2 * w 2 —
der Lieder⸗Gattung gehoren, so giebt es doch mehrere darunter,] Vernichtung der bereits confiscirten oder noch zu conf⸗ ö. die sich durch die Erhabenheit und Tiefe des Gedankens, so renden Exemplare, und verurtheilt den von Béranger —. 56. ö . wie durch die Energie des Ausdrucks zuweilen bis zur Ode den Baudouin solidarisch in die Kosten.“ . B e 1 l a g 6
erheben. Wenn gleich eine Weise angegeben wird, wonach Der Courrier frangais aͤußert sich uͤber den 1 ⸗ 2 . diefelben gesungen werden sollen, so geht hieraus noch keines gang des , in folgender Art: „Beranger ist zu n ur Allgemeinen Pre ußischen Staats⸗ Zeit un g Nr. 342
weges hervor, daß sie gesungen werden mu ssen; man kann! Monaten Gefängniß und 10,000 Fr. Geldstrafe verurt
sie eben so gut lesen. Wer wuͤßte uͤbrigens nicht, daß der worden; dasselbe Erkenntniß hat den Verleger zu sechs; . Abige annehmen wuͤrden, da sie fuͤrchteten, daß eine solche Anspruch nehmen; und die Geistlichkeit, welche auf eine oder
Gesang in 6 mit den ö . das geeig 3 , 4. 500 5 . , . W neteste Mittel ist, diese dem Gedaͤchtnisse einzupräͤgen. eweggruͤnde zur Freude fuͤr die Gazette! Sie ist es, m ; ; z ö schrei ͤ se Gedichte Be t ni . ntfernung ihnen in ihren Beobachtungen hinderlich seyn die andere Art nicht frei handeln kann, mag i Man behauptet, Herr von Béranger schreibe nicht fuͤr die Gedichte Béranger's denuncirt, welche mit großem ; . Die Englischen Aerzte, die an der Spitze der Hos zen; aber die Meinung des Volks n 3 . zitaͤler stehen, hatten ihnen alle moͤgliche Huͤlfsleistungen Be— diese Weise nicht bestimmt werden!
das niedere Volk; allerdings sind seine Anspielungen schrei Verfolgungen verlangt und erhalten hat; ihren Schl 2 8 2 E 5 2 5 . * 2 1 2 * 1 2 2 8 f 1 ⸗ zuweilen so dunkel, daß sie dem gemeinen Manne entgehen; zufolge hat in gewisser Weise das Gericht seine Mein ss der Erfuͤllung ihres Auftrages zugesagt. In einem Morgenblatt, dem Atlas, heißt es: „Wir kön⸗ Großbritanien und Irland. nen, auf eine Autoritaͤt gestuͤtzt, die uns unwiderleglich scheint,
aber sein nicht n,, , weiß sich ö. i, . r e r 6 26. ö . Sit
u schicken; er wendet sich nicht bloß an die Salons, son⸗- zu gleicher eit uͤber das Ministerium, welches dur j ; 2 ö x rorite 2 auch an die Huͤtte des Niedern, wo seine Lieder nicht Vuͤthenden Declamationen eingeschůchtert und zu 466 8 , . 65 u , , ,. Be⸗ , . . mittheilen, daß Herr Peel und der Marquis J
ᷣ ĩ ,,. . ; a,. — . R eifen, die obenerwaͤhnten, die der Dichter offenbar nur fuͤr das Volk der Richter, welche sie durch ihren Laͤrm uͤber die Gef ; lsttzr macht die Sun folgende Der ertun gehe ir ltr, en den pelt schen Green fiel. K 86 ö. . An noch mehr sagen. Wir wissen, daß der General- machen. In seiner letzten Mittheilung an Herrn Peel er—
geschrieben hat, da seine Art, sich auszudruͤcken, darin jeder⸗ und angeblichen Wunden des Koͤnigthums 6 der Ni mann verstaͤndlich ist. Sie werden daher, meine Herren, der- betaͤubt hat, triumphirt! Wir wissen, welche Ehrfurcht Eaülrehcot' gegen ivärtig mit einer Vill beschaft igt klärt der , nnn, bar , , ,,,, , wehr, um den Katholiken fernere Zugeständnisse zu wenn man sich dahin entschloͤsse, strenge Maaßregeln zu er—
gleichen Mißbraͤuche unterdruͤcken, und Herrn Béranger eine dem Urtheil schuldig ist, selbst wenn es noch keinen best ] willigen; daß aber nicht alle Minister Sr. Majestaͤt greifen, ohne den Katholiken Zugestaͤndnisse zu bewilligen.
