Königliche Schau spiele.
Freitag, 14. Nov. Im Opernhause: Don Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Mozart.
Im Schauspielhause: Les acteurs frangais auront Pho neur de donner: Rodolphe, drame en 1 acte, par Ser 2) L'Onele d'Amèérique, vaudeville en 1 acte, par Serl 3) Le Coisfseur et le Lerruquier; vaudeville en 1 acle. Sonnabend, 15. Nov. Im Schauspielhause: Der B Spiel in Versen, in 1 Aufzug, von A. Muͤllner. (Neu a studirt. Hierauf: Der Kammerdiener, Lustspiel in 1 M zug, nach dem Franzoͤsischen, von der Koͤnigl. Schauspielen F. Krickeberg. Und: Ein Stuͤndchen vor dem Potsdamm Thore, Vaudeville⸗Posse in 1 Akt. 1
Vom Kriegs⸗-Schauplatze lauten die Nachrichten, welche die Pforte verbreitet, fortwährend guͤnstig, und seit einigen Ta— gen wurden auch wieder gegen tausend Russische Gefangene hier eingebracht. Die Ansicht uͤber den diesjaͤhrigen Feldzug bleibt sich in Pera immer gleich; man glaubt, daß sich die Russischen Armeen, sie moͤgen Varna erobern oder nicht, fuͤr den Winter an die Donau zuruͤckziehen werden. Aber auch im Tuͤrkischen Lager bei Schumla herrscht Mangel aller Art und selbst die Hauptstadt fuͤhlt bereits das Getreide-Verbot in Odessa, indem seit 14 Tagen das Brod immer theurer und schlechter wird.
Inland.
Breslau, 10. Nov. Ein Wohlthaͤter aus dem hoͤhern Adelstande hieselbst hat der Direction des hiesigen Kranken⸗ Hospitals zu Allerheiligen einen Schlesischen Pfandbrief uͤber 1000 Rthlr. mit der Bestimmung zuͤstellen lassen, den⸗ selben zu kapitalisiren und die Zinsen davon zur Kranken— pflege in dem genannten Hospital zu verwenden.
Köslin, 1. Novbr. Waͤhrend des großen Orkans an den Tagen vom 15 — 18 v. M. haben sich im hiesigen Ne— gierungs-Bezirke auf der See mehrere Ungluͤcksfaͤlle ereig— net. Am 15. strandete unweit Wittenberg, Lauenburger Krei⸗ ses, ein verdecktes und fast schon zertruͤmmertes Fahrzeug von circa 80 Last, mit der Signatur: „Chr. a. Pillau“ verse⸗ hen, ohne Mannschaft, welche vielleicht schon fruͤher verun— gluͤckte. Außer einem Sack mit Taback ist nichts geborgen, auch ist der Schiffseigenthuͤmer bis jetzt nicht bekannt gewor— den. In der Nacht vom 17. auf den 18. strandete das 67 Lasten große Finnlaͤndische Schiff „Marianne“ auf der Fahrt von Rendsburg nach Nystaͤdt bei Rowe. Die Mannschaft wurde gerettet, das Wrack steht auf dem Lande fest. Ferner strandeten zwei Schwedische Schiffe, „Lycon“ und „Petri Versuch,“ das erstere von Calmar mit einer Ladung Balken, Bretter, Stabholz und Fliesen nach Rostock bestimmt am 18. Nachmittags ebenfalls bei Rowe und das letztere bei Funken⸗ hagen. Die Mannschaft wurde gerettet, und der groͤßte Theil der Ladung geborgen.
Bei Sorenbohm, Fuͤrstenthumschen Kreises, zerrissen am 17. u. 18. die Sturmfluthen die Duͤnen und verursachten auch bei der Ruͤgenwalder Strandstrecke bedeutenden Scha— den. Am Strande des Lauenburger Kreises drangen sie bis an die Sandduͤnen vor, mit einem furchtbaren Wellenschlage, wodurch der Ausfluß des Lebastroms gehemmt und alle nah— gelegenen Aecker und Wiesen gaͤnzlich uͤberschwemmt wurden. Der Leba⸗See war weit uͤber die Ufer getreten, und die uͤber den Strom fuͤhrende Bruͤcke meist fortgespuͤhlt.
