1829 / 47 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

Fr. festgesetzt wird. (Wir werden dieses Aetenstuͤck morgen des Landes unvertraͤglich sey, erhob, sich Graf Ep n . vird. ( ö; es etenst ? 9 sagte, 266 . oft . die , , . in ch Der Graf von Villaflor ist von London mit Depeschen ausern zur Sprache gekommen ware, man stets die gri ; f ö f ö ; Maͤßigung und Sorgfalt bei deren Erörterung ange B e t l 9 9 k All nl r en gi rene, rea, n, z.

des Marquis Palmella an den Ritter von Barbosa hier an— . ͤ u nfalls Depeschen des Kaisers habe; er vernehme daher mit Bedauern, daß es den In

gekommen, derselbe bringt ebe 1 ; ; ͤ Dom Pedro an seine Schwester, die Marquise von Louls gebern Sr. Maj, nothwendig erschienen, ihnen jene M . mit, welche durch ein am 5. Dec. von Rio, Janeiro abge! gung und Sorgfalt noch besonders einzuschaͤrfen. Er gangenes Packetboot nach London gebracht worden sind. uͤberzeugt, daß er seine Pflicht gegen den Koͤnig, den er! . ; J . ehre, und gegen die Gesammtheit verletze, wenn er sich n dieser Anschuldigungen, ihm auch gleich nach deren Wort und sagte; er sey uͤber d ö Großbritanien und Ir land. laut und ernstlich der eben vorgeschlagenen Maaßregel wil men. haͤtte Gelegenheit werden muͤssen, sich zu recht- daß er sich jetzt . h. . Haus verlange nicht, Parlaments-Verhandlung en. Im Oberhause ) setze. Er wuͤnsche, seine Gefühle durchdraͤngen das g; Diese haͤtte man ihm indeß versagt und so ernst⸗ ses) Berathung übergeben 2 ö el ner 6 —̃ bemerkte der Marquis von Salisbury in dem (gestern Land, und jedes Individuum könnte seine feste und unerst sich gezwungen saäͤhe, seine Privat-Beschwerden dem Hause derselben, um etwas im Allgemei ö 8 4 , ö erwähnten) Ahtrag auf die Adresse gu den Konig, daß der terliche Meinung vernehmen, nämlich die, daß mit dem WPublico vorzulegen, so konne er doch nicht daran denken, die Erledigung der in 3 ö. 3 ber zu sagen, wurde letzte Theil der Thron⸗Rede von der Art sey, daß er es noch genblick, wo den Katholiken Sitz im Parlament und A Zeit, wo die Beschwerden von Millionen zur Unter, Punkte, die Unfaͤhigkeiten der a f , „und, wie er hoffe, zur endlichen Abstellung korzmen sollten treffend, seyn: in so weit nee e n rn, 3 ch mi

nicht wage, sich daruͤber auszusprechen. Eine voreilige Be an der Verwaltung zugestanden wuͤrde, die Sonne Groh ruͤhrung der Materie konne leicht heftige Discussionen her⸗ taniens untergehen muͤsse (hoͤrt ). Ein edler Lord (Hollasf beifuͤhren; es sey aber zu wuͤnschen, daß das Haus den frag, der mehr, als irgend Jemand, die katholische Fragt! lichen, die Wohlfahrt Irlands betreffenden Gegenstand mit Maͤßigung und Billigkeit behandelt, habe bei dieser Vu großer Ruhe in Erwaͤgung ziehe. In Bezug auf die in der lassung gesagt, er hoffe, das Wort „Duldung“ noch Thron⸗-Rede erwahnten auswaͤrtigen Angelegenheiten bekenne mal voͤllig aus der Englischen Sprache vertilgt zu sehen, er, daß, wenn sich auch keine glaͤnzenden Erfolge, die wir fernerhin, „daß religiose Meinungen nichts mit Politi⸗ aber andere Nationen erlangt haben, aufweisen ließen, doch schaffen haͤtten.“ Waͤre dem so, so haͤtte der Koͤnig auch die weisen Maaßregeln, welche die Regierung getroffen ein Recht auf den Thron dieses Reiches. Indessen Se. Ma erfreuliches Resultat geliefert haͤtten, indem diesem Lande Fen auf dem Throne, kraft und in Folge besonderer relig dadurch der Frieden erhalten worden und es in Macht und Meinungen. Das jetzt regierende Haus sey aus diesen C Ansehen die hohe Stufe, welche es unter den Völkern ein, den auf den Thron berufen worden, so daß demnach nehme, fortdauernd habe behaupten koͤnnen. Ueber die gion und Politik, wenigstens in diesem Lande, gar nit Räumung Morea's und die fernere Ausführung des Trae⸗ weit auseinander lagen. Sein edler Freund (Mar quit

