1828 / 228 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

irgend einen Zufall gestoͤrt, so kostete es ihm Muͤhe ihn nach such gehoͤrig zu pruͤfen, und dabei seinen letzten Troyf⸗ den Umstaͤnden schnell zu andern. Aus diesem Grunde ward zum Opfer zu bringen. Diese Aeußerung widerh n er oft im Felde besiegt, selten aber von einem verschanzten ter und nachdruͤcklicher, als ihm der Verdacht belanmtt Feinde, wie zum Beispiel in Boston und New⸗Hork. Furcht den man gegen die Ansichten des Generals Hamiltenn kannte er nicht und setzte sich persoͤnlicher Gefahr mit der der die Britische Verfassung mit ihrer ungleschen N groͤßten Kaltbluͤtigkeit aus. Vorsicht war vielleicht der her, tation, ihrem Bestechungs⸗System und ihren Min vorstechendste Zug in seinem Charakter, da er nie zum Han fuͤr die beste auf Erden hielt, und der Meinung war deln schritt, bevor er nicht jeden Umstand, jede Ruͤck- sie gar nicht mehr anwendbar seyn wuͤrde, wenn man sicht reiflich erwogen hatte; zoͤgernd, so lange sich ihm Mißbraͤuche abschaffen wollte. noch ein Zweifel darbot, uͤberwand er jedes Hinderniß, General Washington schien indessen kein besondere⸗ wenn sein Entschluß gefaßt war. Seine Rechtschaffenheit trauen auf die lange Dauer seiner Verfassung zu hab⸗ war makellos und seine Gerechtigkeitsliebe unerschuͤtterlich; traute von Natur den Menschen nicht viel zu, und ö. weder Interesse noch Verwandtschaft, weder Freundschaft truͤben Vorstellungen geneigt; auch moͤchte man wohl noch Haß, waren im Stande, auf sein Urtheil einzuwirken. ohne Grund voraussetzen koͤnnen, daß der Gedank, z Er war in jeder Bedeutung des Wortes ein weiser, ein gu, was der Britischen Verfassung Aehnliches einigen 6 ter und ein großer Mann. Sein Temperament war von auf manche seiner Anordnungen gehabt haben moͤge, nn Natur reizbar; er beherrschte es aber durch Nachdenken und lich auf das eingefuͤhrte Ceremoniel bei seinen Lever festen Entschluß. Durchbrach es aber einmal die Schranken, so seinem Geburtstage, bei seinem feierlichen Erschesnn war er wahrhaft fuͤrchterlich in seinem Zorn. In seinen Ausgaben Tongreß, und auf andere in demselben Geist neu ersch war er nicht geizig, aber genau; liberal, sobald Nutzen zu⸗ Fermalitaͤten, die darauf berechnet seyn konnten, die g erwarten war, aber unzugänglich allen luftigen Plaͤnen und allmaͤhlig und unmerklicher Weise auf eine Verändern und allen unwuͤrdigen Anspruͤchen auf seine Menschenliebe. zubereiten. Sein Herz fuͤhlte nicht warm; aber er wußte jeden Mann nach seinem wahren Werthe zu schaͤtzen, und versagte ihm ; 6 6 nie eine dauernde verhaͤltnißmaͤßige Achtung. Er sah wohl Königliche Schauspiele. aus; seine Gestalt konnte man sich nicht besser wuͤnschen; Dienstag, 25. August. Im Schauspielhause; Der die Haltung war ungezwungen, aufrecht und edet; er war sirer, Oper in 3 Abtheilungen. Nach dem Franziᷣss der beste Reiter seiner Zeit, und machte zu Pferde die schoͤnste Le Golporteur, von Planard, zur beibehaltenen Must Figur, die man sehen konnte. Obgleich er im Zirkel seiner Onslow, fuͤr die Deutsche Buͤhne bearbeitet und in Freunde, wo er sich frei auslassen durfte, an der Unterhal- gesetzt vom Regisseur Baron von Lichtenstein. . tung gerne Theil nahm, so erhoben sich seine Talente im Mittwoch, 27. August. Im Schauspielhause, zun gegenseitigen Gespraͤch nicht uͤber die Mittelmaͤßigkeit, da er stenmale; Ludwig XI. in Peronne, historisch/ roman weder reich an Gedanken noch an Worten war. Ward er Schauspiel in 5 Abtheilungen, nach Walter Scott oͤffentlich und ploͤtzlich aufgefordert, seine Meinung zu sagen, tmn Durward, von J. v. Auffenberg. so fand man ihn uͤberrascht, kurz und verlegen. Doch schrieb er fertig, wiewohl etwas weitlaͤuftig, und in 2 Styl. . , w. 6 er aus seinem mgange mit der Welt gelernt, denn seine Erziehung. be n: Di fenen Wagen. ische H stand eigentlich nur in Lesen, Schreiben und gewoͤhnlichem , . Di e ge, , , n,. zen, e emed 4 e , e. k 6 groͤßten Theil ellu einer Zeit ein; er las wenig und nur uͤber Gegenstaͤnde des Mittwo 27. August. Lenore. Dlle. Hesn Ackerbaues, und uͤber die Geschichte Englands. Sein Brlef⸗ wird, von . Reise . in z . . wechsel mußte natuͤrlich ausgebreitet seyn; dieser und ein Ta⸗ zuerst wieder auftreten. gebuch, das er uͤber seine Ackerbau“, Angelegenheiten fuͤhrte, nahmen den größten Theil jener freien Stnnden ein, wenn er sich allein befand. Im Ganzen war sein Charakter vollkom. men, in keiner Hinsicht schlecht, wenn auch in einigen Punk— ten nicht ausgezeichnet; und man fann dreist behaupten, daß Natur und glückliche Umstaͤnde sich wohl nicht vollständiger Amtl. Fonds- und Geld Cours. Zeitel. (Preuss.

