r
1 .
* , .
Provinz.
. Schlesien.
Sachsen.
—
—
Bechstedt, Joh. Gottfr., aus Guͤn—
Name des Citaten.
Joh. Gabr. v. Schonowsky, auf Woischnick.
Otto, Joh. Franz, aus Erfurt, Schuh⸗ macherges Otto, Joh. Ehristoph, desgl., Schnei—⸗ dergesell. Die unbekannten Erben der Mino⸗ rennen Anna Elisab. Graf.
Die unbekannten Erben des Kaufm. Joh Heinr. Hofer.
Dse unbekannten Erben der unverehel. Magdal. Elis. Knabe.
Die unbek. Gläubiger der Kassen ver⸗ schiedener Militair-Abtheilungen u. Oeconomie⸗Branchen des Koͤnigl. 4. Arme e⸗Corps. .
Willer, Andr, Schneidermeister.
Verwalter. . Riedel, Gottl. Ferd., Jaͤger. etwanige Erben.
Soldat.
ßensee. Koͤnigl. Saͤchsis. Regim. v. Polenz.
beim Koͤnigl. Saͤchsis. Kuͤrassier⸗ Regim. v. Kochtitzky, und dessen Ehefrau.
Schwarz, Franz aus Erfurt. Kuͤmmerling, Gotifr, jaus Erfurt.
Borner, Georg Conr., desgl. Haberniann, Joh. Heinr. Beruhr, desgl.
stédt, Saͤchsif. Soldat. Forst, Gebr. Joh. Christoph u. Joh. Dietrich, aus Werningslehen. Kühne, auch Kuͤhn gen., Gotthard Heinr., aus Weißensee. Bruͤchmann, Gebr. Joh. Christoph u. Ferd. Andr., aus Sundhausen, Sol⸗ 1 nee n Saͤchsis. Inf. egm. Prinz Clemens. ö, Mich. Wilh., aus Wasch⸗ eben. 2 ert. Heinr. Jae., aus Wit⸗ terda. n Zacher, Joh. Christoph, Zimmerges, aus Erfurt. Bohn, Ad. Heinr., aus Sundhausen. Doͤlle, Joh. Christoph, aus Erfurt, Weberges. ; ; Hesse, ö aus Muͤhlberg, Muͤl⸗ lerges. . Lange, Joh. Doroth, geb. Meitzner, aus Prettin. Auf Antrag ihres ge— schiedenen Ehemannes. Die unbekannten Erben des Stift— fraͤul. Carol. von Gottern. Die unbek. Erben des fur todt er— klaͤrten Joh. Heinr. Freitag, aus Oberdorla. . Keil, Johann Aug. aus Schirmenitz, Koͤnigl. Saͤchs. Artillerist. Keil, Earl Gottl. aus Schirmenitz, Sold. im K. Saͤchs. Inf.-Regimt. v. Rechten. ö. Die unbekannt. Erben (saͤmmtliche Seitenverwandte) der unverehlich—⸗ ten Joh. Elis. Meckbach zu Muͤhl⸗ hausen. Die unbek. Erben der Wittwe des Muͤlelers Neubauer, geb. Borchert zu Tangermuͤnde. Die unbekannten Nachkommen der alten Erfurtschen Geschlechter der Ziegler, Rheinbothen, von der Sach— sen, von der Margarithen und von
—
Eberlein, Phil, Knecht, aus Buͤßleben. udestedt. Krahmer, Sam. Wilh., a. Weißensee. seit 20 Jahren verscholl. Scheilhardt, Joh. Magdal, aus Wei⸗ seit 143Jahren abwes.
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
Schindler, Gottl., a Radichen, Soldat. 1797 desertirt.
seit 1785 entfernt.
seit 28 Jahr. v. Strelle entfernt. Fuhrmann, Joh. Dan., Oeconomie- Graͤfentonna.
. Uebigau. . Schmidt, Friedr. Leber, oder deren angebl. Schlesien.
Meinung, Sim., aus Witterda, als 1813 nach Frankr.
Hertel, Christian Beni, Soldat im 1812 nach Rußland.
Kaͤmmerer, Joh. Heinr., Fahnenschm. desgl.
