1828 / 327 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö ö Q 1

ö 6 ener, , .

Allgemeine

war dort anders vertheilt als im Occident, sie mar mehr mittäglichen Gallien eine Repräsentativ-⸗Verfassung zu und hatte sich weniger in stituiren, mit deren Huͤlfe man Einheit und Zusammenhe

einer Herrschaft , . 1. ; wie . ö 3 3 h . ö Staͤdten zusammen gezogen, asselbe, was oben als Eigen⸗ des Reichs noch eine Zeit lang zu erhalten hoffte. 8 .. ; hun lichtet in der politischen Vildung Italiens angefuͤhrt (Schluß fag, ) z k U ß ö! s ch k 2. S t 9 9 t 5 ö e j t wurde, findet sich nun auch in Gallien so wohl als in Spa— .

nien. Ueberall nur Staͤdte und fern von diesen nur Walder

und Moraͤste. . Merkwürdig spricht sich dies auch in der Art und Weise Königliche Schauspiele.

der Roͤmischen Wege aus, deren Spuren wir noch haben, Mittwoch, 3. Dec. Im Schauspielhause, zum Ersg uberall verbinden sie uur große Staͤdte, Punkte, die ausge— male wiederholt: Carl II., oder: Das , . von We zeichnet sind in der politischen Bedeutung des Landes; aber stock, Comoͤdie in 3 . nach A. Duval, von die Menge von kleinen Wegen, welche sich jetzt uͤberall fin. Robert. Hierauf: Die Benefiz⸗Vorstellung, Posse in 1 den, kannte man nicht. Die Zahl von Doͤrfern, Schloͤssern, und in 5 Abtheilungen, von Th. Hell. .

Kirchen und dergleichen, welche seit dem Mittelalter das

8 327. Berlin, Donnerstag den 4ten Decem ber. 1928.

Amtliche N a ch richten. lichkeit des Ministeriums, will demselben seinen rechtmäßigen

ö Land bedecken, findet sich im Alterthume nicht. Rom hat 6 . . ans nur ungeheure Denkmaͤler hinterlassen, denen, wenn man Königsstädtsches Theater. K in d * ite Namen rauben, um ihm dagegen ganz willkuͤhrlich einen an= so sagen darf, der Charakter der Munieipalitaät aufgedruͤckt dittwoch, 3. Dec. Lenore. . 19 es ag es. dern zu geben, der an laͤngst verflossene Zeiten erinnert. - ist, sie sind alle fuͤr eine große auf cinen Punkt zusammen— D ; ; lausne Bekanntmachung. „„Was wir von dem Ministerium sehen““, sagt der Eour⸗ Donnerstag, 4. Dec. Elodie, oder: Der Klausner u s : sag C