tates v. 5. Juli sprach sich der Redner ganz im Geiste der Salisbury) haͤtte der Anspruͤche der Katholiken auf b Thron-Rede aus, und fuͤgte den Wunsch hinzu, daß sich jetzt liche Rechte gedacht; wer aber giebt ihnen diese Rechte! das befreite Griechenland seines großen Ramens wardig zei⸗ es nicht jedem Staate erlaubt, zu bestimmen, wer oder gen moͤge. Die Blokade der Dardanellen, welche eine der nicht oͤffentliche Aemter darin bekleiden soll? Niemand! kriegfuͤhrenden Maͤchte fuͤr nothwendig befunden, sey zwar abstracte Rechte an politische Aemter, seine Faͤhigkeit ein Gegenstand, der Ihre Herrlichkeiten einigermaaßen beun- waͤre der offentlichen Stimme und andern Fragen unter ruhigen koͤnnte; doch koͤnne man der, kriegfährenden Macht fen. Er gaͤbe zu, daß Niemand vom Staats⸗Dienste an ihr Recht zu einer solchen Maaßregel nicht streitig machen, schlossen werden follte, wenn nicht wichtige politische Grü und es sey befriedigend, zu wissen, daß dem Englischen Han- nach welchen er, durch den Genuß seiner Stelle, dem del der gehoͤrige Schutz verliehen waͤre. „In Bezug auf meinen Interesse schaͤdlich wird, dazu vorhanden sind. Portugal konne er nicht unterlassen, sein Bedauern uͤber dies letztere waͤre der Fall bei den Katholiken, und er fon das Verfahren der gegenwaͤrtig dort bestehenden Regie⸗ seine Gegner auf, ihn anders zu belehren. Hielte er die 5 rung auszudruͤcken, doch“ (sagte er) „sind wir, obwohl nicht fuͤr die wichtigste in Bejug auf den Staat im 1 durch Traetate festgesetzt ist, daß wir die Rechte und die meinen, auf den Koͤnig, auf seine Mitbuͤrger und auf Souverainitäͤt des Hauses Braganza nicht schmaͤlern lassen Religion, so wuͤrde er gewiß an den Verhandlungen dat, duͤrfen, doch nicht dazu verpflichtet, den Prinzen, der sich keinen so thaͤtigen Antheil nehmen. Der gegen waͤrtigt jetzt an der Spitze der Regierung jenes Landes befindet, in stand Irlands, fuhr der Lord fort, errege Be sorgnesfe feinem gewaltsamen Verfahren zu unterstuͤtzen.“ Nachdem deren Hebung man die Aufloͤsung der katholischen darauf der Redner zu den innern Verhaͤltnissen uͤbergegan⸗ sorciation vorgeschlagen habe. Aber wie die se ben gen war, und seine Freude uͤber die sich vermehrenden Ein- stelligen? wie einen Verband trennen, der bei seiner Festif

