1829 / 92 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Lee m e ar d e, .

man eine wissenschaftlich und literarische Erziehung mit ei⸗ 3) Von Lord Wiuchelsea an den Herzog von Wellington. ö. nem . zu verbinden beabsichtigte, der auf ge—⸗ Eastwell⸗Park, den 18. März 1830. B 6 1 9 sunde, und der heiligen Dchrisn gemäße Lehrfätze der Engli,; on ben Ease g , . 36. , , i All e g e schen Kirche egruͤndet seyn sollte. ntwort, welche ich au w. Gnaden hreiben, das if z u r e meine ; . . Ich 846 von Denen, welche anfaͤnglich glaubten, erst heute fruͤh empfangen, mit der Post an Sie gesans d 3 . n Pr en ß ; sch en Staats⸗Zeitung Nr. 92 Plan wurde sich als ein wirksames Gegen⸗ habe. Ich beabsich tige morgen nach London zu fahren, un . ; zer Universitaͤt erweisen; denke zwischen k und 5 Uhr Nachmittags in Suffolk⸗Stri sste Gattung fand Liebhaber zu den Preisen vom vorigen e, , wn, den e, de, n ? han ff, ö war die Zufuhr geringe, und gierung war jedesmal so , , . . . orzug ö ,, . Abfatz zu 33 Sh. den etwas anderes beabsichtigten, als die e, ,, ö Gegner 8 wenig gemacht; nur sehr mit ihren nutzlosen Vorschlaͤgen einhalten wa,. .

der vorgeschlagene gift gegen die Prineipien der Londoꝛr ch hegte ich eben nicht sehr sangui

nische Erwartungen, Nr. 7. einzutreffen Ich bin Aus fuͤh⸗ (gez.) Winchel fea und Nottingham.

jedo sangui ö da ich sah, daß mancherlei Schwierigkeiten sich der Ar . 4 rung des Projects entgegenstellen möchten, auch muß ich be⸗ Sr. Gngden . . 6 Wellington. , h i ic 5 ĩ rich⸗ ö 6 kennen, daß ich mich etwas geneigt fuͤhlte, an der Aufrich«! 4) Von Demselben an ö 6 art, den 18. März 183 chwerer frischer Sorte fanden sich Käufer. An Markt ge— Absicht aber ist offenb *. A kracht wurden, aus England: 1708 Quarter Weizen, Ostern zu verhindern, . . . einlich nicht

636 Q. Gerste, 3803 O, Malz und 7990 Q. Hafer; vom r r,, ,, ; . gelingen wird. Eine der El f . sus lande: gz87 Q. Weizen und 260 S. Hafer: aus uicht von dem neuen , i, , ,, /

Einiger, welche dies Unternehmen Mylord! Ich habe die Ehre, den Empfang des Brie ria n o; Z; cefer, Mehl: Englisches Jg Saͤcke; seinen Sitz im Parlament zu nehmen Verschiedene Mitglie ö ( .

cht haben, zu zweifeln, als ich be⸗ Ew. Gnaden vom 16ten zu bestaͤtigen, und erlaube mir, J

tigkeit der Beweggruͤnde der an der Spitze der Staats⸗ l u melden, daß das an Hrn. N. Coleridge Esq. geri

zuerst in Anregung gebra

. dachte, daß der edle Herzog, . Verwaltung steht, sich bewogen gefunden hatte, einen henen hen . . illi . Character anzunehmen, indem f ö. . ö tete Schreiben J. , ee ,. ,, Aimerikanisches 1507 Faͤsser Vertheidiger der Religion und Moral au warf. je neue⸗ ] aufgenommen worden mlt a ich im vorigen Jahre der 9 an, 3 i der trugen bah auf Ricgäbähd . s des Koͤnigs-⸗Collegiums zu London oͤffentlich mei (at das k In den letzten drei Tagen aber ein Mitglied 1 O EC's . , , m, ** ha 13 erzoge von Wellington und wuͤnsche, daß man um seinetwillen die . 2

