1829 / 74 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Provinz.

Schlesien. ritterl. Guts⸗Antheil f Roschkowitz, auch Alt · Roschkowitz oder das v. Frankenberg⸗ sche Gut genannt, nebst Vorwerk Al⸗

Provinz.

Pommern.

Schlesien.

Sachsen.

Proyinz.

1 Westpreußen.

Benennung des Grundstuͤcks.

bertinenhof.

Roschkowitz, auch

Gut genannt.

dorf u. Voitsdorf. Gut Norock.

u. Antheil Strehlitz nebst Zubehoͤr.

v. Sacksche Haus zu Breslau.

Benennung des Dokuments.

Obligat. v. 11. Dec. 17184 und Rezeß v. . Okt. ö . Instrument uͤber ein auf der Raschkeschen Freistelle zu Quan⸗ zendorf haftendes ir. ; ypothek. Instrum. des Fleischer Foltek v. 7. Jan. 1802. Obligation v. S. Nov.

auf dem Koͤppelschen Wohn hause zu Burg fuͤr den ꝛc. Mischke ein Capital eingetr. steht. ; ; Obligation v. 2. Juni 1798, üuͤber ein, auf dem Hinzeschen Cos⸗ saͤth. Gute zu Ger⸗ n haftendes Ca⸗

pital. . Erbrezeß vom 9. Febr. 1815, wegen eines

ritterl. Guts⸗Antheil

Ritterguͤter Enders⸗

Rittergut Lortzendorf

eingetrag. Capitals.

Name des Citaten.

Hein, Joh. Heinr., aus Rosenberg. Hartwich, Joh. Heinr, aus Riesen⸗ burg, Zimmergesell. Brandenburg. Boͤck, Fr. Wilh., Schultz, Joh. Joach Die Interessenten bei dem Hypothe⸗ kenwesen der Ortschaften Cossen— blatt, Giesensdorff, Werder, Platt—⸗ kow, Briesche, Trebatsch und Ro⸗ cher, Sahrodt, Sawall, Stremmen, Tauche, Falckenberg, Wulfersdorff,

desgl.

Neu⸗Roschkowitz, u. das v. Seidlitzsche

desgl. desgl· desgl. Major v. Sack.

Aufgebote und Amortisationen verlorener au porteur lautender Staats- Papiere und anderer Urkunden.

Name des Eigenthuͤmers.

Wittwe Rodenwaldt u. verehel

Gennermann.

verwittw. Berger, geb. Roͤmelt.

Controlleur Schoͤnhoff.

ation Gaͤrtner Johann Christian Fr 1799, aus welcher

Rabending.

verehel. Hinze, geb. Lentge.

Joh. Pet. Hinze. auf demselben Gute

H dict al

verschollener und ausgetretener Personen, desgleichen Todeserklärun selben, so wie auch Vorladungen unbekannter

aus Perleberg, Wölk ene gberg, seit 1806 verschollen.

Subhastatione n. —— Name des jetzigen Besitzers.

ö , nicht genannt.

Taxwerth des Grundstuͤcks.

TD Ter. gr. rp

Gerichts. Ob. ⸗Ldger. Breslau.

0456 Th. 13 sgr. 4 pf. Dasselbe. Mai 29.

39408 Th. i8sgr. 19p 21808 Th. 5 sgr. 6 p 41888 Thl. 28 sar. 4 pf. bð4 16 Thl. 29 sgr. 8 pf.

30 Maiꝛg.

1 Jun. 29. 2. Mai 29.

Fuͤrstenth Ger. Neisse

Ob.⸗Ldger. Ratibor. Ob. Ldger. Breslau.

18093 Thl. 19 sgr. 6 pf. Stdtger. Breslau. 6. Aug. 29.

Praͤelusip⸗ Termin

pr. 7

Betrag des Dokuments.

1 1093 Thl. 13 sgr.

240 Thl.

Behoͤrde⸗ Hof- und Stadtger. Noͤrenberg.

Gerichts Amt Quan⸗ 1 Mais.

