*
Allgemein n —
reußische Staats-Zeitung.
Abzahlung der Anleihen richtet worden sind. Die obener wähnten Befehle und n, und so die Wuͤrk-⸗ ordnungen sollen als Materialien zu einer kuͤnftigen Gesch samkeit dieser wohlthaͤtigen Anstalt durch die Wohlfeilheit ih⸗ der gegenwaͤrtigen Zeit dienen, Deswegen ist es auch! res Gebrauchs zu erhoͤhen, bleibt der Weisheit und Milde vat-Personen erlaubt sie im Senat abzuschreiben. Da der Regierung noch vorbehalten. 9 dessen nur Wenige Mittel oder Zeit dazu haben, so ha Ein besondres Unternehmen war die Verbesserung der Regierung einigen Personen die Erlaubniß ertheilt, alten Fahrt von Wesel bis Ferk oder Dahl. Das kostbarste große Menge Abschriften zu nehmen, zu denen sie aber Erforderniß dazu war die Anlage des Wehrs und der Schiff, das mindeste hinzufuͤgen duͤrfen, und diese ihren Unten schleuse bei Vogelsang, worauf man anfangs nicht zu rechnen nern ver abfolgen zu lassen. Unbenannte einzelne Vn ; wagte, da es nur darauf ankam. mit den min desten Kosten bilden die Zeitung don Peking, die einz ge Chinesische Za bas schlechterdings Unentbehrliche zu verschaffen. Diese be, die es giedt Gewöhnlich erscheint sie in Form eines sondre Verwendung wurde jedoch durch ein Anlehn möglich, zu nen OctavHeftes, das 15 bis 29 kleine Seiten enthaͤl, dessen Verzinsung und Tilgung eine besondre, willig dargebotne taͤglich herausgegeben wird. Ihren Inhalt bilden Abgabe entrichtet wird, die mit der Tilgung des Anlehns und Entscheidüngen in Criminal-Sachen, Ranges ⸗Erhl aufhört, da sie nur allein fuͤr diesen Zweck bestimmt ist. Die gen, Belohnungen, Versetzungen, Verabschiedungen und Schiffahrt durch die Schleuse bei Vogelsang ist am 7Jten lassungen von Beamten, Armee⸗Berichten, Anzeigen uͤh Setober 1825 eroͤffnet worden. Außerdem ist die Schiff, Ankunft fremder Gesandten, uͤber ihren Empfang, ihte muͤhle bei Kruidenburg im Jahre 1827 erkauft und wegge, und Ruͤckleise, Finanz⸗Angelegenheiten u. s. w.
sie bei zunehmendem Verkehr nach Ab auf ein bloßes Schleusengeld zu ermaͤßige
. d
ö 81. Berlin, Sonntag den 22sten März 1829.
are mmer,
d —
; Duell Gesetz. Entwurfes (Siehe Nr. 746 der Staats⸗Zeit ; mtliche Nachrichten. Der 1ste Paragraph des Artikel 1 wurde, ö. e, ö
schafft worden. Auch hat die Lippeschiffahrtskasse ebendaselbst ; J. freie Verfuͤgung über eine der Schiffahrt hinderliche Privat— Königliche Schau spiele. Kronik des Tages. * , veraͤndert worden, angenommen, nachdem die J . bruͤcke erkauft. Neben diesen groͤßern Verwendungen sind Sonnabend, 21. Marz. Im Opernhause, auf r at be Köntg gäben . . w, Pont sé goulant, der Herzog . Beschraͤnkungen des Strombettes, Befestigungen der Ufer ren: Der Kaufmann von Venedig, Schguspiel in s] n. ö ss i n, Gch e der za Sid . ee, , Taurnon und ran n, . ; und Verbesserungen des Leinpfades in diesem Theile der Lippe lungen, von Shakespeare, uͤbersetzt von A. W Schl Salarien⸗Ka 6 . d ] ron net, die Barone von astard und Pasquier, der . Under life hilfreich gwworden. . ö . 6 repn härakter als Hofrath Allergnaä igst beizulegen geruhet. ,, und der Minister des 5ffent— ö k be, d , e ee ge ,. ⸗ schleuse bei Lippstadt bereits begonnen, wodurch der Schif⸗ qe: Les Iléritiers, comédie en 1 actie et en pro Der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗Referendarius Pi sto⸗ einer lebhaften Discussion, in deren Laufe sich die Grafen ö