Köln, 7. Oet. Heute erfolgte die Eroͤffnung der hoͤ— hern Buͤrgerschule hieselbst; eine besondere Feierlichkeit fand dabei nicht statt, indem man dieselbe bis zur Ankunft des neuen Directors, der noch nicht definitiv ernannt ist, ver— schoben zu haben scheint. Bis jetzt sind an derselben, mit Einschluß der Lehrer in technischen Kuͤnsten und Fertigkeiten, sieben Lehrer angestellt, von denen zwei Schulamts⸗-Candida—⸗ ten sind. Die Anzahl der Schuͤler belief sich bei der Eroͤff— nung auf funfzig. In dem Lehrplan hat man in Beziehung auf das Lateinische, welches fruͤher ganz ausgeschlossen war, die Abaͤnderung getroffen, daß dieser Unterricht in außer— ordentlichen Lehrstunden erwiesen wird, dafuͤr jedoch kein be— sonderes Schulgeld gezahlt werden soll. Die naheren Bestim— ungen hieruͤber, so wie Bemerkungen uͤber die Zahlungen, welche die Schuͤler zu leisten haben, enthalt eine nachtraͤg— liche Bekanntmachung des provisorischen Directors, Consisto— rial⸗ Rath Dr. Grashof, vom 18. Oct.
Das Schul-Gebaͤude selbst hat ein wuͤrdiges Ansehen. Es enthalt sechs Klassen-Zimmer, die geraͤumig und hell sind, sechs Saͤle fuͤr Zeichnen- und Gesang-Unterricht, fur die Bibliothek, fuͤr den naturhistorischen Apparat und ein chemi— sches Laboratorium; außerdem noch die Wohnung fuͤr den Director und zwei Wohnungen fuͤr unverheirathete Lehrer.
Jun
Königsstädtsches Theater.
Freitag, 14. Nov. Allen ist geholfen. Hierauf: N lustige Beilager.
Sonnabend, 15. Nov. Zum Erstenmale wiederhg Des Sohnes Rache. Melodramatische Scene von K. n Holtei; Musik von A. Freund. Hierauf: Der Schnell und sein Sohn.
Sonntag, 16. Nov. Die weiße Dame, komische 9 in 3 Akten; Musik von Boyeldieu.
Berliner Börse. Den 13 Nor. 18286. Amtl. Fonds- und Geld-Cours Hettel. (Preis. Con
Ie Brief Geld.
91. 913 103 1023
If. rie/- 1032
Pomm. Pfandbr. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Ostpr. do. do. Rückst. G. d. mk do. do. d. Nm. Zins- Sch. d. Rm.
dito d. Nm.
St. Schuld - Sch. Er. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Bo. Ob. incl. Litt.H Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Int. Sch.do. Berlin. Stadt- Ob. dito dito RKönigsbg. do. Elbinger do. Danz. de. in Th. Z. VWestpr. Pfdb. A. dito dito B.
9 n= e e.
Holl. vollv. Duc. — . Grosshz. Pos. do. Friedrichsd'or. — 133 6
Ostpr. Pfandbrs. — PDisconto .. 34 ö / Preri sò. (Cu
,es EB Se lIL- u n d Geld - Cours. (Berlin, den 13. Nov.) prres. sᷓ Kurz 141
250 PFI. 250 FI. 2 Mt. 141 Kurz 182—
300 M.. 2 Mt.
3 At. 5 2* 6
2 Mt.
2 Mt.
2 Mt. 2 Alt.
100 ThIl. Uso.
150 FI. 2 Mt.
100 Rbl. 3 Woch.
100 Rbl. 3 Woch.
C = D , O , , O , d, do , Q n.
Amsterdam dito HUxamburg dito London Paris
Augsburg Breslau Leipzig
Frankfurt a. M. VW
Auswärtige Börsen.
ö Amsterdam, 8. Nov. Oesterr. 53 Metalliq. 913.
VWien, 8. Nov. 5p Ct. Metalliq. 95 6.3. Bank- Actien 10385.
k— 93 .
Paris,; 8. Nov. Das (so eben hier eingegangene) Blatt des Messager des Chambres vom heutigen Tah enthält einen interessanten Auszug aus einem Berichte des Barons Pasquier uͤber die Ausdehnung und den Zustand de chaussirten Wege in Frankreich. Wir behalten uns eine nähere Mittheilung daraus auf morgen vor) — Der Konig ht
durch Seinen ersten Kammerjunker, Herzog von Damas, dem Maire von Straßburg einen kostbaren Brillant-Ring m dem Namenszuge Sr. Maß. fuͤr die Comtesse Elise von Choiseul, welche den Monarchen bei i n, e n n . an der Spitze der jungen Madchen der Stadt begruͤßte, zustellen lassen. .
— Gestern schloß 3pCtige Rente 74 Fr. 30 Cent., 5pCtige Rente 195 Fr. 60 Cent.
Frankfurt a. M., 10. Nov. Oesterr 53 Metallid. 942. Loose zu 100 Fl. 1543. Part. Oblig. 124. Brief. z
Geld.
r re e, m, ge, mm, mmer, mm.