Strafe auflegen, welche der Recidive augemessen ist; auch ten Charakter erlangt hat. Die Richter haben die Gn seine Mitschüldigen werden Sie nicht schonen, die ihr Geld ihrer Entscheidung aus ihrem Gewissen geschoͤpft; wir ben dncrstan gen fand, wie welt Riel e zeftaiduisff ls. Tenlsäehen it Sach n E dit lens r bin, hach er, Hr gedehnt werden sollen. Wie man sagt, sey der Herzog ge⸗ nung derer, denen wir diese Nachricht verdanken, wird der
und ihre Pressen hergegeben haben, um seine gefährlichen davon uͤberzeugt, aber wir glauben auch, daß sie sich, n Schriften zu verbreiten; ich trage sonach darauf an, auf den ihr Wissen, durch den blendenden Glanz eines heuchlers nec eatholcken dens uch ie zagassen Ntemtern ud ver, Nahe e t ute ge,.
Verfasser sowohl als auf den Verleger, Herrn Baudouin, und Eifers, welcher im Namen der Interessen der Monn auf die Drucker, Herren Fain, Delecluse, Bréauté und Truchy und der Religion spricht und nur fuͤr eine, beiden fein die Gesetze vom 17. Mai 1819 und 25. Maͤrz 1822 anzu- Parthei arbeitet, taͤuschen lassen. Als wir heute die Ga wenden, und sie solidarisch in die Kosten zu verurtheilen. — aufschlugen, erwarteten wir, darin einen Sieges⸗ Gesaj Der Advokat Barthe führte das Wort im Namen des finden. Woher koͤmmt es, daß sie schweigt? Sollten Herrn v. Béranger; er stellte zuvorderst einige allgemeine Be⸗ neun Monat Gefangniß nur ein maͤßiger Sieg schejt trachtungen an, wonach er die gerichtliche Belangung seines Dies ist in der That die Halfte der Strafe, welche H Klienten hauptsaͤchlich dem Einflusse, welchen noch fortwaͤh⸗ Cauchois-Lemaire getroffen hat; dies ist vor Allen rend die vorige Verwaltung ausuͤbe, beimaß; die Gazette de weniger, als gewisse mitleidige Seelen wüͤnschten; inn . habe einige der Bérangerschen Lieder als einen ist es doch Etwas. Und rechnet man die Verurtha Verstoß gegen die Religion und die guten Sitten, so zu 10,000 Franken fuͤr Nichts, besonders wenn ses wie gegen die Wuͤrde des Koͤnigs bezeichnet, und das armen Buͤrger trifft, dessen Vermoͤgen bloß in seinem Ministerium sey sonach genoͤthigt gewesen, den Verfas⸗ besteht, und fuͤr welchen die Unterdruͤckung seines M ser zu belangen. Herr Barthe suchte hierauf aus einem schon eine erste und sehr starke Geldstrafe ist. Endlit andern Liede seines Klienten zu beweisen, daß derselbe nie das den Autor treffende Erkenntniß mit einer bisher an dem Daseyn eines Gottes und der Unsterblichkeit der uͤblichen Strenge auch den Buchhaͤndler nicht geschont.! Seele gezweifelt habe; eben so wies er mit vielem Eifer die der alten Verwaltung haͤtte Herr Baudouin sich al Auslegung zuruck, wonach die Gerontokratie und die Confiscation seines Erlaubniß-Scheins gefaßt machen m. Salbung Karls des Einfaͤltigen, als absichtliche Be⸗ Dies ist das einzige Zugestaͤndniß, welches man einer leidigungen des regierenden Koͤnigs dargestellt werden. — thei machen kann, die in dem Ministerium das We Der Advokat Berville fuͤhrte die Vertheidigung des Herrn ihrer gehaͤssigen Leidenschaften gefunden hat, Die Deba Baudouin. Nach einer Entgegnung des oͤffentlichen Mini- welche heute in den Mauern des Justiz⸗Pallastes vernon steriums und einer Erwiederung des Advokaten Barthe zogen worden sind, und deren Entwickelung alle Bewundert die Richter sich zuruͤck und sprachen nach einer einstimmigen populairsten Genies unseres Zeitalters betruͤben wird, Berathung folgendes Urtheil: das Talent und die Beredsamkeit eines Rechtsgelt „In Betracht, daß in dem Liede: „der Schutzengel“, (Herrn Barthe), welchen seine zahlreichen Freunde umd
