1828 / 229 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

man den Baͤren hat, und Staats⸗Behoͤrden, zumal Mini⸗ ] ziehung so legitimirt gewesen seyn moͤꝗgte = n. de, der so . 5 5. 6 ö. . Ukert . ie ,, 6 Hin A I l 9 E meine uchs abzuwarten, bevor sie dasselbe amtlich empfehlen. z Wenn aber das angekuͤndigte Unternehmen keinen andern —— =. ; Buͤrgen fuͤr sich stellen kann, als die Namen der Munch Königli z und Scheller, so ist es weder berufen, in wissenschaftlicher nigliche Schauspiele. ; Beziehung die Beachtung von Maͤnnern von Gelehrsamkeit Mittwoch, 27. August. Im Schauspielhause un 1 1. k U ĩ k 40 49 t k 1 öl U n und Einsicht auf sich zu ziehen, noch viel weniger geeignet, stenmale: Ludwig XI. in Peronne, historisch, amm . 2 der Gesinnung wegen, welche darin vorherrschend seyn wird, Schausplel in 5 Abtheilungen, nach Walter Scott's . z Schulen anempfohlen zu werden; man muͤßte denn etwas tin Durward, von J. v. Auffenberg. anders, als historische Treue, Verstaäͤndniß und rechte Wuͤr— Donnerstag, 25. August. Im Schauspielhause; digung der Dinge fuͤr zeitgemäß erachten.“ Diese Bemer- Schwäͤtzer, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Weidmann 6 . ĩ ann , ,, 3 . we n. i . g, , , z . Barn 2 229. Berli n, Donner stag den 28sten Au gu st. 1828 mpsohlenen Werte, Empfehlung die eorge, a astrolle. erauf: Alexis und Suse . * geringste Kenntniß habe, obgleich die ganz genaue Beschrei! Die Italienische Weinlese bei Mon ie enn r . 1 ; y. e, ,, , , e, . . abgedruckt ist. . 1 . Koͤniglichen Balletmeister g a der Kritiker die Namen einiger Mitarbeiter nennt Musik von Michael Umlauf. (Mlle. . in? ĩ j nni ; Scheller ist darunter weder gt noch befindlich, und , und Hr. . ö . Ir n, Amtliche Nachrichten. Dis Dunchtchnitt Summk der verflossenen is Jahre ist also eine eigene Erfindung unsers Kritikers so muß er davon Kronik des T se dem Budget von 1328 um und der im ersten Jahre auch einige Kenntniß gehabt beben. Hatte er, eh' er schrteb, Kr e age 4 er Restauration bewilligte Credit um das Dreifache ver⸗ die Ankuͤndigung gelesen, so wuͤrde er gefunden haben, daß Königsstädtsches Theater. Angekommen: Der Koͤnigl. Schwedische General— . worden. „Man koͤnnte glauben (faͤhrt das obgenannte die Professoren Heeren in Goͤttingen und Ukert in Go— Mittwoch, 27. August. Lenore. (Dlle Hols sul von Lundblad, von Stralsund. 5 att fort), daß dieses ungeheure Anwachsen der jährlichen tha die Herausgeber dieser Geschichte der Europaͤischen Staa⸗ wird, von ihrer Reise zuruͤckgekehrt, in der Rolle 3 e rg nt sprechende Vermehrung des Perso— , 96. . . . an, Historiker von zuerst wieder auftreten. er la er, , e , a. e, . 3 sey; wir ach und Ruf die Geschichte der einzelnen Staaten bearbei— Donnerstag, 28. August. Au e ; ; ö ; ; , . gan ,. er Jahre 1817 und ten . * . , . in e Te, er genannt nig der Ekel. Ce misn ,,,, 3 e itun g 8⸗Na ch 11 ch ten. 2 . 