ist zum Justiz, Cemmissarius bei den Gerichten im Op⸗ von Kergariou und von Peyronnet, die Barone Se—
fahrt eine Bahn uͤber die Muͤhlenwehre daselbst hinauf ge, Mr. A. Duval. 2) La première reprèsentation de a . ö hin Kreife, mit Aunweisung seines Wohnsitzes in Op. guier und Pasquier und der Minister des offen tli⸗ *
ö 2 ĩ y fftie ir 8 1 aden Kinie 31 oi⸗ . 12 6 ö ' ö gen Neuhaus hin eroͤffnet wird, das in grater Linie 3 Mei⸗ prise de: Michel et Christine, vaudeville en 1 acle
len uber Lippstadt, und nur eine halbe Meile von Paderborn Seribe. 3) La second représentation de: ,,, orden ( liegt. Obwohl ihrem Ursprunge schon sehr aheg ist ie Lippe k 3. 2 e ee. J ö . k 56 . . doch noch im Stande, bis gegen Neuhaus hin Kaͤhne u rn Madame Dangeville, première actrice du li Gallre irk der Koͤnigl. Regi Tage fortgesetzt werden. ; . gen, wettha groß genug sind, um noch beträchtlich. Vorteile zais de Si. Pétershourg, passant, bar ectte capitale Im Bezir . 3 i ö Alt tc te'nber diese Sitzung melden die dffentli— ö . * ö de le ar ö k la remmiore aura lian] . 5 39 dn gn n, 6 kes chen Blatter Folgendes; Zuerst wäre der Graf Same on 4 - gewe . e sließ ) ge Hesalle ; ö eka 24. Mars. ) z ; drige Gruͤnde, und wird durch den Zufluß sehr wasserteicher , , , he. öt-Pfarrkirche in Oels; der Candidat des Predigt ⸗ Amtes i, n, 1 i. , 5 Kö 4 Alme und Pader, n verstaͤrkt. Königs städtsches Theater del zu . ,, ö Ert sen, Und namen tlih den Se mene. . fate re . . ese 6 r re - ᷣ 3 3 61 nd der or Fa J . ; . a6 zeserthal, bei ,, oder Doͤxter ist 26 Sonnabend, 2i. Maͤrj. Zum Erstenmale wiede riedland ,. u . 1 R in Schweid— Zweikampf nothwendig als ein Vergehen, ein Verbrechen, oder Paderborn nur sechs Meilen entfernt, und es sind mancher 24 ; n, ,, , ee hter Diaconus an der evangelischen Kirche i ; ; . ⸗ sei Entwickelungen des Verkehrs denkbar, die es vortheilhaft Der Spiegel, oder: Laß das bleiben! Lustspiel in 1 Alt uugestelt ein Versuch zu einem Verbrechen, betrachtet werden muͤßte. . chen koͤ dasselbe mittelst eine 6 ; . Kotzebue. Hierauf: Der Waldfrevel. Zum Beschluß: Bromberg, ist der bisherige Pfarrer in Podlesie Der Minister des offentlichen Unterrichts haͤtte machen koͤnnten, asselbe mittelst einer Chaussee mit dem ache Heirat zu Bromberg, . herig ⸗ diese Meinung bestritten, wobei er als Grund angeführt nächsten Ablager an der Lippe in Verbindung zu setzen. Der unmoͤgliche Heirath. ne Andreas Goiez, zum Pfarrer der katholischen kö n , . i. ; Gebrauch, welcher von der Schiffahrt auf der obern Lippe — he in Czeszewo, Wongrowiezer Kreises, ernannnt worden; e n, teh uch 1 ö. . en . 1 . nach Vollendung der Schleuse bei Lippstadt gemgcht wird, B 1 w 6 r iu Köln, ist an, die StFelle des biehet igen a, . daß, La diese nicht nur das Din d! entschuldigten, so — 2 kann allein den Erwartungen, die jetzt noch dunkel gewagt 3 3. ( . . ö . unck, , a n e, , . gab oft durch ein falsches Ehrgefühl dazu — * n . ; ö e esti Nich tu e⸗ Nen 2 lärz. 1829. . ; ä . ö 9 q ; schlag noch Verwundung zur Folge gehabt haͤtte. Der Be⸗
