1828 / 218 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 17 Aug 1828 18:00:01 GMT) scan diff

———

——

dene aͤhnliche Figuren, Hieroglyphen, Kufische und Arabische Nr. 8. ist die Inschrift eines eisernen Thorfiig⸗

Schriftzeichen. . eh, von dem Fuͤrsten Kantemir herruͤhrend

Allgemeine

Imerti im Kloster Gelati. Es ist die älteste und man

in dieser Sache keine neue Forschung angestellt worden. Aber Im Namen des Allbarmherzigen und Allgutl der an der Universitaͤt zu Wilna jetzt lebende Professor D. 1. Sie Erneuerung dieses Th 6 2. 2. . ; ; ; 1

Eichwald hat diesem Gegenstande neuen Eifer gewidmet und Emir, der gluͤckliche, von Graͤbern und oͤffentlichen Gebaͤuden in Derbend, Baku, 2. der glorreiche, Schawir, Sohn el Faßl 's (dessen Alt⸗Schamachi, Genoͤsche, Schamkor und Mangischlak an schaft Gott dauernd erhalte) durch die Koͤnigliche Academie der Wissenschaften Zeichnungen ein⸗ 3.

gesendet. ö ,, ist . groͤ⸗

er, da die Inschriften saͤmmtli hon in einem sehr ver⸗ 4. ualla (Gott de ll ̃

y alen. ig befanden und von Tag zu Tage rer sSöett bet ahabne wol 6 Zustand a unleserlicher werden. Es befinden sich unter diesen Ab⸗ 5.

druͤcken zwei von den mehrgedachten Kyrkler-Graͤbern die 6. Erneuerung im Jahre vierhundert fuͤnf und funfzj sich auf Dieser Thorfluͤgel scheint allerdings der Rest ein'

mit hohlen, cylinderfoͤrmigen Steinen bedeckt, einem von einer Mauer eingeschlossenen Kirchhofe, lich von Derbend, befinden. Die eine enthalt noch Namen) Gottes des Allbarmherzigen . . .. . Die andere: Dies ist das Grab des....

hlm, des Sohne s. Dies ist Alles, was sich auf jenen der Provinz, zu welcher diefelbe gehörte. Die rn Grabsteinen entraͤthseln ließ und doch waren sie die am besten fuͤgt hinzu h. daß ie. . e, David . 1 erhaltenen. Aber selbst dies Wenige ist nicht unwichtig; von Derbend nach Imerti versetzt worden sey. denn, wenn die Inschriften der uͤbrigen Kyrkler Graͤber dle⸗ gegruͤndet, so muß diese Bersetzung zu Ende des 11tin sen ahnlich sind, so sind sie Alle in Arabischer Sprache ab- zu Anfange des 13ten Jahrhunderts erfolgt seyn, da gefaßt und ihre Schrift ist ein geschwungenes, geschnoͤrkeltes 1080 den Thron bestieg und 1130, nach Armenischen &

Kufy. Und da diejenige Art der Kufischen Schrift, das Eckige und Steife abgelegt hat, und sowohl

fangs⸗Buchstaben, als die Endzuͤge, von den unter die Linie . . laufenden schlaͤngelt und kraͤuselt, erst im vierten Jahrhun⸗ ö Königliche S ch au spiel e.

dert der Hedschra aufkam, so konnen auch alle di schriften nicht wohl einer fruͤheren Zeit angehoͤren.

Die Tradition knuͤpft diese, wie bereits erwaͤhnt, an 6 23 1 1n the einen Krieg der Araber mit den Chasaren, und fo ware n F. n . Histauf; Der gberst, Lustfyiel in 4A Zeit ihrer Entstehung in das zehnte Jahrhundert n. Chr, von C. Blum. (Hr. Posch: VBontems his Gastrolle⸗

fallen. Von solchen zu jener Zeit gefuͤhrten Kriegen

sich jedoch keine geschichtlichen Nachrichten. Und nicht iẽn Lustspiel in i Aufzug, von Xh. v. Köt ner, Hierauf,

hoͤherem Grade begruͤndet ist die Sage, daß jene

der Oghusischen Nation angehoͤren. Wohl könnte man hie⸗ . , ĩ bei an die Seldschucken denten, und so on n denn . In Charlottenburg; Der Schwätz er, Lustspiel in; Grabschriften in das zwoͤlfte Jahrhundert zu setzen seyn.

