1828 / 342 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

von Markus Sanudo, erstem Herzoge des Archipels, auf den Gipfel eines steilen Huͤgels erbauete Schloß (Kastro) ge— legen ist. Den untern 1 oder die eigentliche Stadt selbst, die sich bis an's Meer erstreckt, haben die Griechen inne.

Kaum einige hundert Schritte von der Insel entfernt, auf einer Klippe, die aus der See hervorragt, befindet sich unter mehreren, Marmor- und Granit⸗Bloͤcken, weiche hoͤchst wahrscheinlich die Truͤmmer eines dem Bachus geheiligt gewe⸗ senen Tempels sind, ein wohlerhaltenes Thor von 18 Fuß Hoͤhe und 11 Fuß Breite, an welchem der einfache aber edle Styl bewundert wird.

Die Berge auf Naxos gewaͤhren eine herrliche Aussicht auf die umliegenden Inseln, und bieten dem Botaniker eine reiche Ausbeute; der hoͤchste derselben, in der fruͤhesten Zeit dem Jupiter geweihet, fuͤhrt noch heute den Namen Dia (Zia), unter welchem die Insel urspruͤnglich bekannt war. Er enthaͤlt die Grotte, in welcher die Bachantinnen ihre Or— gien gefeiert haben sollen; ein zweiter wird nach der Nymphe Coronis, welche die Amme des Bachus war, Corono genannt.

Die Naxier sind der Insurrection um so williger beige⸗ treten, als die Griechische Parthei schon laͤngst gewuͤnscht hatte, die Lateiner des Schutzes zu berauben, den ihnen die Franzoͤsische Regierung durch die Befehlshaber ihrer Geschwa— der im Archipel angedeihen ließ.

. (Fortsetzung folgt.)

Statistische Bemerkungen uͤber London. (Aus dem Rerneil industriel.) 4 Deutsche

London, welches jetzt in der Lange fast Meilen und 3 in der Breite mißt, enthalt jetzt 14, 000 Stra—

ßen. Die jährlich errichteten Häuser werden auf 25,0090 bis

30,000 geschaͤtzt.

Die Zahl der Kirchen und Kapellen jeder Art ist 424, der Schulen 1650, der Erziehungs⸗Anstalten 1109.

An Buchhandlungen giebt es 763; Buchbinder 350; Buchdrucker 400; Leihbibliotheken 369; die 40 Zeitschriften jeder Art koͤnnen in 300 Haͤusern eigends zu dicfem Zwecke

offen gelesen werden; Baͤcker giebt es 2100; Schlächter 1866 Bier, Wein- und Brandtweinschenken 4305 (die Zahl der täglich Betrunkenen soll 43,000 seyn); Bierbrauereien 200; Englische Weinbrauereien (die aber keines Rebensaftes dazu

beduͤrfen) 18; oͤffentliche Baͤder 15, Apotheken (Aremsts) 580; Aerzte 300; Wundaͤrzte 1180; Chemische Fabriken 70;

Fabriken fuͤr Stiefelwichse 42, Schuhmacher⸗Meister 3880;

