. 2 . , w
am war ihr Schutz. Durchdrungen von einer so wohlthaͤ⸗ 2. Auszeichnung wuͤnschten sie selbiger ihren Dank dar⸗ zubringen. Ihre Mittel waren indessen nicht ihrem guten
aber da sie ihren Vorschlag mit dem Wun sche
Willen gleich 6, dem Allerhoͤchsten fuͤr die Erhebung Dom Mi—
guel's auf den Portugiesischen Thron zu danken, so entschlos⸗ ⸗ J ch
sen sich die Einwohner von Braga, unverzuͤglich zur Erfül— lung dieses Planes mitzuwirken. Es geschah alles mogliche von ihrer Seite durch bewilligte Geschenke; die Kirche der Urselinerinnen ward zu der Feierlichkeit in Bereitschaft . etzt, und um das Großartige des Schauspiels zu er 9. , wurde am 28sten und 29sten September in der gro⸗ fen Kapelle St. Johann's von Lateran, die Bildnisse Dom Miguel s J. aufgestellt. Am 28. Sept., als am Vor— abende der Feier, wurde eine feierliche Vesper gehalten; Abends war die Stadt prächtig erleuchtet. Am 29sten war eine feierliche Messe, und Abends fand eine Sieges-Pro—⸗ cession statt, die das Standbild Braga's, von einigen Reitern begleitet, eroͤffnete. Dann folgte die Bruͤderschaft bes Thurmes, der sich die angesehensten Einwohner mit ih⸗ ren Familien anschlossen, Ünter diesem Gefolge bemerkte
Gabriel, dem als Verkuͤnder der Fleischwerdung des goͤttli⸗ chen Wortes, wie auch als Verkuͤnder der Guͤte des Allmaͤchtigen, mit welcher derselbe an Portugal den vielfach ersehnten Monar⸗ chen ga den es besitzt, der erste Platz gebuͤhrte; zweitens, der Erz⸗ engel Raphael, angemessen und geschmackvoll gekleidet und an der Hand den jungen Tobias leitend — ein passendes Emblem des Beistandes, den der Schutzengel dieses Reiches Sr. Majestaͤt angedeihen ließ, indem er ihm auf allen sei⸗ nen muͤhevollen Reisen zur Seite stand, bis er ihn seinen treuen, nach ihn sich sehnenden Portugiesen zugefuͤhrt hatte. Hierauf folgte König Johann jV., als Ahn des Hauses Braganza umringt von mehreren Großen des Reichs. Da der 29ste September zugleich der hohe Namens tag Sr. Maj. war, so kam jetzt der Erz⸗Engel Michael in prächtiger Kleidung mit einem Schilde, welches das Motto trug: „Quem como Deas,“ in der rechten Hand hatte er ein Kreuz, das sich in einen Speer endigte. Die Erzengel waren von Musikchzren, Genien und verschiedener Gattung Engeln begleitet. Jetzt folgte die emblematische Bahre der heiligen Jungfrau, mit Blumen und Festons geschmuͤckt. inter ihr her gingen die geistlichen Bruͤderschaften der tadt mit ihren ersten Prälaten, und den Provincial der Earmeliter an der Spitze. In ihrer Mitte befanden sich wei Matronen, welche die Religion und die Kirche reprä⸗ j sentirten. en Zug beschloß das Capitel der Patriarchen und unter einem Aged mel der geweihte Konig aller Könige. Der Militair-Gouverneur der Provinz beehrte die Procession mit seiner Gegenwart, und folgte ihr mit seinen Truppen. Die Straßen , ausgeschmuͤckt und das ganze Volk in der freudigsten Bewegung, Mit der Er⸗ leuchtung der ganzen Stadt endigte diese Feierlichkeit.“ Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Philadelphia, 14. Nov. Dem National- Intel⸗ ligen cer zufolge, sind sehr wichtige Depeschen von Rio⸗ Janeiro in Washington eingelaufen. Auch ist Nachricht ein⸗ een. daß sich Hr. Tudor uͤber verschiedene Amerikanische usprüche mit der Brasilischen Regierung verstaͤndigt hat. Der Amerikanische Convent zur Unterdruͤckung der Sklaverei ist gegenwärtig in Baltimore versammelt. Er besteht aus Abgeordneten von New-HYHork, Pensylvanien, Maryland, Delaware, Nord, Carolina, Tennessee und dem Distriet Eolumbien. Die Sitzungen desselben werden bei offenen Thuͤren gehalten. Am vorletzten Donnerstag wehte zum erstenmal die Fahne der Vereinigten Staaten auf dem neuen National⸗ Arsenal zu Virgennes in Vermont. Das Ganze nimmt einen un ng von acht und on g Acres Landes ein und keine bessere . konnte fuͤr dasselbe gewählt werden. Die ses Arsenal enthält jetzt alle Artillerie und Munition, welche seit dem letzten Kriege in Plattsburg aufgehaäͤuft lag. . 6. ee r, in n,, gehaltenen Hersamm— ung de ethodisten traten zweihundert Personen zu dieser Hen haft nber. e, , . Nach Briefen aus New-⸗Orleans hat sich das gelbe Fie— ber in jener Stadt gezeigt. Vorzuͤglich sind es die Schwei, er Einwanderer, welche davon ergriffen werden und, nach ussage des Capitains Fowler, welcher vor einigen Tagen von New⸗-Orleans in New⸗HYork einlief, starben 110 derselben
in einem Tage. ; In Folge der von Europa angekommenen Nachrichten
ö
chen. o wurde, und unsere keit der uͤbrigen Amerikanischer sie sich vor den machiavellistischen Plan 1. Die Aufrechthaltung gese ie Befestigung und die Ruhe der der Ruhm von Columbien und unserer ausgezeichneten unsere Meinung in Hinsich
ruͤckzuhalten, und wir wa auch jetzt dieselbe Bahn verfolgen, obgleich dem Anst nach der so eben geschlossene Tractat den Streit zwuf beiden Republiken beendigt hat- man folgende emblematische Personen: Erstlich, den Erzengel in denen man die Groͤße der li⸗ ihrer Eroberungen schaͤtzte, und we
daß die Expedition gegen ward, indem sie bei dieser Gelegenheit h oßeres Feld eröffnet zu
buͤrger, Einfalls in
Die Kaufleute zu Lee in Massachusetts sind uͤberein / kommen, vom 15. November an bis zum 15. Mai f.
keine geistige Getraͤnke mehr zu verkaufen.
Bemerkungen Wir hegten geringe Hossnung, Hern cih war nur,
huͤthen moͤchte saͤtze, d
die sich freuen,
lich beendigt
der Nationen Rechtes erlar sungen nach
zu noͤthigen?
nirt werden
teressen und
haben; wir beschränken, mittelbaren
bekommen,
setzen. Au erwähnen, widerfahren lassen, obg der Bolivis
—
denten für
vom JZ. Gctober stieg der Preis des Mehls in New, Hork um einen Dollar pr. Faß. 1 dehls 9
andern Ge
eta de Columbig) sp eru und Bolivia folgendermaaßen aus:
hon mehrere Male in der Noth
forderten uns auf, Bolivia nicht zu
ihren politischen Ideen ein gr . so muͤssen sie es doch bei cinigem Nachdenken gewahlt
den, daß dieser voruͤber ehende Triumph nur durch An
rung derjenigen Grund ätze errungen w ausmachen. Wenn man Peru im ruhigen? ung des verderblichen R welche Sicherheit findet dann stat, Staaten gezwungen werd dem Willen Peru s oder einer andern mit der es einfallen konnte,
dessen laßt, was es durch Aus uͤb nicht auch andere
Nation zu aͤndern, . Diese leichte Andeutung wird
die Regierungen dieses Erdtheils auf die sie bedrohen fahr aufmerksam zu machen. Was Colum betrifft, so kann seine Politik nicht zweifelhaft seyn,
und die National⸗Ehre erford orhaben zuruͤckgehalten werden Benehmen zu erlauben, Um diesen 3
Integritaͤt der Republik daß Peru von dem V sich auch gegen uns ein livia so ungluͤcklich ausgefallen ist. reichen, muß von zwei Maaßregeln eine befolgt wem entweder man halt eine starke Armee an den Grenz besteht auf die bundigsten und groͤßten Sicherstellum unsere kuͤnftige Ruhe, sich nicht mit der jetzt erschoͤpften Provinzen d , wenn man sie noͤthigte, eine solche
lich ware, um
Armee zu bedienen, um
System anzunehmen.
