1828 / 228 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

aher gegebene Meldung, daß die Geruͤchte wegen den uns unsere Feinde bald die Rechte entringen, für ir. fie, gene, ö seyen, zu wiederholen. unsere Vorfahren ihr Blut vergossen dann . sselbe Blatt bemuͤht sich, zu zeigen, wie selbst der Grund, schöne Gebäude der Constitution bald zerstoͤrt seyn, un den man fuͤr jene Resignatlon angefuͤhrt habe, nicht vor, zu schnell werden wir bemerken, wie alle jene Segn . handen sey „da die vorzugsweise so benannte „Maaßregel nicht dem Flehen eines aufgeklärten Volks, sondern de ö des Herrn Peel“, die Bill wegen des Geld- Umlaufs, ganz terlist, heimtüͤckischer Priester, den Werkzeugen der rei . . den von ihm gewuͤnschten Fortgang gehabt habe. Die Op. Association, aufgeopfert sind. (Lauter Beifall.) Schu position gegen dieselbe sey nur unbedeutend gewesen, und ben die Priester ihre Macht versucht ihre geistlich

hatte eben so gut den Herrn Herries, Goulbourn und dem ritaͤt zur Anwendung gebracht unsere Ges

. r Allgemeinen Preußischen Staats Zeitung Nr. 228.

lauter anhaltender Beifall) oder die Frage guͤtlich ley zu Sierra-Leong geben die offizielle Nachricht von dem legen zu suchen. Laßt uns nach dem letzteren mit nach einer siebentaͤgigen Krankheit erfolgten 365 des dorti⸗ ünseren Kräften streben legen wir alle Bitterkeit gen Gouverneurs Denham.

wo es das Wohl einer ganzen Nation gilt suchen WQachrichten aus Mexies vom 1isten und von der Mexi— 1llen Partheien Genuͤge zu leisten. Ich spreche hier als canischen Kuͤste bis zum 4. Juli melden, daß eine außeror⸗ lied des Parlaments und der Regierung und als Welt- dentliche Congreß⸗Versammlung statt finden sollte, um die r. Kann ich moͤglicher Weise ohne Theilnahme auf die Lage der Finanzen in Erwägung zu ziehen und die Wahl⸗ derung meiner katholischen Landsleute blicken? (Lautes Gesetze zu revidlren.

ch) Ich muß diejenigen verachten, welche mich so zu Der Courier schenkt einem hier verbreiteten Geruͤchte druͤcken suchen! Was ich sprach, sollte ihnen nur zur wegen des Friedens zwischen Brasilien und Buenos ⸗Ayres hen Warnung dienen. Mich selbst wird man immer keinen Glauben.

jeinem Posten finden und ich werde jedes Opfer bringen, Die Sunday-⸗Times meldet, die Regierung habe die Ab— ein Vaterland und die Verfassung zu vertheidigen.“ sicht, eine neue Ansiedlung auf der Kuͤste von Neu- Holland Rede begleitet der Courier mit folgenden Anmerkun, zu begruͤnden. Das Schiff Rainbow entdeckte vor ung e⸗ „Hr. Dawson schien es fuͤr noͤthig zu halten, daß faͤhr elnem Jahre einen bis dahin unbekannten Fluß an je— geschehen muͤsse, um das getaͤuschte Volk aus den ner Kuͤste, welchen man Schwanen, Strom nannte. Die en der Priester und der Association zu befreien. Aber Stelle wurde den Ministern von dem Capitain Stirling, Be⸗ ge ein Roͤmischer Priester nach zeitlichem Reichthum fehlshaber des genannten Fahrzeuges, als so einladend ge⸗ Heistlicher Macht trachtet, werden Hrn. Dawson s Ab- schildert, daß sie jetzt das Schiff Crocodile, welches am naͤch⸗ nicht erfuͤllt werden. Die Bauern Irland's, Kinder sten Donnerstag von Chatham abgehen wird, dorthin schicken Hen Staats wie wir, halt der Priester als Geißel fuͤr wollen, um den Ort genauer zu untersuchen. Ob auch die Ttaates Einwilligung in sein Begehren fest; und er wird etwa dort entstehende heue Colonie, wie Sydney, ein Aufent⸗ Ht loslassen, so lange nur noch ein Acre Kirchen-Landes haltsort fuͤr Verbrecher werden solle, ist nicht bekannt. Die den ist, um welches er kaͤmpfe. Die Rede des Hrn. Sunday⸗-Times raͤth jedoch nicht dazu, weil eine Verbannung son hat uͤbrigens bedeutendes Erstaunen erweckt. Aus in jene Gegenden eher fuͤr eine Wohlthat denn fuͤr eine Tone geht hervor, daß des sehr ehrenwerthen Herrn Strafe angesehen werden muͤsse. Frung aufrichtig sey. Wir wollen uns indeß aller per— Im London Weekly Revlew lies't man Folgendes: Es Hen Bemerkungen enthalten und nur den Verlust seines ist eine gewohnliche Meinung, daß Flecken in der Sonnen— Lndes fuͤr eine Sache bedauern, welche wir nicht so scheibe einen boͤsartigen Einfluß auf das Wetter haben, und Höufgeben koͤnnen. Diese Sache hat indeß noch keinen wenn diese Meinung gegruͤndet ist, so haben wir von der Tel an kraͤftigen Freunden; wir können daher ohne Boͤsartigkeit der Sonne wahrend der letzten 4 bis 6 Wochen