und namentlich in der Sten Strophe der Verfasser eins Charakter schon laͤngst in der offentlichen Achtung so der Sacramente der Staats-Religion und sonach diese Re— e n. haben, und dessen maͤchtiges Wort den von demz ligion selbst laͤcherlich und sich dadurch des Vergehens schul⸗ und den Verfolgungen des Partheigeistes bedrängten l dig gemacht hat, das der 1ste Artikel des Gesetzes v. 25. Maͤrz nie gefehlt hat, in neuem Glanze erscheinen lassen.“ 1823 naͤher bezeichnet; — daß in der gten Strophe dels! „Man versichert“, sagt ebenfalls der Couxrriet selben Liedes der Verfasser, dadurch, daß er das Dogma gais, „daß in dem letzten Cabinets-Rathe die Frage, 1 der Belohnung und Verdaimmniß in einem andern Leben in durch einen ernstlichen Angriff zu unterwerfen, zur 6j Zweifel zieht, die oͤffentliche und religioͤse Moral beleidigt, gekommen sey, und daß man beschlossen habe, bedeutende und sonach das im Sten Artikel des Gesetzes vom 17. Mai und See-Truppen dorthin zu senden. Man spricht y 1819 bestimmte Vergehen begangen hat; — in Betracht, ner Armee von 40,000 Mann, welche durch eine mi daß der Verfasser durch das Lied „die Gerontokratie,“ wo Flotte unterstuͤtzt werden solle. ?) Wir glauben nich der gaͤnzliche Ruin des Landes, als eine unausbleibliche eine solche Ruͤstung vor dem Fruͤhlinge vorbereitet h Folge der gegenwaͤrtigen Regierung, in einer nicht fernen koͤnne; in diesem Falle waͤre es wahrscheinlich, daß die Zukunft, dargestellt wird, zu Haß und Verachtung der des General Maison und die Schiffe des Admiral vob Regierung angereizt hat; — in Betracht, daß das Lied ny, statt unmittelbar nach Frankreich zuruͤckzukehren, nir „die Salbung Karl's des Einfaͤltigen“ durchaus keiner noch vor wenigen Tagen ohne Grund ankuͤndigte, mit
atten, ausgenommen zu dem eines Lord-Kanzlers; auch Das Amt eines Admirals der fuͤnf Hafen ward sonst len fie nicht im Parlament sitzen durfen! Er hosst, daß gewöhnlich immer dem ersten Minister uͤbertragen; diesesmal, i Katholiken damit zufrieden seyn werden; doch er taͤuscht heißt es aber, werde man von der zeitherigen Gewohnheit ch fehr, wenn er auf eine solche Unmöglichkeit seine Hoff- abgehen, und dem Herzoge von Clarence dieses Amt anbieten. ung fetzt. Das Recht, im Parlament zu sitzen, ist der ers te! Aus mehreren Theilen von England gehen gleichzeitige Bunsch der katholischen Anfuuͤhrer, und wenn der Herzog Nachrichten über einen zweitägigen anhaltenden, von Sturm hesen Wunsch der Letzteren nicht erfuͤllt, so ist es nicht begleiteten Regen ein, der ploͤtzlich Ueberschwemmungen zur cht wahrscheinlich, daß er die Masse des Volks zufrieden Folge hatte, welche mehr oder weniger Schaden verursachten, Alen werde. Es ist indessen nicht zu erwarten, daß irgend ohne daß indessen, so viel man bis jetzt erfaͤhrt, Menschen⸗ n Vorschlag, der von der Regierung ausgeht, oder der ihr leben dabei verloren gegangen wären. semacht wird, eine Angelegenheit beendigen sollte, die schon In Manchester sah man vor einigen Tagen ein Nord⸗ kit einem halben Jahrhundert so häufig persoͤnlichen und licht, das in Gestalt eines großen leuchtenden Bogens am jationalen Groll erkegte. Sache der Gesetzgebung nur ist Nord⸗-Nordwestlichen Horizont erschien, sich allmählig nach s, die eine Parthei zu befaͤnftigen und die andere zufrieden Westen hinzog, und daun dem Auge entschwand⸗.. f stellen. Das wissen wir, daß Herr Peel in sofern seine „Welche Schande fuͤr England“ (sagt das Morning— Meinung geändert hat, als er die No thwendig keit einer Jou ng h „ist der Tunhel! Die Bewohner des großen Londons BVeraͤnderung einsieht, und das macht ihm Ehre. Nur die an. haͤufig durch unsinnige Speculationen gelitten, sie sind äesseren Menschen besitzen die uoͤthige Seelengroͤße und die sowohl