1829 / 93 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

ö d ö R J .

er. Lateinische Disputir-Uebung ide Prof Harleß Prof. Stei

.

Vorlesungen zu gehdriger Zeit ankuͤndigen.

phie: Prof Bran dis, . Heschicht; der Philo ur Phi. 1 bu hr. Deutsche Alterthümer: Prof. Diez. sius bls auf unsere Zeit: Prof, Win disch mann, ö . Reichs . 9 l. gr, 39. 9 n w . n Kchrift: Prof. von Schlöoͤzer. Theorie der Statistik: nebst daletlischen übungen Scr anten; Ptof. Sh Geschichte und Th

losophie: Ders. Logik, nach seinem Lehrbuche: Pro

; erre äber dieselbe ift. nE .. de ,,, Metaphysik: Prof. Brandis. Statistik der vorzuͤglichsten Europaͤischen S

Praktische Statistik: Prof. v. Sch lözer.

an Platon's Theaͤtet: Ders⸗

3 . Asesthetik, oder Psychologie: Prof. van 1. e . , i ens e edi kfn b hh Ploch zam g, nach des Papiergeldes: Prof. Hüll mann, Praktische Diplomatik: ]

en uͤber medicinische Gegen⸗

seinem Lehrbuche, verbunden mit Unterredungen uͤber paͤdagscgi⸗ Bernd. Archiv⸗Wissenschaft: Dersel

e Gegenstaͤnde: Prof. Del b ruͤ ck ö e m rtr, Elementar

selbe: Ders. Trigonometrie; Ders.

Prof. von Riese. Analytische und der

von Münchow Angewandte weg. Populare Astronomie; Pro logie oder Wahrscheinlichkeits Rechnu Raturkunde, nach Gauß: Prof von

metrie: Prof. von Riesc.

Ratur⸗Wissenschaften. von Nunch dw. Den ersten Curst ten Experimental⸗Lhemie: Prof G

allgemeinen Exp erimental⸗Chem

Ders. Botanik, nach seinem Handbuche:

ng, mit Anwendung auf

is der reinen und angewand—⸗ Bisch of. Einteitung zur Musik: S. oben. Unterricht im Zeichnen, Perspective und Fan ie? H. Berg'em ann. Allge- Lehre, Aquarell. und Guaschmalen, Excursionen zum Zeichnen melne Chemie? Ders. Analytische Chemie;: Prof. G. Bissch os schaftlicher Studien nach der Natur; der akademische Zeichnenlt eber die neuesten Entdeckungen im ; he ge. Ders. Zoologie und Zootomie- Prof. Gold fuß. De⸗ m nal d snonstrationen der Naturkdrper des akademischen Museums: akademische Stallmeister Gädecke. In der Tanzkunst der Prof. Nees von mische Tanzmeister Radermacher. In der Fechtkunst der

r iter Srdnang? Prof. Pkü cker. Erklaͤrung Wirthschaft, und Volks-Wirthschaftspfle * der , Gauß . aritimeticae: Ders. das staatswirthschaftliche Studinm; Derselbe. Polizei; Differential- und Integral Rechnung erste Abtheilung; Prof. gierungsrath Butte. Diplomatie. Prof. .

Mathematik: Prof. FBiester⸗ der Landwirthschaft, nach einigen Dictaren: Derselbe.

f von Muͤnchow. Ehrono- tung des Bergwesens; Prof. Roͤggerat! Ueher Anlage, Construetion und S wi i e ,. . 9 Staͤdten ö , . 9 é öhr RWirkung; Prof. Pluck er. Praktische Geo— schen Unterricht in Anfertigung von. zauplaͤnen und Ko ,, . . e. mit Nachweisung besonders derjenigen Prineipien, Erxperimental-Physik: Prof. anwendbar sind; der Bau⸗Inspector Waͤse mann . Tonkünst. Zeichnenkun st. Praktischer Unterricht in

Gebiete der Chemie und Hohe.

