1829 / 11 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Blatte) Folgendes gemeldet. „Die Absicht der drei Mächte, Griechenlands Graͤnze auf Morea und die Cykladen zu be⸗ schraͤnken, hat viele Hoffnungen getaäͤuscht, und besonders die Griechenfreunde unangenehm uüͤberrascht, die noch vor weni⸗ gen Monaten die Ueberzeugung hegten, daß auch Athen mit seinen ruhmvollen Erinnerungen das neue Griechenland ver⸗ herrlichen wurde. Wichtige politische Ruͤcksichten scheinen den Beschluß der Cabinette geleitet zu haben, obgleich behauptet wirb, daß der Franzoͤsische Hof sich für die moͤglichste Aus⸗ dehnung der Griechischen Graäͤnzen erklart, und nur auf die Vorstellungen Englands seine Zustimmung zu der engern Be— graͤnzung des neuen Staates gegeben habe. Die verhaͤltniß⸗ mäßige Verminderung der innern Kraft des neu zu errich⸗ tenden Staates bei einem groͤßern Umfange; seine leichtere Verwundbarkeit auf einer ausgedehnten schwer zu vertheidi⸗ genden Landgränze, die Eifersucht der Pforte und ihre Ab— neigung gegen die Vermittelung der fremden Mächte, waren die Gründe, welche das Englische Ministerium geltend gemacht haben soll, um die Unmöglichkeit zu zeigen, von der Pforte die gewuͤnschte Zustimmung zur endlichen Paeification Grie—⸗ chenlands nach dem Sinne des Tractats vom 6. Juli zu er⸗ halten. In Betracht der bereits factischen Unabhaͤngigkeit von Mored und den Eycladen, erwartet England sie mit mehr Wahrscheinlichkeit. Auch soll der Tractat vom 6. Juli, in dessen Sinne das Franzoͤsische Cabinet allein zu handeln er⸗ klaͤrt hatte, dem Vorschlage Frankreichs entgegengestellt, und behauptet worden seyn, daß dessen Stipulationen nur von der Einstellung des Blutvergießens und der Beruhigung der insur—⸗ irten Provinzen handelten, folglich der Schutz der Maͤchte ich nur auf diese letzteren ausdehnen, und ihnen Sicherheit gewaͤhren duͤrfe. Gegen diese Auslegung des Tractats ließe sich manche Erinnerung machen; doch giebt die von Herrn Stratford Canning selbst aufgestellte Behauptung, daß Griechen und Tuͤrken nicht mehr auf demselben Boden ru— hig wohnen könnten, den Griechen die Hoffnung, schneller und kräftiger sich entwickeln und in dem wahren Sinne des Worts als Nation auftreten zu können. Denn wenn es unmöglich geworden ist, Griechen und Tuͤrken neben einan⸗ der wohnen zu sehen, so ist den noch zwischen den Tuͤrken wohnenden Griechen der Ort angewiesen, wohin sie sich zu begeben haben, um in Frieden bleiben und thaͤtig wirken zu können. Die Vermehrung der christlichen Bevölkerung in dem ihnen angewiesenen fruchtbaren, und fuͤr Handel und Schifffahrt aäͤußerst vortheilhaft gelegenen Morea, muß zu ihrer Ausbildung mächtig beitragen, und ihnen in dem Euro⸗ päischen Staaten-Vereine einen ehrenvollen Platz anweisen. Die Mächte haben daher durch den Beschluß, die Gränzen des neuen Griechenlands nicht weiter auszudehnen, dem jun— gen Staate gewissermaaßen einen Dienst geleistet; vorausge⸗ setzt, daß den auf dem Tuͤrkischen Gebiete zuruͤckgebliebenen Griechen das Recht gesichert wird, sich ungehindert mit ihren Familien uͤberzusiedeln, und daß fuͤr die Sicherheit der Griechen vor neuen Bedrückungen der Tuͤrken überhaupt Maaßregeln getroffen werden.“ ;

Inland.

Breslau, 3. Jan. Bei der seit mehreren Tagen ein⸗ getretenen Kälte von 8 bis 12 Grad ist die Oder, nachdem sie zu einer Hoͤhe von 18 Fuß gestiegen war, mit Eis uͤber⸗ deckt. Dessen ungeachtet werden noch fortwährend Geschaͤfte mit Weizen abgeschlossen. Bei groͤßeren Geschaften haͤlt sich der Preis auf 2 Rthlr. 15 Sgr. pro Scheffel, wahrend er auf dem Markte, wo nur kleinere Quantitäten ausgeboten werden, höchstens bis zu 2 Rthlr. 14 Sgr. steigt.

Malmedy, 29. Der. Seit dem Erdbeben vom Zten d. M. haben die hiesigen reichhaltigen Stahlquellen, welche in dem kuͤrzlich erschienenen schaͤtzbaren Werke des Herrn Dr. Monheim zu Achen ausfuͤhrlich beschrieben sind, an innerm Gehalte bedeutend zugenommen. Ganz vorzuͤglich ist dies bei der Geromonts⸗Quelle, die den Pouhon in Spaa an Starke bei weitem uͤbertrifft, der Fall, und duͤrfte dieser Um— stand gewiß dazu beitragen, die bisher noch nicht hinreichend bekannten Heilquellen Malmedy's und seiner Umgebungen mehr in Aufnahme zu bringen. J

Königliche Schau spiele. Sonntag, 11. Jan, del, Schauspiel in 3 Abtheilungen, von A. W. Iffland. Montag, 12. Jan.