ben. Jedenfalls bedarf es dieser Erwartungen nicht, um die 1 * . m , Geng Fete. (Brass. iannt wor . . Schiffbarmachung der Lippe selbst bis Neuhaus e, ,, el. (Eren zu Liegnitz, ist der Candidat der Theologie Kan ig als ,
rechtfertigen, da e,, . 3 Wasser weg zs . ir, . Ether Prediger zu Uhyst im Höyerswerdaer Kreise wash alen ütachbrncke witer seht, un d, nachdem er an das aus dem oͤstlichen Westfalen in den Rhein schon an sich sehr S- S s r , , en, Tenn go , sibn, 8 N b d die Candidaten des Predigt⸗Amts: vornehmste göttliche Gebot: Du sollst nicht toͤdten! erinnert, 1 = . 33 3418 . — ⸗ ö 45 j ñ genugthuende Folgen ergiebt ; Pr. Engl. Anl. 18 5 io io; Schlesische do. 4 = ä Mer geb ur g, nd le Candi ; . Lieder sich dahin geäußert haben, daß den Sitten und der oͤffent— Die Lippe nähert sich der Stadt Muͤ nster am meisten br. Engl. Au 233 — ide bann. Dom. do 5 im M stian Friedrich Dietrich zum Pfarrer in Lieder, Heda hlet' ane schtgdwollkemmen Gene geschche, wenn bei Hamm: beide Staͤdte sind bereits durch eine fuͤnf Mei⸗ Kurm. d. m. l. 4 9253 — Märk. do. do. 5 107. . Ephorte Freiburg, D. Karl Gottlob Meyer ö. ien ehe Gew Tenn die Frage stelle, ob äucht ea. . len lange Chaussee mit einander verbunden. Auch Halte Neum. Int Sch de. 4 92 — TDsipr. do. do. 5 lob rer zu Beyern, Ephorie Herzberg, und Gottlie! Entschuldigungs⸗Grund vorhanden fer Der Graf v. Po n⸗ ren an der Lippe ist von Muͤnster nur etwan eine halbe Berlin. Stadt Ob. ; sigl 1009 Rücker. C. d. Kink. - 538 st. Schon eben zum Pfarrer in Groͤst, Ephorie Frei⸗ te chohlanmt hatte demnächst seine 1 im Laufe der allge⸗ Meile weiter als Hamm entfernt, und liegt dem Nheine bei . ö 63 83 2. 6. . . be ltd et and n e, et. ,, , . 6. meinen Discussion gemachten Bemerkungen uͤber die 2 Wefel viel naher. Inwiesern einer die ser Weges oder beid!, . , Dom, Kirche ju Mersekurg, Karl Heinr ic G elck, cherlei Schwicrigkeiten, die das Gesetz überhaupt, darbigte geeignet sein konnten, die Lippe mit dem muͤnsterschen Kanal, k ,. . . 343 i, . ; n, als 9 . , , . . . . wiederholt. Hierauf ware der Herzog v en,. aufge⸗ . * —— * 2. 2 2 ö 2 y 4 * . 1 . 1 ** 8 3 — 5. ö ö 1 . ö . und durch diesen wit dem Ems bei Rheine in , , Wie ihr. Psdp. A 4 96. 1 . 1 Kistritz, Ephorie Weißenfels, versetz Horch“ treten, um in einer kurzen aber höͤchst glänzenden improvi, zu setzen, werden die Erfahrungen bestimmen welche die fer. dit. Ai B. 4 34 937 Uon. voll, Due — 13 ö sirten Nede den Gesetz⸗ Entwurf, sowohl in seiner urspruͤng⸗ neren Fortschritte des Verkehrs gewaͤhren. Indem man die, groölsi Pos d. 4 88 2 Erielriched o-. — 163 lichen Refessang, alt wie solchet von der Eommission vergn— sen sorgsam folgt, ohnen ihnen vorzueilen, befindet man sich Ostphr. Pfandhrf. ö 3 94 Discontteo — Angekommen: Se. Durchlaucht der General-Major dert worden, zu bekaͤmpfen; es bleibe, so soll er geaͤußert ha— 3 96 , nn, . ,, . Pomm. Esandbr. 