hoͤrt!). Daher wolle er das Haus durch keine per, den beste Finn Klage stoͤren, fondern verlange nur die strengste und n . ö i r r, unverleßliche Aufrecht, e Untersuchung seiner Verwaltung, welche, je tiefer lasse. Er rechne bei Berathun 3 Wille sey, vereinbaren t, desto . , , ,. Rechtsertigung Mitwirkung des edlen und . auf die thaͤtige . 9 39 . 6 Angelegenheit betreffe, Seite (Lord Eldon). Gegen die Desc , , er, 6. was 3. ehe, so , , nicht un.; Barons auf derselben Seite, daz er n. igung eines edlen ö , . 9 ö ! be Maaßregeln auch ge⸗ bringung der Bill seinen Zusagen nicht ? . 6. . ö. e 6g ie , . muͤsse er dem Hause bemerklich . en * amn . g . / me einem hoch, der Gegenstar . / J d , . ,,. und wahrhaft lovalen Volke dere ee . ö. i 36 , 6 der Feststellung h ihr ein t. ö 6 . er uͤber die letzten Jahre geglaubt, daß zu dieser elt rn 3. 5 ö. ,, 3 n . be, blick der Ruhe noͤthig ware, um diejenigen im , a, . 6. iu . . ö. . unbekannt ware, Bill auszusoͤhnen, von denen er wisse, daß sie ihr ab . eie. , Erg . 26. einen Abgeord⸗ waren, und zu welchen er auch die Laflsen . , . . a. , . 2. i. beiden. Zahl von Bittschriften rechne, welche dem Hause . ö . . , n zu be, vorgelegt werden würden. Ehe er eine Maaßregel zur 96 ꝛi⸗ . ger 364 auch der Hefahr feöcation Irlands einbringe, habe er eine andere für n , e. hes ö . ͤ 6 der Assecia- die geeignet sey, jenen Augenblick der Ruhe zur 3 . inn ma n , bg . 37 erhobene der öffentlichen Meinung herbei zu fuͤhren. Man , , G, gegeben e, i 3 3 ,, ,. ßert, die erwaͤhnte Frage sey mit der bei der er, ,. , n, e . . 3 aber waͤre, ob eingefuͤhrten Constitution unvereinbar. Wenn die vor , ugswidrig sey daruber errsch 63. sey. Daß sie gende Maaßregel darauf hinaus ginge, den erh enfin ei ch wuͤrde sie ein Jurist i. i , , , ne. ae. ,, 3 , n e n, . ĩ ; ; em sey aber nicht also; 6. ö! 9. 9. . . t durch den star, dene Stufen von 2 Wer rel, 2 . n sein e ge, een Recht ser (/ 3 ,, dem tholiken hier und in Irland laugnen? eine Macht, die * n nig, . e, . , , e. ,,, ertheilt worden waͤre, die sich 9. e e, e isten wi r ̃ . ,, Magßregel vor, weiche sey, so bitte er, auf e., ö 66 je katholischen . , wwuͤrhe. er, schlügz schaft hinzublicken, und er sräge, ob, nach dem, was . Fuß zu stellen, und n e en Protestanten auf letzten zwei Jahren geschehen, die Angelegenheit Irl ö hen Mlle, ten . an, 9 , ,, . . nach ie n System behandelt werben fonũ 3 wundere ihn, daß die Thron-Rede einen Gegenstand, , . , e a .

——

kuͤnfte des Landes ausgesprochen hatte, berührte er nochmals allen Versuchen dazu spotten wuͤrde, der das Land nh . J die Irländischen Angelegenheiten und las darauf die Adresse als der König, und mit Betruͤbniß muͤsse er es gestehen, Großbritanien von höchstem Interesse sey, namlich schieden würde. Er und seine Freunde haäͤ . vor, welche im Wesentlichen ein getreuer Wiederhall der sogar das Parlament beherrsche? Eine bloße Parlam haltnisse dieses Landes zu dem Zofe von Portugal, ternommen, sie dem Parlamente , 6. * n . 4 , , , d, , , h. ' n , k , , , z wenigen Worten berühre, Es werde zwar von Haus wuͤrbe ihnen Zest geben, ste in 1. Er hoffe, das - terstuͤtzung der Adresse besonders herver, daß, in Venng auf Association zu unterdruͤcken und unterdrückt muͤ * i gesß acht die mit dem Hause Braganza vorzubringen, in vdelchem Se Majesta ? 3 Sustgnd

werden gaͤbe es nur ein Mittel, das nämlich, daß ,,, . Natur dieser Verhandlun, willigung versprochen hätten und daß 6. 6 6 33

ichts verlauten lassen. Wenn jedoch irgend vornehmen, sondern geduldig abwarten 33 er c elt *

