m ,, JJ w a fee * j . 6. 1
ö —ͤ . . ; 6 eigentlich in der Bittschrist steht? Der Arzt habe wei, schen möchte. Gehren böe zungeren Mitalt t 3 . ge, . de Neuville und . bin ig , . . ,, , , , , . Katholik ses, gehoͤren die ,, , . 3 ; sülbenrk sanmt, gender mäaßen an: „Ihr lder, 9 , aber Mann arr angesehen und auch Mauern befinden, etwa zu den Ge ̃ die schmeichelhafteste lufnahmz gefsn enn 6. ui ne fur die daß ein Papistischer König über Euch herrsche? Voll Kauf keins Antwort geben koͤnnku. Der Herz muß gest in,. rr ü,, nn, 2 ; . lt . rt g . zog machte als-⸗ muß gestehen, da man es einmal versi ᷣ liche Minister demselben ihre lebhafte Theilnah ben, daß dieser Tempel, in welchem Ihr die Weih, in auch die Admiralität sowohl, als den Herz chte, b ; ersucht, mir alle Verant—⸗
esis. erkennen gegeben hätten. zugeben, da . 24 uin it hl als den Herzog von Wel, wortlichkeit der Aufhebung des Streit
, zie 8 ᷣ lch? Colonie Angola in ollt Ihr . rine⸗St rgegangen sey, um sich von Officieren jungen Mann von Talent i l ati
Nachricht erhalten, daß dis Pertngie g . 8 dem Haufe genommen, und in Kli Gemeinen sei iti schrei ᷓ nt im Parlament als einen thaäti— * . ; j Dom Miguel zum Koö⸗ Tochter Euch aus dem 9g / meinen sein⸗ Petition unterschreiben zu lassen; ein gen und ber 8 ivati , , 266 Oct. v. J 9 . eingesperrt werden, wo sie, unter dem Vorwande, dem hes Verfahren gefaͤhrde die militairische . ver⸗ i. ( . e , e , ,, . 36 Weg chan ist aus Griechenland am 6ten d. M. hier gewidmet 3h seyn, den Lüsten Hapistischer Pfaffen pre e daher esonders beachtet zu werden, N Heute über- sache, welche der Beachtung des Hauses nicht 26 cher
or . geben sind ? (Hört) „Freilich,“ fuhr der Graf fort, wen Hir auch Lord Morley. die fruͤher bereits (von Lord Go. sollte. Wenn ich dem Hause den Zustand der ohn.
enen , Per Mitarbeiter des Hrn. Seribe an seiner Oper Polt sosche Dinge hörte, mußte gs wohl jede Bittschtift G angekuündizt Vittschtift der Grafschaft Deven, zu üzette und des Palaments. wie er sn den letzten 35
nn,, , , , in, w e,, ii von Panckouke er⸗ vorzubeugen bestimmt ey. t egen wahr, n Herzog v. Wellington, so suchung eines nicht mi e g. . * ;
ö schoͤnes Exemplar des Tacitus P nie bleibe die Geistlichkeit zuruͤck, wo es gelte, sich der Fkesonders über den Staats-Secretair Peel, mit c meine . 56 , ,
Morgen wird Mozart's Don Juan guf dem Italiz, ranz zu widersebei. Wär man früher dem Uxetheir auszusprechen. Das Haus vertagte sich um 8 Uhr. Unmoglich konnte die Lage jenes Landes von deim Einflusse U and Mlle. Sontag die Rolle Geistlichkeit gefolgt, so wurde auch das Haus Hane . verschont bleiben, der sich durch Schwäche und Mangel an Thatkraft in einem getheilten Cabinet stets offenbart. Ich
sichert, der Graf von Sal ] gefunden und ein Geistlicher, indem er auf das Gettech
pische; beatz. gegeben, libran aber die der Zerlina mals auf den Thron Englands gelangt seyn; daraus
H 2 6 r a amm, . n mm n = = k, 1 4 )) dd 2 22** . ö K . JJ ö w ö . 3 3