Maͤnner⸗Schneidermeister 3906; Reitschulen 13; Hutmacher jeder Art 399; Juweliere 496; inn m gg nnn . Notare 1313 Advocaten 1150; Agenten 3480, deren Schrei= ber 4500 e , . 1560; Wechsel⸗Agenten 1600; Ban⸗ quiers 69; Mechaniker 125; Verfertiger von Musik-⸗Instru⸗ menten 187; Orgelbauer 24; Messerschmiede 170 Schrift⸗ 83 20; Gerber 59; Leder⸗Arbeiter 200; Baumeistẽr 320; rchitekten 2008 Schiffs baumeister 190; Seiler 102, Fabri ken fuͤr eiserne Schiffstaue 10; Ankerschmiede 30; See . 6ä; Theer⸗Schwelerien 10; Fabriken von chiffs⸗ umpen 70; Holz wird durch Waͤrme gebogen in 20 Anstal⸗ ten; Schrauben⸗Fabriken 15; Auctionaire 520; Nadel⸗Fabri⸗ ken 25; Instrumentenmacher 135; Roßhaar⸗Fabriken 35, Senf⸗Fabriken 13; Färbereien 340; Graveurs 416; Seifsie⸗ dereien 62; Taback⸗Fabriken 115, Maschinen⸗Fabriken 120, Fabriken fuͤr Zinnwaaren 250; fuͤr Bleistifte 26; fuͤr Acker⸗ baugeraͤthe 13; fuͤr Metallwaaren 380; fuͤr Eisenwaaren und Drahtzuͤge 466; fuͤr Scheidewasser 160; für Blaufarben 24 für Bleiweiß S8; fuͤr Terpentin 6; fuͤr Seidenzeuge und seidene Bänder 298; fuͤr Tapeten gedruckte und gewebte 62; fuͤr Bombassin und Flor 38; fuͤr Muffelin-⸗Waaren 25; fuͤr Baumwollen⸗Waaren mit Einschluß der Spinnereien 39; fuͤr Bettdecken 18; fuͤr Spitzen 63; der Faßbinder giebt es 441; Drechsler 63. Waaren⸗Transporte zur Achse rechnet man in Lon⸗

eltuch⸗

don auf 822; von dort ins Land i940; auf Schiffen g35; der Dampfschiffe zu regelmaͤßigen Fahrten giebt 6 Spyick

den Straßen 25,)00. Der Polizeihaͤuser zaͤhlt der Gerichtshoͤfe 51; der Gefaͤngnisse 13; 2 Cie, Arreste 49; der Theater 13; religiöse und wissenschaftl Anstalten go; Armen⸗ und Wohlthaͤtigkeits⸗Anstalten Ver sorgungs⸗Haͤuser 73. Bei diesen großartigen Verhältnissen muß London zn nur als eine verjehrende Stadt betrachtet werden, in gleich zu den eigentlichen Fabrik-⸗Orten Englands. ö Die Einkuͤnfte der einzelnen Volksklassen Engla schaͤtzt man bei der angenommenen Volkszahl von 12,1

Seelen von 385,009 Gutsbesitzern 1. Klasse auf 19, 250, 000 Pfd. 24 ö 21,000,000 ö

ö 1,050,000 2 ö

1,540,000 aͤchtern 3 . . ' 33, 600,000 j

35,000 Negotianten. 9, 100,000 437,000 Schenkwirthen. S, 750,000 700,000 Krämern .. 28,000, 000 7,497,531 Handarbeitern S2⁊/qõᷣ 1/47 114,500 Staats⸗ Beamten. 6, 830,000

göõ, 000 Richtern mit ihrem Per⸗ 7,600,000 * h. 400,000 J

J

J (

ö M V

111 90,000 Wundaͤrzten, Apothekern, Aerzten ꝛxc.

8283

Königliche Schau spiele.

Donnerstag, 18. Dec. Im Schauspielhause, zum h stenmale wiederholt: Genoveva, Trauerspiel in 5 Ilhthg

von E. Raupach. a. ꝛ; Freitag, 19. Dee. Im Opernhause:; Die Schweizer milie, Singspiel in 3 Abtheilungen, frei nach dem Fran schen, von Castelli; Musik vom Kapellmeister Weigl. (M Devrient, vom Koͤnigl. Hof⸗Theater zu Dresden: Eine als Gastrolle) Vorher: Der Blitz, Spiel in Versen i Aufzug, von A. Muͤllner. . Im Schauspielhause: 1) La mansarde des artiqh vaudepville en 4 zete, pär Scribe. 2) La première ren sentation de: L'acte de naissance, eomédie en 1 acte, n Picard. 3) La premiere représentation de: La mani places, ou: La folie du Sidcle, vaudeville nouveau en acte, par ScJihe.

