, ü
Die Grundstuͤcke des Vorwerks bestehen, in: Acker 1061 Morgen 15 IRuthen. Gaͤrten 5 — 89 —
*
Woͤhrden 3 ,, 3 —
Hütung. U
Zusammen 1328 Morgen, 147 Ruthen.
Außerdem wird mit dem Vorwerke eine früher zun! Vorwerke Toͤcknitz gehörig gewesene Viese von 83 Morg. 157 Ruth. , nebst
einigen andern Realitaͤten und Berechtigungen, so wie die Fischerei des jaͤhrlichen
( ku mehreren Gewgssern verpachtet, Das Plinius ö Pachtzinses ist auf 242 Thlr. 3 sgr. 9pf. inel. 7873 Thlr. Gold . estgesetzt. ö ; . R * 3. Bietungstermin wird am 26. Maͤrz d. J. in unserm Ge⸗ schaͤftẽ Lokale abgehalten werden. t Bekanntmachung uͤber diese Verpachtung
ö Die ausfuͤhrlichere Vekan . vom 24. v. M. befindet sich im diesseitigen Amtsblattes,
Extra⸗Blatte zum 7. Stuͤcke des
I olödanm, ben ir Februgr, 180. . Koͤnigliche Regierung. . z Abtheilung fuͤr die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen
und Forsten.
Von dem Königl. Ober-Landes-Gericht zu Frankfurt a— d. O.
ist das in der Niederlausitz im Luckauer Kreise belegene, dem Major
Adolph Heinrich Alexander Christian Car! von der Luͤttke gehörige
Jiittergu? Schlabendorf, ehemals Saͤchsischen Antheils, welches . nach der davon aufgenommenen gerichtlichen Ratz auf 45305 Thl. . IL gr. 8 pf. abgeschaͤtzt worden ist, auf den Antrag einiger Real⸗
ö. glaͤyrbiger „b hasta geßtellt, und ist der letzte Zietungstermin ver dem ber⸗ Sandes ⸗ Gerichte I sscsor Hermanni als Deputirten auf
den Mai 1829
angesetzt worden. J R ;
Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche annehmliche Zahlung zu leisten vermögen, aufgefordert, sich in dem Termine zu melden, und ihr Gebot abzugeben, welchemnaͤchst dem Meiskbie⸗ tenden, wenn nicht gesetzliche Umstaͤnde cine Ausnahme zulaͤssig machen, der Zuschlag ertheilt werden , . .
Die Verkaufstaxe kann in der hiesigen Registratur eingesehen werden. Frankfurt a. d O den ie . 1828.
Khoͤnigl. Preuß. Ober⸗ andes Gericht.
Ein Wundarzt zweiter Klasse, welcher Neigung haben mochte, sich in der Stadt Bielefeld niederzulassen, wurde dasel bi sein Aus⸗ kommen finden. Ich bringe solches hierdurch zur allgemeinen Kennt⸗ niß und wuͤnsche, daß ein quaͤlifieirter Mann darin Gelegenheit zu seinem Etablissement finden moͤge. ;
Bielefeld, den 21. Februar 1833
Der Landrath des Kreises Bielefeld.
F. v. Bo rr ier.
In Holland erschienene Werke Miscellanea Pl. oeni cia, sive Commentarii de rebus Phoeni- cum, quibus ins eriptiones multae lapidum ei nummorum, nomina-
ue propria hkominsm et locorum explicantur, item punicae gentis
Iingua et religiones passim illustrantur. Ed. Henricus Arentius nennen, , , h in Academia Lugduno-Batavensi prof. ord. etc. etc. Lugdun. Batav. 1828 1 Vol. 4to.
Orium academi eum, continens deseripiionem speciminum nonnullarum partium corporis humani et animalium, subtikioris anatomiae ope in usum physiologicum praeparatarum, aliarum que,
uibus morborum organicarum natura illustratur. Ed. J. Bleu- Tan d. Traject. ad Khen. 1828. 1 Vol. 4to.
