beste Erndte versprechen, und daß sich bald eine zahlreiche Bevoͤlkerung von dem Erzeugnisse dieser reichen Erndten nähren werde. Genehmigen Sie u. s. w. Eynard. Süd ⸗ Amerika.
Das Journal des Debats enthalt Folgendes:
Sie unerwartete Aufloͤsung der Versammlung von Ocana beunruhigt aufs Neue den leidenschaftlosen und vorurtheils⸗ freien Beobachter der großen Scene, die sich ihm in den Provinzen der neuen Welt darbietet. Immer erblickt er eine außerordentliche Gewalt in den Handen Bolivars! und im— mer mit Zustimmung der Volksmassen, die sie ihm sogar an— bieten, und in der Person des Befreiers, gleichsam ein le— bendes materielles Bild ihrer Befreiung noch zu beduͤrfen scheinen, um ihn mit einer Macht zu umgeben, die eine we— nig fortgeschrittene Civilisation ihm nicht erlaubt, auf Theo⸗ rien und Institutionen anzuwenden. Mltten in diesen Be— gebenheiten, die gehtimen Gesinnungen des neuen Dictators errathen zu wollen, das uͤbersteigt unsere Kraͤfte. Wir koͤn⸗ nen nur erzaͤhlen; doch muͤssen wir das Bekenntniß voraus— schicken, daß man in unserer Schilderung eine natuͤrliche und gerechte Hinneigung, uns eines strengen Urtheils uͤber ein edles Leben zu enthalten, und besonders die Besorgniß be— merken wird, durch leicht und unuͤberlegt ausgesprochenen Verdacht eine Laufbahn anzutasten, die so lange Zeit hindurch ein Gegenstand der Hochachtung und der Bewunderung un— sers Jahrhunderts war.
Betrachten wir Suͤd-Amerika auf dem Punkte, wo es sich vor Kurzem befand; huͤten wir uns insbesondere, das alte Spanien dort zu suchen. Das ist das Einzige, was man dort nicht mehr findet. Alle dasigen politischen Com—
binationen sind unabhängig von dem Andenken an Spaniens
Es hat dermalen durchaus keinen Einfluß auf die Begebenhelten. Spanien ist beinahe die letzte Macht, an die die Staaten der neuen Welt, in Hinsicht kuͤnftiger Verhaͤltnisse, denken werden. Mexiko, Columbien, Buenos— Ayres und Peru werden schon Agenten an allen Europaͤi⸗ schen Hafen haben, waͤhrend man in Madrid noch immer Vicekoͤnige wählen wird. Es ist wahrlich eine ganz eigene Verblendung mit so unerschuͤtterlicher Halsstarrigkeit an kla— ren Thatsachen zweifeln zu wollen!
Wir wollen einen Augenblick die Hauptstadt zu vergessen suchen, um die besondere Stellung der ungeheuren Provin— zen zu beurtheilen. Zu wuͤnschen ware es gewesen, daß sie nichts weiteres zu thun gehabt haͤtten, als das auf ihnen lastende Joch abzuschuͤtteln! dann waͤre Alles schon been— digt. Sie haben aber andere Schwierigkeiten zu uͤberwin— den — Eifersucht und alle Folgen in Bewegung gesetzter Leidenschaften. Ein Triumph ist des andern werth. Das
Herrschaft.
alte Gebaͤude ist zusammengestürzt; ein neues muß aufgefuͤhrt
werden. An die Stelle von Sclaverei, Unwissenheit, Anar— chie und Bestechung, erheischt man Gesetze, Aufklaͤrung, Ordnung und oͤffentliche Tugenden. Große Fortschritte sind freilich schon gethan, noch aber ist das Ziel nicht erreicht; man hat sich ihm nur genaͤhert.
Wir haben unsere Leser bereits auf die Hindernisse auf— merksam gemacht, welche sich in einigen Theilen von Suͤd— Amerika der politischen Wiedergeburt seiner Einwohner ent— gegenstellten; wir haben die Ursachen angedeutet, die seiner Entwickelung hinderlich waren, und zu gleicher Zeit die wirklichen Fortschritte mehrerer dieser Provinzen in ihrer gesellschaftlichen Organisation anerkannt. Mexico und Gua—
timala sind es, die wir namentlich vor Augen hatten; dort
haben wir solid begruͤndete Verwaltungen, und im Allge— meinen, den Sitten und Beduͤrfnissen der Bewohner ange— messene Einrichtungen gefunden. Wenn wir auch dort hin und wieder auf Mangel an gaͤnzlicher Uebereinstimmung aufmerksam machten, so konnten wir doch keine Spuren von Reibungen solcher Art finden, die in Buͤrgerkriege hatten ausarten koͤnnen; und dennoch ist die zweite dieser Provinzen doch nur ein vor Kurzem erst abgesonderter Theil der ersten. (Schluß folgt.)