)

Ks nigs stadtsches Theater.

Donnerstag, 18. Dec. Sargines. Komische Oper 2 Akten; Mustk von Paͤr. (Mad. Devrient, vom Koͤiis Hoftheater zu Dresden: Sargines, als Gastrolle.) reise der Plaͤtze:: in den Logen und im Balcon ersten Ranges 1 Rthlr.; im Parquet und in den Parqu Logen 20 Sgr. ꝛe. . . Freitag, 19. Dec. Der Mann von vier Frauen. Hie auf, zum Erstenmale: Sieben Britten. Farce in 1 A Zum Beschluß: Das Fest der Handwerker.

Auswärtige Börse n.

4 z ; , , . Dec. esterr. etallig. 23. Bank- Actien 1325. Partial-Oh 376. Russ. Engl. Anl. S5 . Anleihe Hamb. Cern 85.

Wien, 12. Dec. 5p Ct. Metall. 955. Bank Actien 1097.

Berichtigung. In Nr. 336. der Staats⸗-Zeitung, 6 1, Sp. 2, 3. l st. „ordentlichen“ l. „erdenklichen“; in der Beilage zun gestrigen Blatte, Artikel: Blicke auf den Arch ipel r, hinter dem Satze: „Ob Prometheus“ ꝛc. ist einzuschalten „Auch Amorghos hat an der Infurrection Theis

haͤuser 150; unterhaltene Frauenzimmer 2000; oͤffentliche in

genommen.“

N

a Paris, 12. Dec. Das Beranger ist zu 9 Monat Gefaͤngniß⸗ Einsperrung und 500 Fr. Geldstrafe

zuerkannt worden.

ch s ch

Zuchtpolizei⸗Gericht hat nunmehr das

ft. ;

Urtheil in der Berangerschen Sache gesprochen

.

und 10,000 Fr. Geldstrafe condemnirt, dem Verleger Baudouin aber sechsmonatlich

Frankfurt a. M., 14. Dec. Hesterr. S3 Metalliq. 95 s. Partial-Oblig. 1243. Geld. Bank Actien 1317. Btis

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redacteur John, Mitredacteur Cottel

eingebuͤßt und an

Allgemeine

Fpreußische St

a at s⸗Zeitung.

86 342.

——

a, m m,

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Nachrichten vom ,

Die Tifliser Zeitung meldet:

36 . par n , Tfbancti hat von dem General⸗ Fajor Fuͤrsten Tschawtschawadse folgenden Bericht uͤber die Operationen der Truppen des abgesonderten Kaukasischen Corps im Paschalik von Bajazed erhalten. ;

Am 19. (31.) Oct. attakirte der Feind mit allen seinen Streitkraͤften, 7600 an der Zahl, das Detaschement des Fürsten Tschawtschawadse, welches nach dem Dorfe Patnossa, 38 Werst diesseits Toprach⸗-Kale, links von der Heerstraße nach Erzerum, verlegt war. Die Tuͤrkischen Truppen began nen ein Gefecht mit den Fouragirern, welche sich, 319 Mann fark, mit einer Kanone, im Dorfe Grakoma, 2 Werst von hem Detaschement befanden, zugleich bemuͤhte sich die feind⸗ liche Eavallerie, die in großen Massen von Wang und Me⸗ asgerta her vorruͤckte, das attakirte Commando von dem

etaschement zu trennen. Fuͤnfmal erneuerten die Tuͤrken hren Anfall, unterstuͤtzt von einem heftigen Gewehrfeuer, uind den sich kreuzenden Wirkungen zweier Kanonen, die auf Felsen postirt waren, welche das Dorf beherrschen, wurden aber jedesmal mit e , n e, , ,, . ĩ n Artillerie des Detaschement rstuͤtzt, . Da die Tuͤrken ihre Versuche

behaupteten ihre Position. : ̃ en, zogen sie sich zuruͤck, nachdem sie eine Fal . , . * ,, ,. a . t en hatten. Unsererseits besteht der Verlust in . . verwundet sind 3 Ober-Offieiere, 55 Gemeine, und 4 Ober⸗Officiere haben Contusionen erhalten. Mach diesem Gefechte nahm der, Feind seine vorige Po— sition bei dem Dorfe Kasil⸗Kai, 6 Werst von unserm Lager, ein. Die aus Wana ihm geschickte Verstärkung kehrte wie—

der um. . Rußland. . .