hem Grafen von Winchelsea, welches am Sonnabend statt enheit se i

; tze z 4 ö 6 . . zum groͤßern Theil . 6 . ,,, . ö si,. 96 3 ö . ekanntlich wurden vor unge⸗ gen Gesetzen haͤtte im Parlament sitzetn könn nach den jetzi⸗ n, 6 ö 39. iger der Kirche durch die Thä, Stelle aufzugeben, Wahrscheinlich wird er d ent mr, . igkeit ö. ĩ ö . 6 t, welche diese bei Gruͤndung und wenn ihn nicht anders Dankbarkeit , iner ohen ; hu . in London an den Tag legten, von muracthalt, zuf s Neue fein Heil in ö . die Regierung zer jeder i. se nterricht ausgeschlossen blieb, und sie be⸗ versuchen, wo es sich dann sogleich zei 35 d . . chlossen daher, . Universitat, zu stiften, die zwar, so viel fernung des ärmeren Volkes von 38. een e, ob die Ent⸗ . ö cer ichn ö. , ., und Secten zugaͤnglich, sprochenen Einfluß der Priester bei , ö viel be⸗ . aus . ich mit sicht auf die Grundsaͤtze der dert haben wird. Die Katholiken benehm .

nglikanischen irche errichtet werden sollte. Man hielt eine meiner Maͤßigung und Besonnenheit r. ,.

9 / a

ren politischen Ereignisse haben mich uͤberzeugt, daß das ganze richtung Geschaͤft nur darauf berechnet war, die prote ung und Einwilligung verliehen, nachdem der Her tei zu taͤuschen, und daß der edle Herzog, der kurz zuvor den

sere Constitution van 688 beschlossen hatte, angemessen, bei Zuruͤckziehung meines Namens meine

Einbruch in un ; h . nur beabsichtigte, unter dem Deckmantel eines außerlichen weggruͤnde zu diesem Schritte gleichmaͤßig zur Oeffentlich . Eifers fuͤr die protestantische Religion, seine niedrigen Ab⸗ zu bringen. Ich bin . ; . * sichten der Einschraͤnkung unserer Freiheiten und der Einfuͤh⸗ Winchelsea und Nottingham des Staates, in (Die weitere Mittheilung dieser Correspondenz muͤs wir uns vorbehalten.) Erfolg wir bereits geste

ö g des Papstthums in alle Departements Ausfuͤhrung zu bringen. Da das meine Ueberzeugung ist, so Grundsaͤtzen hegen, die man Nach dem Duell (dessen mitgetheilt haben), und in Folge einer diesfaͤlligen D

stantische Par— Zustimm don Wellington dafuͤr unterzeichnet hatte, so hielt ich es a

* . wahrscheinlich einer Anstalt einpraͤgen wird, die sich unter te . dem Schutz der ,,, ausbildet; auch . gab . , , folgende schriftliche . wuͤrde ich meine Meinung nicht andern, wenn man etwa aͤrung, welche dem Herzog durch den Grafen von Falmo r d. inwenden follte, daß das dort zu befolgende Erziehungs— r elf fer : ö ich 61. . , ,, Gen , ö . K . gefallen lassen, um des größeren Gutes willen nung fuͤr die Beleidigun ie er, seiner Mei . . s Koͤ⸗ die kleinere huung eidigung, seiner Meinung ng nigs,-Eollegium genannt werden soll, gaͤnzlich unter die Ober- ,, . ö , . lcungekehenhaupter zu itkellen. Zu dieser Anstalt befragt, und ie, wärhen durch ö