—— In lan d. Berlin. Nach einem unter der Rubrik „Deutschland“ Leipzig, 22. Aug. in der Beilage zu Nr. 242 der allgemei— nen Zeitung enthaltenen Artikel soll auf eine, von Inhabern
sogenannter Alt-Schlesischer Obligationen bei der Bundes⸗Versammlung eingereichte Reklamation, um; Bestimmung zu erlangen, ob Oesterreich oder sreu⸗ Beide sich ihnen als Schuldner gegenuͤberstellen, he
Preußische Regierung sich vor Kurzem bei jener
zu Bezahlung der gedachten Schulden, mit Vorbej Liquidation auf Forderungen an die vormalige Ney land, fuͤr verpflichtet erklaͤrt haben, und hierauf de Preis der Alt-Schlesischen Obligationen bedeutend seyn. Die Wahrheit ist, daß die Reclamanten, m auf den 30sten Artikel der Wiener Schluß-Aete gen Gesuche bundestaͤglicher Einschreitung mittelst einhes schlusses abgewiesen worden sind; wobei die Versammlung auf eine, im Vortrage der Reclamath mission erwaͤhnte Resolution des Koͤnigl. Preußs nisteriums Bezug genommen hat, durch welche den
Baierischen Hof-Advocaten von Leistner zu Muͤnch
21. Mai 1836 auf ein wegen Realisirung Alt-
Obligationen angebrachtes Gesuch eroͤffnet wurde: „mit diesen Obligationen koͤnne es nicht eher z guidation kommen, als bis die Niederlande st zeigten, auf eine Abrechnung uͤber die Gegen einzugehen, mit deren Vorbehalte jene Schuld) treffenden Friedensschluͤssen auf Preußen uͤbertn den sey;“
oder — wie es in einem andern bei jenen Bund
handlungen ebenfalls erwaͤhnten Schreiben einer h
Behoͤrde heißt: „Preußen bestreite die Erfuͤllung der von ihm Friedensschluͤsse uͤbernommenen Verbindlichkel, man Niederlaͤndischer Seits auf seine Gegensh nicht eingehe.“
Wenn dieser Vorgang am Bundestage tin des fruͤher schon uͤber 24 pCt. hinaus kuͤnstlich n benen Boͤrsen-Preises der Alt-Schlesischen Obliganh lich zur Folge gehabt haben sollte, wie in dem Artikel der Allgemeinen Zeitung behauptet wurde; die gegenwaͤrtige Berichtigung des dabei zum En den Irrthumes um so dringender, je leichter es Verbreitung gewinnsuͤchtigen Speculanten gemahl getaͤuschte Publikum zu gefaͤhrlichen Geschaͤften Papieren zu verleiten.
Muͤnster, 20. Sept. Den von so vielen Exc. dem Hrn. General-Lieutenant v. Horn zl belfeste uͤbersandten Ehrengeschenken hat die Aller Ihrer Maj. der regietenden Kaiserin von Rußland, hinzugefuͤgt. Es besteht in einer vortrefflich gearbeiten von einem Gehaͤuse aus dem, nur im Russischtn heimischen, kostbaren Malachit umgeben. Die Brun gen, kriegerische Attribute, ein Adler, welcher einen? siegt, und den Tag des Jubelfestes darstellend, bezeicht anlassung des Geschenkes. Das Kunstwerk, ein Russischen Bodens und Fleißes, ist von einem datirten hoͤchst gnaͤdigen Schreiben Ihrer Maße
Königliche Schauspitele.
Montag, 29. Sept. Im Schauspielhause; vor feiner Thuͤre. Hierauf: Die beiden Britht Der Schiffsrapitain.
Koͤnigsstädtsches Theater. Montag, 29. Sept. Lenore.
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 23. Sept. Oesterr. 53 Metalliq. 2. Bank- Actien 1322. Anleihe 873. Russ. Anl. Hamb. Certifie. S ß.
Hamburg, 26. Sept. Oesterr. 5p Ct. Metallig. 953.
St. Petersburg, 19. Sept. . Hamburg 3 Mon. 913. Silber-Rubel 5708. X
tionen 883.
VWüien, 23. Sept.
pCt. Metall. 95 18. Bank- Actien 1683.
