1829 / 14 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3 ü

* 4 . * ö 5 4 ö. 24 . H * . 646 4 6. 2 de. ö

IL. das Patent fur ihn als Rath bei der eng Ober⸗ Amts⸗Regierung in Breslau vollzog. 38 dieser Stellung onsistorial / Sachen,

bearbeitete Er zugleich Pupillen und ward Richter bei dem dortigen Königl. Muͤnz⸗ Amte, .

Im Februar 1795 wurde der Ob R Don Schuckmann, von dem Köoͤnigt Friedrich Wilhelm II

nets⸗Ordre vom

Medieinal / Wesen best das Sai Berg und Hutten,

zum ir, Tln dn gehðd

z 3 . 3 wurde. Außer⸗ dem ist, nach der im Jahre 1825 erfolgt : then nung fuͤr Han⸗

hat unterm 17. Dec. v. J. ju einem Kunstverein fuͤr das Rheinland und W erlassen,

und in Beziehung wodurch die kunstbefreundeten Bewohner dieser Lande aufge⸗ durch Subseription eines jaͤhr lichen Beitrags

von 10 Rthlrn., zu dem sie sich fuͤr's erste auf etwa 5 23

es ist, die in den Rheinlan

3 k ; 3 83

m Juli 1786 arbeitete, wo Koͤnig Frie⸗ 81 e , n. befinden sich 30 Schiffe, 330 1 Lasten f haltend.

et angewiesen.

zum FPräsidenten fuͤr die Königliche Kriegs⸗ . ] ein halbes Jahr geg

Kammer spater auch die nen⸗Kammer zu Gelegenheit zu einer sehr ausgedehnten, hoͤchst segensreichen Wirksamkeit; mit Geschaͤftskreise in diesen Provinz : jetzt mit Liebe und Verehrung genannt wird, bis dahin vor, 2 der ü, . 2 . a, und den Präsidenten im Jahre . . 99 hre hintereinander wiederholt: Die 9 tiei, gro Abtheilungen, nach dem Franzöͤsischen; La Muette de

in Baireuth ernannt, und erhielt Ansbach. Dieser wichtige Post

Umsicht stand er dem Ihm anvertrauten en, wo sein Name noch

er dieselbe feindlich 1807 nach Mainz

ähren ließ. Drei Ja

, ö in di'ser Stadt, theils in Heidel 41 5 . J n 6. 6 8 5 : 4 ! . ( . 1 . . des Seribe, ur beibehaltenen Musik von 6 = ber Preußischen Staate unwandelbar ergeben re n . Hoöͤfe ab, bis Er durch die Allerhbchste Cabi Vallets vom 20. November 1810 zum Geheimen Staats reihe , raͤth und Chef einer Abtheilung des Ranges 1 Rihlr

nern ernannt wurde, e e r ͤ dn den offentlichen Unterricht und das wer! 9 Ein gesperrter

Orten als Privatmann, und lehnte, mehrere An⸗

andel, den Cultus, and; n eg, wurde die Section fur

9. 23. 3 en Abtheilung für Gewerbe- Poli egen abe der fpeclellen Abtheilung suͤt Gewerbe Penn. ein 2 . . 1814 i r u Ge h e en, Staats- erkaufs. üreau von nnd Minister des Innern ernannt / gab jedoch im R 9 men werden. Unter

Dienstag, 13. Jan. Zum Etstenmalt eicdeh . in tor Joh nile Fan der wunder hüt ge Mague ö augenblicklich dahin.“ ö Karl ves Den 6. (18.) Dec.“) feierten wir durch Gottesdienst, und

traut worden. ö Köln. Der Rears eh e e, Hr. v. Pestel, u Düsseldorf einen Vorschlag

.

estphalen auf die Akademie zu Duͤsseldorf

fordert werden,

(1829 1834) verpflichten, einen erein zu bilden, dessen Zw

den und Westphalen vorhandenen Kuͤnstler und Kunstjuͤnger in ihren Bestrebungen zu unter- stutzen und aufzumuntern, so wie, so viel er vermag die Kunst selbst zu foͤrdern. Dieser Verein wird diesen Zweck

zunaͤchst dadurch zu erreichen suchen, daß er die vorzuͤglichern

welche die Kunstschule zu Düsseldorf liefert, oder von Kuͤnstlern aus beiden Provinzen zur Ausstellung einge⸗ sandt werden, ankauft und durch Praͤmien die Kunstjuͤnger

unterstuͤtzt. Memel, 1. Jan. Im abgelaufenen Jahre sind zu den am Schlusse des Jahres 1827 im Hafen verbliebenen 37 Schiffen, S69 eingelaufen mit gs, 186 Schiffslast. 3 die⸗ reu⸗

sen waren 8) Schiffe unter Englischer Flagge, ßische, 5 Niederlaͤndische, 34 Hansversche, 30 Oldenbur⸗ Mecklenbur⸗

ger, 24 Norweger, 11 Daͤnische, 7 Bremer,

Gemaͤlde,

er, Z Lübecker 3 Schwedische und 3 nn , Schiffe.

