— ö w a. e .
—— D *
sind: daß Tsavella gegen
schi 'Regnar La premiere représentation s Corps marschirte vers, Par Regnard. 2) La 1
iechis inent haben,
vom Griechischen Continen e ;
venißi aufgebrochen ist; ein anderes 8 sch e geen ,,, Rr n, und Strato mit seinem Regimente ĩ
) 3
. . 2 lui de Blaisot. ie de Crispin, et dans la seconde, ce e Ab = — ber den Ausgang dieser Bewe ö 99 Febr. Im Opernhause: Die Abenern Arwarten sir Nacht ichtes, dere rw andern Corps.“ Montag, g. der., mit Ballets; Must gun hac z. e n, Ther, n folgende Rach, große Hper in 3 Abtheilungen, — Das neueste en. ;
ö davon gegan⸗ n, n. die Tärecn di mg fr, * ode leib, wer belegen, wegen Sonnabend, Tten d. M., fruͤh 9 Uhr
gen sind, und die 3 . ). — Wir erfuhren gestern
ᷣ n terha . . 2 en. non Eon nente e, e, 32 ö . Königsstädtsches Theater a befand,
Rango mit seinem Corps n,, . bir 170 Mann Freitag, 6. Febr. Das Auge der * a.
schi den ser EReschid Paschaz de Die Unsrigen,
egen ihn detaschirt hatte. . . en egg, wichen ihnen Ine ere n er , tesch. Hierauf: Der verwunschene Schneidergesell. der Kariofyl Bei gegen . d, Guecuis in di se ö . k
Wenige Sonnabend, 7. Febr. Zum Er stenmale:
7 5 1 5 E n — (.
; 211 An legon d'amour, vaudeville nonveause
preußische Staats-Zeitung.
richten: „Man schreibt aus dem Korinthischen Golf, daß n n m, zu dieser Vortellug bezim 23
bruch, oder: Die Erben, Lustspiel in 1 Akt, von St
Allgemeine
Amtliche Nachrichten.
. . ronik des Tages. mente belagert wurde, und er 1 . . ö K Stadt zu werfen. e n n,, 6 einen Ausfall, . Berliner B ö rag. Dem Schiefer Handler zu Leipzig und Buͤrger zu De— die . wurden jedoch mit Verlust Den 5. Febr. 1829. ; ö. Bezirk . F 2. , ie ü t ist ein, vom 6. Januar c. an Sechs nach . coeschiagen.“ Amtl. Fonds- und Geld- Cours Bettel. (Prerisg. e, ,. Jahre und fuͤr den ganzen Umfang . In lan d. — — ,. a T bn, S D Sa] Ts irn , erer, n, Neum. 40. 1 sios! angegebenen Essenkopfs in seiner ganzen Zusammensez⸗ f den 118 5 103; io Schlesische do. 4 103 ilt worden Kenz t . * * . 6 * a nnn nel. ᷣ⸗* . 83 8 z Pomm. Dom. do. ö 107 erthei w ö ri ie Eisdecke, welche si . . zk. do. do. 5 — 3Z0sten d. M. trieb hier die bei; am 30sten Mit. KFurm. Ob. m. l. C6. 4 do. do. 5 106 in bis Andernach gestellt hatte, vorbei; Int. Sch. do. 4 Obr. do, 44 3 ion ö . ö 6 Ober⸗Rheines von St. i Ain * 1. 4 Kw. — 5) ⸗ ö X Wasser. Höhe ist heute am hiesigen Pegel 9 Fuß ger 2. h i er = 6 Zeitungs N achrichten. ; . ö . Semester studiren en he n , . ö. . Ausland. ; Inlaͤnder ... 65 Woeetpr. Efdb. . Duc. - 19 . 1. Erangel. Theologen st;. Nille, ni 's , dr s; rer,, , Frantreich. a. Inlaͤnder.. . 266] 321 der, ,, h Disconto.. — — Paris, 31. Jan. Die Deputirten⸗Kammer hat (wie Il. Kathol. Theologen b. Aus lnder.... 552 m. he dr, , 10a; 14 ts in der Nachschrift zum vorgestrigen Blatte der Staats—⸗
a. Inländer... . 185 215
Prei ng erwähnt worden ist) in ihrer Sitzung vom 29sten
Juristen .... JNuslaͤnder.... 29 wee keel- und . . ; die fuͤnf Candidaten zur Praͤsidentur gewählt. Die , e ln ö Lie e. . 146 158 Gerke. t 8. r m . Stimmen erhielten die Herren Royer-Tollard (175), TV. Medieiner m. Jug änder , Dr en, , be sibsd, Lastmir Pgrier List, von Berbis (läbh,