1814 von Minden aus desert.
1805 oder 1806 in Oesterr. Kriegsdienste gegangen. angebl. 1815 in Prag.
1784 in Amsterdam.
1812 nach Rußland. seit 60 Jahren abwes.
1786 in Vehenthal.
verschollen.
seit 40 Jahren abwes. seit 1770 abwes. seit 1803 verscholl.
seit 22 oder 23 Jahr. abwes. seit 1801 abwes.
seit 1787 abwes. 1812 heimlich entwichen.
angeblich 1814 im Lazar. zu Toblenz gestorben. 1812 nach Rußland.
der Maxthen.
/ ͤ
Tschierschky⸗Radi⸗ cher Ger. Amt.
Ldger. Erfurt.
trimonial⸗Ger. zu Altengottern.
Halberstadt. Dasselbe.
trim. ⸗Ger.
Ob. Ldger. Naumb.
Ldger. Erfurt.
Ldger. Torgau.
Ob. ⸗Ldger. zu Hal⸗ berstadt. ed. u. Stadtgericht Muͤhlhausen.
Patrmger. uͤb. Schir⸗ menitz.
d. u. Stadtgericht Muͤhlhausen.
Ld. u. Stadtgericht Stendal.
Ob. ⸗Ldger. Naum⸗ burg. .
Perempt. 8 Name des Gerichts. Sistir⸗ Platt e d Wein Termin.
n am w — — — —— —— — — 2B Die Erben des für rodt erklaͤrten Sb. Tdger. Ratibor. is. Mrz 2. Bresl. Int Xl. r
6. Aug. 29. — —
v. Gontardsches Pa- 6. Oetb. 29. Naumb. Int. Bl.)
zu ersehen.
31. Aug. 28 Naumb. Int. Bl. p. v. Marschallsches Pa⸗ zo Apr.29 — — 6 Ld. u. Stdtger. zu 28. Aug. 29. Halberst. Int ⸗ Bl y
28. Aug. 29. Ebendas. Ob. Ldger. Magdeb. 30. Apr. 29. Magd. Int. Bl. p. j
28. Mai29. Ebendas.
22. Mai 29. 29 Mrz. 29. Halberst. Int.
13. Aug. 29.
12. Jun. 29.
4. Jun. 2). —
20. Aug. 29. Oeffentl. Anz. 3. ̃ Amts- Bl. p.
.
.
srovinz.
öachsen.
—
hovinz. Die Erben der unverehel. Cathar.
zum Allgemeinen Anzeiger
E dictal schollener und ausgetretener Personen, selben, so wie auch Vor
— —— Name des Citaten.
2 e 5
aͤchs. Kuͤrassier.
Koͤnigl. Saͤchs. leicht. Inf. NRgt.
Christ. Wilh. Grape. Jobel, Gottf. Wilh., Muͤllerges.
Moͤrschel, Otto Frd. Ladeburg, Joach.
Jacob.
, ,. org, Joh. Chrstph. Ackermann. Rebatte, Joh. Peter, aus Burg.
macher aus Burg.
aus Burg. Ullner, Christph. Aug. Musquetier.
Gebr, Schuhmacher. Dle unbekant. Realpraͤtendenten an e doffmannschen Muͤhle bei Hohl⸗
Die unbekannten Erben des Stifts— fraͤuleins Caroline von Gottern.
Margar. Koͤpper, aus Biskirchen. Discker, Joh. Math, aus Sr e . Glockner, Joh. Pet, aus Geb. , Schmidt. Menzebach, Joh. Gerh., aus Ober⸗ e inle, rel ; i, Joh. Gerl., aus Weitefeld Ottersbach, Carl Wilh. Heinrich, aus Altenkirchen. ,
tige.
Vene, Joh. CEhrist. aus Taue, Rd igl. Kraͤger, Joh. Gottl. aüs Laue, im Werner, Joh. Dietr. aus Gebe ee. Die unbekannten Erben des Johann
Danckert, Anna Mar., verehl. gewes. Braasch, Bernh. Christ. Frdn. Hand—
Bonin, Joh. Jer, Schuhm. aus Bu Joh. Jae. rg. Huhe, Joh. Georg Gottl., ate fe
Huhe, Andr. Nicol., Zuchscheererges⸗
Gaͤnger, Joh. Joach. und Joh. Gottf.,
B
Letzter bekannter Aufenthalt
desselben.