Ju Frankreich erschienene Werke:
Geographi Graeci minores.. Hudsonianae editionis in- iegras adnoiationes, cum Dodwelli dissertationibus etc. eic. Ed. LSHannes Franciscus Gail. Tom II. Paris. 1828. Svo.
Histoire de Napoléon; par M. de Norvins. Ornée de portraits, vignettes, cartes et plans. Paris, 1827. 3 Vol. Svo.
Collection des Memoires, relatifs à l'histoire de France, depuis 'avénement de Henri ITV, jusqu'à la paix de Paris conelue en 1763. Avec des notices sur chaque auteur, et des ob- servations ur chaque ouvrage, par M. M. A. Petitot et Mon mer- Ju , contenant: Tom. 61 — 63. Memoires d'0omer Talon et de Choisz; Lom 6d. Mèmoires de Temple et d' Henriette d' Angleterre; Tom 55. Méèmoires de Madame de la Fayette, du Marquis de la Fare, er du Maréchal de Berwick (part J.; Tom 66. Memoires du Mari chal de Berwick (part II.) et de Madame de Gaylus; Tom 67. Memgires du Marquis de Torey (part L.) Tom 68. Memoires Ju Marquis de Torey (part l), er? qu Maréchal de Villars. Paris, 1827. — 28. Svo.
Histoire de la Guerre de Ja Péninsule, sous Na— polson. Précädée d'un tableau politique et militaire des puis-
m
Bibliograph Verzeichnils der fremden Bücher, welche in der letzten Hä Königl. Bibliothek erworben worden sind.
E diet alF it at i orn. Von dem Koͤnigl. Bayerischen Landgerichte Heidenheim, i Rezatkreise, werden auf Ansuchen ihrer Verwandten, Curator und des Königl. Fiskus, nachgenannte Verschollene;
1) Johann Michgel Kirsch, aus Meinheim, geb. 29. Apr. 179
dermißt im Kriege 1812. aus Doeckingen, geb. 11. Apr. 179
Allgemeine
preußische Staats-Zeitung.
2) Georg Michael Kaferlein, aus Ostheim, geb. 30. Get. Ng
vermißt seit 1812. 3) Georg Christoph Birnmeyer, vermißt seit 1813 ö Georg Christoph. Meyer, aus Ostheim, geb. 15. Maͤrz 179 vermißt seit 1815. . 5) Johann Georg Knoll, aus Doͤckingen, geb. 11. Dec. 17M dermißt seit 1812. 6) Christoph Ludwig Kernt, aus Berolzheim, geb., zu Bernwalg Fermißt seit laͤnger als 40 Jahren, dessen Erben, unter m chen der Schuhmacher Carl Gottlieb Kernt in Kopenhagt war, aller Muͤhe ungenchtet, nicht, mehr ausgemittelt wen foͤnuen, und dessen Vermoͤgen in 210 Fl. besteht. 7) Johann Kaspar Eichner, gus Aurnheim, geb. 1767, verschvle als Dienstknecht seit 34 Jahren, nebst ihren etwa zuruͤckgelassenen Erben und Erbnehmern hiern oͤffentlich vorgeladen, dergestalt, daß sie sich binnen 9 Monate und zwar langstens in dem auf J den 22. December. d. J fruͤh 9 uhr. bei dem hiesigen. Königl. Landgericht anbersnmten Termin, z sönlich oder schristlich zu melden, und daselbst weitere Anweisu im Falle ihres Ausbleibens aber, zu gewaͤrtigen haben, daß werden fuͤr todt erklaͤrt, und ihr saͤmmtlich zur uͤckgelassenes V mogen ihren bekannten naͤchsten Erben, die sich als solche gef und hinsichtlich des Georg Ludwig Rer dem Koͤnigl Fiskus, ohne Weite
3 61.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Berlin, den 1. Maͤrz 1829. Heute Nachmittag um 23 Uhr sind Ihre Koͤnigliche hoheit die Prinzessin Gemahlin des Prinzen Karl von sreußen, zur Freude Sr. Majestaͤt des Koͤnigs und des unzen Königlichen Hauses, von einer Prinzessin gluͤcklich tbunden worden. Diese hoͤchst erfreuliche Begebenheit urde der Stadt durch Abfeuerung der Kanonen bekannt macht. Die hohe Woͤchnerin, so wie die neugeborne Prin⸗ sin, befinden sich im hoͤchsten Wohlseyn.