Will man aber eine andere Tradition beruͤcksichtigen, so 86 f würden diese Graber einer weit spaͤtern Zeit angehören. Gastrolle.) Hierauf. Nehmt 6 Naͤmlich der bei Olearius erwähnte Koͤnig von Medien, in 1 Aufzug, vom Dr. C. Toͤpfer. Namens Kassan, wuͤrde dann kein anderer seyn, als Gha⸗

eich, digste aller Derbender Inschriften von ew! 1. 25 ä. 2 nungen und Nachrichten sind nun lange unberuͤhrt liegen Der Thorfluͤgel ist 18 Si fehr die Juschejn n e nat ig . Eon mn f 166 66 . ) j t U n geblieben. Und uͤberhaupt ist ein ganzes Jahrhundert lang bisch und in einem ungeschmuͤckten Kufy abgefaßt; si . 1 k U 6 k 1 0 6 . 2 ; .

218. Bertin, Sonntag den 17ten Au gu st. 1828.

8 2 des weisen Abul Feth Muhamed Sohne

erhalten) IAöie b mn Sehn de wb zutebbihü, 14 , , n ö 4 Entwerfung eines Gesetz- Entwurfes in Betreff des oͤffentll⸗= A m tl 1 ch e N 9 ch 11 ch t en. chen , beschaͤfätige, und daß diese wichtige Arbeit 6 ; . den Kammern im Laufe der Sitzungen des naͤchsten Jahres / Kronik des Tages. 35 werde vorgelegt werden. *

Des Königs Masestaͤt haben den bei der Haupt n Die Gazette de France beantwortet heute den Cin Nr. tung der Staats, Schulden mit Vortraͤgen in Provinzial⸗ 215 der Staats-Zeitung mitgetheilten) Artikgl des Eourrler aats, Schulden⸗-Sachen angestellten bisherigen Geheimen frangais, worin dieses Blatt seine Bedenklih kesgen uber die frath Piezker zum Geheimen Finanz Rath Allergnätigst dem Hrn. v. Rayneval 3 minister elle Verantwort⸗ unt, und die diesfalsige Bestallung Allerhöchst Selbst zu ichteir zußerte, dahin, daß dieser Minister während seines ehen geruhet. , IInterimistieums nur die Mlnisterial⸗Verfuͤgungen unterzeich⸗ . ö ö nen und dafuͤr verantwortlich seyn werde; was dagegen die Del der am 14ten und isten d. M. geschehenen Ziehung Königlichen Verordnungen anbetreffe, so werde der Großsie— Aten Kiasse 3 ster Klassen- Lotterie, fiel der n,. gelbewahrer sie eontrasigniren. ,

n ven s0d0 Riclr. auf Nr. 65 Sig; 3, Gewinne zu 200 Man glaubt, daß der Contre⸗Admiral Grivel den Ober⸗ hie sielen auf Rr 11531 und z4aM13. 3 Sewinne zu Befehl äber das Geschwader erhalten werde, welches binnen ĩ Rthlr., auf Nr. 63,499. 77,680 und S4, 126; 4 ce. Kurzem mit den Erpedittons Truppen von Toulon nach Mt; 5 Gewinne zu 200 Rthlr, auf Nr. 4463. 21, ir. Ueber die Vorbereitungen, welche in Marseille und zo. 66, az und 86,552; 10 Gewinne zu 100 Rth * Toulen zu dieser Expedition gemacht werden, giebt der Pre, Nr. 15,283. 19, 9056. 24. 363. 33, 16. 62,7 16. 63,65. ecurseur de Lyon folgende nähere Details: „Es werden, 4. 72, 807. I5, 9e8 und S9, 099 en sagt derselbe, „gegenwartig in Marseille Transportschiffe bis Die Jlehung der zten Klasse 55ster Lotterie nimmt den zu 18.0900 Tonnen Inhasf gemsethet. Der Fregatten; Capi⸗ September d. J. ihren Anfang. w tain Dẽranger ist beauftrage, die Schiffe zu unter suchen Derlin, den 16. August 1828p . und sich zu überzeugen, ie gut sind und den ge n. nig l. Preußische Sen eral⸗Lotterie⸗Direet o n. Inhalt Caben. * jchen 16 Hod Tdnnen sind noch diesen

: ang. * s Jen 5000 hinzuzufügen, welche bereits die in Toulon besind⸗ Angekommen: n , . ** Provitß Pe⸗ ien 32 Trcn ortschiffe jasten. Hiernach laßt sich unge⸗ Baum ann, aus dem Ba ) f.

