k
K H / e a
.
im J. 1827 im J. 1826 Mitbewerber waren der Graf Sosthenes von Laro der zu den Beaufsichtigungs Comites aber den Cie, schlage er vot, baß bet reth in der zan mr, m nm. . r,·/,,, ö 1, , Run 1 n, , , , wegen eines e Unterricht ernannt, so daß jetzt nur noch 32 von selne Meinunʒ über die an gewisse religlöse Grundsätze . 2 w 4 5 3 Collegen im Nuͤckstande sind. In Bayonne ist, da knuͤpften politischen Beschraͤnkungen ausspreche. — Dieser Vor⸗
rie 3,313. 2, 454,778 bens, welches er neuerdings zur Rechtfertigung eines I? ischof die gedachten Mitakleder ** 2633 ,,. ; 17627, 535 von ihm in die Quotidienne und die Gazette de Frane 2. 96 4 . ,, n,, . , Janeiro 15 3 i, di 9 (ka 953,863 9, 289, 125 geruͤckten Glaubensbekenntnisses uͤber die Verordnungen !! ** Pau kuͤrzlich feierlich eingesetzzt word 6e, m. vom 15. Juni, die 2 428,63 6 äg, 6366. gen der kleinen Semlnarien Tbekannt gemacht hat, va] irg Can 3 r Gele, worn en, , Pute Vohmittag hier eingegangen sind, soll der Frieden mit , ,-, , , , neh erh üser s hiihl. innen⸗ 9 ( H /. /26— 6m, . ⸗ ⸗ . ; h ig ; K 2,471,574 ⸗ . ö ,,,, ,, nisation des Heeres, daß die Reserve⸗ Armee, allem * ritische Linienschiff Victor ist auf dem Wege * K . ; , g ; beweisen onen daß die Froͤmmigkeit des erhabenen Abl . auf die Hoͤhe von 30,660 Mann festgesetzt een. . auf der Höhe der Insel St. Thomas drei . 10, 665, 36 ⸗ Hioꝛ3z, 83t J lings des heiligen kun t das wohlverstandene Interes r . meldet man unterm 19. . M. daß bie an 7 [ n, . 14 ; , , . n Champagner.... 2.412, 5222. 1552,87? Religion von den Anmaaßungen einiger ungestuͤmen Zelt ufene Flotte mit den Expeditions Truppen am 18. Geschwaders des Admirals Laborde, Behufs einer Landung
iese t beweiset, daß viele der Wagren, deren schrelber gar wohl zu unterscheiden wisse. Der Herr . ö. n , der Fabriken ge⸗ beklagt sich, daß man die Seelenhirten zum 6 hoͤren. Uebrigens ist selbst die Vermehrung der Einfuhr aus“ verdammen wolle: „so wie sie den Mund aufthun
2. 5s t s- er: „zuͤrnt die Revolution; ihre Organe eifern und se laͤndischer Fabrikate dem Absatz der unsrigen nach dem Au 36 . ergreffe sie, rufen se ans uud fen (og,
wegen widriger Winde erst 10 Lieues von Toulon in Mexico bestimmt sind.
Die ganze Entfernung von dem Einschiffungs⸗Orte⸗ Die Brasilische Fregatte Isabella, von 62 Kanonen, h Moden oder Navarin mag 350 Lieues betragen. mit 350 Mann am Vord, ist am Müttwoch zu Falmouth Heitz heil der Erpedltign sollte am 2oten in See nach Brasillen uh er Segel gegangen. Sie wird in Ma—
r , , , n. ; e nnr, , el! z „Sieben bis acht Regimenter“ heißt es ferner in deira anlegen, um dafclbst dis Generäle Mon? und Pilha⸗
4 lenden Job. e ist . Jahre 1827 füuͤr 45,737 R. weni, wen vor!! Es liegt 14. 33. , . ge nn teffenden Schreiben, „sind uns hier zu einer jweiten res nebst mehreren Soltsaluttons Offizieren an's h . 8 sb * . hen un J ion angekuͤndigt worden, welche gegen Ende dieses setzen, falls die Insel nicht bereits unter Dom Miguel: s . Rubel, an roher Baumwolle fuͤr so, a4 Oi. und, an ge, söopfen, und Hr v. Chartres se 2. . hin 1 . abgehen soll. Der Fregatten, Capitän Bellanger Gänält o üon en er
. sponnener fuͤr 6,619,656 Rubel. Die geringere Einfuhr ro- das Sprechen nicht verboten ist. Ob die e ,. rev] gestern Cisten) von hier nach Marfeille begeben, um Re d er ern,.