na, Mad. Ma — . . . ; kö. 3 . inn wn. 6. 5 wird das Theater geschlossen. ginge . 11 , , ,,, . Rede des , ,, . Peel. 3. zwar in diesem Fall den genauen Zusammenhang don ; n einer protestan er n t V tetzung. ö rsach und Wirkur ic , —ͤ , ware an . Großbritanien nnd Irland. gelegen habe. „Es thut mir zwar leid, rief er, .. Nesultat dieser, aus den Wahlen der 20 größten Städte daß Irland viel , , . . . . Parlaments Verhandlungen. In der Sitzunß zu muͤssen, aber es ist so;: die Geistlichkeit der En Henen Analhse ist, daß 13 Abgzardnete gegen, 28 aber fur die wenn wir dennoch Elend und Abneigung bor er , sin⸗ des Ünterhauses vom Aten Maͤrz leisteten 9 neue ige, , ner, , g, ,. e e. . . , 0, ,, 2. 36 e . den, wenn der Beweis gefuͤhrt worden, daß der Widerstand * dein William Scott und Herr Spence, aus den intolerantesten Man , die es sen Stimme de er Erwägung dieser gegen die katholischen Anspruͤche nicht geei r,, , 2 nahmen ihre Sitze ein. Bittschrif⸗ protestantischen Staate giebt. — Graf von Eldon n rag? zur Zeit, wo sie sich am wirksamsten dagegen Lande Frieden zu geben, i g, 9 er en. deer erh ; ten uͤber Bittschriften wurden darauf wieder in der fa, Bischof von London erhoben sich zu gleicher geit, . rechen konnte, keinesweges entgegen war, Sey dem in⸗ der Veranderungen, die ich vorzuschlagen im Begriff bin tholischen Sache eingereicht. Wiewohl auch diese wie⸗ eben gehörten Anschuldigungen zu beantworten. Erste wie . wolle, so bleibt es fuͤr diejenigen, die in den vorauszusagen wage, die Annahme eines neuen Systems wohi der von vielen Hin- und Herreden begleitet waren, dem Bischofe das Wort, und dieser sagte: er sey en. zehn 3 den Kampf gegen fernere Concessionen etwas fuͤr sich haben, nachdem man sich bezeugt, daß die findet sich doch nichts darunter, was von besonderem zu spaͤt gekommen, um den Anfang der Rede ded i e en,. getheilten Hause, gegen fast gleiche gegenwärtige Politik das Land in einen Zustand großer Ver⸗ Interesse fuͤr das Deutsche Publikum, oder nicht schon bei ö. , . r 1 a . 1 ö ,. , rr 1 . Man, legenheit gebracht hat. Ginge Alles seinen ebenen Weg, I . ; e. — Herr wissen, daß diese Rede denen E / . 56. uͤr fruchtlos erachte! ware uhi iedli ; ; I fruheren Gelegenheiten vorgebracht worden waͤre H 53 zr gun dar Rcbschenlichste Derlaumdcé, n ch ware Alles ruhig und friedlich und der gewohnliche Gang des (
den Streit laͤnger fort zu setzen. Wenn ich den Ver- Gesetzes ausreiel ; s si . ; hend, Unordnungen zu dampfen, so . 