesetzliche waͤhlt worden, nachdem er das ungluͤckliche Gesg * aͤischen Besitzungen zu ergeben, und Portugal sei⸗ Spiel treihen würden, höchst aufgebracht und hat beschlossen 38 a ng will nur . proscribiren, was den Charakter des Tage vorher hatte hungern lassen, so daß es alles 2 *. zu uͤberlasfen. Das genannte Blatt glaubt je, die unglücklichen Einwohner jenes Fleckens unsere Boreilig. ohglismus an sich trägt. Unsers Absicht ist übrigens nicht, ihm vorwarf, mit großer Begierde verschlang. D ( an diese Sendung, weniger aber noch daran, daß keit entgelten zu lassen. Man hoͤrẽ wie er donnert: „Ich den Ausdrucken der Gajette eine Lobrede zu halten; es sind chen spricht keine menschliche Sprache, sondern! ] en io. dem Lord Strangford anvertrauen, werde, von erklaͤre, daß es meine Absicht ist, die Einwohner von Tra—

deren einlge, die wir, als gegen die Schicklichkeit verstoßend, klaͤgliche und unarticulirte Tone von sich i. n, welch diplomatischer Laufbahn dasselbe eine sehr bittere Schil⸗ lee anzureden; und vielleicht wird der vom Courier gegen die h n