nord ost⸗ phaͤe des Wieder⸗Erbauers von Derbend, David's des (Im ten, zu seyn, von dessen Unternehmungen und That Kasim Geschichte viel erzaͤhlt, und der Emir, dessen Namen d (Ibra) erscheint, war vielleicht ein Befehlshaber jener Stadt

welche ten aber 1124, gestorben ist. die An ö *

6 * z ,

ese In⸗ 2 3 ar n Sonnabend, 18. August. Im Schausplelhause: Wunderschrank, Original Lustspiel in 4 Abtheslungen,

finden . Sonntag, 17. August, Im Schauspielhau fe: Die g

er Sachs, dramgtisches Gedicht in à Abtheilungen, von r ger hardstein. (Mad. Pann: Kunigunde, als letzte Gastre

fhelutgenz ron beibmann. (ein Ain tubitt) Chr. Muh faͤhr die ganze Staͤrke der Expedition berechnen, da man für

vom Stadttheater zu Breslau: Baron St. eorge, d iglichen Mi di Lu ist: Der General-Intendant der Königliche den Truppen⸗Transport auf dem Mittellaͤndischen Meere ge⸗ Exempel daran! Luf . gg ö m , Graf von Bruͤhl, nach Sachsen. ehm Tonne pro Mann und s Tonnen pro Pferd rech⸗ J ö k net. An Cavallerie werden aber, wie man glaubt, nur 12090 M. eingeschifft werden. Mit Hinzurechnung der auf den Kriegs—

san Mahmud Sohn Arghun's, siebenter Chan von der Koͤnigs staͤdtsches Theater. . sffen befindlichen Truppen laͤßt sich daher annehmen, daß die Dynastie der Dschingisiden in Iran, der von 1295 bis Sonnabend, 16. August. Herr Blaubart, oder: 1 . 8er, 26 bis ie , . bestehen werde. 1304 n. Chr. regierte. Er wird von Geburt ein Okus ge⸗ geheimnißvolle Cabinet? Hierauf: Der Hofmeister in tin 3 eit ungs⸗ Nachrichten. Alle in Marseille gemiethete Transport-Fahrzeuge muͤssen bis nannt; aber auch Mongolen verehren im Oghus ihren Ahn⸗ Aengsten. Zum Beschluß: Paris in Pommern. ö / 4 ö zum 10ten d. M. in Toulon seyn. Die Ankaͤufe von Le— herrn, und Ghafan fuͤhrte in der That einen Krieg mit dein Sonntag, 17. August. Sargines. Komlfche Op Au s land. bensmitteln und Munition aller Art, so wie die Anfertigung

Koͤnige von Georgien. Und obschon der Schriftcharakter der 2 Akten; Musik von Par. Graͤber auf ein höheres Alter zu deuten scheint, so laͤßt sich ö. , . .

doch auch ein aͤhnlicher auf Muͤnzen aus dem achten hundert der Hedschra nachweisen.“

Neben jenen beiden Inschriften hat Herr Pr. Eichwald

von den noͤrdlich von Derbend befindlichen noch drei

copirt. Alle sind erhaben gearbeitet, haben Arabische Schrift

und gehoren wahrscheinlich in eine und dieselbe Zeit.

ist die Zeichnung einer großen Steinplatte, mit sehr wohl mn nn ,, —fffff? erhaltener Schrift von etwa anderthalb Finger Laͤnge; sie X F . . *

ist folgende: Im Namen Gottes des Allbarmherzigen, des Allg

Das Neich ist Gotte, dem einigen, dem Allbezwingenden. Bo. Ob. incl. Litt.

delik Sohn des Irscha, Sohn des Allah.

Nr. 7. ist auch ein Grabstein, aber mit vertiefter Schrift. Neum. Int. Sch. do. Die Schriftzeichen sind Kusisch und lauten? Im Namen Berlin. Stadt- Ob.

Gottes, des Allbarmherzigen und Allguͤtigen. Dies

Grab des Omar, Sohnes des Nekkab. *.. Goct wollt ihm Elbinger 4. und allen Muslimen Vergebung gewaͤhren. Wollte man Wer r Ppiah R

aus dem Charakter derselben einen Schluß ziehen, so

man gendͤthigt seyn, sie ins dritte oder vierte Jahrhundert Gral. Pos. do.

der Hedschra zu verwelsen.