Seine Majestaͤt der Konig haben dem Tischlermeister arsl Wanschaff, das Praͤdikat eines Hof⸗Tischlers . legen geruhet.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Tapezierer Hiltl das raͤdikat eines Hof⸗Tapezierers beizulegen geruhet.
Se. Durchlaucht der hertz von Anhalt⸗Dessau nd die Frau Herzogin Koͤnigl. Hoheit siud von Dessau ier eingetroffen, und auf dem Köͤniglichen Schlosse in den . . Ir Höchstdieselben in Bereitschaft gesetzten Zimmern abge— Saͤmmtliche Creditoren der sich fär insolbent erklärten H egen. 56 macherin Maria Drebing hierselbst, werden zu dem al prositen
ad proGuccnckumt- origimalfa- et- ad- di Der bisherige Professor bei der hiesigen Koͤnigl. Ca— tten⸗Anstalt, Pr. Loebell, ist zum außerordentlichen Pro⸗
et Rquidandüm, * Pr cen dum prioritatem or in der philosophischen Facultaͤt der Koͤnigl. Universitaͤt Bonn ernannt worden. .
mäßig legitimiren konnen, und deffen unbekannten Erben), werde zugeeignet werden. Heiden n den 10 Februar 1829. . oniglich Bayerisches Landgericht. . . ; gn Land rtchter.
„uf den 28. Mai d. J Morgens 10h anberaumten Termino, sub poet Praeclusi res- et b praejudi ro omni, daß sie widrigenfalls des Beweises, wescher aus Originalien sich ergiebt, fur verlustig erklaͤrt, und mit der weih Ausfuͤhrung ihrer Prioritaͤt ausgeschlossen sein sollen, von Gerich wegen peremtorie hierdurch vorgeladen.
Schwerin, den 14. Februar. 1829. Großherzoglich Gericht der Alt⸗Stadt.
Zeitungs-Nachrichten. , 2 n gel g n d. Nachrichten vom Kriegs-Schauplatze. Der Oesterreichische Beobachter meldet vom 23.
ebruar:;
„Zu Bucharest ist am 13 Februar nachstehendes Buͤlle⸗ n bekannt gemacht worden: Wir erhalten in diesem Augen⸗ icke die Nachricht von der Uebergabe von Turno, welches rgestern capitulirt hat; der Commandant dieser Festung, é Ayan Ahmet Selim, hat die Schluͤssel derselben dem rn. Grafen von Langeron uͤbergeben. In weniger als drei Pochen hat dieser General eine Festung (Kals) mit Sturm hmen lassen, eine andere (Turno) zur Capitulation genoͤ—⸗ igt, gg Kanonen, 8 Fahnen erobert, und 3500 Tuͤrken ge⸗ dtet oder gefangen genommen.“ :
„Obwohl das Erdreich mit fußtiefem Schnee bedeckt ist, id die Kaͤlte 5, 19 und 12 Grad betragen hat, haben den— sch die Russischen Truppen, welche mit ihren Anfuͤhrern im iwwonge lagen, durch ihren Eifer und ihre Standhaftigkeit er die Strenge der Jahreszeit gesiegt, wie ihre Bajonette er die Säbel der Tuͤrken gesiegt haben.“ — In dem Blatte vom 24. Dec. giebt die genannte itung nachstehendes Schreiben aus Bucharest vom Februar. In Folge der am 1Iten d. M. abgeschlossenen zpitulation ist der auf 1500 Mann angegebenen Besatzung n Turno der freie Abzug, nebst Wassen und Effecten, nach Turkei bewilliget worden. Graf Langeron hatte gleich ch seiner Ankunft vor Turno eine Zusammenkunft mit
1. fte des Monats Februar für ät
Sances belligérantes; par lle Général EGy. Publide par Mach la Comtesse Foy, 3me edition. Paris, 1828. 4 Vol. Sy. Annuaire historique u ni vers el pour 1827; par C. IL. Lesur. Paris, New Tork, 1828. 1 Vol. Svo. Sur les origines Russes, extraits des manuseripts of taux; par Mr. Joseph de Hamm er. St. Pétersbourg, si
1Vol. 4to.
