1829 / 84 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 25 Mar 1829 18:00:01 GMT) scan diff

Der große Ammon sey gelebt, daß uns dies Mißgeschick ficht während der Fahrt auf dem großen Kangl betroffen hat; wir waͤren ohne Nettung untergegangen. Am Morgen des 29. November besuchte ich den großen Tempel von Esn o, der wegen seiner neuen Bestimmung zu einem Baumwollen— Magazin noch einige Zeit der Zerstoͤrung entgehen wird; die Architectur daran ist schöͤn, desto schlechter sind dagegen die Bilbhauer-Arbeiten. Der aͤlteste Theil ist der von Pto— lomaäͤus Epiphanes erbaute Hintergrund des Vortempels; an der Fagade und an den Wänden und Saͤulen desselben befinden sich die Inschriften der Kaiser Claudius, Titus, Domitian, Trajan, Antonin und Septimius Severus, den ich hier zum erstenmale sinde. phis geweiht, und das Allerheiligste wuͤrde, wenn es noch existirte, der Inschrift auf einer Saule des Vortempels zu⸗ folge, bis in die Zeiten Thutmosis III. hinaufreichen. Am Abend des 29sten befanden wir uns in Elethya (El-Kab), und durchstrichen mit der Laterne die Ruinen, allein wir fanden nichts Die Reste zweier Tempel waren verschwun⸗ den, man hatte sie unlängst zerstört, um den Nil⸗Damm bei Esné damit auszubessern. Am Nachmittage des Z9sten be— Tempel von Edfü (Apollinopolis

suchte ich den großen ñ t 91 ͤ magna), der noch unversehrt ist; die Biiohauer⸗ Ar⸗ beit daran ist sehr schlecht. Das Beste und Aelteste

ist von Ptolemaͤus Epiphanes, dann kommen Philometor und Euergetes II., und zuletzt Soter mit seinem Bruder Alexan⸗ der; die von den beiden letzteren herruͤhrenden Arbeiten sind vortrefflich. Ich habe die Gemahlin des Ptolemäus Alexan— der, Bereniee, hier wiedergefunden. Den Tempel, der dem Arbaris Apoll) geweiht ist, werde ich auf der Ruͤckkehr aus Nu⸗ bien naher studiren. Die Steinbruͤche von Silsilis (Djebel Sel⸗ seleh), bei denen wir am J. December landeten, haben mich lebhaft interessirt; sie sind reich an. Basreliefs aus den Zei— ten der Pharaonen und an Inschriften aus der Epoche der 18ten Dynastie. In den Felsen sind kleine Kapellen ven Amenophis, Memnon, Horus, Rhamses dem Großen und seinem Sohn Nhamses, ferner von Rhamses ⸗Meiamun und Manduei gehauen. Am f. December Abends kamen wir nach Ombos; am andern Morgen besuchte ich den großen Tempel; der aͤlteste Theil desselben ruͤhrt von Ptolemäus Epiphanes, das Uebrige von Philometor und Euergetes II. her. Es ist mir aufge— fallen, daß die Kleopatra, Gemahlin des Philometor, sowohl in der großen hieroglyphischen Weihschrift am Vortempel, als auf den Basreliefs iin Innern den Zunamen Triphoene fuͤhrt. Der Tempel ist zweien Gottheiten ge ridmet; der rechte und schoͤuste Theil dem alten Seweck mit dem Krokodillkopfe schen Saturn und der schrecklichsten Gestalt des

(dem Aegyptis r 1. Ammon), dem Athyr und dem jungen Gotte Chons. Der

linke Theil dem Aroris, der Tsonenofré und ihrem Sohne. Pnevtho. In der großen, den Tempel umgebenden Mauer fand ich ein trefflich gearbeitetes Thor, aus Moͤris Zeit. Erst am 4. Derember Morgens langten wir in Syene (As⸗ suan), der letzten Aegyptischen Stadt im Suden, an. Die beiden Tempel auf der Insel Elephantine fand ich auch be⸗ reits zerstoͤrt, und mußte mich mit einer zerstoͤrten Thuͤre von Granit begnügen. Die Bildhauer⸗Arbeit am Tempel von Syene ist erbärmlich; doch habe ich hier zum erstenmale die Inschrift des Nerva gefunden, die meines Wissens nirgend Iuderswo existirt. Dieser kleine Tempel war den Goͤttern des Landes und der Katarakte, Chnuphis, Sale (Juno) und Anukis (Vesta) gewidmet. In Syene ließen wir unser Ge⸗— pack aus dem Boots auf Kameelen nach der Insel Phila bringen. Am 5ten Abends bestieg ich selbst einen Esel und begab mich, von einem Arabischen Herkules unterstuͤtzt (denn i hatte am linken Fuße Gichtschmerzen), nach Philä; mein Weg fuͤhrte mich durch Steinbruͤche von rothem Granit, die mit hiero zlyphischen Inschrif sind. Nachdem ich al einer gen mich vier Männer, welche von sechs andern unterstuͤtzt wurden, nach dem kleinen Tempel, wo man mir in den al⸗ ten Römischen Baulichkeiten eine Art von Zimmer zurecht gemacht hatte. Am audern Morgen besuchte ich, von mei—

machen.

