R
WJ ö
mit den hergebrachten Feierlichkeiten von Sceutari aus ihren Weg nach Syrien und Arabien angetreten. — In der Haupt— stadt herrscht die vollkommenste . und die y fuͤhlt sich so sicher, daß seit einiger Zeit viele der Janitscharen, welche noch verhaftet waren, in Freiheit gesetzt worden sind. Auch die Besorgnisse, welche die Russische Blokade hinsichtlich eines Getreidemangels Anfangs erregt hatte, sind allmaͤhlig verschwunden, nachdem durch die Fuͤrsorge der Regierung Brod in hinlaͤnglicher Menge vorhanden ist, so daß die Pforte dem Vernehmen nach Befehl nach Smyrna hat ergehen lassen, daß die mit Getreide daselbst eingelaufenen Handels fahrzeuge gar nicht ausgeladen werden sollen. Ferner wird aus Smyrna gemeldet, daß die von Griechischen Kapern widerrechtlicher Weise weggenommenen und nach Aegina aufgebrachten Oester⸗ reichischen Handelsfahrzeuge von dem K. K. Contre⸗Admiral Grafen Dandolo daselbst reklamirt, und deren Herausgabe
bewirkt worden sey.“ . (ebenfalls in der Allgemeinen Zei⸗
— Aus einem tung befindlichen) Privat Schreiben aus Krakau vom 8. . „Man hat gegen Ende
Febr entlehnen wir Nachstehendes .
vorigen Monates zu Petersburg Nachricht aus Odessa er⸗ halten, daß die Pforte alle Hoffnungen, welche man fuͤr Wiederherstellung des Friedens gehegt, vereitelt, und selb st den Antrag zur
einer Bedingung . annehmen wollen, die sich nicht mit
der Ehre des Russischen Namens verträgt. Sie verlangte nämlich, daß Jussuf Pascha, den der jetzige Groß⸗Vezier zum Unterhandeln autorisirte, aber ihn nachher auf das Schimpf⸗ lichste preis gab und als Verraͤther bezeichnete, ausgeliefert
werde.“ — Der Nürnberger Frieden s, und Kriegs- Cou— Schreiben von der Moldauischen
rier meldet in einem Graäͤnze vom 65. Februar: y Geruͤchte verbrei⸗ vor Varna
„In hiesiger Gegend find seit gestern tet, nach welchen die Türken am 22. Januar
Officielle Berichte is jetzt nicht eingegangen und die um—
eine große Niederlage erlitten hatten.
daruber sind jedoch
laufenden Sagen tragen zu sehxr das Gepraͤge von Uebertrei⸗ bung, als daß sie sich vor der Hand zu weiterer Verbreitung eignen durften. In wenig Tagen muß uns die Gewißheit werden, ob diese angeblich Niederlage sich bestätigt, und ich werde Sie alsdann ungefaumt davon in Kenntniß setzen.“
„Auch Turnul (Turno), gegenuͤber von Nikopolis, soll
in die Häaͤnde der Russen gefallen seyn. Der eommandirende General benutzte das plötzliche Aufthauen der Donau, wo—
durch der Garnison die Verbindung mit Nikopolis auf dem
jenseitigen Ufer abgeschnitten wurde, und setzte der Festung durch ununterbrochenes Feuer des schweren Geschuͤtzes so
lange zu, bis sie sich zur Uebergabe gezwungen sah. 30 Ka⸗ nonen sind daselbst vorgefunden worden.“ „Aus Bucharest wird gemeldet, daß man in dem Pal⸗
laste des Fuͤrsten Ghika Spuren der orientalischen Pest ent— deckt, und daher sowohl ihn selbst als seine Familie und Die⸗ nerschaft unter Quarantaine gesetzt, und den Pallast mit einem Militair⸗Kordon umgehen habe.“
Jun lan d.