14 n . e,, der bezeichneten Periode betrachte, wohl gute theoretische Gruͤnde ! . . =. Jahre angekuͤndigte Motion zur Verbesserung der Colonieen die uͤbrige Beydlkerung vor e, . , ne, 96 ), . hen, . ist nicht billig, auf mich alle Verant⸗ Systems und fuͤr die Fortdauer eines Widerstandes gegen die ka— ; Rid ihn Bezug auf die Sklaven -Gesetze zu machen. Jetzt erscheins, um seine Gesinnungen kund * ta n 5 . . e. 21 ihr h, zu laden. (Hort, tholischt Emancipation auffinden lassen. Allein in welchem Zu— duͤrfe er indessen auch nicht hoffen, daß das Haus, bei den während doch ö dieser ö mehr ö . . , 9 h mit Ruͤcksicht auf die Folgerun⸗ stande befand sich Irland in der langen Zeit, wahrend welcher wichtigen Angelegenheiten, von denen es beschäftigt sey, je, zin Huter der Constitutien sey. C6 . an, . G wr id n i . ., dieses Hauses für die of, das Parlament gecheilt und die Minister uneinig waren, kaum nem Gegenstandè einige Aufmerksamkeit schenken werde. Er haupkete alsdann, daß alle von der Geist , n, ,. 6 a onnte, fragen, zu welchem daß wir uns, in den letzten 25 Jahren, ein Einziges Jahr, wolle daher seinen Vorschlag erst nach Ostern einbringen. Bittschriften sich durch ihre nn, ,. und To ern 1. , . ö . unte der den Fortgang auf die gewoͤhnlichen Mittel der Gesetze stuͤtzen konnten; (. Sir G. Murray (der Colonial⸗Minister) sagte darauf, zeichneten; „aber, fuͤgte er hinzu, „o 1 zu en . darf . . ö et hat. Wer sind diejenigen, außerordentliche Maaßregeln sind wiederholt, sind fast unauf⸗ daß er es fuͤr billig halte, dem Hause die ,,. na i. , , , , 6. , 5 en a. 9 . ö , n höͤrlich e ,, Ich bin als Mann im Amte bereit, . ie Legislatur von Kanada bereits steht, die l lich, M6 g. 5 : , alte meinen vollen Antheil an der Verantwortlichkei ̃ 1 , ee . sserung des Sklaven Zustandes titionen dagegen uu ,,, nicht bloß eine V . , sich in den verschiedenen Debat⸗ schraͤnkungen zu e en die . , . ö. wie es der ehrenwerthe und gelehrte Herr (Brougham) rung steht unserer Constitution bevor Lin großer, Eingin . 6. 3 . , . ließen. Es wuͤrde ge! waren, und welche ich theils selbst veranlassen mußte. Aber . ,, bas e mehr in ihre Prineipien, denn diejenigen Gesetze sollen ver j 9 n. un . in daher weit entfernt, in De⸗ eine Anschuldigung, die man gegen mich in dieser Ruͤcksicht . solchen Gesetzen der Colonia, Legislatur nicht recht traue; werden, die der Kirche bisher als Sicherheit dienten; un . aruͤ ö i ng, h. da viele meiner ehrenwerthen erheben mochte, würde jeden anderen Beamten, der mit den ; äußerlich schienen sie gewohnlich das zu seyn, was noth thue, sich da wohl die Geistlichkeit abschrecken lassen, , gi e , ö 3 . Eifer fuͤr die Sache in sich Angelegenheiten Irlands in der letzten Zeit zu thun gehabt . ,, , , Te ,. . e heli er. ,. e n , ,. (Hor ß e. u n. 36 n ., r, n n, bei . n . , wir denn den Zustand der — Auf die Frage des Hrn. Bankes, wel⸗ 6 or , . 7 z ö . s Aus“ Dinge, seit dem Erscheinen der Unions-Acte. Im IJ ,,, , , , auf die Katholiken Bezug habenden Maaßregel zu efolgen do e n e en e , nn,, 8 uch den harten 6 . welches zehn Jahre diren und ein Gesetz gegen aufruͤhrerische Versammlungen zu er Kanzler der Schatz-Kammer, die oͤffentliche Stimme zu unterdrücken, die Furcht del arten pf gekampft, von denjenigen angeklagt geben. Im Jahr 1863 kam die sogenannte E 5⸗Ver⸗ ,,, , , , ,, , , n,, , , , ,,,, . ine Präliminär-Acte zu der ei⸗ seyenden Maaßtege chen, g 4 2 . z d ren ilwardines Mord veranlaßte, in Verbindun