ellschaft n

erzoge von Wellington Veranlassung zur Niederlegung ih⸗s den Gutsbesitzer von seinem Paͤchter getrennt

i , geben affen. Den letzten Widerspruch habe sie Bauernstand verfuuͤhrt. (Beifall.) Ihre Absichten sin

von Herrn Hume und seiner Hand voll Ersparungs-Maͤn, die Emaneipation ist nur der erste und kleinste Zw

nern erlitten, von Leuten, die immer unter hundert Malen thoͤrichten Unternehmungen. (Beifall.) Wir durjn

neun und neunzig Mal Unrecht hätten. Der Haupt-Grund. papistischen Geist zu keiner Theilnahme an unsern

satz der Bill sey übrigens keineswegs als ein truͤgerischer an, schen Macht gelangen lassen. Alle fruͤheren Rebellion

zusehen, und wirke nicht auf verderbliche Weise, wie von Aufreizungen verdanken dem Ehrgeize der Katholiken,

einigen behauptet werde. fuͤr sich allein das Uebergewicht in Anspruch nehmen,

Man sagt, der König werde einen Theil des folgenden Ursprung. Konnte Jemand wuͤnschen, den Haͤuytn

Winters zu Brighton zubringen. Assoeigtion zu brübderlicher Gleichheit der Rechts geln

/ Im Courier findet sich folgender Artikel: „Hrn. O' Con, lassen? Ihn, der sich ruͤhmt, er strebe nach erm . nells Anrede an die Vewohner in Tralee, zu welcher er durch Kirche, nach radicaler Reform, nach der e

. einen vermeintlichen Tadel im Courier bewogen wurde, ist England und nach der Unabhaͤngigkeit seiner Nation,

jetzt erschienen. Sein Zweck dabei ist, daß ein protestanti⸗ lein koͤnne die ganze katholische Gemeinheit nach

scher Herr von seiner eigenen Auswahl fuͤr Tralee erwählt Willen lenken? (Lauter Veifall.) Als Meinung esnj

werde, und in dieser Absicht wendet er sich nicht an die, zelnen ist dies verächtlich. Aber dieser Mann wird

welche eine Stimme zur Wahl haben, sondern an die, welche Huͤtte, jedem Dorfe, jeder Stadt geehrt, und sprichtn

ö 3 keine haben. Diese Abgeschmacktheit ist gerade das Umge- Gefuͤhle des katholischen Irlands aus er ist das

H kehrte von der zu Clare. Zu Tralee empfiehlt er Leuten, des Volks. Solchen Menschen darf man Nichts zu

die kein Wahlrecht haben, eine waͤhlbare Person; zu Ennis (Lauter Beifall. Widersetzen wir uns muthig ihn

empfiehlt er Leuten, welche ein Wahlrecht hatten, eine nicht spruͤchen. Es lebe das protestantische Uebergewich

waͤhlbare Person. Jedoch stellen sich ihm schon zwei vorlaͤu⸗ Sir George setzte sich unter allgemeinem Beifall. Aut

fige Schwierigkeiten in den Weg. Der, welchen er empfiehlt, rend des Anfangs der hierauf folgenden Nede des Hrn. A