gedrängte Bevölkerung bestimmt. Dieser Charakter machte dem vuͤsten Berge. Komische Oper in 3 Atten; Musik! Den bestehenden Verordnungen gemäß, duͤrfen Verlo⸗ Sk, „„ist offenbar nichts als ein Schau kelspiel.““ Vor unstreitig die Einheit, das gesellschaftliche Band eines großen Ritter Earaffa. (Dlle. Gehse: Elodie) ugs⸗, Verbindungs-, Entbindungs, und Todes- Anzeigen Allem muß man sich erst wohl daruber verstaͤndigen, was man Giaates' sehr schwer, Eine Stadt wie Rom konnte wohl d überhaupt alle und jede 5ffentliche Anzeigen 6 cinem Schau kel-Sy st eme verstehe. Will man etwa die Welt erobern, aber sie zu beherrschen, war schwer fuͤr ud Bekannemachungen. mit alleiniger zZusnahme damn n fl tz ltische Maschine bezeichnen, deren das Dires— dies' Stadt, noch schwerer, ihr eine Constitution zu geben. . ö i mpositischen Artikel, gelehrten Aufsatze, Recenfionen und ocium, sich bediente, um alle Parthzien niederzuhalten, und . Sobald das große Werk vollendet erschien, und das Abend Berliner Börse. nhalts-Anzeigen von Buͤchern nur dann in anderen 6 deren Hülfe Shrgeizige, gleichgültig für jeden gesellschaft⸗ ( land wie der Osten, der Stadt Rom, gehorchte, tritt uns Pen 8 ber. 180 fentlichen Blättern bekannt gemacht werden, wenn solche ,, . Alles verfolgen, was nicht wie sie denkt, ( 1 en 4 . i nn, ,. n 7 . ö eh . n, . . , . ,,, 9 , . 40 9 . (. taaten bildend, eben dadurch sehr leicht bereit, sich zu iso— 48 ; ü ( 3. (ou . Inse Gebühren und sonstigen ver fassungsmaͤßigen a , , onliches Interesse suchen? Solche siren, zu trennen und in sich abgeschlessen allein dazustehn. Amtl. Fonds- und Geld Ceurs Letiel Cc bgaben, an das . entrichtet worden 3a. , freilich verwerslich, und schwerlich möchte . . Darin lag eine der Ursachen, die die Alleinherrschaft herbei, n Q w m Ertrag dem Potsdamschen großen Militair⸗Waisen / 3 auf sie finden. Versteht man dagegen unter Sch au⸗ fahrten. Sies namlich, daß die Form der Rieglerung ae, , , , (ne gewidmet it.: 3 6 . jene hohe Mäßigung, welche die Buͤrger nicht . toncentrirt werden müßte, wo man mehr im Stande war, Pr. Engl. Anl. 13 5 io. 102 Kur. u, Neun. do. 3 siod Es macht keinen Unterschied, ob dergleichen Anzeigen n verschicbene Flassen theilt, jene ruhige Vernunft, welche . alle diese einzelnen Elemente, die so wenig Zufgmmenhang Pr. Engl Aal . 3 sioꝛ . sScklcioche d 3 ah h aus dem In- oder Auslande herschreiben. Auch muͤssen lch dem, Jocht der Partheien entzieht, jenen Geist der Se— ö unter sich hatten, zusammen zu fassen und zusammen zu halten. Bo Ob nel Lin M2 S3 99 sbomm, Bom. de. 3 iM; gleichen Jntelligenz⸗-Artikel eben so oft dem hiesigen In⸗ 4 tig tet welcher nach dem Gewissen eines ganzen Volkes . Und bis zu . w i. eh 6 6. , z 0 R 2 . 3 ö nr, e ee. werden, als sie in anderen öͤffentli⸗ 2 , 2 e,, , n, e. ‚. August bis Diocletian bildete sich, waͤhrend zugleich die bur, Mm Genn r, 3 io? , . 1 . 13 , ,, H *. Gesetzgebung sich entwickelte, jenes ungeheure System . , . ö . . m, en. 8 *. Das Publikum wird hiervon in Kenntniß gesetzt, und jene hochherzige Politik versteht, wodurch in allen 3 dis apmmistratiwen Despotismus, der die ganze Welt mit keli,be, , ; e, , n sen, n Fm, . Herausgeber der in Berlin erscheinendem Zeitschriften zändärn dem Bur gerktlege vorgebeugt worden ist, se müsszn ; dem Netze seiner Beamten umschlang, weiche untereinander Kirin. 4. 3 ib; die d bmi, 361 nden auf diese Vestimmnng, für deren Befolgung sie allein 9 ! . Freunde Frankreichs gegen eine solche, für Bil—

ö; wohl verbunden . es i n een fer ge gn, Dana. de. in Ihæ. 323 1 bleiben, hierdurch wiederholt aufmerksam ge— ö ,. , . eee den, a , n. 5 n. ö lteresse, sei es durch das fuͤr den Kaiserlichen Hof, und deren We⸗ . Pfdb. A 4 955 . 22 acht. . schie ö 6 2 1 otweg diesen Un— . 1 ging, den . , . gel⸗ 5 dito B. 4 * zz Mol. volte. Due Berlin, den 17. November 1827 89 zwischen einem egoistischen und ein zm gemäßigten ö tend zu machen. Und merkwuͤrdigerweise wurde dies Prin. Krolchn Fos de 4 . 3 'isdriched or Der General⸗Postmeister zysteme annimmt, insofern man die Unmoralitaͤt des einen, . tip der Alleinherrschaft bald so anerkannt, daß die Mäjestät Qutbr Pfandbr6i. 4 833 2. Dicconte.--- Nagler. , , g , mn , . ag 3 die jedige . ves Kaifers eine geheiligte wurde (Augustus), so sehr drang 7 a e,. t 23 . k Prufung unterwerfen, um zu er— sich e ij die gien m dir 2. af n , * me, , ,. 246 2 Angekommen: Der General-⸗Major und Flügel Adju—⸗ J n, . von beiden sie zur Richtschnur gewahlt habe;