durch eommerzielle als durch politische Schwindler BVaterlandsliebe, um ihre persoͤnlichen Gefuͤhle dem Besten gepluͤmdert und von Suͤd⸗Amerikanischen Constitutions⸗Kraͤ⸗ bes Ganzen aufopfern ju koͤnnenn ?! mern ausgezogen worden. Indessen ist es nicht Mangel an Wir haben bereits (im gestrigen Blatte) gemeldet, wie Geld, sondern Mangel an Gemeingeist, dem wir das Auf⸗ der Eourier und die Times sich uͤber den Sieg, welchen die geben der Vollendung des Themse⸗Tunnels zuschreiben. Man Katholiken-⸗Freunde zu Leeds uͤber die Braunschweiger davon zahlt Beitrage zum Besten armer Neger und nichtsthuender getragen haben, aussprechen; nachstehend theilen wir nun Fremden; Summen liegen bereit fuͤr schwindelnde sogenannte nuch mit, wie die Morning-Chroniele sich daruͤber au- Patrioten zu constitutionnellen Anleihen; jahrlich bewilligt tert: „Sich lange bei der Wichtigkeit solches Sieges in man große Geldmassen zum Unterhalt von Pesthaäusern an einer großen und einflußreichen Stadt wie Leeds aufzuhalten“ der Kuͤste von Afrika, und dennoch, o Schande! Schande! (sagt dieselbe), „wurde unnuͤtz seyn. Wer weiß es nicht, kann London nicht 100,009 Pfund usammenbringen, um daß Leeds und Manchester die beiden Haupt⸗Fabrik⸗Orte für eines der großartigsten Werke in Europa zu beendigen! Wollen, und Baumwollen⸗Waaren sind, daß jede von beiden — In seiner Vollendung wuͤrde es nicht nur nuͤtzlich, nicht nur reich und bevölkert, sondern auch der Mittelpunkt sondern der Stolz Englands und vorzuͤglich Londons eines reichen und bevoͤlkerten Distriets ist, auf welchen sie ihren seyn. Es wuͤrde die Blicke der Fremden auf sich ziehen, Einfluß ausuͤbt? Vor 15 Jahren war die den Liberalen entgegen ste⸗ und von der ganzen Welt besucht und angestaunt wer⸗ hende Parthei, selbst in Leeds, eine immer durch die Intelligenz den. Und es sollte dennoch nicht been digt werden Es ihrer Einwohner ausgezeichnete Stadt, groͤßer als sie es fehlt an Fonds! — die Fonds sind erschoͤpft! so ertoͤnt es Hitzt in Wales im Westen Englands und in einigen andern allgemein, vom, aͤußersten Ende der Stadt an bis zu Sr. Pinkeln des Landes ist, in welche die Aufklaͤrung nur lang:, Majestaͤt Schatzkammer in Whitehall. Der Speculant und sam uhnd mit Schwierigkeit vordringen kann. Es giebt der Kapitalist verbergen sich im dunkelsten Winkel ihrer Zim⸗ noch jetzt nicht wenige Theile von England, wo eben so mer, wenn der Name des Tunnels nur genannt wird; — Viele ihre Haͤnde zum Zeichen ihres Glaubens an Zauberei, jene reiche Wittwe verlor 10,000 Pfd. in der Anleihe von als zum Zeichen ihres Widerstrebens gegen die katholischen Poyais hat also kein Geld mehr, wie sie sagt, zu Specu⸗ a . Anspruͤche empor heben wuͤrden. Nur wo Menschen mit lationen uͤber oder unter dem Wasser, und alle Uebrigen, zoppelten Auslegung faͤhig ist, und augenscheinlich das Expedition in Verbindung treten würden. Zur Deck! inander zusammenkommen und Zugang zu den Qugllen des die Vermögen besitzen, halten es unter Schloß und Riegel, Vergehen der Beleibigung der Person des Koͤnigs darbie⸗ Kosten wuͤrde die bereits geseßzlich festgestellte Anleihe lnterrichts haben, kann man den Kampf mit dem Irrthum um gegen die Folgen irgend eines panischen Schreckens ge— tet; — in Betracht, daß von Béranger eingesteht, der Mill. auf 13 Mill. erhoͤht werden. Ueber die Progent, , fortführen; nur an solchen Orten darf man sich deckt zu feyn. Die Wahrheit ist, daß die Londoner Ein woh—
Verfasser jener Lieder zu feyn und sie an Baudouin Be- sagt man, die Minister nicht einig; Herr Roy will di von dem Zustande der offentlichen Meinung uͤberzeugen wollen. ner nicht den allerbesten Geschmack von der .