System unter die Ober⸗-Aufsicht der Geistlichkeit gestellt wer⸗ durch meinen oͤffentlich bekannt gemachten Brief vom n

halten hatte, gegeben, und mich som

Standes in Erwaͤgung zie wichenen Montage er ; in eine andere Lage versetzt habe, als diejenige war, in w

ufsich ind nun bereits uͤber 110,900 Pfund subscribirt, aber man nahme des Gesetzes nicht verhindern koͤnnen; aber man sieht

at noch sonst keinen Anfang gemacht, dieselbe ins Daser iebi en An e aseyn doch an dieser Nachgiebigkeit, da viel u rufen. Daß bei einer so frommen Stiftung ein Eiferer gen, die man fruͤher in den ren 2

. hen wuͤrde, die sich vor Kurzem zu dem allgemeinen * fall von den . der 9 Schrift 42 . *. 3 , r. den e, n,, . mit 63. e, . . ben hinreißen lasen, und nunmehr das ganze ewicht ir Henry Hardinge und Lord Falmout „), in Bezug ; ; ; . . ihrer geistlichen Wurden zur ö in An . r eh vor ,. alen effet enn so ne ö. ,. e, a,, lich gemeint war. Aber auch die Protestanten in Irland ; es Goͤtzendienstes benutzen. Ich ich keinen nstan ,,, w,, . ö. ine bedeutende Summe. Da er indessen jetzt zu . , n ,,, ö 6 offt, und die Früchte untniß gekommen seyn will, daß die Minister ihre Anhaͤng⸗ auch hier nicht aus ,, . ö ; = n zwar,

stalt des Aberglaubens und uldigung, bedauere,

sehe mich daher nothgedrungen die Folgerung ziehen zu ö. ,, ; ; entlichen Kenntniß ge t zu ben, w ; ssentlichen Kenntniß ge racht zu haben, welche, nach die Kirche auf eine Weise darzulegen geneigt seyen, daß am St. Patrik-Tage der katholische Poͤbel Dubl . ; el zu Dublin

ichkeit an

muͤssen, daß die, dem Kean f, el , 66 ,. . ö 2

4 praͤgenden Grundsaͤtze, moͤglicher eise eine Gleichg tigkeit ehauptung des Herzogs in seiner gestrigen enkschrift, ö

gegen alle Glaubenslehren bewuͤrken duͤrften; vielleicht rd, Unziemliche und, straͤfliche Absichten bei einer gewissen, ,. ,, eben dieser Kirche halt, so erscheint in mehreren protestantischen Kirchen und Schulhaͤus n gen sie den Lehrsaͤtzen der katholischen Kirche guͤnstig seyn, etwa einem Jahre statt gehabten Verhandlung zur Lat! i . ver ; en ame dieselben je fuͤr diese unternom Hensteß cingeworfei; da man aber von 4 2 usern die

öder sich zum Htcignishms ut! üͤnglanben hinneigen; Auch erklirs ich, ban ich die Aufnahme die ses Ausdruck' ehe . . 6h te sich bewogen, durch einen Brief loch etwas dapon gehort, so ist entweder ,, ee, . .

ber wahrhaft religiös, der heiligen Schrift gemaͤß oder . in . . als . Kanal durch er n 19 , k Sache, oder die Nachricht ist doch sehr 2 an der 4

en der fragliche Brief zur oͤffentlichen Kenntniß gelaf . . ieß, nicht nur eine Vie . U t . .

z zur oͤff 5 g ubfeription zuruͤckzunehmen, sondern dabei auch seine Mei⸗ abend 9 i , ,, .