Koöͤůln, 23. Febr. Nachrichten von Mainz vom 22sten melden, daß die Eisdecke vor dieser Stadt zwar in Bewe— gung war, aber dennoch wieder stehen blieb. Die Rhein— hoͤhe daselbst war 5 Fuß 6 Zoll. ĩ bis Gernsheim fortgerüͤckt. wieder aufgefahren. — Laut Nachrichten von Emmerich vom 22sten, Morgens 9Uhr stand das Eis daselbst noch fest; die Passage war aber untersagt worden. Die Rheinhoͤhe da⸗ selbst war 9 Fuß 10 Zoll ohne Wachsen. — Unterhalb Arn—
heim sowohl als unterhalb Nymwegen war auf den Hollaͤn⸗
dischen Gewässern das Eis allerwaͤrts in Bewegung. Hier in Koͤln war die Rheinhoͤhe heute Morgens 11 Uhr 9 Fuß 9 Zoll, und heute Abends 5 Uhr 11 Fuß 10 Zoll. Die Eisdecke des Oberrheins wird nach den gestern
Abends erfolgten Signal-Schuͤssen stündlich hier erwartet;
ch s
9
Paris, 23. Febr.
Auswechselung der Gefangenen nur unter
Von Worms war das Eis Zu Mannheim war die Bruͤcke
die einzelnen bereits vorbei treibenden Eisschollen vermehren sich stuͤndlich. Königliche Schauspiele.
Sonntag, 1. Marz. Im 9Hpernhause; Albrecht Duͤrer in Venedig, metrisches Schauspiel in 1 Akt, von E. von Schenk. Hierauf: Die Schleichhaͤndler, Possenspiel in Abtheilungen, von E. Raupach. ö ;
Im Schauspielhause: 1) Les deux mèénages, comèldie en J actes. 2) La premiere représentation de: Monsie Jovial, ou: L'huissier chansounier, vaudeville nouveau en
Wactes. Mr. Dufour, premier acteur comique du théätrg Imperial frangais de St. Petersbourg, remplira
premiere piece le role de Bourdeuil, et dans la secondo celui de Monsieur Jovial.
Montag, 2. Maͤrz. Im Opernhause, auf vieles Begeh— ren: Die Stumme von Portiei, große Oper in 5 Abtheilun, gen, mit Ballets; Musik von Auber.
Kösnigsstädtsches Theater. Sonntag, 1. März. Zum Erstenmale wiederholt: Das
lebendige Weinfaß, Posse mit Gesang in 3 Aufzuͤgen, von
Mathaͤus Stegmayer. Hierauf: Das Fest der Handwerker.
Berliner Börse. Den 28 Febr. 1829.
Amtl. Fonds. und Gcid Göre Zettel, Prei, Cru-
XI. ‚ 3 Gel-
St. · Schuld · Sch.] 4 ] 385 G RKRure a. Neum. do. 83 Pr. Engl. Anl. 18 5 iosi io Schlesische da. 4 055 Pr. Engl. Anl. R 5 i027 i923 Pomm. Dom. do 5 i077 — Kurm. Ob. m. . C 4 92 92 Mark. do. do. 5 io] — Neum . Int. Sch do,. 4 927 821 Oupr. do. do. 5 106 ]] — Berlin. Stadi- Ob 5 io — Rũckat. C. d. Emk — 583 658)
, n,, n og; 89; 40 4 dmr, =, , s! Königsbę. 49. 4 93 — ins Sch. 4. Emk — 595 — Elbinger do. 5 i013 — dir d. Nuk - 59 — Danz. do. in Ih. 4. — ] * 353 . VWestpr. Psdb. A 4 — . ꝛ
dite dito B. 4 g3z3 Holl. vollw. Duc. — Gro sahz. Pos. do 4 — PFriedrichsde'or. — Oeipr. Pfandbrf. 4 947 Disconto — Pomm. Pfandbr. 4 —
HMHMecASelI- und Geld- Co aue. Preuu s. Couj (Berlin, den 28. Fehr.) Frie / s Ge Amaterdam;-; . 250 FI. Kurs 141 — die 250 FEI. 2 Mt. 141 — e , 300 Mk. Kurz 150 — , 300 Mk. 2 Mit. 149 — London.... . 11811 3 Mt. 6 2136 26 1 300 Fr. 2 Mt. S809 1 8dr Wien in 20 r. .. ...... 150 FI. 2 Mt. 102 — d 150 FI. 2 Mt. 102 — Be , , 100 ThI. 2 Mt. — W994 Leipzig... , . 100 Thl. Us. toꝛ 101 Frankfurt a. M. Wa...... 150 FJ. 2 Mt. 102 — Petersburg. BN... .... 100 Rbl. 3 Weh. 30 — Rin Ree̊ᷣ⸗, ,, e, 100 Rbl. 13 Weh — 1 — Aus wä6r tige Börsen. Am sSterd ar, 23 Fehr. Oesterr. 5p Ct. Metalliq. 94. Bank- Actien 1345, Joos 100 FI. 1787. Part. Oblig 379. Russ. Engl. Anl. S77. Russ.
