1829 / 39 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Be * e, e,.

meinen Anzeiger für die Preußischen Staaten. Nr. 5

ö ö n

fim. i Letzter bekannter Aufenthalt ; Perempt. Blatt, wo das N Provinz Name des Citaten. deffelben. Name des Gerichts. Sistir.⸗ / J er he n

. Termin. 1818 Zaffra in Spanien. Berl. Int. Vi R

zum Allge mn

Brandenburg. E d ict nn , erschollener und ausgetretener Personen, e, e. Todeserklärungen und Vermögens- Consiscalionen der- Lelben, so wie auch Vorladungen unbekannter Real-Prätendenten. eee ee e eee m er e er,

Letzter bekannter Aufenthalt . desselben. Name des Gerichts.

J

v. Brockhusensch. Pa⸗ 18. Jun. 29 trimonialger. zu Ge⸗ bersdorf.

Kammerger. Berlin.

Viet, Joh. Chrstn.,, Trompeter, aus Gebẽrsborf ** ö

Die unbekannten Erben des Compgg— nie⸗Chir. Joh. Fr. Böttcher oder Boͤt⸗

ticher. . Theileisen, Carl Ludw., Schlosserm. in Alt⸗Ruppin.

23. Jun. 29 Berl. Int. Bl. p. g m Q re,

Provinz. Name des Citaten.

Perempt Sistir⸗ Termin.

Blatt wo das Weitere

seit iso abwesend. Just. Amt A. Ruppin. 25 Aug. 29. Ebendaselbst. zu ersehen.

Pommern.

Schlesien.

du Titre, Dideriea Renate Sophie,

aus Charlottenburg, Willich, Joh. Mart. Gottl., Schoͤnfaͤr⸗

berges aus Landsberg a. W. (ausge⸗ tretener Cantonist.) Die Anspruchberechtigten an die fuͤr das St. Spiritus Hospital, auf dem Vo⸗ gelschen Hause eingetragenen Braun⸗ schen Obligationen und der Inhaber der, auf dem Rahnschen Bauerhofe zu Hindenburg eingetra⸗ genen Rossowschen Forderung. Robert, Pierre Paul, Schneiderges. eine nicht naͤher bezeichnete Curandin des Kaufmannes Am berger. Die Erben der Destillat. Wittwe We⸗ ber, vorher Wittwe Tornauer. Kohle, Joh. Chrst., Baͤckermeister. Die Erben der Wittwe Paltzow, gebor. Boyen. ritsche, Jae, Stadthauptmann. ehmann, Geschwstr., Carol. Louise und Fr. Wilh. (wegen verschiedener hy⸗ pothek. eingetr. Capital.) , Deli, Aug. Carl, Tuchbereiter. (auf Antrag seiner Ehefrau.) Ziemer, Chrstn., Soldat im Regt. von Puttkammer. Friedrich, Joh. Erdm., aus Colberg, Matrose. Toͤbe, Jas, aus Alt⸗Werder, Grenadier. 6 * Carl Erdm., auf Colberg, See⸗ ahrer. Kroͤning, Joh. Heinr., Zimmerges. und Grenad. Schaͤtzow, Carl Ludw, a. Schwemmin. Wendt, Juͤrg. „aus Pleushagen, Grenad. Hobuß, Chrstph., aus Schulzenhagen. Donath, Mart. Heinr., aus Colberg, Schmiedeges⸗

Die unbekannten Erben des Musquet. Mart. Gottfr. Stern. Der Dienstmagd Anna Soph. Berger. Die Anspruchberechtigten an die Ver⸗ lassenschaft des Pensionairs Gottfr. Fr. Holz ju Bauer u. Wehrland. Die etwanig. unbekannten Handlungs⸗ , des verstorb. Kaufm. Hirsch

och.

Die Anspruchberechtigten an das Wen⸗

zel Hollainsche Grundstuͤck zu Lan—

gendorff. .

Koͤnig, Tagelöhner, gus Woitsdorf.

Scheider, Gottl. Baͤckehrmeister.

Die Erben der Wittwe Menzel, geb.

Weinir, zu Hirschberg.

von Krakowska, verehl. gewesene von

Dor ęgowska. .

Die unbekannten Glaͤubiger des aufge⸗

hobenen Karmeliter⸗Klosters ad san c-

tum Josephum zu Posen.

Die unbekannten Glaͤubig. des ver—

. Stadtwundarztes Frieden⸗ orff.

Gernand, Paul, Raschmach. .

Braunholz, Just. Elif. un⸗ e. ö

verehl. nr.

Joͤdecke, Joh. Jae. Levin, aus Groß⸗a

Werther.

Gruneberg, Johann Andr, aus Klein⸗ Berndten. ĩ

Holzapfel, Vh. Andr. a. Wuͤlsingerode

, . Joh. Carl Gotth, aus Hein⸗

rode.

Sonderhoff, Joh. Fr, aus Schate.

Rudloff, Gebr. Heinr. Phil. u. Joh.

Heinr. Jae aus Sollstedt.

Decker, Heinrich, Mählenknappe

auf den Ehescheidungsantrag seiner Frau.

Koͤtteritz im Koͤnigr. Sachsen.

Langenstein.

1812 Kalisch.

langbl. 1812 m. d. frz. Arm. n. Rußl.