. h 9

ung dahin zu erklären, daß der Herzog von Wellington ' 2 2 e i ö , G, , , . . ine wahren ichten isheri = m . 1 abe taͤuschen wollen. Von vielen Seiten glaubt man 663 y e . in ,, ,, Konig seiner . daß die von dem Grafen von Winchelsea gebrauchten Aus⸗ ö * . zrcke von der Art seyen, daß ein Mann von des Herzogs Ni rhabenem Charakter solche haͤtte uͤbersehen koͤnnen, und eben Bruͤ . ö

ruͤssel, 27. Marz. Unter den Koͤniglichen Hof—

rein Protestantisch seyn sollten, das zu glauben verbieten mir hier gestellt habe. Noch muß ich hin⸗ veranlassen werde.“ zufuͤgen, daß die Errichtung des Koͤnigs-Collegiums zu Wie wir vernehmen (heißt es im Courier), if jetziger Zeit, unter dem Schutz der Regierung Sr. Majestaͤt, nach Ankunft der letzten Post aus Brasilien hier anfaͤn mir ganz unpassend erscheint. ster dem Lande gehegte Meinung, daß der Kaiser von Brasilien geson bekannt gemacht haben, daß sie auf die ausgedehnteste Weise sey, Portugol den Krieg zu erklaͤren, und eine starke dition dahin zu senden, ungegruͤndet. Das Wort: pugl

sowohl die politischen als die religidsen Grundsatze derer au. genommen, wen, die w . n n. dessen 9 . Kaiser *. nn ö 3. die Deputatio unterstuͤtzten, so koͤnnen sie es doch unm glich wuͤnschen, ihre dient hat, edeutet nicht fuͤr die Rechte einer Tochter, dei weil er dies h e arri iner ; e iai ö d haͤtte thun koͤnnen, nehmen es ihm laͤne durch Errichtung einer Lehr⸗Anstalt zu ver⸗ nigin von Portugal ö n . lei n af . seiner waͤrmsten 3 bei h . die n,, Chargen haben folgende Befoͤrderungen und Veraͤnder 3 seines Gegners ihn dahin bringen konnte, sein in diesem . . . Ie, n,. van . ö. ag, ist zum er-Marschall, und der bisheri ö 4 ge Ober⸗In⸗ ö.

dermaligen P derben, welche sich 396 jener u 6. eine strenge . Man nn, n, ö. n . 3 lichkeit an die Grundsaͤtze des Prote antismus unterscheiden Isabel!, die wahr einlich die junge nigin nach Sn sollte, die sie jetzt gaͤnzlich aufzugeben fuͤr gut befunden haben. lien zurückführen wird. Auf keinen Fall aher wird fich Augenblicke so kostbares Leben aufs Spiel zu schen, Daß enen, ber . Majestaͤt nach Wien begeben. Der Kaiser hat den Man nt der Koͤniglichen Palläste, Graf von Reede, jum d dem Vicomte Itaban

Ich habe die Ehre ꝛe. Winchelsea und Nottingham. Barbacena und Rezende un Zufriedenheit, neue Ehrenbezen

die Gegner ihm ein Verbrechen daraus machen, versteht sich

zon selbst; die Gemaäͤßigten von beiden ien sind Ober⸗Kammerherrn befoͤr

er Meinung, daß den Herzog bei , , e . D eee, Gade . k .

er Graf von Winchelsea in diesem Augenblick bei den Geg— h n, ., 66 2 3 in Bruͤssel . aag vertheilt, und der Kammerherr

An Henry , . ö , . ö. ,, als . h, seiner 1) Schreiben des erzogs von Wellington an ord Winchelsea. gen ertheilt. ern der Regi ? 2 * 6 , egierung genießt, und dem uͤblen Eindr . London, den 16. Maͤrz 1829. Im Hafen von West , 1 hen eine solche außer dem Parlamente, und io , und bisherige Cabinets⸗Secretair van Kattendyck ist zum . ann gegen Privatmann gemachte Beschuldigung der Hin⸗ en, elt fuͤr beide Residenzen ernannt worden. inn . 1 erke behaͤlt außer dem ihm uͤbertragenen Antheile an der Ober⸗ —̃

Mylord! Ich finde so eben in dem heutigen Blatte des n . k der ö. . ; en hatte. Er brachte den Genera iodiciaeo Leon

erlist uͤnd Falschheit, wenn solche ungeahndet bliebe, beim .

es hiesigen Theaters bei.