. her Baumwolle, wie in der allgemeinen Uebersicht der Ein- eifern und schnauben, wissen 6 nicht; uns ö. aber sch aufs Neue 40 bis 56 Transport- Schiffe, von zuüsam, Brüssel, 2* 1Auzustt ! H. iebiiche ging be. 4 fuhr angezeigt ist, hat im Asiatischen Handel stattgefunden als ob in Betreff der gedachten a,, . n oo Tonnen Last, zu miethen. Vieser Umstand Schlosses in Soetsdyt ist fuͤr Se. Königl. Höheit, den . und rührte von unserm erschwerten Verkehr mit Persien her; Quotidienne und , . szeerfert un . klar zu beweisen, daß das Geruͤcht von jener weiten Prinzen Friedrich in Stand gesetzt worden, welcher densel⸗ . gllein Lie Einfuhr der gesponnenen Vaumwolle muß natur, den sey. Barum so , n hg 1 t. schweig oon nicht bur Grund ist, und daß, diele Expedition ben während der' Mane vreh' eh Uebungs-Lagers bewoh- ö lich mit der Vermehrung unserer Spinnereien abnehmen. bieten? Welchen e . 9 hre ; . 66 auf 15, 090 Mann stark seyn wird. (2?) Die Truppen nen wird. Bei Seiner Rückkehr von Loo wird der Prinz . Der Transit-Handel war nur um circa 300,006 Rubel aufgeklaͤrtes Zeitalter haben? Die ger . H upten dem besten Geiste beseelt, uud man hat kaum ei⸗ das Terrain des Lagers besichtigen und sich darauf nach dem * staͤrker in Kjachta; auf unsern Europaͤischen Graͤnzen war gen, sich nicht mehr vor dem, , n. 83 die Mriff, mit welcher Begeisterung der Feldzug nach Haag begeben. . .
4 der Transtt-Handzl nur wenig geringer als im vorhergegan, lassen sich nicht mehr durch . ö . Fenegun land ersffnet wire. Zwar prophezeiben unsere Ab— (Der Französische General und Deputirte Graf Seba— * genen Jahre. An confiscirten Waaren und Muͤnzen war Leider wollen dies aber gewisse 4 er immer noch n uns alles mogliche lingluͤck; die Wahl der Befehls stiani ist auf seiner Reise nach Span in Brüssel angekommen. ö. die Summe um 1873500 Rub. geringer als im Jahre 1526. einsehen. Der Herr Bischof von ö. artres mag daher für sie ein sicheres Zeichen, daß die Monarchie ih Unsere Schifffahrt durch den Sund und den Kanal von . Die Umsatze in Münzen und in Gold- und Silberbarren ruhig seyn; es wird Niemand den * n , ,. erben entgegen eile ja sogar der Aufruf des Ge, Holstein.? Schseswi st fink gen fuͤnf ersten Monaten dieses J waren ungleich staͤrker, naͤmlich: ᷣ . er, e e gen elne it, sar sber; wag an Maülon an die Truppen ist von ihnen bitter getadelt Jahres sehr lebendig gewesen, und hat bedeutend zugenom, . Jö Einfuhr Ausfuhr Eigenliebe des Herrn Vischofs zu fuͤrchten hat, ist Dieses Gelichter kann es nun einmal nicht ertra⸗ men, wahrend die Englische Schifffahrt in denselben Gegen— ö Im Jahre lsz7 . 23, 175,11 A. 1337,64 R. guültzgteit und dies ist i Tn ng, Verfalgung diz m T de Regierung sich auf solche Gefuͤhle stuͤtze denen den abgensmmen hat. Es sind 310 Niederlaͤndische Schiffe . 18255... . 