Allgemeine
breitung der Elementar⸗Schulen entgegenstellen, wird Folgen⸗ Der Verfasser schließt, indem er an einen Vorsc des gesagt: Es sind besonders drei; die Schwierigkeit näm- erinnert, welchen er in der Deputirten⸗Kammer gemacht 2
lich, eine hinreichende Anzahl von Lehrern zu finden und zu namlich den einer Petition, worin auf die Ausfuͤhrung j ̃ ; besolden, dann die Hindernisse, welche aus der ortlichen diesfaͤlligen Gesetze und offentlichen Verordnungen, beson . k I 6 ! k S t 9d 6d t 8 9 e ‚— t
Lage entstehen, und Fer Mangel an materiellen und pecu— des Gefetzes vom 23. Sept. 1791, gedrungen, und die Veran 2 U U 9 4 niairen Huͤlfsmitteln. Die Zahl der Gemeinen in Frankreich tung eines unentgeltlichen offentlichen Unterrichts verh
betraͤgt 39, 381, namlich außer Paris S5 Hauptstaͤdte der wurde, woran alle Einwohner ⸗Klassen ohne Unterse
Departements, deren jede in der Mittelzahl eine Bevoͤlke⸗ Theil nehmen und sich die dem Menschen unumgaͤnglich
rung von 20,373 Einwohnern hat, 276 Hauptoͤrter der Unter— thigen Kenntnisse erwerben koͤnnten.
n , ,,, . , w. zaͤhlt, Si0 andere Staͤdte mit 5 ) Einwohnern, 476 Flecken mit ; * Ihh0 Einwohnern, endlich über 58,900 Doͤrfer oder andere Königliche Schauspiele. Gemeinen von ungefaͤhr 570 Einwohnern; 3 der Bevoͤl⸗ Sonntag, 16. Nov. Im Opernhause: Der Man
kerung bewohnen die Land-Gemeinen, * die Hauptstadt Oper in 3 Abtheil, mit Tanz; Musil von Auber (Hr.
und * die andern Staͤdte. Bon diefer Gesammtzahl von molini, vom K K. Hof-⸗Theater zu Wien: Leon, als
39,381 Communen befinden sich in 24,000 derselben 2 L000 rolle. ö . 2
Knaben-⸗-Schulen, welche eine Gefammtzahl von 1,0 C00) Schu- Im Schauspielhause; Die Ahnfrau, Trauerspiel ĩ
lern aufnehmen, so daß auf jede in der Mittelzahl Unge⸗ Abtheil, von F. Grillparzer. 4 . V ö r ) ;
faͤhr 39 Zoͤglinge kommen. Die Zahl der Madchen, welche In Potsdam: Der Blitz, Spiel in Versen, in 4 ꝛ 1 J bie Schule besuͤchen, betraͤgt etwas mehr als 430, 000. Man ] zug, von J. Muͤllner. (Neu einstudirt.) Hierauf zum
rechnet, daß diese Schulen den Familien und ben Gemei⸗ male: Es ist die rechte Zeit, Lustspiel in 2 Abtheilungen ö * . n n, nen eine jährliche Summe von 17 Millionen Fr. kosten. A. Lewald. Und: Braut und Braͤutigam in einer p fuͤ r die B e sse run 9 d er S tra f 9 ef an 9 enen. ;
Wenn man die ses nun vergleichend neben zinander stellt, Posse in 2 Abtheilungen, von Kotzebue. so ergiebt sich, daß 15,381 Gemeinen keine Knaben⸗-Schulen hehen und . 20,000 ö. 8 , , fuͤr Koöͤnigsstädtsches Theater. Maͤdchen entbehren, ferner, daß 1, 180,000 Knaben und Nov. ie weiß ame, komische 3 n ,,. 3 53 . r , ,, m. 3e mn i 3 i n, . und keinen Unterri t genießen. as nun die Mittel be— 5 . n ; 1 . ; ; ö. trifft, wodurch die fein Uebelstande bgcholfen werden könnte, sten ä er e he dle ü iel. , dn, , n,, Wahrheit, daß in den Strafanstalten, so musterhaft sie auch eingerichtet so glaubt der Verfasser, daß die erforderlichen Summen aus stenmalẽ wiederholt: Der neue Sutẽherr, Tomisch· MM ß 7 mogen der so wichtige Besserungszweck nur selten erreicht wird, daß vielmehr die folgenden Quellen in hinreichender Menge geschoͤpft wer⸗ 14 Akt, nach dem Französischen von Castelli; Musik vn ihnen Entlassenen, in Folge der darin angehaͤuften Masse sittlicher Verderbniß, nur zu oft ver⸗ ben könnten;: 1) aus dem offentlichen Schatze; 2) aus den yeidieñ . nnert, wieder in die Welt treten; die traurige Erfahrung, daß selbst die vielleicht mit dem Vor— Gemeinden; 3 aus den Departements; Y die Begruͤn⸗ . . der Besserung aus ihnen Scheidenden, durch den Widerwillen, mit dem die burvertiche Gesel der der Schulen dieser Art wuͤrden haͤufiger werden, sobald x . . t die in ihrer Meinung Geaͤchteten empfaͤngt 66 . e , scht mehr von örtlichen Ungnneh mlichkeiten beunru⸗ Berliner Börse ich — pfaͤngt, und durch die Huͤlflosigkeit, der sie dadurch preis sie sich ni * ; 6 ⸗ en sind, nicht selten wieder auf die Bahn des Verderbens zuruͤckgedraͤngt werden; die Ueberzeu⸗
gt gin , . Den 15. Nox. 1828. ö daß auch der einsichtsvollsten, wohlwollendsten und kraͤftigsten Administration allein —— ; 10 j 8 36 0 g ; . .