2

Im Schauspielhause: Die Muͤn⸗

Die Stumme von Portiei, große Oper in 5 Abtheilun

nach dem Franzoͤsischen: La Muette de Portici. des S fuͤr die Deutsche B

[

Im Spernhause, Zum Erstenmale:

Anzeigers.

** n , r, mr, meme.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Redaeteur Joh n. Mitredacteur C

6 drr, von de, . 2 = d n —⸗ earbeitet vom Freiherrn v. Lichtenstein. allets vom ö P᷑P s 24 ian. nigl. Balletmeister Titus. . n ] e , e ß 1 ch 6c S t a a t n Preise der Platze: Ein Platz in den Logen des K . 1 * ; 26 . Ranges 1. Rthlr. * ö . in 8 Logen . zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet, . 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 I. * n 1a4an d. Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Concurs e. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Oper-Vorstellung bes ovinz. Name und Stand des . , me, , 2 rn. den i0 . früh 9 Uhr, 3 ö Eridar;; Name des Gerichts. en . Blatt wo das Weitere zu finden. ie, in Folge eingegangener Me dungen notirten Billet mern. 5 Heinr. Herrm., Kaufm. Stadtgeri ̃ ; —— / dicsem Tage an, n Empfang genommen werben die , Ehe ran ), f. adtgericht Stettin. * 2 . Intell. Bl. p. 18 dungen aber, welche aus Mangel an Raum bei der . ; 2 nicht beruͤcksichtigt werden konnten, sind zur 1. ; ten überwiesen worden. 1dui dati ons -— Pro Zu dieser ersten Vorstellung der Oper: Die St . ; 53 . . von Portiei, sind im Billet-Verkaufs⸗Buͤreau nur noch bwin. Name u Stand des Erblassers, ; ; [ : lets zum err. 260 Sgr., * dritten Range, à 15 u. resp. Bezeichnung der Masfẽ. Name des Gerichts. Liquidationstermin. Blatt wo das Weitere zu finden. und zum Amphitheater, ; ; ; . Ni- ; l z phitheater, à 10 Sgr., zu haben 3 r. i n m, Land u. Stadtger. zu Saalfeld. 30. Januar 18297 Deff. Anz. zum Königs d. NJ . m, 6 ö ö Ob.⸗Edger. Marienwerder 18. Maͤrz 1829. Rarienter der un, 13 9 ** Königsstädtsches Theater 1 ,, . 1 t 834 6 . Gttft. Schmiedmstr. Stadtgericht zu Witt siock 15. Januar 1829. Desgleichen , r R. Sonntag, 11. Jan. Verborgene Liebe. Hierauf. 84. Fleischer zu Alt Carbe, Land⸗ u Stadtger, zu Driesen 23. Februar 1829. Desgleichen p. 23 Ochsenmenuet. ; , 2 Schiffer, im Land- u Stdt⸗Gericht Havelberg. 24. Januar 1829 Bech leichen. . Montag, 12. Jan. Vetter Kukuk. Hierauf: Der Koͤnig, Joh. Ge ß = . Gott Ld. u. ; ; k Matrose. (Blle. Pistor, neu engagirtes Mitglied: Han i ,, ee ner, Ld. u me, , 12. Maͤrz 1829. Desgleichen Nr. 2. p. 40 . . Pelisson, Phil, Justiz⸗Commissar Kammergericht zu Berlin. 17. Maͤrz 1829. . t z . Prin Ca im. Aug. . Det m. Dasselb 114. 6 1825. . 1 * . Berliner Börse. . e n e w d. O. i8. April 1829. Desgleichen 7 . ; 5 Teope, r. med K r. zu Berlin. ̃ . Den 10. Jan. 1829. . wii der, der . Desgleichen p. 79 . K 4 ö Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. ( Preuss. 1 Land⸗ n. Stadtzer. Driesen. 