1829 / 81 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

are e e , e ,

Provinz.

Westpreußen.

Brandenburg.

1

l

.

Jommern.

.

stame des Citaten.“

Der Musq. Borchertschen Eheleute vom 30. Juli 1755.

Der Feldwebel Leibeschen Eheleute vom 30. Juli 1755.

Der Feldw. Morgensternschen Ehe⸗ leute vom 27. Nov. 1756.

Der Grenadier Schoͤnschen Eheleute von 5. Febr. 1757.

Der Musquetierfrau Schulz, vom 9. Aug. 1765.

Der Sergeant Kuhrschen Eheleute vom 15. Mai 1772.

Der Musquetierfrau Maisch, vom 29. Vet. 1829

Der Musq. Zittrochschen Eheleute vom 22. Mai 1772. / Sliwinski, Andr. 9 Szymanski, Math., aus! ausgetret. adel. Mortung, Cantonist. Jakielski, Joh., a. Kazanitz.

Deilicke, Prediger aus Guͤntershagen.

Harnisch, Elis. Marth. verehel. Schell⸗ hardt, aus Gebesen. ; Haͤrnisch, Heinr. Andr, das.

Die Glaͤubiger des verstorbenen Geh.

Ober⸗Finanz⸗Rath Mirus.

Spurk, Gotth. Engelhard, Tischler⸗

gesell aus Spremberg.

Kuͤhn, Joh. Georg, Schneidergesell,

ausgetr Cantonist.

Spohr, Gottf, aus Brandenb. Stell—

machergesell. ;

Grubert, Christoph, aus Gollau, Fuhr⸗

manns knecht.

Die Zagermannschen Erben.

Hopp, Dan., aus Contlenen.

Praug, Schneidergesell.

Die Erben der Schulhalterfrau Zan⸗

der, Geschwister Mohr.

Witt, Joh. Mich, aus Ludwigswalde,

Rade macherges. .

Die Erben der Wittwe Schwar;, im

Dienste des Amtmann Stein, verst.

Kleinfeld, Anna Reg., aus Laporn.

Die Erben der Anng Tiedemann.

Die Erben der Linkschen Eheleute.

Radau, Joh. Christoph, Schneiderges.

Ginthersche Kinder, aus Ludwigswalde.

Altrocksche Pupillen.

Die Erben der Gellner, geb. Naumann.

Die etwanige ehel. Descenden; der

Henriette Catharina von Dechen,

Richte des 1724 verstorbenen Ge⸗

neral⸗Major v. Dechen.

Die etwanige ehel. Descendenz der

Schwester derselben, Beathe Elis.

v. Dechen und des Gutsbes. Carl

Ferd. v. Lichnowsky.

Deren Kinder: Joh. Fr. Gottl. u.

Henr. Cathar. Geschwister v Lich⸗

nowsky, so wie deren ehel. Des⸗

eendenz.

Die etwanige ehel. Descendenz des

ehemal. Obersten Ludw. Ferd. v.

Lichnowsky.

wegen des Zinsgenusses vor dem

v. Dechenschen Fidei⸗Commiss. *“

Capitale von 2006 Thl. .

Bernau, Schiffer, von Marienwerder.

Balke, Joh. Gotth. Muͤllerges., aus—

getret. Cantonist.

Hastorff, Dav. Fr., Maler, oder

dessen Erben.

Die Erben des Guͤrtlermeister Aug.

Fr. Koͤhler: des verstorb. Lehmers Georg

Materne. des Chirurg. Gabr. Papke.

Die Zeugmacher Ziffleschen Eheleute oder Erben. .

Die unbekannten Glaͤubiger der Haupt— Theater-⸗Kasse zu Berlin, aus dem Jahre 1828.

Oswaldt, Frz, ehemal. Gardeschuͤtz.

Lindquist, Jac., Bedienter.

Die unbekannten Anspruchsberechtig—

Letzter bekannter Aufenthalt desse ben.

angebl. nach Philadelphia * seit 30 Jahren abwes.

1806 auf die Wanderschaft. seit 1801 abwesend.