Band der Vereinigung zu habeß, und einen Mittespunkt, t Sr. Majestät des Kaisers von Rußland, Furst Loba— f D

. nach dem hin die Kräfte Aller sich vereinten, daß selbst der meterdamc··. 0 FI. Kurs * zw⸗Rostowski, von St. Petersburg. fuͤr schuldig befinde. Ein Ministerium läßt sich nur nach ö haͤrteste Despotismus, wie es der Roͤmische doch oft war, wenn Set. wann, ,,, . . . n. . Durchgereist; Der Königlich Großbritanische Cabi⸗ . . hm gegeb . Gesetzen nach der Tendenz und der 4 auch nie gutgeheißen, so doch lange geduldet wurde. Als Uarmnenñc·c·2··,. ö Mr, , mn. 16 ts- Courier Latch ford, von London nach St. Perersburg. J . ö. Preß und das 2 .

des innern 1 , , , r. 9 9 . . ee , ; ö . Se

Reiche mitgetheilt hatte, so groß, daß dieses noch durch mehr Wien in 20 Xr. . . ...... 150 Fl. 2 Mt. 1063 . ,, 1 e, ,. 2 ern,, 891

als ein Jahrhundert sowohl den innern Kaͤmpfen als dem Augsburg.... 150 El. 2 Mt. 10633 = 0 . a. dar 9) s 9. i 9 . 6 besteh enden Ver fas⸗

äußern Eindringen der Barbaren widerstand, Lange kaͤmpfte BreslaaEu..... . 100 ThI. 2 Mi. . 3 eitun g 5⸗Na ch ri ch ten. . aeg , ,, 36 en ge er uns dern,,

dieser Koloß, immer tiefer sank er, immer schwaͤcher wurde seine Leipzis.. ; , . 190 hl. Uso. 1031 snes der Meingng fo, di Wer besfztunge in nner ,.

Kraft, aber dennoch hoͤrte er nie auf, sich zu vertheidigen. Erꝛnkäurt FM. Wa- g n . ö Ausland. , ,,, .

Im Iten Jahrhundert endlich wurde der Widerstand des err t. ,, . ; a, ,,,,

J nan Re,, ... ö 100 Rbl. 3 Wch. 1 z . einem Schaukel-Systeme vergleichen will, ist unbillig und ver⸗

. Neapel, 15. Nov. Des Kronprinzen von Preußen dient kaum eine Widerlegung. Die Charte ist ohne Zweifel

Ganzen immer geringer und hoͤrte endlich ganz auf, und nur die Theile waren es, welche sich vertheidigten. Die Barbgren drangen von allen Seiten ein, die Provinzen hatten einzeln e. ; genug mit ihrer Vertheidigung zu thun, auf das Ganze und Auswärtige Börsen. dessen Erhaltung konnte Niemand bei der eignen Noth und ; Cm ater dam, 27. Ne. Gefahr mehr sehen. Da machte sich eine merkwuͤrdige Ibee Oesterr. 55 Metalliq. 27. Bank- Actien 1318. Partial 9 bei einigen Kaisern geltend, sie wollten versuchen, ob die Aus. 3763. Russ Engl. Anl. Zs6z. Russ. Anleihe Hamhb. Certific. Sy sicht auf eine allgemeine Freiheit, auf eine Confoͤderation, ä eine Verfassung, der aͤhnlich, welche man in unsern Tagen Bericht ig un *