St. Petersburg, 9. Dee. Se. Kaiserl. Majestaͤt haben unterm 29. October folgendes Reseript an den Baro⸗ net Sir James Wylie, General-Inspector des Militair⸗ Medicinal ⸗Wesens, zu erlassen geruhet: 36. ; .

„Waͤhrend des ganzen dermaligen Feldzuges gegen die Tuͤrken befanden Sie sich bei der activen Armee und haben durch Ihre unermuͤdete Sorgfalt und durch Ihre ein sichts⸗ vollen Anordnungen in dem Ihnen anvertrauten Fache Un⸗ seren verwundeten und kranken Kriegern die Huͤlfe e ,,. kunde gesichert. Sie selbst gaben ein Beispiel des Eifers, den man ihnen widmen muß, und Ihre Entschlossenheit auf dem Schlachtfelde hat Ihre Untergebenen zur Erfüllung ih rer Pflichten angespornt. Diese neuen Dienste muͤssen denen zugezaͤhlt werden, die Sie stets mit so vieler Auszeichnung geleistet haben. Es gereicht Mir zum Vergnuͤgen, Ihnen dafuͤr Meine Erkenntlichkeit zu bezeugen, und Ich bin fuͤr in J lgeneigter ö. (unterz.) Nicolas.“

Nach Berichten aus Tauris vom 17. October, war dort der Staatsrath Gribojedoff. außerordentlicher Gesandter und Bevollmaͤchtigter Minister Sr. Majestaͤt des Kaisers von Rußland bei dem Schach von Persien, angekemmen,

Die St. Petersburger Zeitung giebt nach stehende interessante Notizen uͤber Bauten, welche zum Vesten des Handels und der Industrie im naͤchsten Jahre im Russischen Reiche vollendet seyn werden. Zur gaͤnzlichen Vollen dung der Gebaäͤude auf dem Boͤrsenplatz sollen mit dem naͤchsten Fruͤhjahr außer einigen Nebenbauten folgende Gebaͤude exrich⸗ tet werden: Erstlich ein drei Etagen hohes neues Zollhaus, gegen 300 Englische Fuß lang, mit einer Kuppel, dessen innere Einrichtung etwas einem Panoptikon

Berlin, Freitag den 19ten December.

ahne

1828.

tens ein terrassenfoͤrmiger Square auf dem großen Boͤrsen⸗ platze, mit Eisengitter, einer Allee zum Spazierengehen, und nach der innern Seite eine ringsum laufende hohe Akazien— hecke, so daß in der Mitte, ungesehen, groͤbere Waaren, Holz, Blei, Muͤhlsteine und vieles Andere, gefahrlos gegen Ueber⸗ schwemmung, niedergelegt werden koͤnnen. Der Umkreis wird ungefaͤhr dreiviertel Werst betragen. Alle bedeutenden Waa— ren werden dagegen in den hoͤchst geraͤumigen nun vollende⸗— ten neuen Packhaäͤusern und Kellern untergebracht. Diese Gebaͤude, durchgaͤngig gewoͤlbt und mit Blitzableitern verse⸗ hen, sind oben gegen die hoͤchste Ueberschwemmung gesichert; die Keller aber koͤnnen durch Schleusenbretter gesichert wer— den. Die Saͤle zur Exposition Russischer Fabrikate stehen in Verbindung mit diesen Gebaͤuden. Das bei dieser Ge⸗ legenheit fuͤr die Akademie der Wissenschaften, statt eines ihr ehoͤrigen baufaͤlligen Hauses neuerrichtete große Gebaͤude, ist ereits fertig und der Gottorpische Globus in die, in dem⸗ selben befindliche Rotunde gebracht worden. Im naͤchsten Fruͤhjahr werden die Bauten zum neuen praktischen technologischen Institut angefangen werden. Es