. den Englischen Handel mit den westlichen Theilen der Erde, der Friedens⸗-Abschluß zwischen dem Kaiser von Brasilien und Alles, was ihre Leiter unternehmen, streng unter das . der Argentinischen Republik von wichtigen Folgen seyn duͤrfte; stelle; die Afsociation muͤsse, wenn einmal vertilgt, n das Bedauern wegen der Unterbrechung der politischen und ber auferstehen. Die Mitglieder derselben drohten, diplomatischen Verbindung mit Portugal, dem alten Alliir⸗ Amerika zu wenden und ihre Verfassung, statt unsere

ten Englands, werde einigermaaßen dadurch gemildert, daß zufuͤhren. Daraus sahe man, ihre Absichten gingen die Handelsverbindungen mit diesem Lande stets mit gutem uͤber Emancipation hinaus. Das Parlament moͤge n Fortgange geblieben seyen. Jeder Britische Unterthan nehme waͤgen, daß zwischen einer Theilnahme an der Consti ewiß großen Antheil an der Wohlfahrt dieses nahen Ver- und einer ÜUntergrabung derselben eine große Kluft laͤg N daher es auch von Interesse sey, aus der Thron« Nachdem hierauf der Graf Bathurst dem Lord Eldo Rede zu vernehmen, daß die Minister, indem sie mit dem antwortet und es besonders hervorgehoben hatte, da Haupte des Hauses Braganza in Unterhandlungen getreten, Einigkeit im Conseil der Minister wie ste bisher nicht muͤßige Zuschauer der in Portugal veruͤbten Frevel ge⸗ statt gefunden jetzt nothwendiger als je geworden blieben seyn. „Ist“ (sagte er) „unsere Dazwischenkunft auch und nachdem das Haus auch den Lord Farnham keine drohende, mit gewaffneter Hand, so duͤrfte doch hoͤrt hatte, erhob sich der Marquis von Ang leseg und unser freundlicher Rath und unsere thaͤtige Unterhand⸗ er wolle nur auf wenige Augenblicke die Aufmerksamk lung zwischen zweien unabhaͤngigen Nationen zu einem auses in Anspruch nehmen, um ihm sowohl, als dem befriedigenden Resultate fuhren.“ Als der Redner zluͤck zu wuͤnschen, zu der von Sr. Majestaͤt gnäd hierauf seine Freude uber die in der Thron-Rede beruͤhrte gangenen Aufforderung an das Haus, die Unter suchung

