1829 / 41 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

——

die von Mavrillo mit ein⸗ Strato besetzt. Die bei⸗ um sich in ihren

Mehrere militairische Positionen, begriffen, sind von dem Chiliarchen den Eorps befinden sich in der besten Lage, Operationen zu unterstuͤtzen.“ Mexiko. Englische Blaͤtter enthalten Nachrichten aus Mexiko bis um 50? Rev. und aus Vera, Eruz bis zum 3. Dec. Santa— na ist mit wenigen Ueberbleibseln seiner verzweifelten An⸗ hänger in zweien Kloͤstern von Oaxaca eingeschlossen; der Auf⸗ forderung zur Uebergabe, welche General Calderon, der Be⸗ fehlshaber der Gouvernements⸗Truppen, an ihn hat ergehen lassen, wollte er kein Gehoͤr geben. Man erwartet indessen, daß Santa⸗Ana bald gezwungen seyn wird, sich auf Gnade zu ergeben. Aus den Berichten über diese Angelegenheit geht her⸗ vor, daß der ganze Aufstand schon laͤngst unterdruͤckt waͤre, wenn die Regierung nicht immer geglaubt haͤtte, daß Magßregeln der Milde geeigneter seyen als eine kraͤftige und strenge Verfolgung. Spaͤtere Berichte aus Vera⸗Cruz vom 5. Der. (die sich ebenfalls in Englischen Blattern befinden) melden noch Folgendes: „Am 1. Dec. hat sich die Miliz der Stadt Mexiko, ungefaͤhr 900 Mann stark, zu Gunsten Santa⸗Ana's und Guerrero's er⸗ klaͤrt; welcher Letzterer sein eigenes Cavallerie⸗Negiment ver⸗ gebens angeredet hatte, indem sich nur 30 Mann desselben ihm anschlossen. Inzwischen wurde er aber auch von der Miliz, die sich mit 9 Artillerie ⸗Stuͤcken befestigt hatte, ab⸗ eschnitten, und war gezwungen, mit jenen 30 Mann die lucht zu ergreifen; 169 Mann Cavallerie wurden sogleich zu seiner Verfolgung ihm nachgeschickt. General Filisola, welcher den Ueberrest der, der Regierung treu gebliebenen regulairen Truppen (ungefähr 2000 Mann stark) comman⸗ dirte, griff am Tage darauf mit 20 Artillerie⸗Stuͤcken die aufruͤhrerische Miliz in der Casa⸗fuerte an. In derselben Zeit stellte sich einer der Raͤdelsfuͤhrer, Graf Cadena, selber als Gefangenen und bekannte dem General Pedraza, der von der Regierung befehligt ist, das ganze Complott. Die regulairen Truppen sind uͤbrigens alle fuͤr das Gouverne— ment gestimmt, und man ist jetzt geneigt, zu glauben, daß der Horizont sich aufklaͤren und die Ruhe vollkommen wie⸗ der hergestellt werden wird. .

Sud Amerika.

Englische Blaͤtter enthalten Nachrichten aus Cartha—⸗ gena vom 26. Nov. In Handels-Briefen aus diesem Theile von Columbien wird eine große Verwunderung uͤber das allzugelinde Verfahren der executiven Gewalt in Bogota ausgedruckt; es soll dadurch mehreren RaͤdelsFuͤhrern der letzten Verschwoöͤrung, namentlich dem General Santander, dem Obersten Carrejo, Mendoza, gegluͤckt seyn, ihrer gerechten Strafe zu entgehen. Ueber Santander's Schuld soll kein Zweifel mehr gewesen seyn, da er freiwillig eingestanden hat, welchen Theil er an bein Complott hatte; die des Obersten Carrejo und des Hauptmanns Mendoza ist jedoch noch klarer erwiesen, da sie als diejenigen Individien uͤberfuͤhrt wurden, welche die Obersten Ferguson und Bolivar, Adjudanten des Befreiers, erschossen haben; Gonzales aber war einer von denjenigen,

welche sich den Weg nach dem Zimmer Die Ursache der Sus⸗

gen, in der Absicht, ihn zu erschießen. pendirung des uͤber Santander gefällten Urtheils gereicht zwar gewissermaaßen dem Charakter Belivars sehr zur Ehre,

obwohl sie zugleich wiederum eine große Schwaͤche verraͤth, die

dem Gegenstande, der sie veranlaßte, wenig angemessen ist.