. 3 t 1 ö 6 . . e eng geh erfahren war, = Lord King antwortete dem Bischof, daß d zu Gunsten der Angelegenheit zu oͤffnen, fuͤr welche war genöthiget, die He , hen in ö 6
Brougham erklaͤrte in der heutigen Sitzung, daß er bloß er
durch Üünwohlseyn abgehalten worden sey, die im vorigen demselben gern verbieten moͤchte, daß er eben se
z 5 der Rede fein t eine so ungewohnliche Besorgniß blicken lassen. (Hort, d ich s ; ( in einem solchen Falle fey nun zwar, daß sich das Haus vor sehr ehren werthe Prälat Cem Wufang rel) Waͤhrend j hn IJ ie , , , , . em Hader, ed, ned er, w, rwandle, Freundes (Lord Wharneliffe) zugegen gzwesen war, „ da orgnd gener zehn Jahre hat die Anzahl der fuͤr die Maaßregeln bei igen ;
Einbringung der Resolution in einen Ausschuß ver 68 ; haben wäcde; da si wider die Sache aufgetretenen Redner beinahe geschwankt, fort. 35 ehre e n , , n,, =,
be hornrden diesmal die Umstände ein abweichendes Verfahren nicht verlaumderisch gengnn e e. machen. ,,. ehrenwerther Freund (Hr. Freund sich nur auf h, , habe. ĩ Pect) bitte deshalb auch, daß der Sprecher seinen Sil be⸗ koͤnne der sehr e, . 39 . e fi halte), wahrend die Resolution eingebracht wird, und hoffe sche Geschichte zurückkblichz, ehr lei 6. , er, daß die dabei statt findende Discussion eine fernere De— Geistlichkeit zu allen Zeiten eine ar g, , . reha im Ausschusse aͤberstässg machen werde. — Das rer stüßt habt Unter der mig irn g ere, n, das Haus Hanover zur Succgession berufen wurde, h
un sagen, die Masoritaͤt war fuͤr dieselbe. Drei oder einiger? — i . r ; . iger Provinzen in Irland machte es jedo i . , , . . 1 3 ö die se . die Autoritaten mit besonderer Gew . — e „ welches bei ihren druͤckung der Storungen bekleidete. Im Jal Hern niemals geschehen. Wenn ich mich dessen erinnere, die Infurrections-Acte ei . Me 2 die surrections-Acte eingebracht, und ging durch ich nur bedauern, daß Viele von denen, welche in fruͤl di , ,. j — t . ie . n welche in fruͤz diesem Gesetze konnte der Lord-Lieutenant von Irl Jahren die Sache auf keine Weise unterstuͤtzten, jetzt auf— beas Corpus Acte fus n , . ,,,, . tn wurde,) hren ⸗ hteng icht. ar 9 eas Corpus Acte suspendiren, und diejenigen, welche na H Le , . Harz waren es der Lord-Kanz⸗ die e n i 66. n , 6 in . n ne,, ,. ,, , ,, umhertreibend gefunden, . ? ͤ 9. ͤ . eihe efinden tion verurtheilen. Im Jahre 1805 sah ich zur E ler, der Graf v. Shaftes bury und Lord Ellenborough, jetzt rufen sie da lur: /6 zu ten, des Mangel 8 Verlaͤ — ,, . d El, . . —; der die Katholiken, und zu Gun en, des Mangels an Eifer und der Verlaͤugnung ihrer tung der offentlichen Ruhe genoͤthi ie Besti welche (wie bereits gemeldet) als Commissarien Sr. Maj. Einige so laut wi : Indsaͤtze beschuldi J zes k eiche (wi om vor Heiserkeit kaum mehr hora he zu beschuldigen, und ihnen vorzuwerfen, daß sie nes Gesetzes in Anwend bri im hh 30 die Koͤnigliche Zustimmung zur Associations, Unterdruͤckungs Kirche, daß man sie , e . X Vertheidiger Emancipati ihrem Tri j , , : er uerst die Loyalitaͤt der MM heidigern der Emancipation zu ihrem Triumphe ver, wurde es zwar ehobe s se i zig chen öust mur gun wl ders e lleb̃erreichting Hon Graf von Eldon nahm z 9 en bz 8 . 