Der Tempel ist dem Chru⸗

ten der alten Phargonen bedeckt Barke uͤber den Nil gesetzt, tru⸗

mich a er bei meiner Ruͤckkehr niederlegen, und meine riser Gicht hat mir noch nicht erlaubt, wieder aufzustehn Morgen oder uͤbermorgen hoffe ich jedoch von ihr befreit; seyn, und lasse die Boote zur Fahrt nach Nubien ung Von diesem Lande werde ich schreiben, wenn sz In Phila habe ich endlich h

Gelegenheit dazu darbietet.

August und 3. September datirt sind.“

. Könighiche Schau spiele. ĩ dittwoch, 25. Maͤrz. Im Schauspielhause: Tartth Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Molitre. Hierauf: N Platzregen als Eheprocurator, dramatisirte Anekdote in, Abtheilungen, von E. Raupach. Donnerstag, 23. Maͤrz. Im Opernhause, zum Erst male: Heinrich IV. vor Paris, oder: Die Folgen eines Zi kampfes, Drama in 3 Abtheilungen, nach dem Englischen Sonntag, 27. Maͤrz. Im Dpernhause, auf Begehm Aleidor. Pereise der Plätze:

Ein Platz in den Logen des en Ranges 1 NRthlr. 19 Sgr. Ein, Platz in den Logen zweiten Ranges 20 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗n 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Ein gesperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 159 Amphitheater 10 Sgr. 1

Königsstädtsches Theater. Mittwoch, 25. Marz. Lenore. Donnerstag/ 25. Maͤrz. Graf Ory.

Berliner Bö5 rs e. Den 24 März. 1829.

Amil. Fands- und Gejd Cours Zeitel.

Irie, Gela.

He e k Sel- und Ge Id Cours. Preusm ( (Berlin, den 24. März) Fries em Amsterdam.... . 2590 FI. I KHurz 2 46 1 ie,, , 250 Fl. 2 Mt. 111 ö. Ilamburg. ... 307 Mk. Kur 15061 1 ,, , , 300 Mk. 2 Mi. 1497 l . 1 1ISil. 3 Mi. , 3 300 Er. 2 AMlt. S0 Wien in 20 Ar. ... 150 FI. 2 Mt. 1021 Augsburg.... 150 FI. 2 Mt. 1027 Breslau.... W 1609 Th. 2 Mt. 1 109) ThIl. Usch. 1627 1 , , FI. 2 Mt. 1021 Petersburg. BN... 19 Kkbl. 13 Wich. 3503 i ne,, 100 Rbl. 13 Wich.

——

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 19 Mära. Ocesterr. 5pCt. Metallid. O53. Bank- Actien 1335. vo 100 EI. 194. Part. Oblig. 375. Russ. Engl. Anl. 873. Rus Hamb. Cert. S5. . .

nen beiden Dienern unterstuͤtzt, den großen Tempel, mußte

Hierbei Nr. 12 des Allgemeinen Anzeiger, *

Gedruckt bei A. W. Hayn

Redacteur Joh tz, Mitredaeteur Cor

12.

ersten Briese aus Europa erhalten, welche vom 15. und r

rg. I.

St.- Schuld - Sch. 4 7933 957 IJKur- u. Neum. do. 4 11043 barg . Fe, ar m 3 is; för söchlensche de 4 nn,, Pr. Engl. Anl. 221 5 136 i033 Pomm. Dom. do. 5 r m, Umm, , , , Märk. 40. do. 5 Neum. Int Sch du.; 4 92 Osipr. do. do. 5 Berlin. Stadt- Ob, 5 io; Rckst. C. d. Kmk] -

dito dito 4 19007 98 40. do d mk. Königsbg do. 4 983] 82 Zins- Sch. d Kmk Elbinger do. 5 190 dito d. Nmk. Panz. do in Th Z. 355 341 6 Wos ipr. Psdb. 4 396 ;

dug dito B. 4 45 9848 Hol. voll w. Due. Grosohr. Pos. do, 4 99 993 Eriedrichsd'or. Ost pr. Pfandbrf. 4 95 945 Disconto- . Poi Pfandbr., 4 1104

sKaufgelder des

movinz.

1. Name und Stand des Cridars.

Allgemeiner Anzeiger

2 ß i ssch enn Staate n.

aer, mmm, e, , n,, ,.

1829.

J. In han d.

Concurse.

Name des Gerichts.

ö Lindenthal, Kaufm. zu Lindew, Sonnemann, Levin Jos., jüᷣdi⸗ scher Kaufm. zu Greiffenhagen. Wandel, Aug. Jos. Gottfried, Kaufmann daselbst.

„Lehmann, Jonas, Kaufmann zu

Werne.

er m, mer.

Stdtger. Lindom. Stadtger. Greiffenhagen.

Dasselbe. Ld.“ u. Stdtger. Werne.

Liquid.⸗ Termin.

Tag der Eroͤffnung.