Eiacde? kommen; S) würden die Familien dazu beitragen, Amtl. Fonds- und Geld- Cours. Lettel. (Preuss. K. 3. Reseltignng jener Uebel zu Gebote stehen, welche eine, zu diesem Zwecke sich ihr
— ende, und, im Einverständnisse mit ihr, durch freiwillige Thaͤtigkeit ihrer Mitglieder
die eines unentgeltlichen Unterrichts fuͤr ihre Kinder nicht fr ; — 77— ; ; 2 . 36. 32 i . diese Ruͤcksichten sind es, welche hier in Berlin eine 9 J ö 4 * 7
beduͤrften. . — r, m n r. ᷣ —; : ᷣ Die andere Schwierigkeit bezieht sich auf die Lehrer, Ʒt.· Schuld · Sch. 4] spomm. Pfandbr. 1 h von Maͤnnern, denen jene, fuͤr das Wohl der Menschheit und des Vaterlandes so wichtige 1 legenheit der hoͤchsten Beachtung werth scheint, veranlaßt haben, zusammen zu treten, um einen
aber die i thot⸗ des ,,, n . * 1 69 . auch diese sehr, denn ein einziger Lehrer reicht hin fuͤr eine ö . ; ; ⸗ ö . . B Mk anci. Lit. H 10, Verein fuͤr die Besserung der Strafgefangenen in den in Preußischen Staaten ; hnlicher Art zu stiften, wie deren, mit dem seegensreichsten Erfolge, bereits in andern Laͤndern
beinahe unbegraͤnzte Anzahl von Kindern, und befinden sich Käarm. 0b. m. L. C. mehrere Lehrer an einem Orte, so kann einer von ihnen nebst Nenm . Int. Sch. do. bas, namentlich in England, Frankreich, den Niederlanden, R it einem ußland und, seit einem Jahre auch halb der vaterlaͤndischen Grenzen, zu Duͤsseldorf, bestehen. 7 Jah
seiner Frau sich dort niederlassen und die uͤbrigen koͤnnen sich an Berlin. Stadt-Ob. andere Oerter begeben. Die Hauptsache, worauf es vor Al— dito dito . . Gesellschaft konnte sich dabei die Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens nicht ver⸗ n; aber die Hoffnung auf den Schutz des Monarchen und auf den Beistand der Staats behoͤrden,
lem ankommt, besteht darin, die Kinder einer oder mehrerer Königsbg. do. anner dieselben Kinder genöthigt sind, den Weg zu machen, G., h fanprs. ' die Ueberzeugung, daß sie in dem, unter ihren Mitbuͤrgern des Preußischen Staates s allge⸗ nauigkeit in diese Rechnung zu bringen, muß man die Zahl l Eur
Kur- u. Neum. do. 25 18chlesische do. Pomm. Dom. do. Märk. do. do. Ostpr. do. do. Rückst. C. d. Emk do. do. d. NImk. Zins Sch. d. Kmł. dito 4d. Nm.
—
867
1118042 *
Holl. vollw. Duc. Friedrichsd'or.
Disconto ....
ᷣ· = , . T‚ o r r r .
Gemeinen so viel als moͤglich in einem einzigen Lokal zu Elbinger de.
vereinigen. In einigen Departements. ist dies schon ins , .