Sfenbeck. Naturgeschichte und Eultur der oͤzonomischen Pflan- meister Segers.

zen: Ders. Botanische Exeursionen:

Derf. Mineralogie: Prof Noͤͤgger Bon den besonderen Lagerstaͤtten der . chem sche Geographie: Prof von Riese. Allgemeine Einleitung in sche Garten. Das natun— historische Museum Mendelsohn. Fortsez⸗ ] Sammlung. Das technologische Cabinet, aan en cum und Polielinicum, mit einer eigenen Einrichtung zur nd Augenkranken chirurgischen J

bas Studium der Geographie; Pr. zung der Erdkunde von Deutschland, einer ins anderen Landes: Ders. Erdkunde von Europg;: Ders. kranker Studirender. Das chirurgische⸗ ur

Prof. Nees von Esen⸗

gehilien' lr Physt. Ehw fit llsche Cabinet, Das chemische äbzrateriun, Pan b; Die Miner medieinische

oder Beschreibung irgend

Die Biotomie des Menschen nach seiner Schrift: Hr. Reg Rath eum und Polielinieum. Das Cabinet

Butte. Ueber einzelne Abschnitte aus Schneiders Eclogas bh). menten und Bandagen. Sie Lehr Ansta Enchklopaͤdie der gesamm⸗ anatomische Theater. Die Sammlung vo übungen im ngtuͤrwissen. gässen der berühmtesten alten Bildwerke schaftlichen Seminarium; die Professoren Nees von Esenbhe ck, seum der Alterthümer. Der diplomatische und von Münchow, Goldfuß, Röggerath, G. Bäschot o ii.

Philologie. Begrif der Phölelegie kund, R philologi⸗ Sunnzelisch thsologischen Seminar und dem Koͤniglich homile schen Studiums: Prof. Hein rich.

sicae: Prof. Nees von Esenbeck. ten Naturkunde: Prof. von Riese.

Horaz, in demselben: Prof. Naͤ

en uͤnd Disputir⸗Uebungen im Seminar: die Professoren Hein⸗ dich und Naͤke. Allgemeine Sprachenkunde; Dr. Lassen.

Morgenlaͤndische Sprachen: Erklaͤrung des Buches

Hiob: Prof. Freitag. Anfang

Erklaͤrung der Gedichte der ü , Hr ee üs, Prof. von Schlegel. Anfangsgruͤnde des Posse in 1 Akt und in 5 Abtheilungen.

Sanserit: Dr. Lassen.

Neuere Sprachen und Litergturr, Haupttheile der Geschichte der Deutschen Literatur;

Die Grundlinien der mittelhochdeutschen Grammatik mit Erklaͤ—

; po i, . und katechetischen Sen fer 6. ven ute, ga elf f n, . Welker, Römische Literatur; Prof, wong end en,, höolischstheologischen Convictorium S. obe Prof. We se e Von dem katholisch-th , fur die gesammte N

enschaften. ung und Beschluß: z chte der neuern Zeit, Geschicht⸗

gesg ite n e. lfawist ird die F ung fäner schichte der Roͤmischen Kat erzeit, Fortsetz n wird die Fortsetzung s H mer K 1 9 r. ; inlei Studi iloso- der drei letzten Jahrhunderte: Prof. Hu mann. ] h ilosophie. Einleitung in das ö jᷣnst verflossenen vierzig Jahre: Herr en, en n, eschichte des R

En ne vel a i (el cho fte n. We erg m ö. Mathematik: Prof. Die ster⸗ nanz: Herr Regierungsrath Butte taatswirthschaft, nach s is: Bers. Ünterredungen uͤber die⸗ Schrift? Prof. v. Schloͤzer Ueber die drei vorhandenen su ö . . Analysis ünd Algebra: wirthschaftlichen Systeme; Dr Kaufmann. Ener Behandlung der Kegelschnitte Cameral⸗Wissenschaften: Derselbe. Staats⸗Wirthschaft (M

ö ge) mit einer Einleitun

Encyklopaͤdie

Sch loͤzer.

choͤnheit oͤffentliche

Gym nastische Kuͤnste. In der Reitkunst unterweis

6 Befondere akadem ische Aust alten und wisse beck d. Juͤng. Unterricht im Untersuchen und Beschreiben der liche Sammlungen. Die Universitats Bibliothe, welch Pflanzen: Dersz Ucher Medicinal-Pflanzen und Waarenkunde? Jedermann an allen. Wochentagen, Mittwochs und Son nabend anten Ceoznoste: erf. Tebis 4, an den übrigen Tagen von 41 bis 1 ä offen steht.