Iams.
Cert. G85]. k London, 20. Fehr. CGonsals baar S) 3; auf Abrechtung S717. 3
8 *
für April 84,
277 — . . j . 4 reduc S773. Schatz kammer-Scheine 53. Oesterr. 9-5. Columb. 13
Dän. 645. Griech. 143. Russ. 98. 35. 35. Mexie. 258. Portug. 483. 49.
— —
Brasil. 61. 62. Buenos - Aft Span. 93. .
Hierbei Nr. 8. des Allgemeinen Anzeigers.
———— — ——— ——
s ; ; ch r — f 6. Die vorgestrige Sitzung der Deputirten-Kammer war sehr interessant, besonders durch ü
, und Aufschluͤsse, zu denen der Minister des Innern sich durch die Aufforderung eines der Deputirten, uͤber z angeblich statt gefundenen falschen Wahlen veranlaßt fand, die im verwichenen Jahre in etwa zwanzig Bittschriften h
z 6 darm * r enn ge. ( 2 . *. — der Kammer zur Sprache gebracht, und zu deren naͤherer Untersuchung diese
und des Innern. uͤberwiesen worden waren. Frankfurt a. M., 25. Febr Obligationen 125.
—
Gedruckt bei A. W Hayn.
Oesterr. 53 Melallig. 973.
Bittschriften damals
—
dans i
den Ministern der Just
Bank⸗Aetien 13238. Loose zu 100 Fl. 1623. Partin
Redaetenr John, Nitredaetenr Cotti
8.
Allgemeiner Anzeiger
e 22
1829.
Blatt, wo das Weitere zu finden 1
p. A5 u. 438. 9
p. 4
p. 114.
Blatt, wo das Weitere zu sinden. 1 .
1, 3 nig no. Concurse. . — ö . Name und Stand des z Tag der xiquid.⸗ Provinz; Eridars. Name des Gerichts. Erdsnung. lm. Tesoreußen. Adroweki, Andr, Kaufmann. d. I. Stdtger. Strasburg. 5 Ra D I Nar en werder mt V FED Brandenburg. . uguf Kaufmann zu Stadtger. zu Potsdam. 7. Feb. 29. Berliner Int. Bl. p. 1051. odam. — Schlesien. Cigcko, Jos., Gutspaͤchter. Ober Gogelauer Ger ⸗Amt. 5. Jan 29. 27. Apr. 29. Breslauer Int.⸗-Bl. — Bleisch, Franz Jos., Bauer zu Ger Amt d. Eathedral⸗Kicchen⸗· 3 Nov. 28. 35 — 4 237 Krintsch. und Hospitalguͤter 3. Breslau. Westphalen. . Handelsmann zu Stadtger. zu Brilon. 17. Dez. 28. 11. Mrz. 29 Dortmund Int. Bl. p. 102. rilon. — Brinkmann, Pet. Joh., Kaufm. Justiz-Amt Medebach. 21. Jan. 29. 13. Maiz9. — . u r de lfabt it ; Wöinterherg.́ n . . Liqui dations- Process e, ; Tame u. Stand des Erblassers * . . . Provinz. n resp. Yczelchnung der Massẽ Name des Gerichts. Liguidationstermin.
Brandenburg.
—
Schlesien.
—
— — —
Sachsen.
—
—
— —
Westphalen.
Provinz.
Adgm, Joh., Toͤpsermeister,
Schwarz, Christian Fr., Fischer⸗ Meister.
Heering, Hebamme,
Rieks, Joh. Ludw., Chausseegeld⸗ paͤchtẽr zu Hermsdorf.
Kaufgelder des Gutes Belms storf
Diceta, Joh, Freigaͤrtner z Brinitz.
Stuͤrzer, Christian. Kaufgelder der Kurzeschen Muhle zu Dippelsdorf.
Rohrbach, Carl, Glasermeister zu Friedrichsgrund. ) May, Magdal, verw. gewesene
Kramer, geb. Jupe. Alex, Joh. Georg Gottfr., Guts⸗ besitzer zu Wernburg. Scheffler, Joh. Gott, Nachlaß.