3 ; 33 aufgehoben, 1819 aber schon wieder erneuert. ,, , , kam, war es, bei Gelegenheit einer vom Grafen Eldon uͤber⸗ und sagte alsdann ö. : * We „WNnsicht, viel ᷓ e n ,, ,,,, , . n . . ehe, . er in den Augen der We nsicht, vie besser durch Theilnahme an den Verhandlungen, verursacht word d sie i — anzli ebenen n von Einwohnern Sheffields gegen die Ka. Kirche, daß sie sich fuͤr immer in de— . ᷣ * 36 gen 3. orden, und wenn sie in deren gaͤnzlicher Unter— egen, eri men . .. in sede erbe, Be⸗ gesetzt en e r t 6 96 i 6 n , , , . i. , , e , ö. in. é De, on widersetzte. vuͤrde, c derung, die er zur Ver- laube ich mir, sie auf dasjenige aufmerkse chuldiaungen gegen die Intoleranz der Englischen Geistlich? genen Vergn erung in der Constitution ml i ,. 3 z ,,, , was 19 ,, ö Di ganze , . Sheffield, Herzog v. Susser bemerkte, daß er, in VBezng zuf , ,, dee er . , nn. i , . sch ,,, . . Im sagte er, sey von der Geistlichkeit veranstaltet worden. Ein kürzlich eingereichten Bittschriften, worin sich Krem eit in 1 , 8 . . der Jahre ,,, Maaßzregeln gegen das katholische Colle⸗ t fruͤh z h urde, und als er gium oder Comité ergriffen. Diese Koͤrperschaft zaͤ die daß er beinahe voruͤber, und die Kraͤfte und der Muth Soͤhne von Pairs und die ,,, n
Geistlicher habe dabei präsidirt und Geistliche seyen auch die der Unterschriften befunden haben h , 1h , Sprecher gewesen Alle diejenigen Layen, von denen man die eidliche Erklarung besitze, daß sich ü. g. , j wüßte, daß sie anders denken, als die Geistlichkeit, habe man ches Kreuß dicht unter dem Namen . fiat nigen . die er in fruher . er vor und griff zu ihren Mitgliedern. Von zweien gegen dieselbe angestell— nicht allein nicht zum Werte, sondern auch nicht einmal zur are ö,, f ,, hatte, gi, . , ,,, , , ten Untersuchungen hatte die eine die Verurtheilung, die ss. lung delassen. Diese habe der Kirche gegenuͤber statt zog, lieber ein so es Zeichen als einen 6. en, w 1 — t reit haben dauern andere aber die Freisprechung des Verklagten zur Folg
Versammlung gelass se h he geg dem seinigen zu 3 3. Kreuz . , , . . i . . gekom, Es hatten diese Schritt? jedoch keine r . ö J . . e f e t worden, welcher keine Ant; ? e eine Frage, die ich wohl von denen kung auf Irland. O ö c laͤßt, z in einen Aus- armen Manne gemacht worn * jetz ; 566 . . „kung auf Irland. Im Jahre 1814 wurde das katholische ann n n ,,. verlaͤßt, sobald sich das Haus in ein geben waßte, als ihn jener Arzt gefragt, ob er den Jetzt noch gegen die Emancipation streiten, beantwortet Collegium Junterdruͤckt, dennoch ward das uscbel nicht
1
.
9 ö
⸗