verwerfen. Wir wollten bloß auf die Sonderbarkeit hin⸗ sie vom Hunger erzeugt werden, et Irischen Aufwiegler ausgesprochene Tadel in den Her— welsenfs daß Man in inem Journale, welches ich mit seinen haben. Es scheint, n die en ne n . ber es Morgenblatt meldet, daß unverzuͤglich meh⸗ * des Ministeriums nicht viel Dankbarkeit erregen.“ persoͤnlichen Meinungen wen gstens an einen Theil der Roya⸗ erst durch ein solches ungewoͤhniiches Geschrei 1 cn Offiziere mit Geld und Vorraͤthen zur Unter⸗ In Bezug auf den in der Times befindlichen (gestern Iisten wendet, Anstoß finden konnte; bei so vielen Freiheits⸗ ist. (Wir entnehmen diese etwas fabelhaft klin . . des Gouverneurs Valdez nach Madeira abgehen von uns mitgetheilten) Artikel uber den Zustand Irlands , 6 , r 59 , . lung aus dem Journal des Debats.) gen und der Katholiken äußert der 1 ,, „Unser Dei ährerorncten wurde, welche uber die Gefahren, denen 3236 ; sic on Neuem, die Regierung werde Zeitgenosse, die Times, haͤlt es nicht fuͤr unmoglich, daß die die Monarchie ausgesetzt ist, Klage fuͤhrt.“ Im wischen Großbritanien und Irland. e , 86 6 . der Siren gn Un⸗ Katholiken zu dem Beschlusse kaͤmen, keine Geldzehnten, oder sucht sich dir Gazette de Franee vom heutigen Tage in einem Lon don, 8. August. Im Courier liest man . in Portugal haben. gar keine Abgaben mehr zu bezahlen. Man wuͤrde sich langen Auffg e als eine Marterin fur das Koͤnigthum dar⸗ Ein Morgenblatt meldet; „daß der Beherrscher Bras Da elbe latt meint, die Angabe der Franzoͤsischen Jour- durchaus nicht wundern können, wenn sie wirklich eine solche ö ʒzustellen. . ehe den Ministern, ruft sie aus, „wenn sie nur die Britische Regierung ersucht habe, scmet 1 die jw eite Eim chiffung von Truppen zu Toulon auf Maaßregel ergriffen. Der Graf Eldon und viele Andere die Reva lution und die Gazette de France nicht verstanden in Betreff seiner Tochter, einzuschteiten sonbern! aq i wisffen vor sich gehen werde, fey bei dem gu, stuͤtzen ihren Widerspruch gegen die Anspruͤche der Katholiken haben z Wir wiederhelen a6: die Ver olgung ist nicht gegen auch an Hesterreich und Frankreich gew ender hal Fernchmen beider Laͤnder gar nicht unwahrscheinlich. auf den Grund, Daß die Ausschließung derselben von den . sondern gegen die 1er r üg Meinung, deren Organ seiner Perfon die Rechte der Gesetzmaßigkeit zu un Ein hiesiges Blatt enthält folgenden Artikel: Seit dem verfassungsmäͤßigen Rechten wesentlich sey, um die protestan⸗ wir sind, gerichtet; unsere orte sind bloß der Ausdruck Die oben angeführte Nachricht ist nicht im Ger einde wegenwaͤrtigen Ministeriums in England und seit tische Kirche in hrem Eigenthum und in ihrer Oberherrschaft der Gesinnungen gller aufgetlärten Maͤnner des Landes; gründet. Der König Dom Pedro konhfte keinen n 6c * Uältras in Frankreich kommen fast alle Fran⸗ in Irland zu bewahren das heißt so viel als, um die der angeschuldigte Artikel enthält nichts, was wir nicht mit den Schritt hinsichtüch der ortugiesifchen Ang ö n re von welcher Farbe sie auch seyn mogen, Zehnten aufrecht zu halten. Nichts ist abgeschmackter, als 9. Gemissen Lerkxeten fönntzn, und was nicht in den gethan haben, als das letzte Packetbodt zor, ge 2 ** fie die Politik unferer Regierung mit ein solcher Grund; denn wenn die Emgneipation morgen Wranzzn unseteß Rechte und Pflichten läge; wir können da, Kbfegeite, da Se. Maj. damals noch nicht hin lb . vchandeltz und in den Franzofen die kriegerische bewilligt wuͤrde, so warde das katholische Volk kein größeres w den Ausgang eines Prozesses abwarten, welcher nisse uͤber die Usurpatton der Krone Portugals 9 . n em anzufachen suchen. ünd dies Gefühl be⸗ Interesse daran haben, den Dechanten von Derry zum Vor— nur ein eiisames Licht auf die von uns vertheidigte Sache Nachrichten aus Lissabon gingen nur bis 1 15. nkt sich nicht bloß auf die politischen Journale, sondern theil eines katholischen Bischofs seiner Zehnten zu berauben, werfen wird. ; kae der naͤchsten Post werden aber wah c nf e 9 ffenbart sich auch in solchen, welche gewohnlich den Wis⸗ ais es darin Vortheil suchen wurde, dem Herzoge von De⸗ Die Jesuiten zu Aix und an andern Orten sind unaus⸗ Angaben einlausen. 9 ; ften gewidmet sind. Die Pandore, eins derselben, vonshire seine Zehnten zu nehmen (und viele Pfarr⸗Zehn⸗ n. beschaͤftigt, von Haus zu Haus Unterschriften zu einer Die Merning⸗Chroniele will von der (cgestern h 4 n e nicht dem Beispiele der Englaͤnder folgen; ten in Irland sind in den Händen von Laien) um sie dem ittschrift an den König zu sammeln, worin sie Se. Maj. ten) Nachricht, daͤß Lem Pedro beschlc fe ö 1 mg den Waffendienst ehren, laßt uns dem Klange der Grafen Fingall zuzuwenden. Aber während man das kirch— um Zuruͤcknahme der sie betreffenden Königlichen Verordnung ter nach Europa zu senden, nichts wissen J mel nachgehen, denn wir sind ja Franzofen. Vom liche Eigenthum zu der Ursach oder zu dem Vorwande macht, ersuchen wollen. . Wir haben, fagl der Con! , , wen, M rde des Generals bis zur Mütze des Reeruten ist um die Katholiken zu unterdrücken, so wird man nicht er— 1 n , , ,. . , ,. 8. 25 6567 aus 3 und Porto (bis zun 2isten), sie nd ae dorkeerfécunmen besgrt. Släcklich solch. ein Land! ö. staunen . 2 . e ,. ir-, .. s sfuͤhr erwahnten ache der Loui derselben igen Nat e di F. ,, w ße Ar⸗ anderer Art iese ihrer Emane ; h tselben tr antigen Natur, als die früheren! Das ie, Wissenschaften, Ackerbau gedeihen, we große Ar. Dc ener ielel dabnech . heben fuchen, daß sie das Kir⸗