Hr, Leʒader, wird sich nicht stellen wollen, und waͤre derselbe welcher zuerst die gluͤckliche Folgen der Entsetzung Derrygh

auch thoͤricht genug, dies zu thun, so wuͤrde sich kein Waͤh⸗ Verdienste einiger protestantischen Irlaͤnder ruͤhmt,

ler finden, der ihn vorschluͤge. Eine merkwuͤrdige Stelle erte das Beifallrufen fort. Sobald er aber began

kommt in der Anrede vor: „„Ich“ „, (sagt Hr. O Connell) einige durch ihre Vaterlandsliebe beruüͤhmte Kathwsh

„„der Erkörne des Volks, kann nicht ruhig unter den von auszustreichen, entstand lautes Gezisch. Nachdem

H dorber lecken erwaͤhlten Deputirten si es Betragen als unziemlich zuruͤckgewiesen, fuhr 3. ö. ; , . 4. J ö ö , ,, , Volks n err gn, . ö fort: „l . 6. um . Gen Kummer der Associstlon zu der. Acguisition Glück hinlängliche Bewesse gehabt. Es ist jedoch merkwürdig, daß zu seyn. Der Sprecher wird schon dafür sorgen, daß er Über meine Kathollschen Mitbrüder zu bezeichnen, ih Ken, welche sie an dem Mitgllede fur Derry gemacht waͤhrend der Monate Mai, Juni und Juli ein Flecken 36 Nur haͤtte Hr. Dawson nicht „als Diener der Krone“ von ungewoͤhnlicher Groͤße, desfsen Diameter nach den Be—

23 s. 3 J 1 1 1 sXxw⸗ 3 . . ö nicht Fruhig sitzt.' , er mag nun wollen oder nicht. pie mehr den Flecken augzulsschen, daß der Sieg, ög. Weltbürger“ auftreten sollen, denn fuͤr das eine rechnungen eines hiesig en Astronomen ih, ho Mäilen mißt,

Aus einem andern großen protestantischen Gastmahle, feiern, uͤber Kinder desselben Landes errungen wuth s a e. 5 n . ; mißt en,, Dublin Hru. kehr nt iben die ̃ l Zustam! keine Vollmacht und für das andere keinen Grund.“ durch den Discus der Sonne gegangen ist. Waͤhrend sei⸗ welchss, am aernangenen, Dzntzer tage ju Dublin Ter; Mere Fehr Kertreiben die Englischen Wlätter den Zustan! ber andern Stelle sagt dasselbe Blatt: „Die Freunde ner Fortschritte durch das Sonnen-Autlitz nahm er verschie,

