k ö
Preise des Getreides und der Kartoffeln
in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Mar ktstaͤdten
i m Mon at Juli 1828
nach einem monatlichen Durchschnitte, saͤmmtlich in Preuß. Silbergroschen und nach Preuß. Maaß angeg
; Königliche Schauspiele. ; Montag, 1. September. Im Schauspielhause, zum Erstenmale wiederholt; Ludwig XI. in. Peronne, historlsch— . Sch gnspiel in 5 Abtheilungen, nach Walter cott s Quintin Durward, von J. v. Auffenberg. (Mi Abkuͤrzungen.) ⸗ . Dienstag, 2. September. 9 ; r g. 2. . . Im Opernhause: Titus große Hper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; frei bearbeitet ,. , . 33 La . di. Tito. Musik von Mozart. (Mad . Knkg vom K. K. Hof-Opern-Theater zu Wie tus, . Gastrollẽ) f P Theater z Wien, Sextus,
Auswärtige Börs
Amsterdam, 26. August.
135. Partial-Oblig. 375. Russ. Engl. Anleihe
Hamb. Certisic. 84 7.
tige Inscripionen 883.
, ,. Theater. Fontag, 1. September. Drei Tage aus de z eines Spielers. ei Tage aus dem Leben
Wien, 26. August. 5p Ct. Metall. 9333. Bank Actien 10723.
Neueste Börsen-Nachrichten.
100 gl . a. M. , 28. August. Oesterr. 59 Metalliq. 945. Bank⸗Actien 1294. Partial⸗Oblig.
a ri 85 25. Au Ust. 3 oO cęæ jane 9 8 —4 25. 5 68 2 . f — 28 * . 26. gat 5 t 72 Fr. 85 Cent, sprocentige 107 Fr. 35 Cent. en, 27. gust. 53 Metalliq. 9373. Bank-Attien 10722.
. an ern mm m, Gedruckt bei Hayn.
Oesterr. 53 Metalliq. 913. Bank- Actien 1305. Loose zu 1
St. Petersburg, 22. August. . n . Hamburg 3 Mon. 983-33. Silber-Rubei 371. Kop. 5pralar. In Reval konnte, wegen Kuͤrze der Zeit, seitdem
Allge
meine
reußische Staats-⸗Zeitung.
uͤhrt sind. . us den Bilanzen der Zollaͤmter erhellet, daß die fuͤr sortheilhaftesten Punkte Riga, Odessa und Archangel en sind, die nicht vortheilhaften aber St. Petersburg, igen und Reval; uͤbrigens muß man diese Bilanz mit rksamer Vergleichung der Lokal-Umstaͤnde betrachten. in St. Petersburg die Einfuhr immer staͤrker ist als usfuhr, ist keinesweges zu verwundern. Außer der mtion in der volkreichen Residenz, werden die Waaren ler durchs ganze Reich zum Verbrauche gefuͤhrt; jedoch selbst diefer Unterschied nur die Haͤlfte des im vor— hangenen Jahre, obgleich die Schifffahrt ungleich staͤr—
e n.
S873. Russ.
aubt war, durch diesen Hafen Handel zu betreiben, der hrhandel noch nicht zur gehoͤrigen Staͤrke gelangen. zerditschev, als aus einem nicht an der Graͤnze gele— Orte, findet keine Ausfuhr statt, und die auslaͤndischen en werden dahin zum Entrepot gebracht. Jemehr Moskau Waaren angebracht werden, desto besser ist 's; foͤrdern die großen Fortschritte unserer Manufacturen has Recht des Entrepots erleichtert die Umfsaͤtze der Fa— ten, indem es ihnen das Mittel reicht, die Zoll⸗Abgabe je Waaren alsdann zu entrichten, wenn das Beduͤrfniß ebrauchs eintritt. Die Asiatischen Waaren, indem sie falls fuͤr die Fabriken verkauft oder nach Europa abge— erden, bringen uns weseutlichen Vortheil. Unser Asia⸗ Handel war im Allgemeinen um den vierten Theil Fin diesem Jahre als im vorhergegangenen.
9
1277. Loose
—
. Gersfe 3 Gerste Namen Weizen ö (br e 5 Kar⸗ Namen Weizen (große a m-, der l Roggen un Hafer der Roggen und Hafer . gelb.) 14 r toffeln gelb. ; , ; ; k kleine) . (gelb) kleine) 234. Berlin, Dienstag den 2ten September. 1828. Sgr. Sgr. Sgr. Sgr. Sgr. . I Sgr. ] Sgr. Sgr. Sgr. ;
—— ᷣ— s ů —ꝓCy—ů¶¶r — —pͤn . 2 n J ᷣ e 2 Königsberg ..... 403 233 1 1713 1 13 107 Schweidnitz .. ... 623 1535 473 1312 ; l 2 6 399 24 16 1447 63 96 , 607 5535 474 301 n, .