Kirst, Joh. Gottl Ludw., Nachlaß. Stumme, Joh. Gottfr., Gaͤrtner.
Scheumann, Carl Christian.
Behrens, Plaeidus, farrer.
Kaufgeld. d. Luͤlwesschen Grund⸗ stuͤcke zu Höxter.
litaͤten zu Kirchsorchen. Kaufgelder der Seewaldschen Grundstuͤcke zu Rimbeck. Kaufgelder des Kochschen Colo— nats zu 6 n Kaufgelder d. zu Quernheim. Kaufgelder, der Meplondschen Grundstuͤcke. ; Kanfgelder des Vorteordschen Halbmeierhofes zu Sende. Kaufgelder der Boͤddekerschen Realitaͤten in Schwanen Kaufgelder der Roͤsingschen Rea⸗ litäten zu Eggeringshausen. Kaufgelder des Werneckeschen Hauses zu Muͤnster. , Kauͤfgelder des adel. Gutes Mee⸗ senburg.
Benennung des Grundstuͤcks.
,, . nicht genannt.
Coͤrnen nebst Zu— behoͤr.
Ldger. Cotthus.
Neumann, Joh. Traug., Schenkw. Ger⸗Amt Tschoͤpelep,
Kaufgelder der Menkeschen Rea⸗ Ed.
holtkroͤgers Stette Ld
Stdtger, Perleberg, Ld. u. Stdtger Frankf. a. O.
Just. Amt Niederschoͤnhausen.
28. April 1829. April 1829.
April 1829.
8 BF hastartso ne
!
——
Berliner Int. Bl. P. 9667. 971.
P-
p. 1054. p. 1080.
Ob.⸗Edger. zu Breslau. 5. Mai 1829. Breslauer Int-Bl. p. 385.
Gerichts Amt der Herrschaft 2. Maͤrz 1829. — — p. 390.
Gwosdzign. ᷣ
Stdtger. Breslau. 2. Maͤrz 1829. — — Pp. 418.
v. Reichenbachsches Ger. Amt 2. Mai 1829. — — p. 437. von Dippelsdorf.
8 18 3. Maͤr; 1829. * — 4. 446
. von Reinerz und 27. April 1829. — — p. 318. ewin.
Gerichtsamt des Ritterguts 1. April 1829. — — p. 333. Blumenthal . z
v. , Patrim.“ Gericht 16. Maͤrz 1829. Naumburger Int. Bl. p. 113. ; z J ** 1 * 6
Stammersches Patrim-⸗Gericht 6. April 1829. — — Pp. 135. zu Triestewitz .
Landgericht zu Naumburg. 15. April 1829. — — p. 139.
, Patr. Gericht 19. Mai 1820. — — 6140 zu Eulau. .
Ldger. zu Torgau. J. Mai 1829. Ebendaselbst.
Ob. Ldger. zu Halberstadt. 11. Mai 1829. Halberstaͤdtsch. Int. Bl p. S7
Ld.⸗ u. Stdtger. Höxter. 3. April 1829. Paderbornsch. Int. Bl. p. 89.
Ld. u. Stoͤtger. Paderborn. 4. Mai 1829. — — . 109.
Ld. u. Stdtger. Warburg. 9. April 1829. — K
Ld. u. Stdtger. Luͤbbecke. 17. Maͤrz 1829. — — *. 117
Ldger. Quernheim. 3. April 1829. — — Pp. 119.
Ld. n. Stdtger. Minden. 11. Maͤrz 1829. —m — Pp. 138.
Fuͤrstlich Kaunitzsches Ger. der 29. April 1829. — 22 p. 145. Grasschast Rietberg. . .
Ld. u. Stdtger. Paderborn. 2. Juli 18290 — — p. 159.
Dasselbe. 9. Maͤrz 1829. — — p IGT.
Sd. u. Stdtger. Muͤnster. 6. Maͤrz 1829. Muͤnster Int. Bl. p. 61.
Ob. Adger. Muͤnster. 1. April 1820. — — p. 73.
— — Name Perempt. Name des jetzigen Besitzers.
Tarwerth des des Bietungs⸗ Grundstücks. Gerichts. Termin.
ö / r G4 48 Th. 21 sgr. 5 pf. Db. dger. Koͤnigsb. 13. Mais.
J
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Koͤnigsb Int. Zett. p. 29.