zu Ehren gefeiert wurde, ist bereits ein protestantischer Club surrection, welchen sie in Irland bemerken wollen, ** ,,, , , , n, , ,,, , in n ,, , gegangen. Der Marquis von Chandos (bekanntlich ein Geg⸗ liche Weise andere abzuldsen. Es herrscht hler 6 nach zug eb Si empfehien namlich ein? alizemẽ n. daß er mit Ser At mn ospb e dee; 3. n Verbindung stand ner Hrn. Cannings und der , ist , i. ö , , . ö k giebt, welche es 6 tung zu? dem Zwecke, so viel an ihnen liegt, alle Pe und einen regelmäßigen Weg um jenen großen Lichtkörper Graf 364. Longford Praͤsident i , a . ie a. , . . . ,,, ,. In . vom Parlamente auszuschließen, welche nicht fuͤr ihre vollendete. Es ist unmoglich zu ermitteln, ob diese Flecken eine Menge von protestantischen Clubs in Irland eingerichtet. eus Beden, einem fleißigen ger, einem ann äche stimmen, und ferner allen Magßregeln der Regle, wirklich dichte atmosphärische' Massen ober Wolken sind Ein an ein hiesiges Morgenblatt gerichtetes Schreiben Markte fuͤr seine Produete hat Irland alle Quil 1 wldersprechen bis jene Anspruͤche genehmigt seyn Jedoch gewinnt diese Vermuthung durch die Bemerkung an aus Dublin enthaäͤlt die Nachricht, daß ein gewisser Herr Gluͤcks. Aber ein Glft verbittert alle unsere Segnush * und welches Mittel wih gehe ncht egen, ng Wer ich i n hein daß unser? Sommer immer mug fen Su? Helverton, Bruder des Lord Avonmere, wegen Hochverraths gegnet uns auf allen Wegen; beim Mittagbran Plan in's Wert zu setzen? Kein anderes als die Faiter als gewohnlich waren, sobald jene Flecke in vorzüglich arretirt worden sey, weil er versucht habe, das Volk zum Abendessen, bei Maͤnnern, bei Weibern, zu Dublin, j rdeckte Macht der 40 Dhilling s. Freisaffen welche hohem Grabe auf ber Gn wahrgenommen wurden 3 . TVreueide fuͤr die katholische Assoctation zu bewegen. Ein Lande, vor Gericht, in den Kirchenversammlunge hin f., 6. 3 . . Prin ac act h oct es enl! J . ö. Correspondent des Courier widerlegt jedoch diese Angabe, da Katholische Frage der Gegenstand des Gespraͤchs 1 ss greisassen heißen könnten, da ' ste bloße Paͤch, Argyls und Gefolge am 15. August zu Dover eingelaufen Herr Helverton sich schon lange in London aufhalte, ohne alten und, neuen Geschichte, bei allen eivilisirten ‚ine freien Ei euthtzmer stnd? Diese fingitt? Klasfe Seine Sunaden bfnge! wahrich lich Depeschen mit nach nach Irland gekommen zu seyn. findet Irland's Zustand kein Beispiel. Laͤsst mn , , n. Anlaß geben, ber Englend? e. J. ö Seit Herrn 9 Gonnels Recht, * . fẽ zu frantir en. e, ,. it, . u. . . Anarchie und me, Ruschung zu sprechen, in welcher sich diejenigen befin. Die Lords Chesterfield und Castlereagh haben sich zu erkannt sborden il, hat, sichß zuch der Gräß von Shrewsbury, Wir haben zwar eine fär ihr Schritte verantwor elche sie der That nach fuͤr frei halten, wenn sie nicht Brighton nach Frankreich eingeschifft. ;

. ein Katholik, entschlossen, von seinem Rechte Gebrauch zu gierung, aber Yrlands Friede hängt nicht von iht, ö mal anerkanntes Wahlrecht zum Schaden der wirk— In der Naͤhe von Plymouth hat von Neuem ein furcht—

machen: er hat Briefe „postfrei“ abgesendet. er haͤngt von einer eigenmächtig constituirten Assoein 3 ; p 2 n Irland glaubt inan, die Regierung habe die Ab- Ruf:; desto schaͤndlicher! Warum stuͤrzt man sie ö. n. ö und Irlands , . , , 8m De ö ö sicht, Herrn V. Fitzgerald die vacante Parlamentsstelle fuͤr Dieselbe Macht, welche einen Cabitzers Ministen n r von, ihnen gewählte zbräsentant wird immer, da London, 20. August. Der Herzog Cambridg . Tralee zu verschaffe n . Repräfentation des Landes ausschloß, bloß well er n politischen Einflusse der Priester dienstbar sind, dem hat sich am Sonnabend nach Windsor zum Koͤnige begeben. ö „In der Irischen Stadt Derry ward neulich die Jah, nigs Minister war, kann auch, wentj es ihrem Ehr anten der wirklich freien. Wähler im Parlamente Hr. Peel ist wieder nach Brighton abgegangen. H resfeler der Befreiung derselben, welche Irland die Britisch« Eigensinn fo gefällt, des Laubes Frieden gaͤnzlich jn n n e . nn, 9 e . der 3 . sind Depeschen von unserem Gesandten zu Wien Constitution zusicherte, festlich begangen. Da das Fest zu. Die Protestautischen Geistlichen und Gutsbesitzeg! ltutiennelle Einfluß des Eigenthums eben so sehr eingelaufen. ; . / gert, als der Reichthum von Inhabern der wirklichen Die Botschafter von Frankreich und Oesterreich hatten