7 Hehatten der verschiedenen Grabe neben ein, werden: Pfister (fuͤr Deutschland tenzel in Breslau u dieser Vorstellun n di ere ane, . (fuͤr Preußen und Oesterreich), er. in Va n (fuͤr Groß⸗ 3 ser Vorstellung finden die hoheren Opernpress— Ausldand. . 1817. 1a dritannienz, bell in Berlin (für Frankreich, Lao in Ber-, —— w Frankreich. Anzahl. Gehalt. Anzahl. Gehalt, lin (fuͤr Italien), Rottek in Freiburg (fuͤr die Schweiz), , ö; Paris, 21. August. Nachdem der Moniteur (wie Central Verwaltung = S0, 6goßr.— 3856500 r. Rehm in Marburg (fuͤr das Osmanische Reich), v. Muͤ nch Berliner Börse. un gemeldet) die 44 Dibcesen namhaft gemacht hat, in Lardinäle. 35 286250 5 159,000 in Willna (fuͤr Polen, Ewers in Dorpat (fuͤr Rußland), hen die Ernennung der drei geistlichen Mitglieber zu den Kröbischofe. 2 50000 14 425,909 ö Shim . j Kiel efuͤr Danemark). Ein von solché i ; Den 26. Ausust 1828. stes, denen die n, . uͤber den Elementar ⸗Unterricht , = . * 990, 009 nnern bearbeitetes und ; e ̃ 9. 3 2 200,000 Sylt e G ee e nr n , , , ee n, Amtl. Fonds- und Geld -CQours Zettel. (Prens. ꝛᷣ , nere. * ö d,, , . General ⸗Vicare 1099 168,000 174 hd, 00 = nach dem unwuͤrdigen Gleichnisse des unberufenen Kritikers eine 2 DFsfrffss en der 35 Erzbischoͤfe und Bischoͤfe bekannt, welche den Domherren 115 624450994 660 1,003, soo Barn haut, vor deren Aukauf man sich den Baͤren erst besehen r- Sci ais Ff TTD fd enn renn rf -= derungen der Vehörde in die ser Beziehung noch nicht 5956 1,670,750 965 3,515,500 muß! Wer da erst besehen will, verkuͤndigt seine eigene Unwissen⸗ Pr. Engl. Anl. 18 5 tos 105 Kur- u. Neum. do. 4 Bt haben. Es sind die Eribischoͤfe von Rouen, Lyon, Hiezu kommen die heit. Welcher Sachkundiger wird der Anmaaßung sich schul⸗ kr. Engl. Anl. 27 5 1023 10213 Schlesische do,. 4 I Toulouse, Besangon, Bordeaux und Avignon; und Pfarrer u. Huͤlfs— dig machen, die Werke solcher Maͤnner erst besehen zu wol— Bo. Ob. incl. Lit. I 2 99 Pomm. Dom. do. 5 10 A Bischoͤfe von Chartres, Cambrai, Langres, Saint-Claude Geistlichen mit ei⸗ . ö 0 . fubfer ibirt oder pe niere, unser n r, n. ; it 3 1 . 26 ö. . . ö ; . ö Meulins, Chalons, ner Anzahl von 25,333 14,056, 37, 29, 932 20, 748, 959 m. In do. * . = . h ges 2 Fi ? 5 von solchen J,. . ih , n. 6 en, redn ob, ; igt = fkückst C 4 mt 3. en n Ai ö, 2600 15,727,687. 30,897 24, a6 t,550⸗ Ukert, Stenzel, Ranke und die Uebrigen auch dem 3 1 k i. 10 6 r, , ,, s, Marseille, Metz, Belley, Nancy, Nimes und Viviers. „In „to. Jahren hat sich alse dis Anzahl der katholischen Ministerium unbekannt seyn sollen, daß es vier Professoren Bere G, ie m, O, m, m ,, 4 D ö. „Wenn man bedenkt,“ sagt der Messager des Cham Geistlichen in Frankreich um ein Fuͤnftel vermehrt. Vergleicht der eigenen Landes-Unlversitaͤten und ihre Krafte und ihren VWesmpr. Pfd. . 