Berliner Börse. Den 25. August 1828.

verbinden konnten, um einen großen Mann zu bilden und r 2 ihn mit den Helden zu vereinigen, die sich . unausloͤsch⸗ ,,. . liche Andenken der Menschheit zu erwerben wußten Denn t. Sch ud - S. 7 J ßen d, = ihm ward das seltene Loos, sein war das seltene Verdienst, Er. Ens. Anl. 45 5 tos; 6 Kur u. Neum. do. 4 an der Spitze seiner Mitbuͤrger in einem hartnaͤckigen Kriege . . J 5 . . ö u. ö 5 die Unabhaͤngigkeit seines Vaterlandes zu erkaͤmpfen; eine arm , m, n . 4 913 ö. ,, n, 35. 5 9. in Formen und Grundsaͤtzen neue Verwaltung in's Leben zu Neum lat Schäds 4 ** 91 Heinr. 1. 433 oy rufen; ihr einen festen und geregelten Gang vorzuzeichnen Perlin. Stadt- Ob. 5 1055 Ruückst. C. d. mk 57 5 und mit Strenge den selbst geschaffenen Gesetzen zu folgen, Köniesbg. do. 4 914 Q 440. do. d. Nmk] 52 wahrend der ganzen Dauer einer militairischen und buͤrger⸗ Ehinger 43. 5 10st 10 LZins-Sch. d. Emph. 533 lichen Laufbahn, die in der Weltgeschichte nicht ihres Glei⸗ Danꝛ. do. in Ih. 2 582, dito d. Nmk. 53 Hen findet. Seine gesunde Urthellskraft ließ ihn die Weorpr. Ff. a. ki , Rechte des Menschen aus richtigen Hesichtspunkten an, (ä, Hire , , , ohren, Dae = 9 sehen, und seine streng⸗ Gerechtigkeit nad ( roschr. Pos. do. 4 99 99 Kriedrichsd or. 135 1 gke hte ihn zu Ostpr. Pfandbrf. 4 96 Dis conto.

deren Beschuͤtzer. Er aͤußerte oft, daß er die neue Ver fas⸗ sung als einen Verfuch ansaͤhe, in wie weit eine republlka— nische Regierung der Wirklichkeit anzupassen sey, und wie viel Freiheit dem Menschen zu seinem eigenen Besten einge— raͤumt werden duͤrfe; daß er fest entschlossen sey, den Ver—

,, r, .

ö, 20. Aug. Die Sitzung der Kammer ist gestern durch Koͤnigl. Verordnung fuͤr geschlossen erklaͤrt word

. estern war zprocentige Rente zu 72 Fr. S5 Cent. 5procentige Rente 107 Fr. 35 Cent. . Ertlarun: n 2. 19. Aug., Dem Courier zufolge ist diefer Tage aus dem auswaͤrtigen Amte eine sehr nachdruͤck Rio⸗antir gen der beiden in Lissabon verhafteten Engländer, Doyle und Young, dahin abgegangen. Nachrichten 3 o vom 18. Juni melden, daß eine gaͤnzliche Ministerial-Veraͤnderung erfolgt ist. Der Rio⸗Herald vom t

Auswärtige Börse n. London, 165. Augusi.

Consols 87.

giebt die Namen der neuen Minister.