7,933,143 7,690,572. — Vorzuͤglich empoͤrt den Herrn Bischof die Bestim anzösisch: Herz stolz entgegen schlaͤzt. Sie wissen in diesem Zeitraum durc' And Kann len Holen, G. ö ö unterschled is, ms, 3538 R. „,, , aß jeder Lehrer — sokt, get geh 4 6 ein solcher Bund ibnen für die Erreichung ihrer wig gegangen; fast alle sind ohne Ladung und nur mit Bal . A (Ffahrt itt in die larker s. , , ,, , . an, , e, on an, Die , wenig Hoffnung laͤßt.“ . ö last nach der Ostsee abgesegelt und in die Niederlaͤndischen . Auch die Schifffahrt ist in diesem Jahre staͤrker gewesen rung fang niemand verwehren ein Jesust zn, seyn, si Een stüglis nell i wissen, daß Lie nach Aegypten Hafen mit Ladungen von Weizen, Roggen, Gerste, Buch⸗ . Aeslm Jahre Lan. Dis Zahl der mehr angekemmenfen aber die Jesuiten als Körverschaft zurückweisen. Gef z ärztliche Cemmission, an deren Spitze der Doctor weizen, Holz, Asche und Lefnsaumen zuruͤckgekehrt. J Schiffe betrug 1720, der abgesegelten 1683; die Lasttraͤchtig:; daher dem Herrn Bischof, ein Jesuit zu seyn, so bleib steht, und welche kuͤrzlich in Marseille Gegenbefehl⸗— ; Deut fich La nd. ö keit der angeksmmenen 163,152, der abgesegeiten 156,155 Last. soiches unbenommen; eben so unbenmmen bleibt es hatte, sich nunmehr doch am Bord der neuen Fre— Bayreuth, 27. August. Ihre Königliche Hoheit die . Indem wir uns zu den im Laufe diefes Jahres erlasse⸗ auch der Regierung, von dem offentlichen Unterricht ido nach Alexandrien einschiffen werde. Frau Kronprinzessin von Preußen find so eben Mlttags ge⸗
nen Verfuͤgungen fuͤr den Handel wenden, ist zu bemerken, BGesellschaft auszuschliegen, welche schon an sich im Lanss Schreiben aus Gibraltar vom 7ten d. M. meldet, gen 1 Uhr gau oͤchstihrer Reise von Berlin nach Tegernfee daß ungeachtet des Bruchs mit Persien, dem Handel der setzlich verboten it. Der Herr Bischof behauptet, da. Spanlsche Consul in Tanger, nach Cinstellung se⸗ ö. 6 , nen, ne , ,,. B,. dortigen Gegenden jeder moͤgliche Schutz geleistet wurde; Religion von allen Seiten bedroht werde, und dants- Verrichtungen, um Passe gebeten habe, da die, selten Pferkere an ne heft , , von Persischen Waaren ward die fruͤhere Zoll⸗Abgabe erho⸗ competenter Richter daruber sey; allein. auch hier irrtihm aber verweigert worden seyen, weil der Kalser ortgesetzt. Die Qt n fee hre e , , ben, das Eigenthum der Perser ward gesichert, und es ward selbe. Erstlich ist die Religion zu keiner Zeit geachtettzarokko ihn als Unterpfand fuͤr die ihm von Spanien Prinzeffin Johann von ,, . ihnzn gestattet, im Jnnern dis Reichs wie früher Handel wefen, ais gerade jetzt und, zweltens foͤnnen wir enienen Summen behalten wolle! Nachmittag auf- Hoͤchstihrer Reise von Dresden nach Muͤn— zu treiben. — Die erlassenen Verfuͤgungen zielten, wie im— schof nur in geistlicher Beziehung fuͤr einen eompet z Journal du Eommerce mißt den Umstand, daß chen glelch ens bah eee e m e, .