* 1
—
hufs der Publikation Fverkauft zu haben; daß Bau, leihe zu 4 oder 4 pCt., feine Eöliegen möchten sie M Die erzogenen Juͤnglinge sind, wie Lord Morpeth richtig zu gusgenommen vielleicht bei solchen Gelegenheiten, n e gn, sie 3 , i lassen . fast 3 pCt. 6 Wenn die Sache sich bestaͤtigt, werb Dublim? . ö. kee, Gd el ene en guͤnstig, denn bei . 9 n, ,,, . , ammtliche abgezogene Exemplare verkauft zu haben; daß darauf zuruͤckkommen.““ . der J ᷣ uurtheile uͤberwaͤltigt zu wer- Beistand von Messer und Gabel, die inf
p fen wan w. ö . u Jäzent reichen keine Ter rte 6 und Erbauer sind Nichts destowen iger ist es peinlich, daran
er nicht guten Glauben und Unwissenheit als Einwand Es geht das Geruͤcht, daß der Cardinal Erzbische den. So muß denn die anti⸗katholische Sache einen natuͤrli⸗ r z vorschuͤtzen kann, da ihm die Wahl der zu druckenden Lie- Toulouse naͤchstens einen Hirten-Brief in der Angeles chen Tod n, und ihre Vertheidiger werden in 15 Jah- zu denken, daß ein so großes nationales Werk ß. * der uͤberlassen worden ist; daß hinsichtlich des Fain, De, der kleinen Semingrien erlassen werde. „ren nur noch in der Geschichte existiren. Unter ihren An— wohl ganz wieder zerstoͤrt wird, und das nur 16. , , leluse, Bréauté und Truchy es nicht hinlaͤnglich erwie— Die Aerste, welche vor einiger Zeit von hier nach Gil führern befindet sich kein junger Mann von einigem Nange. an Fonda — ein Werk, das der Herzog . 1 ,, a,, . J,. haben; — abgingen, um das , . Fieber ö, f. Die Eldons und! Sidmouths gehören eher sʒ einem . . ö. ö. , 464 .
verurtheilt da ericht den v. Bérange icher d am 23sten v. M. wohlbehalten dort eingetro ei jeß igen; selbst die zahlreiche Schutz no eine Unterzeichn . ;
nn, n, , ,, . ,. . ,, , waren, einige Tausend Pfund zusammenzubringen. Das ist
Haft und einer Geldbuße von 10,000 Fr.I, den Baudouin von dem Gouverneur mit vieler Zuvorkommenheit aufss Klasse der Neweastles, Kenyns und Winchelseas wird keine und . z , ; . e, check in irgend einem Orte, wo die in der That peinlich, erbaͤrmlich, und gereicht zu unserer
1 . al. 19 . Geldbuße von 500 Fr.; men worden; dieser hatte i g r,. , ; cen de pricht den Fain, Delecluse, Bréauté und Truchy von der Stadt angeboten; sie waren indessen no ungewiß, öffentliche Meinung unabhangig ausgesprochen werden kann, ande!“ . 3 gegen sie angebrachten Klage frei, erklaͤrt die 1 ; . . 9 ö ef, gn gen , 69 e hr late den Zuge! Herr O Connell hat, den i, n ,. Detober verfuͤgte Beschlagnahme fuͤr guͤltig; verfuͤgt die saaͤndnissen günstig. Ein Lord, der mehr Geld als Verstand Zeitungsblattes verklagt, indem der se . eine Red hat, kann allerdings seine Bauern gegen die Katholiken in Adoocat in Zweifel zu ziehen gesucht hat.
*
,, e ea. 4 — 3 ,,,, . 3 K / mmm n ? ö. mmm mn mn n, mn mn, mem mmm mmm m m mm mmm mm m mmm m, m m e m e r me , e .