nicht erlaubte. Grundsaͤtze, die Peru 15 reißen ber Einkünfte des größten Theiles von, Bol Ausdehnen des Rechtes der Dazwischenkun ft auf!
wärtigen Verhältgisse des Staates; einer National⸗Versammlung während der An wesen rmee; und das Verlangen, daß dit
erfammlung, in Gegenwart derselben Armee, eine!
d,, , A den Staat erwählen soll, — werden wit! om Schilfrohr e gewehr
Sud ⸗⸗A
uͤber die hinterlistige
igte,
Macht zu unterhalten, wie sie erforder geizigen Plaͤne Peru's im Zaum mithin nichts anders uͤbrig, als uns der schon versam eru zu zwingen, ein mit
einer Nachbaren mehr ver Wir wollen in diesem Auf nicht von dem Schimpf sprechen, den wir uns an wollen uns ausschließlich nur auf die 6 welche die Regierung von !
der Ruhe
Die erste dieser Wohlfahrt der Nat es Suͤdens w
mer ik a. Ein Schreiben aus Bogota vom 21. Sept. (in der richt sich uͤber den Frieden zwist Wir haben wendigkeit befunden, stin Politik Perus zu!
2
ischen Staaten zu erregen, zu en jener Regien
uch selcher neuen Repubss
Die Zeiten sind von Nationen nach dem Ums un es auch Personen Bolivia so
ard,
e zu halten.
Agenten ausgesprochen haben.
weil unsere
ch wollen wir
sie dort nur auf au
leich
daß Alles mit foͤrmlicher Bewilligun eschah, und daß un assen konnte, weil Peru den Durchmarsch dur Diese Angelegenheit und anders . — wie z. B. das
befolgte,
legenheit diseutiren.“
sere Armee Boliv
betrifft, so zweifeln wir uicht, hinlaͤngliche Genugthi gegenwartige
Hoͤchste empfänglich fuͤr den Begri und fehr davon uͤberzeugt ist, daß das beste Mittel, recht zu erhalten, darin besteht, die Repu — nicht der neuen Bel
die unseren Huͤlfstruppen in Bolivien ist, daß man sie noͤthigte, dieses Land odruͤckliches V
schen Regierung eingerlickt waren auc von
ien nicht fruͤß
das
1111
mbien insben
Maaßregeln n ion, denn di uͤrden gaͤn
Peru und is
Verwaltun von Nation
blik in Achh
Bei
r Allgemeinen preußis
blicke auf den Archipel und die Inseln des
daß man sie ben Wei 2 utschuk deghirmenlik, Argentiere, Cimolis, nur
Seemeilen noͤrdlich von Milo, mit welche lich ehedem zusammenhing. Von den . 36 ten Silber⸗Minen, nach welchen ihr der Name Argen⸗ eigelegt worden, ist keine Spur mehr vorhanden Die bornen selbst wissen die Lage derselben nicht genau zu nen, und haben es fuͤr rathsamer gehalten, auf ihre „Auffindung zu verzichten, als der Habgier der Tuͤrken ene Quelle zu eroͤffnen. Noch findet man aber in gro— enge die beruͤhmte Cimolische Erde hier, nach welcher sel urspruͤnglich von den Griechen Eimo