6 hddes Schiffs-Zwiebacks, das Einsalzen des Fleisches und ande— . Fra . 6 daß der Koͤnig am rer Artikel werden mit großer Thätigkeit betrieben. 2 . 2 werde. Der Dauphin die Capitaine der gemietheten Schiffe fu ,, . H. er . Majestaͤt werden Sich zupoͤrderst legenheit setzen wird, ist der Mange 3. n, 66. . e n,, RNarne nach dem Lustlager bei Lune⸗ zweifelt 1 m , , ,, ee r rn, g, er Cha . ñ tigt sey, ihnei te, uber d i. * um den dortigen Uebungen beizuwohnen, und rg bewilligte Zahl hinaus, zu gestatten. Ein Schiff ist

: 2 an⸗ ö . nr, n,. , . 3 nach Corsika abgefertigt worden, um den zum Chef des Ge—

Jahr

K, andere Den 156. August 1828 Rr 9. Amtl. Fonds- und Geld- Cours Zettel. (Pretriss. i

n und Lyon besuchen. In inem Be- neralstabes ernaunten General Durieu zu holen. Der 9Oberst JJ e,, üutigen. Pr. Euer ann, , 3 aer , g. , sih Fardinien, nach Turin begeben, während St. Mayestäͤt durch Ven der Anleihe der so Millionen Fr. glaubt man, daß Enęgl. Anl. 2 . . . . a z Bourgogne nach Paris ,,, ., e en. 20 Millionen zu der Expedition nach Morea und 10 Mill. . rg, . . * n. M *** * . Kurm. Ob. m. I. C. w. * . . ö * h ih 1 , . Dal rftatt bm 9 e n unn der Griechischen Regierung werden 5 5 . —“ e . ; 63 l igt. = Racks C. Km; = 49 . 366 o mr l er g, ,,. im ̃ idi ie Pairs⸗K⸗ammer und nament—⸗ jst das Kani ks. 4. i Li ' ice, * ö . Stelle des kuͤrßlich verstorbenen Malers Herrn li ö: e . e rn, e . auf, das Gesetz we— 3 ift , Hin Sch. 1 Fi 36. ö Isabeh zum Hofzcichner ernannt wordzn. lich die ge 2 6. uͤr die kleinen Seminarien zu ver— Dans do. zn 1hz. 323. 318 dit 4 Nauk -= 373 3 Häsitte ist Herr Isabey z Cahors, Herr von Hautpoul, hat gen der 1,200, 900 Fr. fuͤr die kleing 3 4 978 2 Der neue Bischof von 35 in die Hande Sr. Maj. wersen; denn wenn einer seits die Bischoͤfe nach Pflich 26. wuͤrde dig dito B.; 4 35 gon. M, Das = 19 ö 5ten d. M. den uͤblichen Ei de , ,, n n , ,,. . . 4 999 EFriedrichsdior. 15 gelegt. . copat beraubt wuͤrde, nicht gut heiße . 4 97 2 2 9. ö is große Werk über die , an,. auch den Preis nicht annehmen, den man

Ostpr. Pfandbrs. im Fahre 1826 von . / selches im Jahre 1619 angeordnzt und im Jahre 4e ihnen fuͤr ihre Unterwerfung boͤte. „Es gebuͤhrt uns nicht,“

Neueste B

Frankfurt 4 M. 12. August. Oesterr. 53 Loose zu 100 Fi. 1513. Brief. gust st

6 den war, wird, nach ihnen Kammer sem Grafen von Corbitre eingestellt worden a rä, ügt jenes Blatt hinzu, Feiner so aufgeklaͤrten Ka em 3 geaͤußerten Wunsche der Nen d gmse der In, 6 di der Pairs, Len Beg vorzuzeichnen, welchen sie zu

2 , . oͤrsen-Nachrichten. issens nmehr wieder auf— j chriften und schoͤnen Wissenschaften, nunn den Praͤ⸗ verfolgen hat, aber wir muͤssen ihr bemerklich machen, daß Metallid. 833. Geld. Partial⸗Obligationen 122. Bank⸗Aetien 11MHenommen, wie solches der Minister des Junern igt die Annahme der 1,200,090 Fr. die Bischoͤfe Frankreichs in 86 ten durch ein Runbschrziben mit dem Bemerfn ase die 6 Verlegenheit' setzn wuͤrde. vorzüglich zu einer

er 3 at, daß nach wie vor goldene Medaillen an die Versfass. Jat, nor sie dee T re fo hochher gig, verteidigen.

J e

Gedruckt bei Hayn. Redaeteur Joh

er. besten Denkschriften über diesen Gegenstand vertheilt uUlbeltto lor hee eigen n doe ge n die beiden

u 2 sichrt, daß Hr. v. Vatimesnll sich mit der Verordnungen vom 16. Jun äußert der Courier, fran ais zan versichert, . 536 .

ö e e,

m , m, o 2 ö , K w K . k . i 5

. .

235 3

.