1811 in Lemberg.
schollen.
entlaufen. geben.
desgleichen.
zur See gegangen.
Pfortenkloster in Halberstadt.
Frömchen, Conr., aus Buͤrdenbach, oͤrmer. Becker, Joh. Gerl, aus Derschen Huhn, Joh. Pet., aus Emmerg⸗ 3 i, ,,.
ahner, Joh. Pet., a
Schu ßer e , , , Koͤnig, Joh. Heinr., aus Herbterot. Waltersen, Joh Heinr., aus Werk— hausen. Haberkam, Anton, aus Wiebels⸗ ö ö. . Kuß, Joh Jac., aus Boppard. Fischer, Paul Nicol, nd Rosinus, Andr., aus Oberwesel. Escher, Joh., aus Liesenfeld. Weiler, Joh, aus Oberwesel. Renner, Jacob Christoph, aus
Boppard.
abwe sende Militairpflic
abwes. Militairpflicht.
2s Aug 2. Magd. Int. Bl. me des fuͤr abwesend zu Erklaͤrenden.
Joh. pet, aus Elberfeld.
Leib, Georg Adam, aus Krofdorf.
seit 30 Jahren abwes.
l813 ins stehende inge⸗ fen h Heer einge⸗
1766 als fuͤnfjaͤhriger Knabe nach Hamburg gekommen.
Goͤrtzke, — seit 30 Jahr ver⸗ . in Gent als franz. Sol⸗ seit 1805 aus Burg entfernt.
1792 aus der Lehre eines Guͤrt⸗ lermeisters in Magdeburg
hat seit laͤnger als 10 J / r als 10 Jahren keine Nachricht von a . 1806 beim Infant Re i . Regimt. v. Tschammer den Feldzug gegen Frankr. mitgemacht.
ersterer in Hamburg; letzterer
Justiz⸗Amt Atzbach.
ang e für die Preußischen Staaten.
Nr. 10.
r
. ,
desgleichen Todese klärung e,, ,. . ärungen und
Patrmger. Laue.
Oldershausensche Amtsgerichte.
deburg.
——
Werthernsche Gerz Hor tap!
fen stein.
Landrath⸗Amt zu Al⸗ tenkirchen.
Landrath⸗Amt zu St. Goar. .
nnter Real- Prätendent
Name des Gerichts.
— Termin. zu ersehen.
1812 nach Rußland. d. u. Stdtger. Mag⸗
Justij⸗Amt ziesar.
Ld.⸗ u. Stdtger. Burg.
Ob. ⸗Ldgr. Halberstdt. Ober ⸗Amt Greif⸗
Vermögens- Consiscationen der
en. Perempt. : Git! Blatt, wo das Weitere
lä Apr. 29. Naumb. Int. Bl. p. 68.
3. Jun. 29. Berl. Int. Bl. P. 60. 8 July. 29. Mad. Int. Bl. p. 1652.
2Aprl. 29. — 1652. 12 Mays. — — D. 1653
u 7. Aprl. 29. Naumb. Int. Bl. p. I S8.
29. Mri. 29. Halberst. Int. Bl. p.. 113. 27 Apr. 29. Amtsbl. der Regier. zu
Coblen; Nr. 53.
20. Mri. 29 desgl. g. 75.
20. Mrz. 29
. Aprl. 29.
Abwesenheits-Erklärungen in den Rheinprovinzen
2 ᷣᷣ—e—! f ᷣ̃!‚ ' 00 22002020 2
eingeleitet ist. — ··ᷣ¶y—uyůůppů “ 1 Land ger. zu DVuͤsse ldorf.
— — — bei welchem das Verfahren
ebendas.
Oeffentl. Anz. z. ; Amtsbl. , n,
Blatt, in nelchem das Weitere zu finden.
. ————— blu. Ze ent. An; P. XXTVT
n,
ö