los benannt Ganze Strecken sind mit dieser fetten, seifenartigen uͤberzogen, die von den Alten auch in der Mediein ndt wurde, heut zu Tage aber von den Insulanern Ich 1 statt der Seife gebraucht wird er Boden enthält viele vulkanische Materien. Er ist J und nur spaͤrlich bebaut. Auf der gan— sel ist kein Quellwasser. Schlechte Baumwolle und . . . Erzeugnisse. ie Zahl der Einwohner belaͤuft sich nicht uͤber ei ͤ ndert Seelen. Früher gab es einige e gien hal eigene Kirche hatten und einem Vikarius des Bi von Milo untergeordnet waren; seitdem diese aber andert sind, ist der Griechische Ritus der allein herr— und der hiesige Clerus hat sich im Besitz des unter 4 e ich 6. hoch geschaͤtzten rivilegiums er⸗ Kirchen und Kapellen mit kleinen . . werden. mefort erwaͤhnt der Sitten-Verderbni 3. Argentiere, und nennt sie die , 29 es Archipels, mit dem Zusatze jedõch, man muͤss Eeschickt seyn, um daran zu scheitern. Die Manner . H, 19 Schifffahrt und dem Fisch⸗ ei zas einträgliche Lootsen-⸗Gewerbe, wel * . in die Haͤnde der Milioten e, ,,. * ö. Hafen von Argentiere ist nicht tief genug 6 . . in der Regel unter dem ö g, . s Polino, von den Franken die Insel bildete im sechszeh J Een . ö zehnten Jahrhunderte einen dien heile des Herzogthums Naxos ich . . . xos, und ward durch dunicipal-Verfassung gleicht der auf Milo r r und auf mehreren anderen . . — . eng Tuͤrke, welcher geduldet wurde, stand . zehöͤrden in derselben abhaͤngigen Beziehun ] n 0 uͤbrigen Inseln. ö. Nrntiere ist unter der Zahl der insurgi an ha st hl der insurgirten Inseln. 1 6. , . Anaphos, kleine Insel e i fin, 3 e n e n. zum Herzogthume ; t J en Archipel dem Scepter . ö enn, n . ö. . 3 ö. e Fruchtbarkeit des mit d Hen Quellwasser begabten Bodens , gab aus ai n. laͤßt. Zwiebeln, Honig und enn . en Erzeugnisse. Was an Getreide und Wein , e Re zen sich hier in so erstaunli i üüist ö. , , , g, ll. ; d . ernzeit zehn b n werden, kaum hinreicht ⸗ . 3 nl 9 3. , . j schuͤtzeen. z * , Insel sieht man noch die Ruinen 7 welchen die Argonauten bei ihrer Ruͤckkel 8 dem &irahlet e 33 . en werfenden Apoll errichtet haben w. , nn , indem er be . . us den Fluthen hervorrief. 6. itung des Namens Anaphe Edin wahr h: mich. Aus den ,, dieß e Griechen eine Kapelle erbaut, der Mutter
die das 0
en, ihre
sie zu Ni hinreichtn
das st
5
.
Seiten
ch sein
Zusamme/
. 2
Nunieipal⸗Verw 1461 zal-Verwaltung stehen zwei Epitropen ö gewählt werden, und der herumziel i. .
locken versehen
l age
chen Staats- 3eitung Nr. 339.