17 Feb. 29. 19. Mairg. 27. Apr 29.

19. Jun. 29.

Liquidation s - Process e.

Name n. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse

verwittwete Oberst⸗ Lieutenant

von Lettow, verw. gewes. von

Rautter, geb. von Podewils. Kaufgeld. des Bongeschen Grund⸗ stuͤckes in Labiau.

Dergl. des köͤllmischen Guts Nas⸗ senthal.

pietsch, Carl Wilhelm, Stadt⸗

Justiz⸗Rath. Bergemann, Sam. Fr., Kaufm. zu Berlin Muͤller, Joh. Gottfr., Fleischer⸗ meister zu Belzig. Hillmersdorff, Prediger zu Bo⸗ bersberg. von Adlersfeld, Carl. Kaufgelder der Guͤter Bankwitz mit den Vorwerken Wenzo— witte, Billnitz oder Bochlitz, und des Gutes Guhlichen und Lippe. Glutsch, Benj., Erbscholtiseibe—⸗

4

sitz und Brauer. .

Consistorial⸗Rath Kruskasche Eheleute.

Lohmann, Heinrich Guͤnther, Maurermstr. und Kraͤmer zu Cannawurf.

Spitzbartschen Halbspaͤnnergutes. Hildebrand, Joh. Ernst, Des⸗— auscher Amtsverwalter. Doͤhler, Carl Christian Gottl. Patrimonial⸗Richter. Kaufgelder des Schnathmeyer— schen Colonats zu Bernbeck. Dergl. des Brinkmeyerschen Co⸗ lonats in Haldem. Dergl. der Holleschen Besitzungen, ehemals zum Gute Destel gehörig. . Dergl. der Muͤllerschen Reali⸗ taͤten zu Neuenheerse. Dergl. der Botheschen Realitaͤ— ten zu Großeneder. Dergl. des Vonderwuͤlbkeschen Hauses zu Altenheerse. Deral. des Frankeschen Colo— nats zu Niesen. Dergl. des Colongts der Wittwe Oebbeke zu Boͤkendorf. Dergl der Cruxschen Realitaͤten zu Beverungen. Dergl. der Hesseschen Realitaͤ⸗ z ten . . . Appunnsche Eheleute zu Siegen Nachlaß. 6

stame des Gerichts.

Erbhaupt⸗Amt Gerdauen und Nordenburg.

Lö.“ u. Stdtger. Labiau. Ob. Ldger. Insterburg. Kammerger. Berlin. Stdtger. Berlin.

Ld.“ u. Stdtger. Belzig. Landgericht Crossen.

Ob. ⸗Ldger. Ratibor. Ob. ⸗Ldger. Breslau.

Reichsgraͤfl. v. Frankenbergsches k Groß⸗Hartmanns⸗ rf. Ldger. Schneide muͤhl.

adel. Ostrowskysche Gericht zu Cannawurf.

Ed.“ u. Stdtger. Magdeburg. Ldger. Torgau.

Ob.⸗-Ldger. Naumburg.

Ld.⸗ u. Stdtger. Herford. Ld.‘ u. Stdtger. Rahden. Ob.⸗-Ldger. Paderborn.

Ld. u. Stdtger. Brakel. Ld. u. Stdtger. Warburg. Ed.‘ u. Stdtger. Brakel.

w

W

Das selbe. Dasselbe. Ld.‘ u. Stdtger. Beverungen.

Ld.‘ u. Gtdtger. Paderborn.

Stadtger. Siegen.

Liquidationstermin.

21. Mai 1829.

27. April 1829. 20. Juni 1829. 6. Juni 1829. 17. Juni 1829. 21. Mai 1829. 29. April 1829.

27. Mai 1829. 25. Mai 18.9.

27. Mai 1829.

12. Juni 1829. 11. Mai 1829.

1. Juni 1829. 6. Mai 1829. 28. Juni 1829. 27. Mai 1829. 15. Juni 1829. 9 Mai 1829.

4. Mai 1829. 15. Juni 1829. 12. Mai 1829.

11. Mai 1829.

29. Mai 1829. 15. Sept. 1829. 23. Mai 1829. 13. Juni 1829.

Blett, wo das Weitere zu finden.

Muͤnster. Intell. Bl. p. 201.

Berliner Int.⸗Bl. p. 1695. Stettin. Int.⸗Bl. p. 377.

Blatt, wo das Weitere zu finden.

Breslauer Int⸗Bl.

ü

Koͤnigsberg. Int.Zett. p. 60.

p. 702.

Gumbinner Int. Bl. p. 350. Berliner Int. Bl. p. 1589. p. 1696. p. 1864. p. I893.

p. 681. p. 686.

Posen. Int⸗Bl. p. 345. Naumburgsch. Int. Bl. p. 281.

Magdeburg. Int⸗Bl. p. 245. Naumburg. Int. Bl. p. 253. Merseb. Oeff. Anz. p. 115.

Paderborn. Int.⸗Bl. p. 253.

p 255. p. 261.

p. 317.

Siegerlaͤnder Int⸗Bl. p. 34.

, m . . ö 3 w 2 . , ,, 6

6.