gleich ein protestantisches ist, so stroͤmten schon am Morgen sich dem Willen dieser maͤchtigen Verbindung fuͤgen,! zahlreiche Schaaren von Landleuten, mit Orange, und bedeutender als je eine ohne gesetzliche Sanction entsu blauen Baͤndern geschmuͤckt hinein. Ein feierlicher Zug be— Vereinigung, den Verordnungen der Gesetzgebung

noten herabsinken wuͤrde, wenn andere, ohne reelle Ba— vorgestern Zusammenkuͤnfte mit dem Grafen Aberdeen im ogegebene Noten auf gleiche Bedingungen, wie die er⸗ auswärtigen. Amte, woselbst auch der Daͤnische Gesandte angenommen werden muͤßten.“ und der Marquis von Palmeblla Geschäfte verrichteten.

gab sich nach der zum Gedaͤchtniß des Tages errichteten spricht, und ihre Kisten durch die freiwilligen Beitr ö 9 2 1 y

Saule, in deren . be r g leo e , ln Bolkes suͤllt. e len . Zu ehe det ee wenne, . . n e . Fest der 6 ro; . die r ogin von St. Albans werden SBSpaͤterhin versammelten sich uber zwei Hundert protestanti⸗ werden? Einige sagen eine Rebellion; je eher sie weni ts. 34 . ö 6 3. ; n . a, n ,, , Aberd ĩ =

sche Herren zu einem glaͤnzenden Diner, bei welchem Sir desto eher werden wir sie niederschmettern koͤnnen [ „wbenlige Tage vorher mehrere friedliche Katholiken Gestern hatte der Graf von Aberdeen eine Zusammen—

muergewehren uͤberfallen und zum Theil gefaͤhrlich ver⸗ kunft mit Sir 86 rrn a . g e tt.

ö ͤ ö. 9 2 f. e n ; 1 9 e.

Die Teppichweber von Kidderminster sind am Sonn— Brüussel, 21. August. Die Taufe der neugebornen sammtlch zu ihrer Arbeit zurückgekehrt. Einige der Prinzessin, Tochter J. J. K. K. H. H. des Prinzen und der in von ihnen ausgegangenen Schreiben waren aus der Prinzessin Friedrich, hat am 181en d. im Haag, dem Pro— sies Geistlichen der Englischen Kirche geflossen, dessen gramm gemäß, statt gefunden. Vom Morgen an waren igen man einem großen Theil ihres Elendes beimesfen die Glockenthürme, Kirchen und öffentliche Gebaͤude mit Der i . Teppichen behangen. Die Straßen, durch welche der Zug 65 Eröbischof von Canterbury wird im Laufe dieser gehen sollte, waren mit Zuschauern angefuͤllt. Der Prinz ' esitz vom Lambeth⸗Pallaste nehmen. Albrecht von Preußen K. H., der Tags zuvor in der Residenz cpeschen vom 17. Juni vom Oberst, Lieutenant Lum⸗ angekommen war, wohnte der Feierlichkeit bei. Der Prinz und

George Hill den Vorsitz führte. Nach den gewöhnlichen , Beifall). Eine Rebellion wird nicht i Toasts redete er die Gesellschaft folgendermaßen an: „Meine Befehl der Katholischen Anführer ( Gezisch) = Herren, der Zustand Irlands verlangt Ihre ernste Auf, durch die Bereitwilligkeit der beiden streitenden Pan merksamkeit. Die Angelegenheiten nahen sich einer Cri⸗ mit einander in Strest zu gerathen, entstehen. Nie! fis, welche mit furchtbaren Convulsionen enden muß, wofern Katholische Koͤrperschaft durch solche Leidenschaften wir nicht ruhig, fest und entschlossen sind. (Beifall.) Je⸗ geregt. Sie vertraut auf ihre Einigkeit, ihren Rel . der aufrichtige Protestant muß mit unerschuͤtterlichem Gleich- f ihre Anzahl. Was ist dagegen zu thun. Nur els muth den Gefahren entgegentreten, welche bereit sind, uͤber ternatlon giebt es; die Katholische Association zu n

dies Land hereinzubrechen. (Beifall. Wenn wir ruhige . . 9

und theilnahmlose Zuschauer der Ereignisse bleiben, so wer⸗ ; .

dd 7 7 7 7 7 7 7 .

/// r . e , , e

e,,