a. 1. Julander⸗ * 139 ,,, K R n en fis Sebästiani Cläs3; diefe wurden sonach zu Eandzdatei V. Philosophen .. t. Auslaͤnder. ... 20 1 . 6. di, an Naͤchst ihnen hatten die Herren von la Bour— Nicht immatriculirte Studirenden«——=—— 16 sos ö . — Naye und Ravez die meisten Stimmen, namlich jeder 90. Summa. 925 London.... ion r,, , mar. so der gestrigen Sitzung sind die vier Vice⸗Präsidenten und ie letzthin aus der Achner Zeitung Pari „// . geretgirs gewahlt worden. Man glaubt, daß die Ach en, or ne, S e! itgetheilte Nachricht vom Viez in 2 . 136 Fl. s7 Me. (io nmer sich schon uͤbermorgen mit der Abfassuͤng der Adresse (in Nr. 34. der Staats⸗Zeitung) mitg l ird in einem , 1e wr, ? Mr ga thaftigen können. 3 i, . w , , rü, in r. er vom 29. Jan. . , , , * 2 Großbritanien und Irland reiben des Buͤrgerm 2 K 150 F. t. ö . 1 K Riga. BN. J ' e . ha ein P ieuen ord⸗ nant von Irland das Versprechen gefordert und erhal— Königliche Schau spi— 4 zrtig e Börsen. weder direkt noch indirekt seine Zuftimmung zu Maaß— eitag, 6. Febr. Im Opernhause; Oberon, König der Aus wa 6 irgend einer Art zu geben, welche dazu beitragen könn 4 ische Feen yer in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Am ster dem, 31. zal. 373 ke katholische Angelegenheit in Irland zu beguͤnstigen. 3 . v. Weber. Bil Par Ocsterr. 53 Metalliq. 9835. Partial · Obkig. . Der Courier theilt . . der . 3 Bezug d 2. . . nd nur noch Billets zum anl. 86h. ie in der Rotunda zu Dublin statt gehabte Versamm— 3u . , r,, ,. Range, à 15 Sgr. und zum ö 27 Jan 6s. das gestrige Blatt der Staats-Zeitung) in keiner terre, 26 . Sgr., im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau zu St. . 3 Kop. G er äußert sich vielmehr uber diefen Gegenstand fol⸗
Amphitheater Hamar Mon. 9e. m,. rmaaßen: „Man giebt sich alle mogliche Muͤhe, die letzte
. Schauspielhause: Keine Franzoͤsische Vorstellung. Ins eriptionen 102. mmlung in der Rotunda zu Dublin, als den Ausdruck
2. 2 Febr. Im Schauspielhause: Der beste Wien, 31. Jan. Fesinnungen der Irländischen Protestanten zu Gunsten
Ton, 3 in ä Röcheilinn geg. Hierauf: Das , pCt. Metall. 973. Bank- Actien 1105. Htholischen Anspruͤche, und als eine Einverleibung der
an der Heerstraße, Pesse in 2 Subsceriptions⸗ Ball.
Im Saale des Schauspie Berichtigung.
Donntag, 8. Febr. Im Qpernhause; Don Carlos, In⸗ n Blatte der StaatsJeitnng S.
, n ige ; sant Lon Spanien, Trauer piel in 8 Abthkeil, von . 3 281 4 l. „min der“ und in der Bei
. . * er! 1. * sie 3. 7. st. ie Tu in den Sp. 2 3. 5. Fado: 5 ist hinter dem Worte: 56 Nachrichten zufolge sollen die Tuͤrken muüͤssen“, und 3. 13. ett Eiern ns giovembers auch die Fesjung Salona gerdumt n n. „wer den.“.
hahen.
Neueste Börsen-Nachrichten, . . Am Schlusse der Boͤrse, 33 Rente 75 Fr. 15 Cent, 585 8 . ö n . Seel un westerr. 5. FHietalsid. 96a. Ban- Aetien ran . h 98 100 Fl. 162. Partial⸗Obligationen 1245.
ckt bei A. W. H Redaeteur] John, Mitredaeteu Gedruckt bei A. W. Hayn.
dischen Protestanten mit den Katholiken darzustellen. zen waren 7 oder 8 Edelleute und einige Personen von 1oͤgen und Einfluß; doch diese bildeten nur einen gerin— einen sehr geringen Theil der Irländischen Aristokratie, der besitzlichen und commerziellen protestantischen Inter— Irlands. Die anwesenden Leiter der Protestanten sich schon fruͤher uͤber ihre Ansichten verskaͤndigt, und war darauf vorbereitet, einen bestimmten Vorschlag zu en. Die Haupt-Personen hatten vor ihrem Auftreten r der Scene Probe gehalten, und die öffentliche Vor— ng fand auf dem Theater der Rotunda statt. Es war gut ausgedacht, daß man den protestantischen Unterstuͤtzern
Katholiken die Haupt-Rollen übertragen, während man ren die Rollen der Souffleure und Vertrauten zugetheilt
, , r )) Da die Pariser Zeitungen heute (6ten) erst nach 12 uhr
ags hier eingetroffen sind, so müssen wir uns eine umstaͤnd⸗ Fe Mittheilung auf morgen vorbehalten.