Histoire abrégee d par Antoine Leroꝶ, Archi jogne, 1827. 1 Vol. 12mo.
Essai llistorique e de St. Georges - de- Boucher ville, pres Rouen; Par ville. Rouen, 1827. 1 Vol. io,
Histoire du Dauphin; par Mr. le Baron de Chapt Montla ville, membre de Lacadèmie provineiale. Tom. J. If Paris, 1827. Svo. —
tin raire des eriptif d revue, corrigée et considérablement augmentèe;
Alex de Labor de. Tom IV. Paris, 1828. Svo.
e Notre-Dame de Boulogl diacre ei Chanoine de Boulogne.
t descriptif sur leglise et l'aht Achille!
e l' Espazne. Troisiẽme li
par Mr. le (u
Souvenirs d'un séj our en Sar daigne pendant les m . . 1821. 1822, ou notice r e. ile; par le . Charles rj , . Commandanten Achmed Selim Aga, naligem Basch-Beschli-Aga der Wallachei, in Folge
St. Scverin. Lyon, 1827. 1 Vol. Svo. Voyage en Iilalie et en Sicile; par Mr. A. Simo Angleterre et en Suisse. Paris, 1828. 2 Vol.
ren letzterer, aller Hoffnung auf Entsatz beraubt, in die n gemachten Capitulations-Vorschlaͤge willigte. — Nach—
auteur du voyaße en mn Itinéräaire pittoresque du fleuve Hudson et des hM m fruͤher der große Divan der Wallachei, der von laterales; Par J. Milpert. Tom J. Haris, 1828 dio, r Russischen Regierung Divan, judiciaire benannt
de la
r eine worden, ist nun auch zur Erneuerung des ö n es6Eenlif (wie in der Moldau) geschritten wor⸗ der zagleich fuͤr die Verpflegung der Russischen Armee .. hat. Zu Mitgliedern dieses Divans sind die 2 ns Balatzang, und Barbo Wakaresko, die Dworniks Bi—
Des Peuples du Cau case et ldes pays au nord noire et de a mer Caspienne, dans le dixième siècikhe, ou 4 Abou el Cassim; par Mr. C. D'0O hsson. Paris, 1828. 1V0.!
Le Dieu Strapis et son origine, ses rapports, Ses ]
buts et son histoiren; par J. D. Guitzn 1a u d. Paris, I828. 1 Vol
— s —
Berlin, Montag den 2ten März
1829.
besko und Golesko, der Bischof von Argisch ;
Aleko Philepesko ernannt. w. r ,,,, ,. Russen neu organisirte Gesundheits- Commission soll ganz unter militairischer Aufsicht und Leitung stehen. Indessen hofft man allgemein, daß die strenge Kälte und der haufig
gefallene Schnee zur Vertilgung der ansteckenden Krankheiten
und selbst der Pest, wohlthaͤtig beitragen werden.
Rußland.
St. Petersburg, 21. Febr. Der Chef des e stabes Sr. Kaiserlichen Majestaͤt, , . Diebitsch L. ist von hier nach Jassy abgereist.