135 Thl. jo sgr. Stdtger, Cosel. 20 Mr. 29

200 Thl.

150 Thl.

Ld. / u. Stdtger. Burg. 21. Mrz. 29.

l50 Thl. 20 sgr.

Citgtionler nm

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

seit 1805 verscholl. seit 18609 desgl.

Name des Gerichts.

Stadtger. Rosenberg 20 Mrz. 29.

u. Patrim. Ger. v. Brunau.

Stadtger. Perleberg. Landger. Luͤbben.

27. Mrz. 29. 30. Apr. 29.

Cahden, Alteno und sieben Haͤus—

lerstellen zu Altzauche.

Die unbekannt. Glaͤubig der Wittwe des Ober⸗Muͤhlen⸗Inspektors Duͤh⸗

ring zu Sandow.

Zimmermann, gen. Baumann, Wil⸗ helmine Philipp.

Die unbekannten Erben des Stadt—

ger.⸗Kanzlisten Joh. Georg Eallas, a dem Kurfuͤrstenth. Hessen geb'

Patrim. Ger. uͤber Sandow.

Stdtger. Berlin. Kammerger. Berlin.

S. Apr. 29.

31. Oct. 29. 3. Nov. 29.

1814 Turin.

Perempt. Bietungs⸗ Termin.

36 Apr. 73.

n und Vermögens- Confiscationen d eal Prätendenten.

Blatt, wo das Weill zu ersehen.

Marienw. Int. Bl.)

Berl. Int. Bl. p. I

provinz. Blatt, worin d

Weitere zu erseh Bresl. Int. Bl)

mndenburg.

Blatt, worin Weitere zu erseh

Stettiner 86

Brel. Int. Bl. p

Breslau. Intel

Magdeburg. It⸗ SJ pl

Name des Citaten.

Richter.

Kanzlist.

immern. Die Glaͤubig der Kassen verschiedener Militair⸗Abtheil. und Oefönomie⸗ Branchen des 2. u. 3. Armee Corps, . Forderungen aus dem Jahre

Ramm, Mich. Fr., aus Caseburg,

gusgetr. Cantonist.

ausgetret. Cantonist

ausgetret. Canton

dem Jahre 1828.

zu Greifswald.

Die Anspruchberechtigten an den Nach⸗ laß des Pensionairs Gottfr. Fr. Hol;

zu Bauer und Wehrland.

verwittw. Major. v. Hbhendorf, geb.

v. Frankenberg.

v. Raezeck, Rittmeister.

v. Stosch, Carl Wilh., Hauptm. v. Frankenberg, Carl Heinr. Finz, Joh. Christoph.

Linke, Ant. Jo, aus Kotzemeuschel.

Die unbekannt. Glaͤuhig. 7 verstorb. Lotterie⸗Einnehmerz Joh. Fr. Wilh.

Beurguet, Joh. Ludw., aus Berlin. Wieckert, Joh. Chrissn. Wilh., desgl. Netze, Handl. Diener oder Com.!

missiongir, angebl. aus Prenzlau. Hildebrandt, Carl. Heinr., ehemal. Berlin.

Hoͤchstaͤdt (auch Heckstaͤdt gen) Geor ͥ 63 Carl, n 6 J. d. *

Die Giaͤubig. der Kassen verschiedener Militair⸗Abtheilung. u. Oeconomie⸗ Branchen des 2 Armee ⸗Corps, aus

Die Agnaten des Geschlechts derer

von Glasenapp, so wie alle etwa zum Lehngute Zechendorff zu Lehn be— rechtigten unbekannten Geschlechter Spegelberg, Gottfr. Ludw. und Joh.

Jac., Zwillingsbruͤder, aus Stettin. Bordeaux, letzterer 1791 nach Amsterdam !

. 4 . 1. de n 5 ö x Die Ansprischberechtigten an den Nach⸗ emnaͤchst nach Westindien

laß des Advokaten C. B. Droysen,

Letzter bekan

dem verscholl.

Michaelis, Mich. Fr., aus Caseburg, seit 1792 zur See gegang. und en

verschollen.

unbekannt.