1896 angebl. in ein Lazareth!

jens. des Rheins gebracht. 1802 nach London gegangen.

1806 in Besia erkrankt. seit 1814, wo er nach Ystadt

abging, verschollen.

im Kriege vom 1806 verscholl.

1807 als Soldat in Danzig. s. d. Treff. b. Halle i. J. 1806 verm. 1814 zur Landwehr eingez. 1793 auf die Wandersch. geg.

Hofgericht Greifow.

Stger. Berlin.

Stdtger. Prenzlau.

Stdtger. Berlin.

Dasselbe.

d. u. Stdtger. Bran⸗ denburg.

Ld. u. Stdtger. Col⸗ berg.

Stdt.⸗Waisenamt zu Breslau.

Gerichtsamt d. Herr⸗ schaft Hultschin.

Fuͤrstthumsger. Oels. Stdtger. Breslau. Ger. Amt des Gutes e, , dne, Ldger. Krotoschin.

Ldger. Posen.

Just⸗ Amt Ziesar.

1801 in die Fremde geg. seit 30 Jahren von ihrem

Geburtsorte entfernt.

ngebl. 1779 nach Ostindien gegangen.

seit 30 Jahren von seiner Hei⸗

math entfernt.

1793 als Soldat nach Frankreich. 1812 als westphaͤl. Küͤrassier nach

Rußland.

desgl. als westphaͤl. Soldat. vor 40 und 30 Jahren in Oestr.

Mil Dienste getreten.

Ld. mn. Stdgr. Halberst.

Ld⸗ u Stdtger. Tref⸗ furt.

Patrim. Kreisger. Bleicherode.

Ob. ⸗Ldger. Frankfurt a. O.

28. Spt. 29

22. Apt. 20.

30. Mrz. 29 16. Apr. 29. 12. Mrz. 29

16. Fbr. 29. 15. Fbr. 29. 18. Fbr. 29. 3. Nov. 29.

4. Apr. 29.

10. Fbr. 29.

30. Apr. 29.

11 Mai 29. 13. Mai 29.

1. Apr. 29.

Ebendaselbst.

pP.

j

Konigsb. Int. Zet

Berl. Int. Bl. p. *

P. W.

Stettiner Int. Bl. l

Berlin. Int. Bl. ) Oppeln. Amtsbl. N

Bresl. Int. Bl. p. P ]

. P

Posener Int. Bl. .

Posener Zeit. 14158

Halberstaͤdt J Al b.

Halberstaͤbt. J. Bl.

Bell

.

1 .

Magdeb. Int. Bl..

Sachsen.

Eęrirtritt! iirrrttitti rt fstiiiriiriiiisi ti

J .

Petzsch, Fr. Ferd.

Romer, Fr. Aug.

Bischof, Carl, aus Droyßig. Tien her, Ehrsin. Traug., aus

Droyhßig. ; eiß e 9. Gottl. aus Groß⸗ helmsdorf. Siiher, Joh. Gottfr., a. Ober⸗ greißlgu. . Koͤberitzsch, Fr. Wilh.

etzsch, Fr. Aug. aus Oster⸗ gie Tn fn erd. feld

M, Erft ird. Koͤhler, Joh. Ehrstph. aus Poserna. Lippert, Joh. Gottle, aus Que itz. dn, , , aus Schortau. Glanz, Joh. Gott. aus Deum en. Erfurth, Joh. Fr. Aug., a. Stoͤßen. Heinze, Joh. Fr. Aug., a. Truhern. 6 Mich ., aus Uechteritz.

par, Joh. Fr. aus Uechteritz, Schramm, Joh. Carl Fra. Doͤbris Hoͤfer, Joh. Tarl aus Waͤhlitz. Bittner, Joh. Ant.

**

d

in hrstn. Wh

g

e, .

unshayn mnarg, Joh Carl, aus Pirka! —2 e. grd Lohnschreiber a. Annaburg.

3 ,, . ff

die unbekannt.

z den Georg Fr. Gottl⸗ Glaͤß, verstorb⸗ u Hadmersleben.

Mittag / Joh Rosine, geschied Viehweg.

die Anspruchberechtigt . an d. Erbpachts⸗ recht . Bubanderschen Eheleute am

Backhause juSchochwitz.

Erben des ab intestate verstorbenen⸗ Erben und Glaͤubiger

vie Ge ner bes Juspaͤnners Rudolph zu Daͤben⸗ 1 dil Gi ub iger desc Patzer zn odel witz

seit 6 Monat. von dort entfernt.

1814 m. Russ. Militair heimlich weggezogen.

Ob. Ldger. Naumh.

Inquisitoriat zu Lie⸗ benwerda.

, , Wanjleben.

Ger. Amt Duͤben. Ldger⸗ Torgau.

Schochwitz.

dau. Sidigr. Můhl⸗

vhenlohesche er. n n, m. z upt 29

v. Alvenslebensch Pa trim. Ger. zu Haus

24 Jun. 29 15 Jun, 29.

16. Mr. 29 16. Apr. 29.

18 Mrz. 29.

Oeff. Anzeig . zum Merseb. .

5. U. 6.

Naumb. Int. Bl. p. 52. Halberst. Int. Bl. p. 38.

Nagdeb. Int. Bl. x. 6.

Naumb. Int. Bl. p. 41.