die repraͤsentative nennt, das Roͤmische Reich nicht besser ver⸗ In Nr. 323. der Staats-⸗Zeitung, rtikel London theidigen wurden, als der Despotismus es gethan. Ein 3, Sp. 1, Z. 17 v. u.) J. „aber“ st. „oder“; im Sup Reseript des Honorius und Theodosius vom Jahr 418 an ment zum gestrigen Blatte unter London, Zeile 3, is den Praͤfekt von Gallien, Agricola, gerichtet, ist eins der merk⸗ einigen Exemplaren zu setzen: „Barbour“ statt „Bo wuͤrdigsten Dokumente, welche die Geschichte uns gelassen ces“; ferner Zeile 27 ist zu lesen: „Weichen der Con sol hat, und welches nichts anders zum Gegenstand hat, als im statt „der Boͤrsen“.

onigl. Hoheit genießen fortwährend der erwuͤnschtesten Ge. ein großer Pacifications-Act. Will man etwa auch in i

ndͤheit, und das schoͤnste Wetter fahrt fort Hoͤchstdero hie- ein , ., finden? Gewiß nicht, sie ist h Ciel en Aufenthalt zu beguͤnstigen. Am 11ten fuhr der gewichts-Gesetz zwischen zwei Principien der Gesellschaft; fonprinz uͤber Puzzuoli nach dem See von Fusar und der Geist, der in ihr wohnt, ist ein Geist der Maͤ— nnachst nach der Insel Ischia, wo Se. K. H. die Nacht ßigung und des Gegengewichtes. Was man nun in un⸗ brachten. Am 12ten erfolgte die Ruͤckfahrt, bei der Insel serm Grundgesetze bewundert, wie gern wird man es roeida vorbei nach Bajae, von wo aus der Kronprinz nach nicht auch einem Verwaltungs-Systeme zugestehen wol⸗ eapel zuruͤckfuhr. Am 13ten fuhr Derselbe nach Resina, len, das von derselben Sorgfalt fuͤr das Interesse des d bestieg von dort aus den Vesuv, wo der Geburtstag Thrones und der Volks freiheiten beseelt ist. Man er— rer Königl. Hoheit der Kronprinzessin von Preußen ge. innere sich nur der letzteren Wahlen und man wird leicht ert wurde. Abends war Ball in dem glaͤnzend erleuchte, einsehen, wie sehr geneigt das Land ist, dem Partheigeiste . Königl. Schlosse von Portici. Gestern Vormittag zu entsagen, und wie richtig es die Charte versteht. Man dhnte der Kronprinz einem großen von saͤmmtlichen Trup« will unsern Ministern ein Verbrechen daraus machen, daß der Hauptstadt ausgeführten Mandeuvrg auf dem Mars⸗ sie die offentlichen Aemter mit Maͤnnern aus allen Reihen de bei. Heute fahren Se. K. H. nach Pompeji, wo eine besetzen. Was anders beweist denn aber diese loyale Unpar⸗

ᷣᷣ—ᷣ . 4. 8. . n ti Ksgrabung vorgenommen werden soll. Hoͤchstdieselben wer- theilichkeit, als daß die Regierung Vorurtheile gegen Nie⸗ Gedruckt bei A. W Hayn Redactenr Johr, Mitredartent Er n am 20sten d. M. Ihre Ruͤckreise nach Rom antreten. manden hegt, daß sie alle erm än zu ** 6 zu⸗ laͤssig erachtet, daß Fahigkeiten und erworbene Rechte nicht Frankreich. unberuͤcksichtigt bleiben durfen und daß die Zeit gekommen . ; Paris, 27. Nov. Der Messager des Chambres ist, wo man solche Scheidelinien vergessen muß, die nicht ntwortet den (gestrigen) Artikel des Courrier frangais in mehr die jetzigen Grundsaͤtze der Gesellschaft repräsentiren.

gender Art: „Ein Journal, unzufrieden mit den gemaͤßig⸗ Dies ist der wahre Sinn der constitutionnellen Monarchie, Grundfaͤtzen, dem unpartheiischen Gange und der Gesetz⸗ J und es heißt denselben entstellen und die Fortschritte der