Felke, Johann Gottl., aus Breslau, 1813 nach Frankr.

Landwehrm.

g r er Carl Wilh., aus Mertschuͤtz gl.

Reichenbach.

Boͤhm, Elisab.;, geb. Haͤusler, aus seit 1813 verscholl.

Mertschuͤtz, Marketendrin.

Fiebig, Carl Sam., aus Klonitz, Ar- desgl.

tillrrist.

Jaͤshhke, Joh. Gottfr, aus Klonitz, seit 1812 desgl.

Schmiedeges.

Galling, Franz, aus Liebau, Strumpf Pesth (1817).

strickerges⸗

Illner, Jos, aus Buchwald, Soldat. Huͤbner, Joh., aus Tschoͤpsdorf, Land—

wehrmann.

Krause, Joh. Franz Jos, aus Liebau,

Maurergesell.

Raabe, Jo, aus Liebau, Soldat im

Braun schweigschen Corps.

Raabe, Gebr. Franz u. Anton, aus

Liebau, Tischlergef

Freisler, Gebr. Joh. u. Jos, ersterer

Chirurg, der andere Schneider. Kentschofska, Fr. Heinr., unverehel.

Die Erben des verstorbenen Buchbind. Die Erben des verstorb. Schneider

Die Dienstkoͤchin Wiesner. Der Papiermuͤller Fischer und seine

Die verwittw. Pfarrer Viebig oder

Die Erben des Amtspfaͤnders Schocke. Die verehel. Batz.

Kluge, Carl Heinr., aus Protsch. Die unbekannten Realpraͤtendenten der Besitzungen des Ascher Isaae Cohn. Treutler zu Hirschberg.

Lutz in Landsberg.

Erben.

Fiebig.

Saͤmmtl. wegen ihrer Forderungen

.

krank gelegen.)

nach England.

entfernt. seit 1798 abwes. seit 40 Jahr, verscholl.

Landshut. desgl.

an die v. Scheibnersche Coneursm.

nter Aufenthalt desselben e.

Name des rr or Sist ir.

Stdtger. Berlin.

Kammerger. Berlin. 30. Maizg9

In quisitor. Magdebg. Ob. Adger Stettin

1797 zur See gegang. und seit⸗Dasselbe.

seit 1806 verscholl. Dasselbe.

27 Yen 29

Dasselbe. Ob ⸗dger. Coͤslin.

Dasselbe.

ersterer 1791 zur See nach

Ob. Adger. Stettin. 31 Mrz. 2g

Stdtger. Greifowald 27 Mr. 29.

Hofger Greife wald 30. Mrze29

Ob.⸗Ldger. Brezlau.

angebl. vor 1809 nach Warschau. Stdtger. Bretzlau.

Perempt.

Termin

21. Mrz. 29

14. Mrz. 29. 19. Mai2g.

26. Mai 29.

1.Spt 29

1812 als Vorspaͤnner mit einem

Ed. u. Stadtgericht franzoͤsis Tran sp. nach Poien. Gl ö.

1813 angeblich im Lazar. bei

Patrim.⸗Ger. Aemt. Pilgrams hain, Mert⸗ schuͤtz u. Klonitz.

18. Mr. 29.

seit 1813 verscholl. (angeblich in einem Lazar. in Sachsen

Ede u. Stadtgericht Liebenau.

angebl, in der Schlacht an der Katzbach toͤdtlich verw. Krems, in Ober⸗Oesterreich.

253. Mr. 29.

1800 auf Wanderung gegang. seit 35 Jahren aus Gruͤssau

Graͤfl. v. Maltzansches Standesherrschaftl. Ger. z. Militsch.

Stdtger. Loslau.

dger. Breslau.

30. Apr. 29.

30. Mrz. 29

1

das Weitere iu erseh en.

gam mm . ö. Berl. Int. Bl. p. 335.

Blatt, wo

p. 1407.

p. 1108. Stettin. Int. Bl. p. 279. i. 280

Berl. Int⸗ Bl. x. iz05.

2 Malꝛg. Bretl. Int. Bl. p. 16.

/ 7

. 1