28 Februar 18298 Berliner Intell-Bl Nr. 2. p. 48 H 22 * ,,, ,,,, . mer, ne , en. Brie]. . aufge er es, dem Architekten Stadtger. ju Charlottenburg. . Jebruüar I829. ö. 595. Si r r . eren, er, nr, . sißß ö. er, gehoͤrigen 1. ? Pe Fag. Ani. 18 3 10s. fi Kur- u. Nenm. do. 4 191 1 8. w 3 Pr Engl. Anl. 2 5 io 19025 Schlesische do. 4 1983 Trampe k. l mstr Stgorgericht zu Berlin. H5. Januar 1829. Ehendaselbst p. 126. ĩ ke r en n 3 , , sg emen, Dam. ie, s io,, wern. ned . Fech, its Lammer zu Schwedt. Jig. Marz tz ss. tert mer Integ S1 g. 3. o r n, e, gi 0, Kann, do., de, 3 = rn. . r des Bergguts Schloͤnwitz Dberlandesgericht zu Cöͤslin. 4. April 1829. Sierre, Reinen, 36 * Ncum . lat Schdo., 4 91 ] 90 sQapr. do. do] 5 196 n , nn, nebst dem Dasselbe. 1 4. April 18293. Ehe ndaselbst p. 260. . Ben ee or, , i, R. Rur ki. C. d Kak = 565 * e,, e e Tn mm dito dito 1001 do. do. d NmkI =- 56] 9 k 24 then Dasselbe. 11 4. Februar 1823. aselbst p. k. ; 9 ö3gf5 zin, Sch. 4 Kw. ö lesien. * 9. Guschkaschen Co⸗ Landgericht zu Wohl au. 23. 82 1829. —— Nr. 307. Elbinger do. l, dis 4d. Nmk. 57 2 . . ; ; ̃ . ; Hans 4. in ri.z. 33 33 (posen. Koͤhler, Charl Frdr⸗ Wilh. verehl. Landgericht zu Bromberg. 4. April 1820. Ebendaselbst p. 14 w , 101 Kchsen Schlee n gortt, 9 wohler Ob- Tndeche, gi wachs we dite dito B. 4 94 Holl. volle. Duc. 4 r , , n, r. Ob. Landesger. zu Magdeburg, 2. Maͤrz 1829. Magdeburger Intell. Bl. p. 2. r, ,, rice or 1-4 Wr Kaufgeld des Richardschen Acker⸗Adl. v. Byernsche Ger. in Parchen. 27. Februar 1329. Ehe . Ostpr.· Pfandbrs. 4 35 = 8 gutes zu Großen ⸗Salʒe. n ach 1 Ebendsse bt e e Fee k- und Geld- Cos. Preu ler der den 10. Jan.) Brief 8 ubhas tationen. . Mamater da?! , , e,, . 250 FI. * 4 , . 250 Fl 2 Mt. t 1 w. ö ã1 Vo Me. ie 1a , Benennung des jetz . Terwerth dees. me Derem pt n nn, , . 3 mr, , fa,, , Brundt ck“ k Irrel eren . . 1 1 LS4. 3 Mr. 6 2 6 Termin. ü J os , r, s ut. , Staats Eigenthum. i775 Th. J sgr. IG pf. Sber Tand Seridst S Febr. J Ron igss. NFenti Tn- See K 169 = 33 3 , zu Insterburg zeiger Rr. 52 ö n r. Guͤter Komierowo von Komi Fkisc schaf 5 w 2 ö ; amg Komierowskische erbschaftl. 196565 Th. 27 sgr. 6pf. Ob⸗Ldg. Mari 27 z . ir. . . . 3 6 6 t und gemietsn ke. in ue, hr schaft 65 Th. 27 sgr. 6pf. Ob ⸗Ldg. Marienwerd. 27. Jun. 29 e, m. Int. Bl. Frankfurt 2. M. W...... 150 Rl. 2 M. tor 9 von Mieczkowska, geb. Engel⸗ 21001 Th. 7sgr. pf. 8. Aug. 28 K Petersburg. BN... 100 nl Wwe, 2 3 nn. dell n. en . 6. 2 ö 100 Rbi. 3 Weh. Dien rn n n nn r. ,,,, Sept 63 . . * . . 96. Th. 20 sgr. Zpf . * . 1 ö ö, r,. Dorf , 6 e n. mf 7. Det. 290 G 4 . J . 1 arzdor or , Auswärtige Börsen. , . ; London, 1. Jan. * Dorf Lubsdorff. ; ö An der Bank Feiertag. Conzols auf Zeit 83 z. M i verw. v. Nie sewand. 33948 Th. 12 sgr. 5 pf. 1 3. Oet. 29 2 ( Columb. B. tergut Januschau. . . ö 55 ( . nb. Gut Alt⸗Golßen. Doͤhlersche Eredit⸗Masse. 12467 h. 6 shr. Jpf. Oter . Landes Gericht 14 Rar; 9 Ser P Berichtigungen. 26 2 . . Frankf. a. O⸗ 12 Jun. 28 Berl. Int Bl. N. 2. ö Im gestrigen . der Staats- Zeitung, 3. ö die benannten. 26285 Th. 2s sar. 23 pf. Stadtger. zu Berlin 3 Febr 8 N. 3. p. S6. * ris, S. 2, Sp. 1, 3. 32 v. o., st. Kapitals. 3 Grundst ick der ssey. ptm. v. Winterfeldt, 60720 Th. 10 sgr. 2pf. Kammergerich n, . . tels z ferner im Artikel London, S. 3, Sp. 1, 3. K , e mn u 6 Senne, r 8. . st. „Kriegsbrauch l. „Kin gs⸗Ben ch“ U. Zeile [ Hauptm. a. 21 Neander von ö ben Spalte st. „sinnige“ l. „Sein ige“. Petersheyden. . Hierbei die erste Nummer des Allgemein .