sets Oder Anti⸗Concordatlsten in zweiter Instanz entschieden. hat keinen glan enden ; 9 ife eingeri c

ern, e. 3 = tet sind: Eroberungen machen r en Der Abbe Herr von Juvigny, der Theilnahme am Gottes Es fön, nn, n , . 46 n. . de ·· d, ,. sie geschehen, und sind chen Eigenthum werthlos machen. Die Reden des Gra⸗ dienste dieser Sekte ohne Erlaubniß der Munieipal⸗Behoͤrde geschlagen haben, statt 000 sind es drei Y Tul Ruhm und die Sicherheit der Throne; sie begruͤnden fen Eldon und Anderer muͤssen sie geradezu auf diesen Ver⸗ überführt, war, wie man sich erinnern wird, von dem Zucht, Brief fagt uns, daß ein anderer Min ister innerliche Freiheit und bewahren ein Volk vor Angriffen such hinfüͤhren. . . . , von Fougeres, nach dem 294sten Artikel des ernann 6 Reulich ertlaͤrte Hr. O Gorman in einer katholischen

. *. ich: * bgleich wir keine großen . peinlichen Gesetzbuches zu 206 Fr. Geldstrafe und den Kosten 3 , . 2 so ist 2. doch Versammlung, unter wiederholten Beifallsbezeigungen der

verurtheilt worden. Der Gerichtshof zu Rennes hat aber den , r as Franzoͤsische Anwesenden: „Das thoͤrichte, unwissende, undankbare und Abbe frei gesprochen, weil, so bedauernswerth auch im In⸗ i * 2 . ga, ‚. . n . betrogene Volk von England glaube, in Irland sey eine Re⸗ teresse der katholischen Religlon die Existenz dissidirender B ö. ö . Canning, eines friedlichen Ministers, bellion ausgebrochen, da doch dies Land nie so ruhig gewe— Sekten seyn moge, nach dem Sten Artikel der Eharte, Jedem c e. uͤberall vermied wo die Chre der Nation nicht sen waͤre, als gerade jetzt. Seinen Frieden verdanke es der freie Ausuͤbung seiner Religion verstattet sey; die duͤrch das . hig mit r e. in n. stand, diese Sprache nie gebraucht worden Verwaltung der Association und Daniel O Connell's und Kesetzbuch vorgeschriebene Autorisation zu Zusammenkünften l f pacem q. nn 6 wir! jetzt, wo wir einen milstairischen Premier, nicht Peel und Wellington und ihren Armeen. Sollte etwa

uͤber eine gewisse Zahl hinaus, konne nicht hr . friedliche in Gutsbesitzer seinen Paͤchter unterdruͤcken wollen, weil gewisse Zahl hinaus, cht auf die Auxuͤbung aus, der Ki inister haben, nichts wie Stichelreden wegen des friedlichen * 6. * 3. r fi ,,,, .

der Religion angewendet werden, auch fey diese Verordnung 1 S . . j hören muͤssen 0 . durch die Charte stillschweigend abgeschafft worden. gen, ke g nach hier ein e e, nr n Vr ne liche . Englaͤndern den Ta- besitzer vor den Sprecher des Unterhauses geschleppt und in