Auggegangen sind 866 Schiffe mit 8, 3539 Schiffslast; von

diesen waren beladen 725 Schiffe mit Holzwagren, S8 mit anf, Heede und

diesem

Präsidentur der Königl. Kriegs⸗ . 8 Conte, Ging zi zart. (Fraͤulein v. Schäͤtzel: Blondchen.)

der die des Herrn

Gropius; —; 14. Jan. Musikalisch / deklamatoris Uuterhaitung. Hierauf; Lebende unn

König tiche Schau spiele.

26. Juli 1790 auch Schlesischer Sber⸗Berg⸗Richter und Mit⸗ . ̃ Duͤrer in Venedig, met lied des dasigen Koͤnigl. gber⸗Berg⸗Amtes. Bald aber wurde dig ne , eng, e ih Ga

seinem Wilken ein weit umfangreicheres Gebi v. Schenk. Hierauf

d, r eußische Staats-Zeitung

Abtheilungen, von Deinhardstein.

Allgemeine

a Unpaäͤßlichkeit der Mad. Crelinger kann da Tage angekuͤndigte kLustspiel: Donna Diana, (

eben werden. e Mittwoch, 14. Jan. 5 Opernhause: Belmon * 14. in 3 Abtheilungen; Musik vn

Wegen fortdanernder Heiserkeit des Herrn Stun err Vader dessen Parthie (Belmonte), und Herr ; Vader (Pedrillo) übernommen. Amtliche Na ch rich ten. Im Schauspielhause: Franzosische Vorstellung. . e , n g. n g. ö Kronik des Tages. Stumme von Portici, große =* sajestaͤt der Koͤnig haben dem

ster und Minister des Innern, 1 Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen geruhet. 6

3zeitungs-Rachrichten.

Nach e,. . . l

e g n, de, , , zr. Ee n e,. . ö ny ist 3. . ö 86. [,,, , rs . 37 3 . 14 36 n, . ,, ö

kal, Billers, in Empfa

3 * ö 6 * 1 2 öẽ .

s beleuchteten wir unsere berei

. . reits herge mne, ne n g. ö, . ,, Fals fruͤher von ihnen, befestigt 8 3. ist auch in der kurzen Zeit biel . ,,, , ,. hergestellt, sondern man hat auch aufs neue . Pravody, chef, 46 2 , gut, befestigt, und wuͤrden eine Belagerun , , ; 22 / eten sich bei = * e. Pen 12 Jan. 4829. Fe Doctoren aus ,,

6 77 r ö. 9 ĩ . ier i ; ; 4

. / , , .

22 2 r welcher Letztere abgeschickt wurde, die

Sf n in Aidos zu e 4 . 4 s zu commandiren. Nach Aussage dieser

Mittwoch, n . Bilder. Zum

Das Fest der Handwerker.

*

, in er Börse.

Personen, und vieler zu uns uͤbergegangenen Bulga⸗

S r 7 7 . nen ü G 3 I Liden die Türken in . , . 22 4 I d die Ster biich tei ö umla an Verschiedenem Man, . 3 , Dr n e . 3 HVaris, 6. J 6 , . 4 , , n,, 3. hielt der Konig 2 7 af von la Ferronnays , en , ,. ne. dito dito 4 4 kits U 6 e ĩ . . e⸗ ir, 2 ö 67 i, Sr fes wegen, auf den ausdruͤcklichen Befehl lbinger 40. 2 . 26 Dans. da. in Ih. 3 * , , . 261 eine Koͤnigl Verordnung vom . . 4 voll Duc. - ltung und Rechnungsfüh a t 1830 ab die Leitung, Grosoha. Pos. do. 4 Fes in den Colonieen n nnn g 5 gesammten Militair⸗ Gupr. Pfandbri. 4] 951 a , . sollen. ar von dem Ser Min i⸗ der Messager des Ch Auf 366 hambres enthaͤlt neuerdin fla, zur Beruhigung, derjenigen Parthei, .

nun aus innerer Ueberzei

nun innere igung oder aus itis

. ni die Lehre predigt, daß der ,

3. . cih und die Revolution mit starken he. en Beweis, daß dem nicht also sey, will

Paris, 3. Jan.