1803 auf die Wanderschaft gegangen. Berlin.

vor 19 Jahren zur See geg.

Hamburg.

im Hollsteinschen.

Condehnen.

seit 15 Jahren abwes.

ten an das Allodialgur Jahnkow, vormals Jahnkendorff.

Ld. u. Stadtgericht Graudenz.

*

Ob.⸗Ldger. Marien⸗ werder.

Kreis⸗ u. Satdtgericht Maͤrk. Friedland. Oldershausenschen Amts⸗Ger. Gebesen. Kurmaͤrksch. Pupill⸗ Colleg.

Ldger. Cottbus,

Ob. ⸗Ldger. Frkf. 4. O.

Ldger. Koͤnigsberg.

Ob. ⸗Ldger. Frkf. a. O.

Justamt. Liebenwald. Ob. ⸗Ldger. Frkf. a. O.

Stdtger. Berlin.

Kammerger. Berlin.

Stadtger. Berlin. Stadtger Berlin. Hofger. Greifswald.

Perempt. Sistir. . Termin.

31. Aug. 29

4.Mai29. 18. Mais.

13. Apr. 29. 18. Apr. 29.

22. Apr. 20.

S. Aug. 29.

25. Mai 29.

16. Mai29.

165. Mai2g9

30. Mai 29.

29. Mai 29. 12. Mai 29.

Name des Gerichts. e 6 n.

Blatt, wo das zu ersehen,

Marienw. Int. I

Oeffentl. Anz.

Amts⸗Bl. pl Berlin. Int. M

2

111

sien.

2

inz.

ern.

Ladeburg, Joach., aus Glienecke. Danckert, Anna Mar., verehel. Jacob

Kaͤrger, Joh. Christian, aus Wockwitz.

.

Hadi elt!

ollener und ausgetretener Personen, des

ta 9 *

m Allgemeinen Anzeiger für die preußischen Staaten.

selben, so wie auch K unbekannter Real-Prätendenten.

Name des Citaten.

aus Treptow a. d. R.

Watichschen Kinder.

Consages. Zencker, Ferd., ehemal. Feldwebel.

laß des Professors Dr. Sprengel.

Clevenow, Luͤssov, Wuͤsteney und Passow. Die unbekannt. Erben des Brenner— knechtes Fr. Zimmermann. Die Agnaten des Geschlechts derer von Puttkammer, so wie die Agna— ten aller uͤbrigen auf das Gut Teutsch-Plassow etwa zu Lehn be⸗ rechtigten unbekannt. Geschlechter. Die unbekannten Erben der Wittwe Hesse, geb. Mecke, zu Warmbrunn.

Die Anspruchberechtigten an den Nach⸗ laß der Tschernerschen Eheleute.

Die Interessenten hei dem Hypothe⸗ kenwesen der Doͤrfer Kunzendorf, Wackengu, Achthuben u. Muͤhlsdorf. Fiebiger, Ehrenfr. aus Gießmannsdorf, Landwehrmann. Hasler, Franz, aus Ober⸗Zieder, Sold. Hasler, Carl Jos, aus Ober⸗-Zieder. Rauprich, Joh. Gottfr, aus Alt-Rei⸗ chenau, Soldat, Krebs, Joh. Benj, Landwehrm., aus Pfaffendorf. . . Fr., aus Johnsdorf, Schnei⸗ erges. Unger, Johanna Eleon., 4. Johnsdorf. . eh Fr., aus Alt⸗Laͤssig, Flei⸗

erges. - Hampel, Joh. Benj, aus Neu⸗Weiß⸗ bach, Weber, Soldat.

Blaß dorf, Soldat.

Die unbekannten Eigenthuͤmer eines, auf dem Hause Nr. 1735. in Landes⸗ . haftenden Capitals v.

hl. Die unbekannten Erben der Wittwe Fiedler, geb. Grosser. Knispel, Ant, Lohebrenner.

Die unbekannt. Glaͤubiger des Joh. Sigism. Maywald, Garnsammler. Ohnesorge, Joh. Ant. Gotth., ausge⸗ tretener Cantonist. 22 Tiller, Amand, aus Frankenstein, desgl. Freyermuth, Aug., Schuhmacherges. Brzuska, Joh., desgl.