— m
Gedruckt bei Hayn.
Redaes
Allgemeine
reußische Staats-Zeitung.
*
. —
Supplement zu Nr. 261.
J. Paris, 24 Sept f J
. seinem Abgange war die Cel n out r
n ö Schiffe waren dbl
e aus Cadix vom 5
9. der Franzoͤsischen . ö ranken werden zur Sce fach, e oh
eben in d
— Gestern schloß 33 Rente ?
Fran kfu öoblig. ö .
4 Fr. 10 Eent.
sem Vorsitze dc! ö. lde stattgefunden. Sechs Pferde, die in Frankreich und von inlaͤndischer Abkunft sind, eroͤffneten den auf. Die Entfernung von 4000 Mätres (12,750 Fuß) wurde von dem „Zephir“ einem Normaͤnner, ellsten, naͤmlich in 5 Min. 33 Sek. und in dem Laufe von demselben Pferde in 5 Min. 217 Sek. legt, und dadurch der erste Preis dem Eigenthuͤmer „Hrn. Ersmieux in Paris zuerkannt. Dem Zéphir waren in dem ersten Laufe „El-Pastor“, dem Her— Escars zugehörig, in 5 Min. 4 Sek., und in dem Laufe „die Martinette“ des Hrn. Lecomte (welche rage vorher den Preis von 2000 Fr. davon getragen n 5 Min. 217 Sek. angekommen. Um den Preis bo Fr., welcher blos fuͤr die in Frankreich geborenen von auslaͤndischer Abkunft bestimmt ist, liefen vier Siegerin war „die Vittoria“, eine Stute des Her— n Guiche, welche das Ziel das erstemal in 5 Min. und das zweitemal in 5 Min. 573 Sek. erreichte. aͤchst, kam „ die Tigresse“ des Herzogs von Escars emal in 5 Min. 103 Sek. und das zweitemal in 58. Sek. an. Man hat die Bemerkung gemacht, de Pferde ihre eigentliche Kraft erst gegen das Ende des ntwickelten. Der Preis von 60606 Fr. wurde sonach rzog von Guiche zugestellt. Am naͤchsten Sonntag
ollte am 11ten
rei successive ch Frankreich zuruͤckges M. , suecessiven Abtheilungen, deren e eier e gef , Garnison fe rie eie zweite am 13ten und dt
; 8 Rente 106 Fr. 10 6 25. 2 8 Ales Qilef.'ü. Sept. Oesterr. sz NMeialli. 363
a,
2aMsten
8 A M
1828.
Sevtember.
der Staats Zeitung.
aus Morea i
9
d. M. beginnen der Raͤumung dieses
lbst geh n Cadix verlassen soll.
Bank⸗Actien 1306. Loose zu 100 Fl. 1533 Par . 8 *
liche Derundan⸗— */“ de — — — . ; staͤndig neu organisirt ist, und daß die beiden Verordnun⸗ gen vom 16. Juni in der Discese von Vannes ohne Schwierigkeit in Ausfuͤhrung kommen werden. Von den Jesuiten, welche jene Anstalt leiteten, haben mehrere bereits das Land verlassen. Der Ex-Superior, Pater Valentin, wollte sich mit den noch uͤbrigen eilf Geistlichen nach Guern— sey wenden. Neun junge Leute, welche bereits Profeß ge⸗ than hatten und jenen Herren in der Ertheilung des Unter— richts an die Hand gingen, werden sich wahrscheinlich nach dem Seminarium zu Dole begeben.
Der Messager des Chambres widersetzt sich dem von dem Courrler frangais (gestern) geäußerten Verlangen der Absetzungen in Masse. „Fuͤhlt der Courrier denn gar nicht,“ sagt jenes Blatt, „daß er dem jetzigen Ministerium gerade das anraͤth, was ihn gegen das vorige so sehr empoͤrt hat; daß er die Beispiele eines Villele und Corbiere deren Nach⸗— folgern empfiehlt; daß er mit einem Worte der gesetzlichen Ordnung die Verpflichtung auflegt, den Kreislauf einer ver— derblichen Reaction zu vollenden und sich von Haß, Miß— trauen und Repressalien zu nähren? Unserer Meinung nach muß jedes System, welches dazu dlenen soll, die Geister zu verfoͤhnen und der offentlichen Meinung zu genuͤgen, damit beginnen, daß es sich von demjenigen Systeme, an dessen
. / / 1 d
zum 3ten d. n den dasigen Gewaͤssern 8
Pla schon eingeschifft, * Spanien, und zwar