Consols 8.3.4. Schal r-Schei 7 = 35 3 * bkammer⸗-Scheine 71. 72. Bras. 60. 62. Buenos-Apres 43 45. exie. 383. 39. Po k . ö,, Shgn. io ä. ö n Apres C3. s, w mie het ? ant furt a. M., 22. August. Oesterr. 53 Metalliq. 943. nk⸗Actien 1290. Geld. Loose zu 160 Fl. löl Partial⸗Obligationen 123. Brief 9 st 8 4 * Ba 1 Actien 1290. Geld Loose zu 101 F

——

Gedruckt bei Hayn. Redacteur Joh

Allgemeine

reußische St

a ats-Zeitung.

5 228.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der König haben dem Prediger Muzel . im Regierungs-Bezirk Potsdam, das Allgemeine nzeichen 1ster Klasse zu verleihen geruhet.

i der am 2tsten, 22sten, 23sten und 25sten d. M. 6 Ziehung der 11ten Koͤnigl. Lotterie zu 5 Rthlr. atz in Courant in Einer Ziehung, fiel der erste Haupt⸗ inn von 15,900 Rthlr. auf Nr. 5066; der naͤchstfol⸗ e Haupt-Gewinn von 6Y0 Rthlr. auf Nr. 10,366; ewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 5333. 22, 288 24,526; 5 Gewinne zu 1500 Rthlr. auf Nr. S466. „7651. 15,5622 und 26, 268; 10 Gewinne zu 1o0o Rthlr. r. S808. 2631. 4226. 17,299. 17,310. 19, 15. 20,635. 5. 28, 8s, und 29,ů 111; 20 Gewinne zu 200 Rthlr. auf 1929. 3167. 86783. 2664. 11, 89. 11,725. 13, i97. 14105. . i7,is0. 193123. 19.163. 20,524. 21,342. ai, zr, s. 26,573. 27,694. 37,85 und 20,1os; S0. Ge— e zu 150 Rthlr. auf Nr. 700. 825. 2296. 2521. 2587. „z671. 4551. 5539. 3912. 6304. Sas6, S539. 10954. is. 11,336. 13,1453. 13, 27. 13,734. 14,847. 14,713. 8. 15,216. 15,287. 15, 9t53. 15, 650. 15,975. 16,32. z. 17,501. 157,953. 18,9562. 18,152. 18,241. 18,246. s. 19, 111. 19,699. 2p,o96. 20,931. 21,469. 21, as. 2. 28,512. 23, 149. 23,4533. 23,550. 23,651. 24,643. 1. 24, s, 5. 24,979. 25,231. 25,277. 25,595. 26,256. 7. 29,508. 29,703 und 29,753; 100 Gewinne zu 100 r. auf Nr. 734. 826. S64. 552. 1580. 2054. 2413. zäät. z559. 59ö0. Zit. 7326. 7427. 7637. 7633. S638. S698. S704. S786. S839. 9169. 9679. 38934. 06. 10,208. 10,387. 10,501. 14,131. 115262. 115633. 2i. 12, i556. 12,566. 13,43. 16, 75. 13,672. 14,633. id. 15, 134. 15,77. 13,655. 15,681. 156,859. 15,744. 84. 16,099. 16, 230. 16,898. 16,533. 16,575. 17,5637. 54. 18,775. 19, 16. 19,377. 19,578. 19,784. 20,008. 78. 20, 128. 2f, o12. 21,0356. 21,278. 21,541. 21,760. 70. 21, 9653. 21, 995. 22, 125. 22, i89. 22,708. 23,425. J8. 23,5847. 24,9092. 24,410. 24,490. 24,557. 24,671. 74. 24,836. 25,354. 25,614. 27,733. 28, 385. 28, 735. 55. 29,681 und 30,000. .

Der unterm 1. Mai v. J. zur 1sten Lotterie bekannt achte Plan, bestehend aus 30,000 Loosen zu 5 Rthlr. satz und 80900 Gewinnen ist auch zur naͤchstfolgenden 12ten erle beibehalten, deren Ziehung den 30. September d J. n Anfang nimmt.

Berlin, den 26. August 18283. . oͤnigl. Preuß. General-⸗-Lotterie⸗Direction.

Angekommen: Se. Excellenz der Geheime Staats— snister, Freiherr von Brockhausen, von Stettin.

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Ruß land.

Odessa, 9. August. Am 21. Juli C. August) begab ch der Kaiser von Schumla mit dem Regiment der rei— den Jaͤger, das Seinen Namen traͤgt, 12 Stuͤcken vom schüßze der Kosacken, 2 Schwadronen Garde⸗Kosacken 3 Bataillonen des 19ten Jäger⸗Regiments zu Fuß auf Marsch. Se. Maj. nahmen die Straße nach Yeniba⸗

Berlin, Mittwoch den 27stenu Au gu st.

3256. 3549. 3727. 3772. 4319. 4533. 4592. 4722.

1828.

zar und lagerten am Abend vor Kosludgèé. Am 22. Juli SG. August) hatten die Truppen, welche die Bedeckung Sr. Maj. bildeten, einen Ruhetag.