4 55 ir dr, = , wie gewisse Zeitungsschreiber sich all' Mühe geben, man die Gehalts Vergrößerungen, so ergiebt sich, daß das Geist nicht kennen soll. Weiche höher“ Burgschaft far! Ge, 4nd Kine ß. 8, t hoh. oi, Das —= is, Gistichkelt vom Staate zu trennen, so gerath man in Ver, Gehalt der niederen Geistlichen, d, h. der ere und Hülfs— 5 diegenheit, historische Treue, Verstaͤndniß und rechte Wüurdi, ] Grosche. Pos do 4 95! h Rricdrichsd ot = 13 ng, auszurufen: Vergieb ihnen, Herr, sie wissen Geistlichen, uͤber deren ärmliche Besoldung von der Rödner— * gung der Dinge giebt es, als solche Männer und einen fol, Lake Lende d d biene, ,,, Wwas''ftent hu n; sie suchen, die geistliche und die welt, bühne heratz secptel geklagt worden sst, dennoch nur um et— ö chen Verein? Warum nennt der Kritiker nur Zwei und fugt wechse! ö ] ; Macht zu einer Zeit zu veruneinigen, wo Alle sich verbinden was uͤber ein Fuͤnftel, namlich von 549 Fr. auf 660 Fr. ge— ihnen in eigener Erfindung einen gar nicht genannten Drit— J * a. 263 , in, um die kaum erst wiederhergestellte Nhe im Lande 6. itz während das Gehalt eines Mirgliedes der höhern ten hiuzu d ab er an e hn ien d'r, genen, . rlin, den 26. August.) cfestigen; sie regen ll dische Leldenschaften bei Denen an Geistlichkeit, das im Durchschnitt 1817 nur 2750 Fr. betrug, warum? Sten zel und Ra nte, warum alle uchrtz , 60 Fi sar⸗ hren Mitmenschen als Vorbild dienen sollen; sie rathen jetzt 3590 Fr. beträgt, also um mehr als tel erhoht worden ist. Staats, Behörden und zumal Ministerlen muͤssen allerding 4e nn, n, n. e. 260 FI. 2 Mt. * en zur Usurpation, welche die Unterwuͤrfigkeit zu predi⸗ In demselben Mißverhaͤltnisse stehen die Summen, wissenschaftliche Werke äͤußerst vorsichtig empfehlen, allein n nn, , nn,, n, ,, , 15, berufen sind; sie eroͤffnen dem Katholieismus eine neue welche fuͤr die Unterhaltung der Dorflrchen und Pfarrhäuser auch Perfasset von Artikeln in zellschrfster besonders Ea, I.,, ,,: 0h alk 3 Ar. äh n, wodurch der heilige Charakter desselben nothwendig verwendet werden, zu deneng welche die Erhaltung der Dlö— n, . nan . . . D . . 3 Mt. runde gehen muß, denn seine Vorzüge bestehen eben cesan⸗Gebaͤude kostet. Im Jahre 1825 wurden fur die Un— del öffentlͤcher Behörden und zumal Minsterien aͤußerst vor, Wien in 2 Xr.. 156 F. 2 3 . TVoffuet folches auseinandersetzt, in scinär Staͤrigkeit und ter heltung der erz bischsflichen dischsflichen und Metropoliten, sichtig und imsonderheit treu und redlich feyn, die Wahrheit durch Qussbuürs ...... ...... 136 r di, wid keit. Gluͤcklicherwelfe besitzt die Geistlichkeit zu viel Gebäude, im Ganzen 73 Sitze, „36,85 Fr. und für die hefliffentliche Anslassungen ant , . . . 6. ] ,,, , , * KFchten und Tugenden, als daß sie nicht jene einfaäͤltigen noͤthigsten Beduͤrfnisse der 30, 990 Landgemeinden nur 301, 7590 ö 263 theilen, sich belehren, ihre Unwissenheit berichti . unh 5 em , , , , i00 ThI. Usο. oz M wuͤthenden Publieisten, die sich in Paris fur Vertheidiger der Sr. verwendet. In den beiden folgenden Jahren geschah . hörig lachdenken. Schaben eurbdl J. 