Getreide, 30 mit Saat, 22 mit Flachs, Fellen, und 1 mit Salz; mit Ballast verfegelten 9 Schiffe.

pro centge Rente 74 Fr. 20 Eeut. 5proremtige 1j

Ne J 5 2 2 . 9 * ssager aus drei Gruͤnden herleiten: einmal aus dem

Neueste Börs

rankfurt a. M., 8. Jan. Oesterr; 55 vamburg, 10. Jan. Desterr. 53 Metalliꝗ. 961.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Metalliq. 96. Loose z

de ; 3 en er e n k der sich sogar in den der Ruhe und 8 . zeige und von der Erhal— r Theilnahme der n n ,. t Systeme 2891 en Nation an einem oͤffentliche 6 welches durch die wi ichen 6 le 2. V 2 z 9este M . Redaeteur John, Mitredacte (in gegr nde worden sey, , , , , ,, en koͤnne; endlich drittens aus der Liebe zur i , l

en Nachrichten. u 100 Fl. 158. Geld. Bank ⸗Aetien li Bank ⸗Actien 1108. Russ. Engl. Anl. 911.

eln Mittwoch den 14ten Januar

1829.

dem Speculations⸗Geiste ͤ ions⸗Geiste, welche die Thätigkei . re, nützlichen Ziele in Ansp . , n R Der , . gich en ban . er Uchte ierauf dies J. ö 9 we. einen maͤchtigen Einfluß auf . 6 en, hen Zustand zu haben scheinen. Der Senn n. . /

mehrt; auf dem flachen Lande 4 ! gebe es weni ; a n, ein Stuͤck Acker besaßen, von de, ere. * Raf 1. und das Streben nach Grundbesitz e a. 1 Gesellschaft. Einige Staatsmaͤnner hatten zw ut , geäußert, daß eine allzu große den err n . , r, , e, g. irkiiäh fo n rstoͤren drohe; wenn d e n, Rahe un Fronten betrag esichtspunkte der öffentlichen 3 n jene Zerstuͤckelung fuͤr die Feldbauer haͤnge mit gan nr , , , . ung desselben eb e e, , , e , e. Frieden (ub die Achtung k uͤr den Andern die Liebe zum . ; m Gesetze und der V entspringe. Versetze man sich dagegen in di r Verfassung . gegen in die Zeit n. 6 . . 6 . ö . . 53 9. 3 an , n, ,, assen an den Staat e sklasse fuͤr ei e r,, konnte, so koͤnne Ni ö . . Damals and Jetzt in . . a Betrachtung zu der zweiten uͤb Messager die Ansicht, daß auch die E ergehend, äußert der 2 die Erhaltung d tigen Eredit, Systems, welches nicht bloß ei 39 das Land sey, sondern auch das 8 o eine Huͤlfsquelle fuͤr die Wohlfahrt des gesammten S der, d. Einzelnen an - ir i . at r zur naturlichen Feindin aller z 3 auf das Staats- und mittelbar auch auf das 2

2 * rn haben wurden. Die große ands allein habe diesen Staat i krit f genblicken gerettet. Von dem V in kritischen Au⸗ 2 . Vermoͤgen des klein Tel bie ,, 26 ie Bin en rn, , . und Alle wuͤßten sehr wohl, daß sie ri nl . nne nur so lange beziehen könnten als . arif; , . dritten der oi 1 = J. o 1 der 2 R = e el e e de, e. var. ions-Geist habe, Revolutionen ni . w. ,, ,, Unabhaͤngigkeit des 2 * 6 ö. dere. wohl trachten; dies sey aber noch 2. ö 63 ,, Männer,“ so sch ng ; Er / n sonach gan ruhig s e,, , nner die bestaͤndig von de ganz ruhig seyn; diejenigen . r Revolution spreche Hen, nicht daran; wenn Frankreich ni gn gien en fei Dankbarkeit an di ich nicht durch das Band der ie erlauchte Dynastie geknuͤpf . ch , so wuͤ6rden es noch zu viel Interesfen an sie fesseln m , m och zu viele andere , als daß die truͤben Prophezei 5 1 2 8 ü 2 —* e 5 gen . jemals in Erfuͤllung gehen , n tung mit en . oi hl engt ö. gegen alle Erwar— 5 7 ichtpolizei⸗Gerichte gefaͤ theile gegen 44 Einwohner ae ,, a, , d, hner von Epineuil, welche i a in einer Eingabe bei der Deputttten, Kam ihren Maire ö itirten⸗Kammer verloͤ ten, vollig (inverstanden 63 erläͤumdet hat— . Fruͤher hatte er behaupte , . einer Bittschrift an die Kammern ton . 3. 66 Falle wegen Verlaͤumdungen von der verun . 1 2 vor Gericht gezogen werden. Jetzt sa ; ,,, die (oben erwahnten) Einwohner r=n. rden sind, so hat das Erkenntniß des Gerichtshofes nichts

Namenstag Sr. Maiesiat des Kaisers Nicolas,

destoweniger die fruͤher von uns aufgestellten staatsrechtlichen

er, habe sich seit 390 Jahren in Frankreich merkwuͤrdig ver⸗

H