Gedruckt bei A. W. Hayn. Redacteur John, Mitredacteur Cottel
k 6 ö r m i n er n m
Allgemeine
reußische Staats-Zeitung.
Berlin,
5 308.
Bank⸗Actien 130
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Koͤnigs Majestäͤt haben geruhet, den Direktor des Tandesgerichts zu Koͤnigsberg, Zander, zum Ober— esgerichts⸗Vice⸗ Praͤsidenten zu ernennen.
Bei der am 12ten d. M. angefangenen und am 13ten ffetzten Ziehung der 5ten Klasse Koͤnigl. 5sster Klassen⸗ rie fiel der erste Hauptgewinn von 169,000 Rthlr. auf Fß,339 nach Bunzlau bei Appun; 1 Hauptgewinn von o Rthlr. auf Nr. 49,793 nach Breslau bei J. Holschau „Gewinne zu 5000 Rthlr. fielen auf Nr. 35,049. 0. 77,398 und 78,457 nach Barmen bei ar zlau Zmal bei Appun und nach Wahrendorf bei Forch— r; 4 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 2135. 17,082. 35 und 64,689 nach Breslau bei Leubuscher, Coblenz bei han, Duͤsseldorf bei Spatz und nach Magdeburg bei ting; 9 Gewinne zu 1500 Rthlr. auf Nr. 5839. 38. 21, 811. 24,795. 27,480. 27,958. 43,265. 56, 549 und s8 nach Beeskow bei Grell, Breslau 2mal bei J. Hol— jun. und 2mal bei Schreiber, Crotoszyn bei Guttmann, feld bei Heymer, Landshut bei Weise und nach Mag—⸗ g bei Brauns; 20 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 10,518. 12,170. 14,297. 15,433. 16,728. 23,263. 1. 41,094. 41,611. 44,824. 46,053. 47,645. 53,437. Si, 5586. S4,337, S6, 330. S5s 409 und Sö, 34 erlin bei Burg, bei Gronau, bei Joachim, bei Israel, bei Matzdorff und 2mal bei Seeger, nach Brandenburg ndolff, Breslau bei Gerstenberg und bei Wallbach, nberg bei Schmuel, Crefeld bei Meyer, Halle bei Leh— , Muͤhlhausen bei Blachstein, Naumburg a. d. Saale bei Kayser, Stralsund bei Trinius und nach Torgau Schubart; 37 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1258. 3671. 9659. 12,703. 14,379. 28, 950. 31, 53. 32,513. s. 33,592. 36,191. 37,204. 40,042. 40,901. 41,239. 0. 43,223. 43,359. 45,431. 53,419. 55,044. 55,293. 6. 58,995. 60, 269. 60, 872. 62,266. 64,995. 65, 139. M7. 70,219. 74,602. 76,098. 76,970. 80, 196 und 89, 100 zerlin bei Alevin, bei Burg, bei Ephraim, 2mal bei Gro— bei Joachim, 2mal bei Matzdorff, bei Raphael und bei zer, nach Achen bei Levy, Arnsberg bei Nordwald, Bran— rg bei Lazarus, Breslau bein H. Holschau sen,, bei J. chau jun. und bei Schreiber, Coblenz 2mal bei Stephan, bei Reimboldt, Danzig bei Reinhardt und 2mal bei oll, Elberfeld bei Heymer, Frankfurt bei Baßwitz, Gruͤn— bei Sincke, Halberstadt bei Landwehr, Hirschberg bei tens, Inowraclaw bei Bandtke, Krakau bei Heinze, nitz Zmal bei Leitgebel und bei Riedel, Neisse bei Jaͤkel, erborn bei Bachrach, Potsdam bei Hiller, Ratibor bei nitz und nach Siegen bei Wintersbach; 58 Gewinne zu Rthlr. auf Nr. 1234. 5498. 5996. 16,334. 16,718. 59. 20,549. 20,952. 22,046. 22,211. 22,389. 24,025. 53. 29,973. 31,309. 31,568. 32,504. 32,711. 34,727. M2. 38,200. 38,919. 40,116. 41,202. 47,513. 47,756. 20. 51,316. 51,372. 56,8389. 58,453. 58,695. 61,610. 5. 63,758. 64,690. 65,120. 66,358. 66, 84ͤ83. 68,448. 74. 69,329. 69,957. 70,075. 70,309. 73,590. 73,987. 14. 76,997. 79,374. 80,013. 80,788. Si, 331. SI, 49g. * S2, 165. S4,152 und 88,591. Die Ziehung wird zesetzt. Berlin, den 14ten November 1828. znigl. Preuß. General-Lotterie-Direction.