38. Berlin, Sonnabend den Ften , 1329.
hatte. Indessen ist es häufig der Fall, daß ein unerwarteter
ufall den besten Plan vereitelt. Hatte sich nicht ein Individuum hineingemischt, das nicht zu den Hramatis Persona? ehoöͤrte, so wuͤrde man die Versammlung in der Rotunda fuͤr eine olche ange⸗ sehen haben koͤnnen, wo frei über die gemachten Vorschlaͤge discu⸗ tirt worden. Herr M Crea wuͤnschte eine Abaͤnderung vor— zuschlagen, wurde indessen belehrt, daß die Versammlung nicht zum Discutiren, sondern zum Einwilligen ohne Dis- eussion berufen worden sey. Seine Absicht war, die Ber—⸗ sammlung zu theilen, um die gegenwartigen Personen zu elassifieiren, und dadurch zu zeigen, daß die sogenannten pro⸗ testantischen Vorschlaͤge in einer Versammlun durchgegangen waren, deren Majoritat aus Katholiken bestanden hatte. Nach einigen Irlaͤndischen Blaͤttern sollen nur 209 Prote⸗ stanten gegenwaͤrtig gewesen seyn. Daher duͤrfen wir sagen, daß diese Versammlung, obgleich öffentlich gehalten, doch keine öffentliche in dem Sinne einer Zusammenkunft war, wo alle Partheien ihre Meinungen frei aussprechen konnten. Die durchgegangenen Vorschlaͤge können nur als der Aus— druck der Gesinnungen derer angesehen werden, die sie mach
ten, und nicht als die Meinung der Irlandischen Protestan⸗
ten, die nichts weniger als geneigt sind, ihre Interessen mit denen der katholischen Association und der katholischen Auf— wiegler zu verschmelzen, und die davor zuruͤckschrecken, ge— meinschaftliche Sache mit den Herren G' Connell, Lawleß, Shiel und ihrem neuen Verbuͤndeten Herrn Hamilton Ro— wan zu machen.“
n der letzten, am 22sten d. M. in Dublin stattgefun⸗ denen Versammlung der katholischen Association ließ sich Herr O Connell uͤber den neuernannten Vice-Koͤnig folgen⸗ dermaaßen vernehmen: „Die niederschlagende Nachricht von der Ernennung des Herzogs von . ist hier angekommen. Der Herzog schien zu einer Zeit ein Whig zu seyn; indessen war er in den letzten Jahren nur in den Reihen unserer Gegner zu finden. Ich halte es fuͤr meine Pflicht, hier zu erklaͤren, daß der Herzog von Wellington eine betruͤbende Wahl getroffen hat; er konnte unter dem ganzen Eunglischen Adel keinen weniger zum Vice-Koͤnig geeigneten Mann ausfinden, als den Herzog von Northumberland.“ — In diesem Tone faͤhrt Hr. O Connell fort, sich in den heftig⸗ sten Ausdruͤcken gegen den neuen Lord⸗-Lieutenant auszulassen. Der Courier nennt ihn deshalb den Anacharsis Cloots der Association. „Ganz Großbritanien,“ sagt er, „billigt die Wahl eines Mannes, der sich eben so sehr durch * Geburt und Reichthum, als durch milde Sitten und vor— trefflichen Charakter auszeichnet. Ob Herr O Connell jemals den Herzog sah, wissen wir nicht; doch davon sind wir uͤber— zeugt, daß er nicht die mindeste Kenntniß von seinen Eigen⸗ schaften hat. Was bekuͤmmert er sich aber um Thatsachen, Beweise und Gruͤnde? Sein Zweck ist nicht, zu versoͤhnen, sondern aufzureizen. Alle seine Ausfälle indessen auf den Herzog sind eben so viele Lobeserhebungen fuͤr Letzteren, weil sie beweisen, daß die Association erwartet, der Herzog werde unabhängig und unpartheiisch sein Amt verwalten, was na— tuͤrlich ganz ihren Wuͤnschen zuwider ist.“
Ein Graf von Northumberland war im Anfange der vorigen Regierung Vice-Koͤnig von Irland. Seint Ver— waltung dauerte vom April 1763 bis Mai 1764. Den Ge— schichtsbuͤchern zufolge war er ein populairer Vice⸗-Koͤnig.
Lord Dalhousie, der gewesene Gouverneur von Canada, bereitet sich zu seiner Abreise nach Indien vor, wo er, als Stellvertreter des Lords Combermere, zum Befehlshaber der dortigen Truppen ernannt worden ist.
Die Morning-Chroniele giebt heute die, in einem sehr spoͤttischen und beitzenden Tone abgefaßte Schilderung der 70sten Geburts-Feier eines Englischen Edelmannes und kuͤndigt zugleich eine Reihe von ähnlichen, kuͤnftig zu liefern— den Artikeln an. Der Courier erhebt sich gegen ein: solche