Aus Chambery meldet man unterm 3isten v. M daß nat auf Spanischem G , die Franzoöͤsischen Blaͤtter so den Tower geworfen werden. Diejenigen, welche fuͤr V. der Konig und die Koͤnigin von Sardini 6st Cinaetroß. Is n mn, , uͤrfen, erlauben, vor die Augen, welchen die Franz i- Fitzgerald gestimmt haͤtten, flehten stuͤndlich ihre Nachbaren g 9 rdinien daselbst eingetrof⸗ irgend einem Seehafen einzuschiffen, um einen zufi 6hlich über die Prorogations Nede ergießen, er re, ble, re. w fuͤr jenen politischen Irrthum

fen sind. Der Prinz und die Prinzessin von Carignan wur- vor der l fur ö ich der Tuͤrkei, bemerkt in di den mit ihren Kindern vom ioten bis zum . d. M. Globe , e e. zu suchen. s ( . 8 , , des Herzogs an.“ An. demselben Tage, wo sich Hr. O Gorman in . ebenfalls in Savoyen erwartet, und man glaubte auch, daß gebracht zu werden, oder sich 2 Herren, fe, g, in Wellington zum Premier-Minister voranging, ist ohne Art äußerte trug sich der (gestern erwahnte) Volks⸗Aufruhr der Großherzog und die Großherzogin von Toscana, die sich Portugal) zu begeben, welches letztere ; 6 i. eifel die Ursache der malitiösen Zufriedenheit, mit welcher zu Cappawhite zu. Connell ei gegenwartig bei dem Prinzen von Carignan in dem Thale haben sollen. ; n sere Parifer Zeirgenossen den Contrast zwischen jenen Reulich hatte Lord Anglesey mit Herrn O . eine von Aosta aufhalten, uͤber den St. Bernhard kommen Alle Kaufmanns-Briefe aus Porto bekl ch rahlereien und der jetzigen Auffuͤhrung unseres Ministe⸗ Conferenz, uͤber welche verschiedene Geruͤchte n , 2. 'r e, , , eee khh en,, , ed , bände, erl. 752 rechnungen äͤber „die Dauer sie hinsichtlich der dortigen Angel= iten bewi chen Rede der Unthaͤtigkeit der Russischen Schiffe im Mit-, geschlagen, die M. . der Bedi der mannlichen Generationen in Paris wahrend des 18ten und“ man behauptet, d gelegen heiten bewiesn imeere beigelegte Wichtigkeit fehr lächerlich, und Se. Gna„ ᷣsociation sollten ihre Waffen ausliefern, unter der Bedin⸗ Jahrhunderts“, angestellt. Es erhellt daraus, daß die Man ten gene ptet, daß, wofern sie sich nicht jum Ef vl u, 26 x 2 zegenstand zu schweigen. gung, daß die Orange Parthei dasselbe thun muͤßte. Zwei ner bei ihrer Verheirathung durchschnittlich , gl und der , ,, , . n e , Tn, z * 33 Tage nach der Conferenz befahl der Lord Lieutenant, es solle

die Frauen 24 * Jahre alt waren. Aus den elber erechnun⸗ i i f ; . gen, . t ͤ Eine Nation eine Berechnung aller in ganz Irland eingeschriebenen JYeo⸗ 138 3 selben Verechnun- f weiter getrieben werden duͤrfte. Man aͤußert fortwöh genheiten Europa's sehr wenig beunruhigt. Eine N . . nebst genauer Angabe, welche Waffen

gen geht hervor, daß das Durchschnitts-Alter einer Mutter bet daß, welch eiß m e it i alf fe, k keinen Ein— ** .

; * : he Verheißungen a inistern im Pelche mit ihren Huͤlfsquellen Haus halt, kann keinen vr Y. ei r., des ersten Sohnes Eros und das eines Vaters 33 4 lamente gegeben 2 , 6 en, , , , führ rag itt, n. aber eine Nation, und. Vorraͤthe sie besaͤßen. ere, e, . un nr etrugen. Da nun dieser letztere Zeitraum die Dauer einer guel's Verfahren beguͤnstigt hatten n beiche ihre Huͤlfsquellen unüäberlegt verschwendet, um ihren Insurrection vorzubeugen, vie eicht, Derr Tonne. 's

ö M 23 1 mam mm fem I s me 4 . r 2 ee z 6. 2363 . M 21 . . e 2 . ö we, e m mn. x n K e ö 2 . 8 H 7 z n amm en n e n , ö i K 6