enn m m 0 —
genoß kaum hinlaͤngliches Ansehe . ; , ihm zugewiesener 8 — Betrag . ,, Ritus ist der allein herrschende e ,, ,. sich ebenfalls im Insurrections Zustand von Kandien ö ir , , . n een e, beruͤhmt durch die vulkanischen Nevolut: 2 vorzugsweis 36 Dic Insel war in der fruhen ohen. e. . ie schoͤne, Kallisti, genannt worden; f — i , i ö aus dem Geschlechte des Kadmus, sie in Bern an n, 8 e er ihr den Namen Thera bei, und i eri, 3h , . Sant⸗Erini (verdorben Santorin) * , 4 . haben. Ern Herne) zur Schutz hatro⸗ ach der Eroberung von Konstanti ch di 8 6 Benetianer ward ee, , ö . . , . bei dem es auch verblieb, bis es h R S 4 unfaͤhig, an Barbarossa ergab. . h . ö. Plinius und andere Sch iftsteller fruͤ⸗ , a. deldung von dem ploͤtzlichen Entstehen n r ,. ür be r n in den Gewaͤssern von Santorin. . ier enn, 954 atur Begebenheit, deren erstes Erscheinen in . . hr unserer Zeitrechnung gesetzt wird, hat sich ,, h e , wiederholt, und ist nicht unbeachtet . ,, vorhandenen Angaben fand eine neg. . usbruͤche des Merres-Bodens erzeugte Er⸗ n . 8 ihre IIZ statt, wobei die emporgetriebenen e lle en imstein bis an die Kuͤste von Macedonien . ien, ja sogar bis zu den Dardanellen geschleu— , sollen; einen betraͤchtlichen Zuwachs, durch Ir gn ur ih ren erhielt eine dieser neu entstandenen , ö. 1427. Im Jahre 1573 tauchte ploͤtzlich er Ten ; arlich kochenden Gewaͤssern, unter den heftig⸗ ; , . von Rauch und Steinen ein Eiland n. 3 . . Kammeni, oder auch die verbrannte Insei . Ungefähr hundert Jahre spaͤter war de . k neuerdings unter Flammen und R f k ,. Steine aus, und das Getoͤse war 2 . rz h ung so heftig, daß man auf der Insel 6 ĩ ; einer Entfernung von mehr als zwei hundert R . , e einer Schlacht zwischen der 3. . ö Venetianischen Flotte zu hoͤren vermeinte . ,, d,, e s ern e, . dee, . . . . begleitet und die Eruption ie Ufer der Insel sind sehr steil, an eini n, unzugaͤnglich, und zeigen überall . 6 n welche ihnen ihre jetzige zerrissene Gestalt ge— 3 6 * , . der Boden fast nur aus Asche 8 Bewohner . n . . . schoͤne Baumwolle und einer d k J er n,, Weine des Taganrock ver endet werden 4 , , nahme der Feigen, selten. 6 4 . 2 s ; gen des gaͤnzlichen M , ,, in Ermangelung . 1 Ihr: e, 3 zwei- oder dreimal im ; aupt⸗ ĩ ie l. besteht in getrocknetem 3 nd . an . 3 gedoͤrrt wird. ; a Mangel an Quellwasser hat zu der . n sehr geraͤumigen Cisternen e, . . w * o wie die Haͤuser selbst in die steilen Waͤnde d . Fe fen 6 sind. 46 att der sieben schoͤnen und maͤchtigen Staͤ ze, , , , ? 8 ini. Dorfer, die a zol Hi 66 3 . ,, . 6 4 , J , he 600 zum Roͤmisch katholisch Ritus bekennen Wnser ö 4 r a, m, ü M rd s , enn daher d ne rere n he . er Inseln schlecht weg Lateiner heißen; unter der Benennung Griechen aber versteht m . g. Gr an 6 e dem Griechischen Ritus, der 3 den alter J n der Schismatische genannt wird, folgen. Die katholi— . sogenannten adelichen Familien, meistens Italiaͤnischer stammung, bewobnen den auf einem schroffen Felsen er—
. ber 8 ) nsel von Zeit zu Zeit einen Befu abstattete,
bauten Flecken Searo. Hier residiren neben einander und
a er, 66 a M ui.
K a
, nim m m .
* 6
. , 6
K ae,
5 . ö / /
* 8 3 ö 2 . * 6