mer, darauf, den Schleichhandel mit Erfolg zu hemmen und Richter halten, nicht aber, wo von aner Wuͤrdigun igsichen Theater seit einiger Zeit so wenig besucht Rürnderg, 26. August. Das gestrige Nationalfest dem rechtlichen Handel Schutz zu gewähren. Der bewaffne, ganzen gesellschaftlichen Zustandes die Rede ist; denn dem Monbpole und der Censur bei. „Der Verfall auf der Peterhaide war von der Witterung nicht beguͤnstigt, 2 . gegeben und. . . 9 groß Strenge des Kirchenvater niglichen Theater,“ sagt dieses Blatt, „scheint auf die auch diesmal, wie schon seit mehreren Wochen, durch sie ward in Brigaden, in Compagnieen und Detaschements zu weit führen. Die Gesellschaft ist kein Kloster; man sisterium Eindruck gemacht zu haben, und um dem fast ungusgeschte Regengüsse rauh und unfreundlich wurde, eingetheilt, unter dem Befehle elgener Militair- Offiziere. von ihr nicht die hohe Vollkommenheit etwarten, die ei zuhelfen, soll dasselbe auf ein bishär noch nicht im und so den Festtahe in h zroßen Thel silten Cl ch und Alle Theile derselben wurden mit detaillirten Instructionen privilegtrten Seelen eigen ist. Seit dem ersten Entssting gebrachtes wirksames Mittel bedacht seyn. Es seiner Freude entzog. Nichtsdestoweniger hatte ein zahlrei- versehen, welche die ihnen, auferlegte Aufsicht zweckmaͤßiger des Christenthums bis auf unsere Zeiten wurde man ch ernstlich die Rede davon, das Mounbpol gänzlich ches Publikum auc! der Grabt' m, n se, n ,,, und passender machten. Die Strafe ist aufgehoben, welche dem gefellschaftlichen Zustazde einen gar falschen mn, alle Bühnen dem gemelnen Rechte zu unterwer, Peterhaide begeben, wo nun zum dritten Male eine, durch auf die Fehlerhaftigkeit in der Angabe des Quantums von bekommen, wollte man daruͤber nach den Homilien urth sie, mit einziger Auskahme der groß Iper m in Heer rn! ! Veit an assong er bern e ufen , , , ,. Aiesnhr g garen geszgt war. Di⸗ Einfuhr componirter Ari, Schoen im 13ten Jahrhundert sollte Alles zu Grunde Fntreprise zu geben. Damit diese Maaßregel der dra— genden fruher ganz unbekannte Volks⸗Belustigung eroͤffnet wer⸗ neimittel ist erlaubt worden, gemaͤß dem daruͤber ausgegebe—⸗ und die Welt steht doch noch. Nur in diesem Sinne si Kunst noch mehr zu statten komme, foll die Be- den sollte. Zu dem Pferderennen, an welchem nur inlaͤndische nn Verzeichnisse. Den Ausländern ists gestattet worden, wir: Der Hert Bischof von Chartres ist kein compet gar“ um umgehen, die Theater von der Censur Pferde Ankheil nehmen konnten, waren deren 13, groͤßten⸗ ohne in die Gilde eingeschrieben zu seyn, mit Tyrolischem, Richter, und wenn wir uͤber den moralischen Zustand u befreien, dagegen aber den Kammern, in ihrer naͤch— theils aus den Alt-Baierischen Provinzen, zugegen; nach der Helvetischem und Englischem Hornvieh und mit feinwolligen Jahrhunderts eine Untersuchung veranstalten wollten ung, einen Gesetz⸗Entwurf vorzulegen, worin durch Beendigung desselben erfolgte mit paffender Feierlichkeit die Schafen Handel zu treiben. Die Herabsetzung der Zoll⸗Ab⸗ wuͤrden wir nicht ihn dazu waͤhlen — denn wir mußten nd mit einer Cautions-Leistung verbundene Anord- Preis⸗Vertheilung. Am naͤmlichen Tage nahmen die Schieß ⸗ gaben von rohen Haͤuten ist verlaͤngert worden. Bie Ein fuͤrchten, daß die schwarzen Bilder, die er uns vor die A edem Mißbrauche vorgebeugt wuͤrde, welcher moͤgli⸗ Belustigungen ihren Anfang, und das ganze Fest, welchem kuhr-Abgabe von Schafwolle ist erhöhet, die Ausfuhr-Abgabe ruͤckte, uns zuletzt Alle vermochte, das haͤrene Gewand durch dio Freigebung jener neuen, der öffentlichen das regsame Leben auf der Peterhalde nmst ihren zahlreichen