Standard einen, 2 , Nelson 6 Es g. 9 Th. Th f Depesch adressirten, von Eastwell- har vom 14ten Marz datirten, bteirg und Herrn Th. Thornton, Jo wie Depeschen a B und Win ch elsea und Nottingham n rzeicht ten Brief Marquis Palmella mit, nach welchen sich die Insel in ö a. e e, , . lohnte. Anh Die zweite Kam Ew. Herrlichkeit wuͤrden mich sehr verbinden, wenn Sie mich kommenem Vertheidigungs stande gegen Dom Miguel? er Sache bejeigt, so wie 6 * h, mehl ,,, . ger , T,. . . . he eien en. en Herren ie er sich in seinen Briefen gegeben, den aͤußersten Schritte Corver, Honft abgefaß ten. Adreß Entwurf, eee . . ersten in einem Franzoͤsischen, vom zweiten in einem Hollaͤn⸗

wisfem ließen, ob jener Brief von Ihnen geschrieben, und mit pen befand. r, . er G f ü . . ten. Die Englischen iffe hatten Tercen t bro zu fechten glis h u vermeiden. Der Herzog begab sich gleich nach dem dischen Vortr z age vertheidigt wurde, mit 55 gegen 40 Stim—

Ihrer Bewilligung publicirt 6 ist. 6 xc. gez. Wellington. lassen. . 8 ; . l An den Grafen von Winchelsea und Nottingham. Heute fruͤh fand hier die Hinrichtung von Verb ö n enn g ohne Zweifel Se Majestaͤt von men an. Derselbe wi 2) Von Demselben an an,. R statt, deren Todes⸗Urtheil Se. Majestaͤt vor Kurzem be chien gestern wieder an . Genn ,, Err der ersten . e dn, 2 uͤblichen Formen gemaͤß, ause. . ondon, den 18. Maͤrz. 1838. hatte. e Zufuhr von Wenzen nicht in Wege dahin und zuruͤck begrüßte ihn der laute 3 1. Ruf des Volkes. Gestern Abend ging man in einem Deutschland.

usschusse des Unterhauses einen Theil e, n

D eil der Emancipations⸗ Stuttgart, 26. M e M 1

a. , 1 361 aber gleichwohl damit tags 10 Uhr starb 1 4 e . Wen 8 36 = 31 / gner, obgleich mit Maͤßigung im an den Folgen einer Lungen⸗Entzuͤndung, der pee .

Mylord! Ich schrieb Zhnen unterm 16ten einen Brief, Obgleich die gestri von welchem ich das Duplicat beifuͤge, indem ich, bis jetzt tend war, und es an Käufern vom Innern nicht man noch ohne Antwort von Ewr. Herrlichkeit, befuͤrchten muß, so ward doch wenig in diesem Artikel umgesetzt; nur

Ich bin im Begriff, Se. Majestaͤt in Windsor aufzu⸗ Herzog warten, werde jedoch heute Abend wieder in London seyn. Henry Hardinge und den Grafen v. Falmouth. Ich bin ꝛL4. . (gez) Wellington.

An den Grafen von Winchelsea und Nottingham.

von ihrer Liberalitaͤt rauben konnte. E nnnte. s waren zwar vor ß fei 66 Seiten nicht so viele Mitglieder zugegen, ui bei den 2 13 seiner hohen Verwandten und seiner zahlrei⸗

daß nn das . ,. e,, . obgleich ich es nach Ihrem Hause in Susfo Street gesandt. Die letzten schriftlich en Mittheilungen zwischen Ausdruck, allerlei Hi isse i gr ch inchelfea erfolgten durch „allerlei Hindernisse in den Weg legten, und das der inri n ee e , ,, , ,,, ,,, jenes vorschlugen, welches der Maaßregel etwas des Koͤnigl. e en w , ,, *

B