lt fuͤr Geburtshůͤlfe. n vorzuͤglichen Gyn, und das akademischt! heraldische Ap

In der Anlage begriffen ist: die Sternwarte. Von dem Khon

Alte Künstgeschichte und Erklarung der vorzuͤglichsten Künst⸗ Theologie. Von dem Königl. philologi ECicero's Buͤcher de Legibus: Prof Heinrich. Den Miles des wissenschaft S. oben Naturwissenschaften, Plautus; Prof. Näke Erklarung von Tacitus de situ, morihus 1 po ulis Germaniae: Prof. Welcker. Plato's Phädon, im phi⸗

5 2 2 lolbgischen Seminar: der Direktor P

f den 11. Mai festgese

Anfang der Vorlesungen ist au ; , U r Buͤrger Großgat

Wohnungen fuͤr Studirende weist de rof. Heinrich. Oden des (Bü Iioò ) nach. Philologische Ausarbeitun⸗ (Brüderaasse Nr. 110MM ö.

gen, von Schroͤder.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 2. April. Im Schauspielh zgruͤnde der Arabischen Sprache; suͤchtigen, oder: Keiner hat Recht, Lustspiel Hamasa: Ders. Erklaͤrung

in 3 Abtheil

Hierauf: Die Benefiz ⸗Vorsteln

Professor Delbr ü ck.

beth: Prof. Strahl. Auseriesene Gefaͤnge der goͤttlichen Como von Holtei.

die des Dante: Prof. Diez. Franzdsische, Englische und Russische Sprache: Prof. St rah l. Italiaͤnische, Spanische und Portugie⸗

sische Sprache: Prof. Die.

Bildende Künst e. Theorie der schoͤnen Kuͤnste: Professor d' Alton. Kunstgeschichte des Mittelalters bis auf die neueste Zeit: Derfelbe. Alte Kunstgeschichte: S. oben Philologie.

Mu sik. Theorie der Musik, Harmonie, nach seinem Conspeectus: P. den ; saͤnzäungen: Ser selbe. Unterricht in der musikalischen Compo⸗

sition: Der selbe.

Frankfurt a. M., 100 Fl. 1613. Alles Geld. Paris, 26. Maͤrz.

Gedruckt hei A. W. Hayn.

Prof. Breiden stein. Ge⸗

29. Maͤrz. Oesterr. 53 Metalli. N. Bank⸗Aetien 1318.

Königsstädtsches Theater. Donnerstag, T. April. Der Wechsler.

fung von Lachmanns Auswahl; Prof, Die. Shakspeareis Mar Erstenmale: Erinnerung, Liederspiel in 2 Akten, von

Hierauf,

Auswärtige Börse n.

London, 24. Mär. Consols baar 874. 3; auf Zeit 877. 5. Br Portug. 42. Russ. 95. Span. 5p Ct. 9. Mexic. nsbesondere das System der 17. s8. Griech. 14.

Brasil. 56.

Neueste Böorsen-Nachrichten.

3pCtige Rente 78 Fr. 90 Cent.; 5pCtige Rente 107 Fr. S5 Cent.

Redacteur John, Mitredacteur Cot es 1828 mehrere wesentlich wichtige Veranstaltungen ge— In, welche fuͤr diesen Gewerbszweig gewissermaaßen eine

VWien, 27. März. 5p Ct. Metall. M. Bauk - Actien 109433.

Partial⸗Oblig. 1243.

Allgemeine

reußische Staats-Zeitung.

93.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

Berlin, den 2ten April. des Koͤnigs Majestaͤt haben heute geruhet, den aus

holm hieselbst eingetroffenen, mit der Anzeige des Ab⸗ Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin Sophie Alber⸗

on Schweden beauftragten Obersten, Grafen von nhaupt, Kammerherrn und Adjutanten Sr. Majestaͤt Koͤnigs von Schweden und Norwegen, zu empfangen mach ertheilter Audienz zu Allerhoͤchstdero Tafel zu ziehen.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Heinrich von elberg zu Breslau die Kammerherrn-Wuͤrde zu er— n geruhet. ,

Bekanntmachung n Sperrung des Friedrich⸗Wilhelms-Kanals. Der Friedrich⸗Wilhelms⸗Kanal wird, wegen Ausfuͤhrung endiger Reparaturen, vom 11. Mai d. J. ab fuͤr die fahrt und Floͤßerei gesperrt werden, und diese Sperrung m 16. Juni d. J einschließlich dauern. rankfurt a. O., den 17. Maͤrz 1829.