'itznst then, aun , Lraakurt I. Wæ.... .. isn Li. z dir. iz He ausgeben, durch ihre Handlungen Luͤgen sirafen öllt“ zwar mehr fur die Pfarreien; man bewilligte ihnen Sho, boö vernünftiger Weise sich selbst fagten, daß 5 , . n sie zerershars. RN... ...... ib rl. ; Bick. N Föigendes sind die (im gestrigen Blarte dieser Zeitung Frqhen; zur Entschädigung erhielt aber der hohe Clerus im enscha elch, Ünterilchmän end, T, ger iermh, Käse Bd. ico khr. lz War. C GHaitenen, näheren Angaben des Courier frangääs über Jahre äs für seine Pallcste 164100 und 182, von Geschichte Europas feyn wird, ohne Deför derung . 6 K n , , , n,, Notation der katholischen Kirche in Frankreich. menen, door, Fr., ohne die gewöhnlichen Ausgaben der glerungen nscht gedeihen kSnnen und daher zu allen Zeiten Das fuͤr den katholischen Cultus von den Kammern Dibcfsen, welch im, Vudget von ans unter der Rubrik: solche Unterstuͤtzungen bei denselben . k, nm A u s wär tige Börsen. lligte Budget betrug Erhaltung des Mobiliars 2c. mit 700, 000 Fr. standen. ,,,, . ; ; iner Jae isis 11, 360, ooo Fr. Die Kosten der Seminarien, welche 1525 925,000 Fr. mann erwarten sollen, da diese Zeitschrift selb ihrem 0 , , , l 18165 16,490,000 detrugzn, stiegn dens aufe tg Fr, zu denzn noch die . eitschrift selbst bei ihrem esterr. 53 Metalliq. 913. Bank- Actien 13 5. Loose zu! e . durch das diesjaͤhrige Gesetz bewilligten ne 2 Entstehen solche oͤffentliche Befoͤrderung erhalten hat, un⸗ 184. Partial-Oblig. 371. Russ. Engl. Anleihe S7J. Russ! ö. 1817 290,700,000 jaͤhrige Gesetz bewilligten neuen 1, 200,009 Fr. geachtet ihr Herausgeber, damals wenigstens, in keiner Be⸗ Hamb. Certific. 8 1. ö , 5 d . , 9 g en fl geeisch. und reformirte Cultus, bestehend aus . e 2, 35 * au ̃ —ĩ ; *. , . ö 550 Geistlichen, 99 Frei⸗Seminaristen und 500 Kirchen er— R , ch ( ch 1 . 1631 zörlzo, boo ee, . . ö ie Denkschrift der Bischoͤfe wird, wie die Quotidienn ö 6 , am 17ten d. M. von Toulon abgegangene erste Abthellung der Expedition nah! 4 . , ; ankuͤndigt, in kleinem Formate zu 106, oo , . n Mareille,“ an dessen ard sethengen , ant; 3 Don s. Ferlegsschiffin. worunter das Linienschiff, die ! 1846 27,750, oo zu dem Preise von 1 Sous gedruckt werden. Das gedachte portschiffe, unter Escorte von 3 Kieser n, . n, , , 6 336 . Tenn fl enn, m z eren Sor gcenr 9 ͤ reg h; . 32 00 . . en, ihre Pro⸗ . 2. schloß d. 1 72 Fr. n . oproxentige mit 197 Fr. 20 Cent. ö 2 3 n, . ; testation lieber gratis zu vertheilen; sie würden doch noch tial⸗Obligat 123 XW. TMlugust. Oesterr. 53 Metalli. 94d z. Bank⸗Actien 1295. Loose zu 100 Fl. 1523. k ; Muͤhe genug haben, Leser zu sinden. igationen 1233. Alles Geld. ü 1839 ern g. Die Quotidienne hatte vor einiger Zeit angekuͤndigt 6 10 2 ' . ern ed n,, dig, eee ,,. 6Gesam ; 8 ö ? daß mehr als dreißig Neapolitaner, Toscaner und Römer, 1 Jud mt. Vetrag von . welche wegen politischer Vergehen aus ihrem Vaterlande ren war sonach .. 382, 690, 00 Fr. verwiesen worden, sich gegenwartig in Bastia und der um—

Gedruckt bei Hayn. Redacteur It