Ein Hauptargument, wodurch Bolivar hierbei bestimmt wurde, Bewerber um die

hoͤchste Macht in der Republik gewesen, und daß es ihm un—

erscheine, zu geben. Er uͤbertrug daher den Gegenstand dem Minister⸗Conseil, durch welches die Todesstrase in Verbannung verwandelt wurde! ist Santander im Begriff, nach England zu Folge jener allzu gelinden Verfahrungsweise

war: daß er und Santander gleichzeitige

passend und mit seinen Gefuͤhlen im Widerspruch den Befehl zur Vollstreckung des Todesurtheils

Wie es heißt, kommen. Eine

K 5 . . 2 . K

Mainz . Von St. Goar bis M

Gonzales und dem Hauptmann

des Befreiers erzwan⸗

d / ; ; .

handle.

sen.

eines Anth und die auch uͤber ihr Schi wenn ohne Unterschied der gesprochen worden waͤre. die Generale Urdaneta, falls 22 jene Vorgaͤnge seh le

von dem Obersten ansehnlicher er im Einver

Köäůln, 3. Febr. unserm gestrigen Blatte angegeben, als sey unter Eise auch die Eisdecke des und aus den hoheren Stromstrecken be ainz steht das Eis noch fest. Was hier vorbei trieb, war die Eisdecke des N bei Unkel und von der Mosel.“ 4 „Die Rheinhoͤhe war heute Morgens 11 Fuß 4

Nachrichten von

Streitkräfte ist und von dem staͤndnisse mit dem Peruanischen General Mn Der Bischof von Popahan hat, unterstuͤtzt von Behörden des Ortes, einen vergeblichen Versuch gen den Obersten Olando fuͤr die

Inland.

eils an der Verschwoͤrung bestraft worden s cksal gewiß nicht gemurrt hön Person ein unpartheiisches Die naͤchsten Freunde Boliyn Montilla und Andere, waren r entruͤstet. der Peruanischen Gräͤnze la nichts weniger als guͤnstig; es wird berichtet, daß Pon Slando bedroht wird, der an der geglaubt wird,

Allgemeine

reußische Staats- Zeitung.

41.

Berlin, Dien sta

Sache Bolivars zu gewinn

Amtliche Nachrichten.

Unsere heutige Zeitung meldet: (f. Nr. 37 der St. 3.) ist e; dem vielen hier vorbeigetrih Rheines von St. Goa sindlichh

zweiten

abend.

Montag, 9. Febr. oder; Das Feldpanier von Grgnada, theilungen, mit Ballets; Musik von Preise der Plätze; Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr.

1 Rthlr. Ein Platz in d Ein gesperrter Sitz 1 Rth Amphitheater 10 Zu die

Montag, 9. Febr. Tischler, u stsytz in Alex. Duval. Scherz, Vaudeville⸗Schwank in schen von Louis Angely. Dienstag, 19. Febr. Hierauf: Die Schwestern von

Königliche Scha

Sgr.

Königsstädtsches

Hierauf, zum

u sp ie l e.

Cherubini.

ser Opern⸗-Vorstellung sind sämmtliche Billets bereits verkauft. Im Schauspielhause:

Theater.

Prag.

Im Opernhause: Die Abrncern 1 große Oper in?

Ein Platz in den Logen des Ein Platz in den Logen J Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet en Logen des dritten Ranges 16 lr. Ein Platz im Parterre 29

Keine Franzoͤsische Vorstell 1

Zum Erstenmale: Der eieflil 3 Akten, nach dem Franzoͤsischs Erstenmale: Ein Carn

1 Akt, nach dem F Berlin, den 31. December 1825.

Fönigtliche Controlle der S ; . taats⸗ Hans Sachs, oder: Duͤren 4 S-Papiere.