Am 25. Juli (4. August) setzten Se. Maj. den Marsch

auf Varna fort, und uͤbernachteten in einer Redoute bei dem Dorfe Derbent⸗-Kieni. Bei der Ankunft daselbst em— pfing der Kaiser die Nachricht, daß der General⸗Adjutant Fuͤrst Menzikow, der jetzt die Belagerung von Varna leitet, einen bedeutenden Vortheil uber die Garnison der Festung davon getragen hatte. Mehreren Tuͤrkischen Abtheilungen war es gelungen, auf der Straße von Burgas in die Festung zu kommen, die der General-Adjutant Graf Suchtelen nicht abschneiden konnte, weil er von jener Straße durch den großen Devna⸗ See getrennt wurde, der in Suͤd-West die Befestigungen von Varna fast beruͤhrt. Man hatte sogar ein Corps regulairer Truppen in die Festung ruͤcken sehen, das zu Lande von Konstan⸗ tinopel, wie man sagt, unter den Befehlen des Capudan⸗Pascha gekommen war. Diese Verstaͤrkungen hatten die Garnison so bedeutend gemacht, daß es dem General⸗Lieutenant Uscha⸗ kow, der an die Stelle des Grafen Suchtelen getreten war, unmoglich wurde, die Blokade der Festung fortzusetzen. Er begnuͤgte sich, nach einem Gefechte, in welchem die Tuͤrken mit Verlust zuruͤckgeschlagen wurden, den Felnd vorsichtig zu beobachten.

Unterdeß verstaͤrkten wir uns unsererseits vor Varna; als aber der Fuͤrst Menzikow den Befehl uͤbernahm, hielt der Feind, 4 Werst vor der Stadt, eine Reihe bewachsener Anhoͤhen, die sich bis ans Meer ausdehnen, besetzt und hatte auf denselben Geschuͤtz, Cavallerie und Tirailleurs auf⸗ gestellt. Er hatte dabei die doppelte Absicht, die Zugaͤnge zu vertheidigen und die Ausschiffung der Truppen; welche Anapa belagert hatten, zu verhindern. Obgleich diese Stel⸗ lung den Tuͤrken große Vortheile gewährte, beschloß Fuͤrst Menzikow, gegen sie vorzuruͤcken.

Am 22. Juli (3. August) umging er durch eine geschickte Bewegung ihren linken Fluͤgel, und während seine Artillerie, einige Schwadronen der Uhlanen vom Bug und ein Infan— terie-Bataillon sie von vorn angriffen, nahm ein anderes Bataillon sie im Ruͤcken. Dieses Manoeuvre hatte solchen Erfolg, daß die Tuͤrken ihre Kanonen von der Hoͤhe der Berge hinabstuͤrzten und die Flucht ergriffen; sie ließen ihre Zelte, eine Fahne, die Leiche ihres eben verschiedenen Anfüh— rers im Stich, und räumten ein altes Griechisches Kloster, dessen Besitz fuͤr die Landung unserer am Bord der Flotte befindlichen Truppen unentbehrlich war.

Dieser wichtige Punkt und alle Anhoͤhen, die der Feind uns hatte streitig machen wollen, waren vom Fuͤrsten Men— zikow besetzt, als der Kaiser am 24. Juli (5. August) Mor— gens in den Bivouges desselben anlangte. Nachdem Se. Maj die Lage, die Befestigungen und die Rhede von Varna in Augenschein genommen, fuͤr die Eroͤffnung der Belage⸗ rungs Arbeiten Ihre Befehle ertheilt, und dem Fuͤrsten Menzikow das Corps zurückgelassen, welches Sie beglestet hatte, besichtigten Hoͤchstdieselben die Tages zuvor ausge— schifften Truppen, und erreichten durch ein schwieriges und langes Defils, das von den Anhoͤhen nach dem erwahnten Kloster fuͤhrt, das Meeresufer. Dort bestiegen Se. Maj. ein Dampfschiff, das Sie an Bord des Linienschiffs „Pa— ris“ brachte, auf welchem sich die Flagge des Admiral Greigh befand, und geruhten ein Mittagsmahl anzunehmen. Die Flotte, 20 Segel stark, worunter sich 8 Linienschiffe, 5 Fregatten und 3 Bombenschiffe befinden, blokirte bereits den Hafen von Varng. Se. Maj. der Kaiser bezeugten uͤber den Zustand der Schiffe uͤber die Haltung der Trup— pen und die außerordentliche Schnelligkeit, mit der alle Sig⸗ nale des Admirals erwiedert und die angeordneten Bewe—

gungen ausgeführt wurden, Hoͤchstihre Zufriedenheit, und verls.