Der General Lieütenant und Chef des Generalstabes bei dem detaschirten Orenburgschen Armee⸗Corps, Vesselitzky, der General Masor Pankratieff und der Wirkliche Staatsrath Stog, Direktor des Oekonomie⸗Departements im Ministe⸗ rium des Innern, sind zu Großkreuzen des St. Wladimir⸗— Ordens zweiter Klasse ernannt worden. — Der General⸗ Major des Ingenieur-Corps und Commandant des St. Pe⸗ tersburgschen Arrondissements, Trußon J., und der Wirkliche Staatsrath Hejelinsky, haben die diamantenen Insignien des St. Annen-Ordens erster Klasse erhalten.
Der General-Major beim Ingenieur-Corps und Com⸗ mandant des Arrondissements der Donau, Lechner, und der General⸗Major Dieterichs L, Chef der Artillerie⸗Garnisonen im Arrondissement Kiew, haben den St. Annen-Orden er⸗
ster . , .
im 19ten d. M. starb hier die Hofmeisterin Ihrer Majestaͤt, Gräfin von Litta, Dame des . ĩ Ordenz irster Kiasse. ö. , .
Der zweite Band der Memoiren des wissenschaftlichen
Ausschusses des Generalstabes der Kaiserlichen Marine ent⸗
haͤlt nachstehendes Verzeichniß der im Laufe des Jahres 1827
vom Stapel gelassenen Schiffe: Das Linienschi is.
Alexander J.“ von 110 Kanonen, auf der r r err, f. gebaut; das Linienschiff „Großfuͤrst Michael“ von 74 Ka⸗ nonen, und die Briggs „Usserdie“ und „Ochta,“ jede von 20 Kanonen, auf der Werft von Ochta gebaut; das Linien⸗ schisf „die Kaiserin Alexandra“ von 84 Kanonen, auf der neuen Admineralitaͤswerft erbaut. Die Linienschiffe „Kai— serin Alexandra,“ „Großfuͤrst Michael“ und die beiden Briggs sind auf bedeckten Werften, die fruͤher in Rußland nicht vorhanden waren und auf Befehl des Marine⸗Mi⸗ nisters errichtet worden sind, erbaut. Die drei Linien⸗Schiffe liefen in Gegenwart Sr. Maj. des Kaisers vom Stapel und uͤberwinterten in Petersburg. Im Mai und Juni vo⸗
rigen Jahres wurden sie nach Cronstadt gebracht, und dort
mit Kupfer beschlagen. — In Archangel wurden im Laufe desselben Jahres die Fregatten „Maria,“ „Alexandra“ und „Olga,“ von 45 Kanonen jede, und in Astrachan die Briggs Erivan, Abbas-Abad, Sardar-Abad, Tauris, von 12 Kano— nen und die Brigg, Miang von 8 Kanonen vom Stapel ge— lassen. Im Ganzen sind also im Jahre 1827: 3 Linien— Schiffe, 3 Fregatten und 7 Briggs vom Stapel gelaufen.
Aus Tiflis, vom 10. (22. Jan. wird gemeldet: „Die Ruhe in dem neu eroberten Paschalik befestigt sich immer mehr. Das Benehmen der Russischen Befehlshaber hat, durch weise Vereinigung der Gerechtigkeit und Milde, das vollkommene Zutrauen der Einwohner zu gewinnen verstan⸗ den, das bei dem Vergleiche ihrer gegenwartigen Regierungs— Form mit der fruͤheren nicht anders als zunehmen kann. Bei allen oͤffentlichen Festen äußert sich unverhohlen ihre Theilnahme durch freudige Ausrufungen zu Ehren des Mo— narchen, dessen mächtige und sanfte Herrschaft ihre hoͤchste Bewunderung in Anspruch nimmt.“
„In Allem was Kunst und kriegerische Bildung, Ord— nung und Disciplin der Truppen betrifft, geben sie den Russen unbedingt den Vorzug; allein wo von Tapferkeit gesprochen wird, wollen Achalzichs stolze Vertheidiger uns keinen Fußbreit einraͤumen, und ruͤhmen sich dieses Gutes als eines unschaͤtzba⸗ cen Erbes ihrer Vorfahren. Bei dem Gastmahle, das am