n Er f die na . K , ,. die naͤchste Freund, Ganzes geformt, ihrer Berathung vorgelegt werden würd * kleine Khnigkeig . ,. 5 es vor Der Marquis von Lans down erinnerte darauf das 683. e, Gsshr, h der Se n tu 6 e. in einem die sehr wichtigen auswärtigen Angelegenheiten äber 6m . man dem Parlamente bald e ieh . . sr hoffe tholische Sache nicht ganz zu vergessen. Er berührte 8 er, de, dn, ,,, ri n,. ritthei⸗ Russisch-Türkischen Krieg und bedauerte sehr Een. ** , en, nter nen 2 ., i he Frage muͤhungen Sr. Majestaͤt zur Beendigung de selben nicht ö pie er sie ins Parlament bringen al, äesr wit felgreichzt zewesen; Er tüähmte jade ssen Englands (öh. „Ich war“ * fagt der edk⸗ ö e, ganz einver, rige Politik, die einen Krieg in Europa lange ab er, . hrerer Verwaltungen, und immer Hein Mit, gewußt und zwar allein durch den Trgetat vom 6 in z * n, , , ,. r. war man überein⸗ dadurch, daß man das Aufhoͤren der dein b seligteiten in 3 = , ,, h. . 4 Frage jeder Mi⸗ chenland mit Gewalt erzwungen (hoͤrt!). Es sey dies 2 , 3 ͤ 6. Dies war sehr gesunde Politik gewesen und man muͤsse die Bee ** ,,, per hne ge, hb ö es auch immer Morea's, die von Vielen mit Unrecht als eine & n , , , 2. e. ö . E es weder mir tigkeit verschrieen worden sey, vielmehr einen Act der G d , , ,. ü. . meine , . rechtigkeit nennen. Der Redner nahm hier die Gele * ausgesprochen. ,,, * , 2. 6 in n. Gouvernement mit an. Erledigung der katholischen Frage aussprach und dabei mit wichtigen Frage anlangend, von deren Entscheidung, n zug Zeit, als Lord Liverpool das Cabinet lei, pedition . en ,,,. 1 n, . besonderer Anerkennung hervorhob, daß diest Maaßregel, in, unmaaßgeblichen Meinung nach, die Ruhe, die Sicherhe⸗ 6 9 Verfahren gerecht sertigt; aber mit großem nut tair ichen Ch dne ge , . eb . Veweis der l dem sie in der Eroͤffnungs-Rede sich kund thut, von dem! das Gluck Irlands, ja, er moͤchte sagen, des ganzen NR 1 . ich daß jene Meinungs-Verschiedenheit der edle Lord fort, wuͤnsche er deff 9 oer . Punkt, fuhr . Wionurchen felbst ausgehe, brach das Haus in lauten Beifall abhings (hört lh. Jene Aufforderung verhindere ihn in, ichen Gegenstand, welche so manche fruͤhere Auskunft von den Ministern 1 . ö. n me,, . aus. Der Redner druͤckte zuletzt noch die Hoffnung aus, einen Gegenstand zur Sprache zu bringen, der nicht s . in ihrer Thätigkeit gehemmt und geschwaͤcht Portugal. Das 6 n. 26 1. und zwar uͤber daß sowohl die Association, als alle anderen, dem Gelste der ihn, als auch das Publikum anginge er meinte sein n,, . mehr besteht.“ Nachdem hier- des beobachtete Verfahren ser . . 6 f Britischen Verfassung zuwiderlaufenden Vereine sich von waltung der Irländischen Angelegenheiten, seine pll ( don in , erwiedert hatte, indem er sagte, und Aufklärungen daruber ö , . sehr befremdend, selbst auflbsen werden und beschloß, als ein Irlaͤnder, seine Abberufung und die Beschuldigungen, die, wie er twi ne ,. Freund? der Graf von Liver, damit die Regierung dieses gandes nich ,, nn, Rede mit aufrichtigen Wuͤnschen fuͤr das Wohl seines Va⸗ hinsichtlich der Verwahrung seines Amts gegen ihn? r. . ieber in den Tod gegangen waäͤre, ehe er nes Mangels an Gaststeundsch aft 4 . se,. Verdacht. ei⸗ terlandes. Nachdem darauf der Graf von Win chelsea sich worden feyen. Es muͤsse zugegeben werden, daß, b . age, wie dem, welcher dem Hause eben ange losen Grausamkeit gegen jene ieee. wohl gar einer fühl. daruͤber ausgesprochen hatte, daß eine Aufhebung der den e , wein Zustimmung gegeben hätte, ließen Leute komme, die ihrer re af . , , . Katholiken auferlegten Beschraͤnkungen mit der Constitution ?. it ö . 3g . , chen Koͤnigin treu geblieben. Ver hr rn bin , * ; ; legenheit, verneh- hierauf noch uͤber den Zustand IJ . a, . Hierauf nahm der Herzog v. Wellington das Freude daruͤber zu ö. , , , n nh