( es , , , , ,. dee ,,. 2 ü

Gleiwitz.

Maurerges. Moͤrschel, Otto Fr., aus Ziesar.

aus Goͤrtzke.

Schoͤnrock, Fr. Doroth., Tugendr. Die Anspruchberechtigten an mehrere, zur Schuhmacher Brederlowschen erbschaftlichen Liquidationsmasse ge⸗ höoͤrige Capitalien, insbesondere die

Die Anspruchberechtigten an das vor— malige von Belowsche Allodialgut

Die Anspruchberechtigten an den Nach⸗ Die Anspruchberechtigt. an die Guͤter

desselben.

Breslau.

im Jahre 1795 vermißt.

seit der Schlacht bei Bautzen

vermißt.

1806 auf die Wanderschaft

gegang.

1897 nach Oesterreich gegang. 1811 auf die Wandersch, geg.

seit der Schlacht bei Bautzen

vermißt.

Riedel, Joh. Gottl., aus Nieder- seit der Schlacht bei Culm

vermißt.

Ziemietschuͤtz.

seit 18 Jahren verscholl. seit 40 Jahr. verscholl.

Michalsky, Joh., Tuchmachergeß, aus Skalitz in Ungarn. Jobel, Gottfr. Wilh., aus Loͤcknitz, seit 1813 (seinem Eintritt ins

stehende Heer) verscholl.

Hamburg. seit 30 Jahren verscholl. 1807 aus dem Gefaͤngniß in

Delitzsch entwichen.

1813 in Saalfeld krank geleg.

seit 1813 abwesend. 1813 nach Boͤhmen gegang. nach dem Treffen bel Bitsch

Stdtger. Greiffenb.

sitaͤts⸗ Ger. Hofger. Greifswald.

Stdtgericht Greifen hagen. ; Ob. Ldger. Coͤslin.

gotschsches Frei⸗ Standes herrschaftl. Ger. z. Hermsdorf.

Glogau. Neustadt.

Ld. u. Stadtgericht Landes hut.

Stdtger. Breslau.

Haupt⸗Zoll⸗Amts⸗ Justitiariat z. Pleß. Patrimonial⸗Ger zu Maywaldau.

Ob. Ldger. Breslau.

Dasselbe. Stdtger. Patschkau. Ger. Amt Schloß Goldmanusdorf. Stdtger. Gleiwitz.

Justij⸗Amt Ziesar.

Patrim. Ger. Glessen.

Name des Gerichts. mm

Berl. Int. Bl. p. 215. d. u. Stger. Pyritz.

Hofger. Greifswald.

. Ger. Carls⸗ hoff, Greifswalder Univer⸗ 13. Apr. 29.

Reich sgraͤfl. v. Schaff⸗

Justi⸗Am̃t des vorm. Dom ⸗Capit. zuf

Perempt. Sistir. Termin. 1. Apr. 29.

7. Mai 29. n.

15. Mai 2g.

6. Mai 29.

4. Apr. 29.

Ld.⸗ u. Stadtgericht Mais.

20. Apr. 29. 25. Apr. 29. 9. Apr. 29. 28. Apr. 29. 28. Apr. 29. 2. Maid. 28. Apr. 20.

2. Apr. 29.

2. Apr. 29.

2. Apr. 29.

Iq. Apr. 209.

29. Apr. 29.

21. Mai 29.

29. Apr. 29.

Ebendas. Ebendas.

Magdeb.

Naumb.

&

Int. Bl. p. 172.

Nr. 1.

ee eee e e e 0 2 a Q Git tis ne leichen Todeserklärungen und Vermögens- Confiscationen der-

Letzter bekannter Aufenthalt Blatt, wo das Weitere

zu ersehen.

** p. 215.

x. i206.

Stettin. Int. Bl. p. M6.

Berl. Int. Bl. p. 146. 27. Apr. 29.

2

p. 5.

Btesl. Int. Bl. p. cz.

x. 06.

p.06.

. P. 50.

p. 391.

Int. Bl. p. 175.