Datum . Geld⸗ Betrag. des rechtskraͤftigen 4 i 9 ; Lilt. Sorte. Rthir. Erkenntnisses. 7 9 Cecurant. N Bib 3. * , ven 1. Oet. 1827. ü ö 109 9 * 3 vom 29. Oct. 1827. * 50909 vom 3. Jan. 1828. . 100 vom 17. Maͤrz 1828. ;. 400 6. 23 251 vom 24. Maͤrz 1828. 6. 1901 vom 31. Jan. 1828. . . 50 vom 24. Jul. 1828. 2000 vom 14. Aug. 1628.

Hamb.

Acten Certif.

scheint nun die Erbitterung derjenigen zu seyn, welche, als die Freunde Padilla's und Anderer, fruͤher bereits wegen

Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 933. 100 FI. 198.

Hamburg, 3 Mon. 93.

tige Inscriptionen

Auswärtige Börse n.

Amsterdam, 3.

Part. Oblig. 374. Russ. Gert. 86.

Febr.

Bank- Actien 1340.

Engl. Anl. 87.

Hamburg, 6. Eebr. Oesterr. 5pCent. Metalliques 97. Partial - Oblig. Russ. Engl. Anl. 91.

pr. ult. 1109. db.

Russ.

London, 31.

Schatz E- Scheine 67. 68. Columb. 197. 20. Span. 93.

Jan.

St. Peters burg, 30. Jan. Silber - Rubel 569

Wien, 3. Febr.

Neueste Börsen⸗N 5. Febr. Oesterr. 53 Melallid. 973. Bank⸗Aetien 1327. Loose zu 100 Fl. 1625.

Frankfurt a4. M., Oblig ationen 124.

achrichten.

Paris, 2. Febr. ZpCtige Rente 76 Fr. 35 Cent. 5pCtige Rente 110 Fr. 50 Cent.

——

Gedruckt bei A. W. Hayn.

pCt. Meꝛall. 97 5. Bank- Actien 1104.

.

j

ko. Mäis, .- soll. daran

In esti ätten; j s . gestimmt hatten; zuletzt foll man sich indessen doch

gen.

h

.

Feht:

Redaeteur John, Mitredageteur 6 9

Kere als mortificirt nachgew

Zeitungs-Nachrichten.

. 4 Lris, 3. Febr. 3. ö . und die Koͤnigliche Familie den AM 2

e. Das di lo is. 1 9 ö ö 3 Consols, sowohl pr. baar als auf Abrechnung, rec nn, . . Ehre, dem Koͤnige und 3 ten.

Mexican. her vo . 2 J 1 J 2 ö 1 2 g gestrige Minister-⸗Rath, bei welchem der Dauphin

erium, de zrafe R . , dem Grafen von la Ferrönnays einen Nach—

Kronik des Tages.

bert das Praͤdikat

n eines Hof⸗Juwelirers beizulegen

, 8 än ufgerufenen, und der Königlichen Controlle der Staats- iesenen Staats / Papiere.

Ausland.

Frankreich.

Vorgestern vor der Messe empfingen Besuch de x . 4 3 . . der kee n e 1. K. H. wurden Sr. Maj. und J. J von dem Einfuͤhrer der fremden Pr m en. .

n, Baron von Lalive, vorgestellt. Nach der Messe

m wa te i

I nu, n=. bis nach 6 Uhr. „Die Wahl des Praͤ⸗ : eputirten⸗ Kammer,“ aͤußert der Courrier— Schuld gewesen se M . 16. ld gewesen seyn. Man ver— ,, Tage, daß die Meinungen getheilt ge⸗ ; , die Minister namentlich fuͤr drei Can—

r m *

4 , ,. entschieden haben.“

1 e, ,. oi re, Pair von Frankreich, ist am M. Folge eines Schlagflusses hieselbst mit Tode

as Q. J . 5 * ; ö Rournal des Débats dringt neuerdings in das

Bu wählen, wie sas che n wahlen, wie solches aus dem nachstehenden Aufsahe

Re, . . ; . ,. „Fern sey es von uns“, äußert dasselbe, „das

e. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Juwelirer George

. ei ö or IX alk. * keiner Art der Volks-Bewegung, die

g den 10 ten Februar

1829.