Tisstt , , 402 20 14 12* 5 Na 53 48 03 31 f n ie Generalbilanz dieses Jahres beweiset sattsam einen JInsterburg.. .... 365 20 14 17 7 . wi, I 50* 37 141 302 . m tli ch ; Na ch ö ch gen. bedeutenden Vortheil fir , en er. 6. . ge , 415 22 16 16 123 Kn . Kronik des Tages. selben weder ausgedehnte Specukationen, gleich den Engli—
,, 74 2 X. —— 9 — 9 j 75 8 z
— urg 67 23 17. 15. 87 der 10 Echlef. 5 3 za U 45 zus (Gögereist: Der General, Major und Commandeur schen im Jahre 1825, gemacht worden wären, noch ein all⸗ Danzig ...... 40 27 1895 135 111 ? — ————— ——— — ü Garde-Landwehr-Brigade, von Block, nach gemeiner Mangel und Theurung an Getreide in Eurspa, Elbing JJ 46 30 20 121 17 Magdeburg ..... 172 392 29 36. burg. . ö wie im Jahre 13517, statt gefunden haͤtte. Konitz... 60 271 22 206 20 Stenhel ,,, 45 39 281 23 Die Getreide-Ausfuhr betrug im Jahre 1817 ungleich Graudenz V 52 33 22 20 16 Halberstadt .... 46, 431 307 214 1 mehr an Werth als im Jahre 1827. Sie belief sich im J. Thorn. 6. 473 37 2137 17 151 Ie men . 58 481 I 283 203. 1817 auf 142 Millionen Rubel, im J. 1827 auf 37,509,060 — Fy⸗ . 207 7 2 7 . ; 3 r . n .
Fr r,, Erfurt.. ..... 593 50 31 20 12 Rubel. In der Quantitat ist dieser Unterschied nicht so be⸗ der 11 . 966 461 26 183 15 11 alle.... 562 7 32 25 ; ö traͤchtlich. Im J. 1817 betrug naͤmlich die Ausfuhr von r 22 2 ⸗ 2 21 Torggnan.. . 53 4 233 3 eitun 9 8⸗Na ch ri chM ten. Getreide aller Gattungen 5,241,000 Tschetwert und im J. , 1 464 2 , 1182 Durchschnitt⸗ vreisẽ ] 1827 — 3,415,335 Tschetwert. Von einigen Gattungen war y,, 13. 323 1574 181 23 der 7 Gächs. Städte 1 46 zi 22 11 Ausland. selbst die Ausfuhr im letztern Jahre bedeutender als im erst—
Re g ren, 365. 6 . 20 1633 ,, . . — Rut an d genannten, nämlich Hafer im J. 1817 — 2650, 473 Tschet—⸗ en 68 7 57 37 30 — 32 r 54 39 265 1 . ĩ 1827 — 867 s⸗. = i n ä. 8h, rn, m, n n , n, ,, m,, Si, 6s, 2, Petersburg. 2 Aug. Die Tabellen über den Nussi⸗ . Pud 1 2
Sir mm, K 3 355 23 Dendel dec. Jahres ze, sind in Russischar . mehl im J 157 — 4245 Pud, im J. is2/ —= 10 67 Pab. d. 5 Posensch 9 541 40 — 32 262 192. Dertmund 53 30 33 Druck erschienen. Es geht ihnen eine, vom. Dit ak⸗ Hieraus geht die Folgerung hervor, bis zu welchem Grade · — — — Durchschnitt⸗Preise 8 Departements des auswaͤrtigen Handels, Gichtimen, die Theuerung gestiegen war, welche im J. 1817 durch Miß⸗ Berlin. . . 40; 5383 7 B 2, 1 — ,. . a. re 56 . z Demetrius von Bibikov, unterzeichnete interessante wachs und die dim? Mißw ich 8 vorherg gangenen Umstanb⸗ Brandenburg.... 51 455 132313 , . ung voran, aus der wir Nachfoigendes mittheilen; d Kii 633 48 46 343 16 1 ö 37 . n der Uebersicht des Handels vom Jahre 1827 ist ga Wr nt er ahr war im J. 1837 im Allgemeinen star ker Frankfurt a d. O.. 455 1335 J 275 272. 1 14 11 511 39 lanz wie die des vorhergegangenen Jahres, nach einer als im J. 1826, Unter andern wurden ausgefuͤhrt: Landsberg a. W. 483 343 231 211 115 ö 525 ] 35 hen Grundlage gezogen, naͤmlich aus den Preiscouran—⸗ im Jahre 1527. im 3 ahr 1826 Sl , , 6 69 11 K,, . 495 40 s den kaufmaäͤnnischen Angaben und aus dem Durch Getreide verschted. Art fuͤr 37, 32, 7s Ruß. 15, 35, 33 Räb— Stralsund. , 377 27 173 145 35 ,, ; 48 421 von Beiden. Nach Abzug des Betrags der Zoll⸗ Flachs. ö . 25, 27, 8 2. 25 49] 369 ** , 40 27 18 15 7 Kleve . ö 463 33 . en von dem Werthe der Einfuhrwaaren, gemaͤß den w . 276, 2 3 , 966, 396 ö. St oli . 37 2544 202 183 9 ,, ö 60 36 * 341. Couranten und mit Zusatz. derselben zum Werthe der Fein, und Hanffaat 11, 838, 437 ᷣ 66, 30? Ri