Werk gesetzt, auch kann man, abwechselnd das Lokal der * 5
Schule von einer Gemeine in die andere verlegen, damit nicht g. m schr. Pos. 47
welcher die beiden Gemeinden trennt. verbreiteten, Sinne fuͤr wohlthaͤtige und gemeinnuͤtzliche Zwecke, — einem Sinne, der schon so Um die 5 bis Millionen Kinder, welche Unterricht . e , e herrliche Fruͤchte getragen hat, — die ihr zum Gelingen nöthigen Hulfsmittel mean a.
beduͤrfen, dessen theilhaftig zu ,, hat . n, ,., Berlin, den 15. Nor) thigten sie zu ihrem Beginnen. ⸗
daß ungefahr 35, 100 Schulen noͤthig seyn wuͤrden, das heißt IT . r . 2. .
550 Lchrer, und eben so viel Lehrerinnen. Um mehr Ge⸗ . . Hoffnung Han, sich der Gesellschaft auf eine erfreuliche Weise dadurch bewaͤhrt, daß ih—⸗
en, auf Befehl Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, von den hohen Ministerien des Innern und
derjenigen Kinder abrechnen, welche in den Gymnasien und in ꝛ Mk. 2 Mr. 14 . . 10. September d. J. die Bestaͤtigung ertheilt worden ist. Vertrauensvoll wen— den Pensions-A nstalten der Departements unterrichtet und * 41 sich jetzt an diejenigen ihrer Mitbuͤrger in und außer Berlin, welche mit ihr es fuͤr ein loh⸗ — , ,, 836 K 335 6s, 25 ö, werthes Unternehmen halten, auf die Besserung des, in sittlicher und buͤr— Schulen, welche eben so viel Lehrer Haben, und man wuͤrde w her Beziehung am meisten verwahrlosten, und daher huͤlfsbeduͤrfti ᷣ ei seicht die Anzahl der nothwendigen Lehrer finden, wenn man 266 6. gn, und? ladet sie ein, sich i ) 4. her huͤlfsbeduͤrftigsten Theiles der Menschheit zu . ö 6 2 6 ; Breslau 2 Mt. n in, sich ihr zu dem hier angedeuteten Zwecke anzuschließen
die Schulen auf einen bessern Fuß organisirte. In vielen Teipzig IBU. 0. 3 Auf wel 3 ᷣ —
Faͤllen wird es hinreichen, Schulen in eine zu verwandeln, Feaänklurt 2. M. W...... 1. . 2 Pi. 6 if welchem Wege die Gesellschaft diesen zu erreichen, also auf eine dauernde Besserung der indem man diejenigen, welche dazu berechtigt waͤren, ent, Pererstars. BX 3 Woh. gefangenen zu wirken hofft, daruͤber geben ihre gedruckten Statuten naͤhere Auskunft. ). Es schaͤdigte. Die Zahl der Lehrerinnen im Gegentheil ist nicht 3 Wh. hinreichend, denn 30,000 junge Maͤdchen, welche diese Schu⸗ =
25 or 96 38 fei — 9 2 ö
len besuchen / coerlangen, ,. man 38 auf eine Schule rech⸗ re B 5 Yen. ) Diese Statuten sind fuͤr 25 Sgr., welche fuͤr die Kasse des Vereins bestimmt find, in Berlin bei dem net, Hl,316 Lehrerinnen; es wurden demnach noch 6 — 7000 8 Buchhändler Herrn Reimer zu erhalten. Fuͤr Auswärtige ist die Anordnung getroffen, daß sie für der e en erforderlich seyn. Sehr wuͤnschenswerth waͤre es 148 n Mor. den gedachten Preis auch in den Buchhandlungen der Provinzialstaͤdte des Preußischen Staati zu fli⸗ auf jeden Fall, wenn die Lehrerin immer oder doch gewoͤhn⸗ Cons. S63. Griech. I8. Port. 553. Kuss. 9335. den, oder durch sie zu beziehen seyn werden.
lich die Frau des Lehrers im Ort ware. Brasil. 66 - 643. Columb. 183 - 2.
X
tach richten. Frankfurt a. M., 12. Nov. —Bank⸗Actien 1303. Loose zu 100 I. 55! , eederns ein ver an ver acht vom 18ten d. wäathete, hat bei den man—
tial⸗Obligationen 124. Alles Geld. mit Uebelkei : . win ,. , . Anfall von Fieber und Ko, nigfachen Unglücksfällen dig er veranlaßt, doch die gute Folge . nr l wiederholten sich mehr oder minder gehabt, daß nach seinem Aufhören die Elasticitaͤt der Luft
ö ö h 1 i 25 96 . 7 2. ; e Gedruckt bei A. W. Hayn. Redacteur John, Mitredacteur g, am 25., 26., 27. und 28., jedoch gelang es durch die hergestellt schien, und sich das Wetter von Tage zu Tage