u c J. . , Gutes bewirkt. Betrachtet man jeden Mi⸗ man auf das ö. ist er des Lobes wuͤrdig, und doch 2. a . ich sammte Ministerium einen Blick wirft Woher komm ,,, , zufrieden mit ihm zu feyn cherlei Guten 39 ** geht es zu, daß nach dem man— mehr , . ches das Ministerium gethan, daffelbe nicht großeren Ansel e, . Warum genießt es nicht eines Ist dies eine fn ,,. Achtung verdient? das Land ,, , , von Seiten Frankreichs? Weiß zu schaͤten? Das Fr n, ihm geleisteten Dienste gehörig sich far iich en gf rovisorium, zu welchem das Ministerium an ,, ollen, giebt uns den Schluͤssel zu seinem gan— dit diele g' ie 3 Im Uebrigen war eine solche Poli⸗ wir sie gehörig ui 4. zu der es sich entschließen konnte, und wenn allmaͤhlig un! ö ile. e De den wit, u nferes Vedünfens sie uns von de ; 6. ten, einn für acktommen weiche e , w, . , gegeben hatte. Die Mimister ng b 9 ahl treffen, sondern zu diesem Behufe die Verdienst od . abwarten wollen; sie haben das . n. ie Verantwortlichkeit eines Entschlusses nicht zwischen nehmens, und Jaher, bis daß die Kamimerm da= . 36 ,, in Statu quo lassen wollen. Preisen e, . . Weisheit des Königs, welcher die Verle— a e nn ein ,, nicht hat mißbrauchen, sondern zu befragen . r,, eder g , 6 .

; ; linisteri s , 2 Lande verpflichtet. So n ,, Ich en n,. waren, konnte es wie Montaigne sagen: dielleicht cin * 68 es konnte unschlüssig bleiben; dies war ier, . aber kein Unrecht. Jetzt aber ist ein n, , eg , , , n, ,

z sche 2 e ollen . ö i . daß jene unausbleibliche . Weise offenbart en von der Kammer auf eine so glänzende che u ende Gestnnungen zusgmmentrifft. Unter sol— hen lumständen gist es nicht mehr möglich, ain so for ti

2 ,. ßes Handeln laͤnger auszusetzen.“ 36 gegson . anwesenden Mitglieder des Ordens der Ehren— der Vitk⸗ ? ch abermals an die Deputirten⸗ Kammer mit han e, erh! , sich ihrer Behufs der Auszahlung der sich dabei . nn, ,,, n, .

. ; „daß die, im vorigen IJ 5 . über diesen Gegenstand ö. . 6 zah reichen Bittschriften von dieser der Beruck⸗ . . befunden und sonach dem Finanz, dem n .. dinister und der Commission fist an. . . 6 sind. Zugleich bemerken st Erfolg dicser M um, einige Gewißheit über den gänstigen Roy n erlangen, sie sich an den Grafen beschieden habe. dieser sie nichts destoweniger abschlägig ohe . Blatt behauptet, daß die Papiere des ver— e, . . auf Befehl der Regierung versiegelt wor⸗ rache 2. vu rnal des Débats zieht indes efe La ,, Zweifel, obschon nach dem Tode des ert n . dem Ministerium des Herrn von Pey⸗ chan 6 n , . verfügt worden ey; üͤbrisens kurz vor seinenn . r. Leine wichtigsten Papiere Leichenbegaͤngniß des Er Dirk . habe. Das funden. orgestern statt ge⸗ Briefe aus St. Domingo vom 22. 9

Nov. erwähnen in daselbst auf Anlaß der gesunden haben soll. widerruft daher dieses nach Nov von ihm verbrei—

strengen Beitreibung der Steuern statt 2 8 8 . z 2 Das Journal du Commerce ̃ Briefen aus Port-au⸗Prince vom 1 tete (auch in Nr. 39 der

Erium beleidige ö m beleidigen zu wollen! Es hat viel Boͤses wieder

. . J

. St. Z. uͤbergegangene) Geruͤcht, erwähnten

mit dem Bemerken, daß die in jenen Briefen —C II S1

. ,,, ö . w ,,, . ö ö. . J n 6 , , ,,, K s. ö .