* leg n;, , 1 g eroͤffneten Tribune herbeigefuͤhrt werden könnte.“ Huͤtten und Wirthsbuden einen wahrhaft laͤndlichen' Anblick K Wie die Gazette de France sich bemuͤht, ihren Geg t in der „diebischen Elster“, sondern in der verleiht, wird morgen, Mittwochs, durch ein Nachrennen . 36 Franè re Ich. . aus den unschulbigsten Acußerungen ein Verbrechen zu au vom See“ ist Demoiselle Sontag, nach ihrer beschloͤffen werden. * . . Paris, üg August. Am 2ssten gegen Abend beehrte cen, davon liefert ihr heutiges Blatt ein ergöͤtzlches von! London, am 23sten d. M. zum ersten Male Spanien. . rich ä, Fuß und in Begleitung der Dauphin und der spiel. Der Courrier frangais hatte kürzlich geäußert: „uf dem hiesigen Italiaäͤnischen Theater aufgetreten, Dle Quotidien! meldet aus Madrid vom 14. August: ö Prinzessin Loulse, Tochter der Herzogin von Berry, das wir, in Betreff der jetzt beendigten Sitzung der Kamm enthusiastischem Beifall empfangen worden. Das Marine-Ministerium hat neue und officielle Nachrich⸗ 2 Hospitium zu Saint-Clond mit einem Besuche, und verfuͤgte der Wahrheit gemaͤß vorzuͤglich characterisiren muͤssen, is Großbritanien und Irland. fen erhaiten, nach benen di Fregatte? Nesel lichten m . ö sich demnaͤchst nach der Schul⸗A1nstalt der Bruͤder der christ⸗ eigenthuͤmliche Geist,; von der diese Sitzung beseelt war don, 23. Aug. In einer vor dem Lord Mayor die neulich an den Ufern Andalusiens eingeschifften Truppen . lichen Lehre. Se. Maj. waren in bär gerlicher Kleidung und wle die Rolle, die fie in der unter uns vorgegangenen n Versammlung Des Londoner Gemeinde-RKaths, begleitete, am 3. Juni in? Porte ,, . ohne sonstige Begleitung. — Am folgenden Tage bewilligte ven Umwälzung (Revolution) gespielt hät?“ „Hishr. Peacock, es sey immer das Verlangen und die Das Geruͤcht von Unterhandlungen, die zwischen unserer
der Koͤnig dem Gouverneur von Martinique, Grafen von wir es nicht“ sagt die Gazette in Bezug auf diese We Ven r e, drt nenn, Tgleich zu Anfang der Sit ung verkundigt, daß die Ve
„Die Academie der schoͤnen Kuͤnste hat in ihrer letzten derung des Ministeriums hur der Anfang einer Rev Alnus anghie, Stellst des verstorbenzn nr gule von len, klar in, Jenn m6nt dir, Contrier frangais es selbst , daß die Molgen, Dammer mg Len lweh s gh war, nicht noͤthig, auf Porto-Rico zu landen. Sie ist da— riston, den Vicomte Simeon, unter Vorbehalt der Koͤnig— . Außer dem Bischof von Belley haben nunmehr auc in England zu scheinen begonnen habe, und um her wahrsch n ch eestinmüt did.! , lichen Genehmigung, zu ihrem Mitgliede gewaͤhlt. Seine Bischoͤße von Bayeux und Coutances die drei geistlstrung in ihren liberalen Bemuhnngen anzufeuern, sessenen Theil St. Domingo's in Besitz zu nehmen. Man
es Rathes gewesen, zu allen Zeiten die Absichten Regierung und dem Praͤsidenten von Hayti angeknüpft seyn erung Sr. Maj, zu unterstuͤtzen und die Zwecke follen, erhalt dadurch neue Wahrscheinlichkeit, denn diese so viel wie moglich zu befoͤrdern; man koͤnnè leicht Expedition hatte, wenn sie nach der Havannah bestimmt
— —— — 6 6 ,