Sur chfcyn t? Pre Mahlnedy⸗... 63) — 32 Uhrwaaren, ergiebt sich folgendes Resultat: Hanf und eino. 1,975,775 — 15h, td — d. 9 Brandenburg. u Trier... 85 1365 233 * der Ausfuhr mit Ausnahme des Borsten 5,970, 237 — 5, 847, 6960 — * — 9. 2 8 5 . * d ⸗. 92 —— 9 ĩ ö. . * * 9 * . 2 — 2, 5 , 026 Pommerschen Städte 477 355. 23 23 1 Saarbrück ..... 86 ü 28582 münzten Geldes -⸗⸗ . 22, , Rubel w „ois, t5sß — . , . . 12 . 8 Kreuznach ,, 23 421 302 th der Einfuhr 6 32 . 122,303,875 — Pott Asche 3, 180, 875 — 2,6665, 305 — Okevialt . . 59 ** 462. 46* 7. g 8 . * . 1 . — 2 . — r z 2 , n s G , re se 20 ; Bilanz? FY, 466,75 Rubel Haͤute, rohe s3,ott,isi — 265i, is7 — ,, 917 52 . , 23, Koblenz . ö . Bir halten es nicht fuͤr uͤberfluͤssig, fuͤr einige unserer dito bereitete. 5,667,907 — 4,3065, 5ßß — Liegnit. ...... 86 337 33 23 6 3. Vet kr. 521 ur Erläuterung der Bilanz zu bemerken, daß in der⸗ Pferde.... 177,872 — 137,980 — ,, 24 . 34 . 321 21 Sirch e nm en, J die eingefuͤhrte Muͤnze gewöhnlich in die Reihe der Talg 38,898,559 — 28,953,078 — Hirschberg .. 35 3 1635 . 9 der 14 Rheinl. Städtes S0 56 , do: G und die ausgeführte in die Reihe der Ausfuhr des⸗ Eisen. 7,-S69, 084 — ß, 136,905 — ,, 3 21 553 367 1 24 hestellet wird, weil die Capitalien der einen und der Stricke und Tau... 2,347, 173 — 1, 949,75 1 —
schon auf der entgegengesetzten Seite der Waaren Woll„Fabrikate . . 1,119,309 — 739,425 —
Linnen⸗Fabrikate.. . 11,721, 139 — S, 703,320 —
In dieser Uebersicht ist Folgendes bemerkenswerth. Der Preis unserer Waaren, wie aller Waaren im Europaͤischen Handels-Umsatz, war niedrig. Die Ausfuhr roher Haͤute steht der Vermehrung der Ausfuhr verarbeiteter nicht im Wege, so wie die Flachs-Ausfuhr die Ausfuhr unserer Lin— nen-Fabrikate keinesweges aufhält. Die Herabsetzung der Zoll-Abgaben von rohen Häuten, wodurch die Consumtion des Viehes vermehrt wird, befoͤrdert die Vermehrung der Talg-Ausfuhr und die Talg-Ausfuhr ersetzt zum Theil die geringere Getreide⸗Ausfuhr. Die Pferde⸗Ausfuhr, obgleich sie keine bedeutende Summe betraͤgt, ist deshalb hier mit aufgeführt, weil dieser neue Handelszweig die Beachtung der Guͤter-Besitzer verdient und ihnen fuͤr die Zukunft we— sentliche Vortheile verspricht. Der Preis der zum Verkauf ausgefuͤhrten Pferde war von 125 bis 400 Rubel. Die stufenweise Zunahme der Ausfuhr der Fabrikate beweiset die raschen Fortschritte unsers Gewerbfleißes, welche ohne allen Zweifel auf dem System des jetztbestehenden Tarifs beruhen.
An Kupfer ist gegen 1326 weniger ausgefuhrt worden fuͤr 2,447,980 Rubel und an Hornvieh fuͤr 25,393 Rubel. Unter den Artikeln des Ausfuhr-Handels ist auch zu bemer— ken, daß von uns auf Lizenzen nach Leizpig, Hamburg und Amsterdam Thee ausgefuͤhrt worden ist.
Die Vermehrung der Ausfuhr mußte unstreitig auch mit einer groͤßeren Einfuhr verbunden seyn; sie hat auch wirk— lich statt gefunden, ist aber nicht so bedeutend gewesen als die Vermehrung der Ausfuhr. Es sind eingefuͤhrt:
3