An gekommen: Der 9Ober⸗Jaͤger⸗Meister, Fuͤrst Hein⸗ zu Carolath-Beuthen, von Carolath.
Sonnabend den 15ten November.
1828.
Abgereist: Der Koͤniglich Saͤchsische Conferenz-Mini— ster, außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserlich Oesterreichischen Hofe, Graf von der Schu— lenburg-⸗-Closterode, nach Dresden.
Der Fuͤrstlich Schwarzburg⸗Sondershausensche Geheime⸗ Rath, Kanzler und Consistortal⸗Praͤsident, von Ziegeler; und
Der Fuͤrstlich Schwarzburg⸗Sondershausensche Geheime⸗ Rath, Kanzler und Praͤsident, von Kaufberg, nach Son— dershausen.
Zeitungs⸗Nachrichten.
Ausland.
Nachrichten vom Kriegs-Schauplatze.
Eine besondere Beilage zu Nr. 1 der Tiflisser Zeitung liefert nachstehenden Kriegsbericht, als Ergaͤnzung zu den letzten Nachrichten vom Kaukasischen Corps. (S. Nr. 303 der Staats⸗Zeitung.) .
Der Corps⸗Commandeur hatte am 28. Aug. (9. Sept.) das Gluͤck, die Schluͤssel der e ung Ardagan zu den Fuͤßen Sr. Kaiserl. Majestaͤt niederzulegen. Jener Platz war lam 22. August (3. Sept.) von dem General⸗Major Bergmann besetzt worden, der daselbst 36 Kanonen und einen betracht lichen Vorrath Artillerie- Beduͤrfnisse vorfand. General Bergmanns Rapport daruͤber lautet, wie folgt:
Die Bewohner mehrerer Karsischen Dorfer, die der Feind auf dem Wege nach Ardagan vor sich her getrieben hatte, aͤußerten das Verlangen, in ihre vorigen Wohnsitze zuruͤckzukehren, konnten aber, von den Kurden beobachtet, die⸗ ses nicht ohne Beistand der Russischen Truppen vollfuͤhren. Zu ihrer Befreiung detaschirte der Generalmajor Bergmann, mit Benutzung der Zeit, wo die vor Achalzikh geschlagenen Tuͤrkischen Truppen nach allen Seiten fluͤchteten und vor Allem bemuͤht waren, ihre Person in Sicherheit zu bringen, den Befehlshaber des Paschaliks von Kars, Obersten, Fuͤrsten Bekowitsch-Tscherkaski, der in der Nacht auf den 16. (28.) aus Kars ausruͤckte, mit dem 2ten Bataillon des Z9sten Jaͤ— ger⸗Regiments, dem 1sten Bataillon des 40sten, 200 Kosaken, 70 berittenen Armeniern aus der Zahl der Einwohner von Kars, und 4 leichten Kanonen. Am 17. Morgens, wo er etwa 50 Werst jenseits Kars vorgeruͤckt war, und schon Ar⸗ dagan 15 Werst rechts hatte, erhielt er die Kunde, daß der Pascha von Muschk, der mit seiner Cavallerie nach Erzerum retirirte, die Einwohner vor sich her treibe, denen das De— taschement zu Huͤlfe eilte. Sogleich sprengte der Obrist Fuͤrst Bekowitsch-Tscherkaski noch 8 Werst weiter auf die Anhoͤhe. Die Tuͤrken besorgten, in den von ihnen besetzten Engpässen eingeschlossen zu werden, zogen sich etwas nach Ardagan hin und ließen dadurch den schon nach Erzerum marschfertigen Einwohnern die Moglichkeit offen, sich mit den Russischen Truppen zu vereinigen. Zu ihrer Bedeckung wurden die Kosaken und der Armenische Heerbann abgeschickt, die Infanterie mit der Artillerie aber versteckt, um den Feind in's Gefecht zu locken, und durch die Niederlage an Ort und Stelle allen Anfaͤllen zuvorzukommen, mit denen er das Detaschement auf dessen Ruͤckwege zu beunruhigen trachten koͤnnte. — Die Einwohner, die sich an uns schlossen, zeig— ten an, daß sich bei dem Pascha Eintausend auserlesener Kurden und an 3000 Reiter befanden, welche der Pascha aus der Zahl der nach Erzerum bei Ardagan vorbei geflohe⸗ nen Tuͤrkischen Truppen, nach der Niederlage vor Achalzikh, am g. zuruͤckgehalten habe. . 3
In dem Maaße, als die Einwohner uͤbergingen und sich hinter der Infanterie aufstellten, traten die Kosaken und Armenier ab. Da der Feind nicht die Gesammt-Kraͤfte der