ist dies eine hoͤhere Gewerbsschule, in der 134 ausgewaͤhlte

Waisenknaben buͤrgerlichen Standes, und von den Staͤdten des Reichs praͤsentirt, theoretisch und praktisch zum hoͤhern Fabrikwesen zugebildet werden. Zugleich koͤnnen Externe an den Vorlesungen Theil nehmen, auch wird damit eine Sonn— tags-Zeichenschule verbunden. Außer den noͤthigen Wohn⸗ und Wirthschaftsraäͤumen werden zugleich mit Huͤlfe einer Dampfmaschine alle die verschiedenen Werkstaͤtten, Faͤrberei⸗ gelasse und andere Erfordernisse, die zum praktischen Unter— richt unentbehrlich sind, eingerichtet werden.

Zur bessern Ausbildung eines geschickten Forstpersonals wird das bestehende Forst⸗Institut erweitert und sollen mehrere diesfaͤllige Bauten im Forstpark ausgefuͤhrt werden.

Der Theil der großen Gebaͤude auf dem Schloßplatz und an dem MoikaKanal, welcher fuͤr Departements des Fi— nanzministeriums bestimmt ist, wird auch im naͤchsten Jahr vollendet. ; Die Zoll⸗Bauten in Kronstadt werden im naͤchsten Jahre gaͤnzlich ausgefuͤhrt seyn. Der große Holz-⸗Stapelplatz mit einem Kanal ringsum ist ganz fertig.

Das große zweistoͤckige bombenfeste Packhaus in Riga, 445 Fuß lang und von hoͤchst betraͤchtlicher Breite, wird im naͤchsten Sommer unter Dach gebracht werden. Die Con— zentrirung der jetzt an hundert Stellen zerstreuten Einfuhr— Waaren wird den Geschaͤftsgang und die Erhebung des Zolles sehr erleichtern.

In Odessa sind bedeutende Summen zur Verbesserung des dortigen Hafens angewiesen.

In Kjachta, diesem merkwuͤrdigen Landhafen fuͤr den Chinesischen Handel, sollen auch ausgedehnte steinerne Waa— renlager und hoͤlzerne Zoll- und Wohngebaͤude im naͤchsten Jahre angefangen werden. Merkwuͤrdig ist es, daß dort hoͤlzerne Gebaͤude sich seit dem Jahre 1731 erhalten haben.

Ans Tiflis wird Folgendes gemeldet: Schon im Juli-Monat stellten die Fuͤrsten von Temirgoi, Tausultan und Schumaw-Aitekow, erschreckt durch den Verlust, wel— chen ihnen das Detaschement unter dem Commando des Obrist-Lieutenant Schirokji, vom Infantekie Regiment Na— wagin, zugefuͤgt hatte, Geiseln und leisteten Sr. Kaiserlichen Majestaͤt den Eid der Treue.

Am 9. (21.) August bestrafte der General⸗Mayor. Bes⸗ krownyi die Natugajer fuͤr ihre Eidbruͤchigkeit, überfiel sie, verbrannte uͤber 200 ihrer Hoͤfe, mehr als 600 Schober Ge— treide und 1500 Schober Heu, machte 8 Gefangene und er⸗ beutete eine Menge Hornvieh, Schaafe und Pferde. Außer— dem verlor der Feind im Gefechte 140 Todte und Verwun— dete. Die Natugajer baten um Schonung und versprachen

Aehnliches hat. Zwei- Unterwerfung und Geiseln; erfuͤllten aber nicht nur nicht