4 I10 . Heneral-Gouverneur von Neu-Vor-Pommern, Fuͤr st . 66 weiter abrig. als ö. ganz 4 . , ab⸗ sneller zum Ziele, wei niemals eschr ch⸗ 1 — Hutbus, von Stettin. zufassen, und da die Kammer hiezu das Recht nicht abe, ten darf. u s wärtig e Börsen. Der Gro herzoglich Mecklenburg-Strelitzsche Wirkliche so stimme er dafuͤr, daß das von der Regierung vorgelegte * g herzog 9g . ö 9. Hamburg, 18. Mära. ats-Minister, von Oertzen, von Neu⸗Strelitz. Gesetz derselben zuruͤckgestellt werde, damit sie, erleuchtet durch Der Großherzogl. Hessische Wirkliche Geheime Rath die statt gefundenen Berathungen, statt dessen ein besse⸗—
Oesterr. pCent Metalliques 971. Bank- Actien 1105. Engl. Anl. 913.
Praͤsident des Finanz-Ministeriums, von Hoffmann, res in Vorschlag bringen konne. Herr von Vatimesnil hatte jetzt zum zweitenmale die Rednerbuͤhne bestiegen, um
Darmstadt. . sich namentlich gegen den, von der Commission gemachten Vorschlag, den Zweikampf sogar als einen verbrecherischen
Vermischte Nachrichten.
Jeden Morgen werden im Senat von Peking die Be— London, 13. Märæ.
fehle und Verordnungen bekannt gemacht, welche der Kaiser Consols baar S7; auf Zeit 874. 3. Brasil. 61. Grie Tages zuvor erließ. Alle Gerichts- und einige Regierungs— Mexic. 235. Portug. 413. Russ. 94. Schatzkammer Sch Berfuch anzuschen, zu erheben. Der Graf von Tou r— Behörden muͤssen Abschriften davon erhalten, und selbige in . non wäre hierauf mit dem Antrage hervorgetreten, die ihren Archiven aufbewahren, zu welchem Behuf die, den Ta⸗ Beri e Amendements der Commission zu verwerfen und das ganze gesdienst habenden Beamten derselben gehalten sind, im Se⸗ Der im gestrigen Blatte der Staats-⸗Zeitung, in 3 it ungs⸗ Na ch ri ch ten. Besc umzuschmelzen. Eben so hatte der Baron von Ba— nat zu erscheinen, um diese Abschriften zu nehmen. Die Göou, kel Großbritanien und Irland, Parlament ei 88 ⸗ = stard verkangt, den Entwurf no lhmals der Commission Be—⸗ verneure im Innern des Lanbes empfangen sie durch die handlungen, erwähnte Graf von Uxbridge ist der Au sl d hufs einer neuen Redaction zu überweisen. Der Graf von Postaͤmter, die ausdruͤcklich zu diesem Zweck in Peking er— Sohn (nicht ein Bruder) des Marquis von Anglesen a end. Peyronnet soll aus dem Straf-Gesezbuche erklart haben, . ; was unter einem verb recherischen Versuche eigentlich zu Neue ste Börsen⸗ Nachrichten. Fra nei 8. ch. verstehen sey, und danach der Meinung gewesen seyn, daß ar is, 14. Mar Cti . 20 Cent.; HpCtige Rente 108 Fr. 5 Cent Pairs-Kammer. In der Sitzung vom 13. Marz eine Herausforderung zum Zweikampfe unmsglich als ein n . . he en , nrg fielen ig 99. Han wet in 1313 Partial ⸗Oblig 123. MNnnen die Berathungen uͤber die einzelnen Artikel des solcher betrachtet werden koͤnne. Auch der Graf von
* 2 . 0 9 . 5 1. P 8. * . * 12
5 100 Fl. 160.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Redaeteur John, Mitredacteur C
*