Koͤnigl. Regierung, Abtheilung des Innern.

Zeitungs-⸗Nachrichten. Ausland.

Rußland. St. Petersburg, 25. März. Vorgestern wurde in dof-Kapelle des Winter-Pallastes, in Gegenwart J. J. M. M. des Kalsers und der Kaiserin und Sr. Kai— hen Hoheit des Thronfolgers, ein Todten⸗Amt fuͤr Se. istaͤt den hochseligen Kaiser Paul J. gehalten. Die Glie⸗ es Reichs-Rathes, die Minister, die Generale und der wohnten der Feierlichkeit bei. m Sonntage, den 22sten d. M., nach der Messe, der Graf von St. Priest, Pair von Frankreich, die in einer Privat-Audienz von Sr. Majestaͤt dem Kai— ad Ihrer Majestät der Kaiserin empfangen zu werden. n eben dem Tage wurde der Frau Graͤfin von St. Adel⸗ die Ehre, Ihrer Majestaͤt der Kaiserin vorgestellt zu

a. J Im 19ten d. M. ist der Koͤnigl. Sardinische Gesandte, Simonetti hieselbst eingetroffen. lus Moskau ist der Wirkliche Geheimerath Graf Ru— zw hieselbst angelangt, und von hier der General⸗Quar⸗ lister des Generalstabes Sr. Kaiserlichen Majestaͤt, Ge— djutant Graf Suchtelen, nach Stockholm abgereist. lus Kischenew vom 25. Febr. wird gemeldet: Dieser sind in Bessarabien folgende, nach dem am 12. Maͤrz Allerhöoͤchst bestaͤtigten Etat, fuͤr diese Provinzen be— ten Gerichts-Behoͤrden eroͤffnet worden, namlich: das inzial-Gewissensgericht, und in den Kreisen: die adli— Vormundschafts, Gerichte, die Stadt-Magistrate, die lichen und Waisen-Gerichte und zwei Rathhaͤuser in Staͤdten außer dem Etat, Reiny und Kilia. Die Handel s-Zeitung giebt Auszuͤge aus dem Jah—

Bericht des Finanz-Ministers in Betreff des Departe—

der Manufakturen und des inneren Handels von Wir theilen daraus Nachstehendes mit: „Fuͤr die Manufakturen sind während des Verlaufs des

Berlin, Freitag den 3ten April

1829.

eigene Epoche bilden. Diese Veranstaltungen sind: 1) Die Errichtung des Manufaktur⸗Conseils, nebst der Section des⸗ selben in Moskwa, den Comité's in den Gouvernements und der Anstellung von Correspondenten fuͤr dieselben. 2) Die Veranstaltung zur Ausstellung Russischer Fabrikate, fuͤr welche ein Reglement ausgegeben ist und die nöthigen Vor— bereitungen getroffen sind, damit sie im Mai-Monate des laufenden Jahres statt finden koͤnne. Die Ausstellungs⸗Saͤle werden gegen die Zeit der Eroͤffnung fertig seyn. 3) Die Verfugung zur Gruͤndung eines praktischen tech nologischen Instituts in St. Petersburg. Die fuͤr dasselbe erforderli⸗ chen großen Bauten nebst den Maschinen werden im laufen⸗ den Jahre aus den oͤkonomischen Summen des Finanz⸗Mi⸗ nisterlums begonnen werden. Das Manufaktur ⸗Conseil wird zum Mittelpunkte aller Entfaltungen des Gewerbfleißes, und dient zur Mittheilung und Verbreitung gemeinnuͤtziger Kenntnisse aus diesem Fache.“

„Die Anstalt zur Wollsortirung in Moskwa ist gleich⸗ falls ein hoͤchstnuͤtzliches Unternehmen im Verhältniß zum Bedarf der Fabrikanten und der zahlreichen feinwolligen Schafheerden. Die Anhaltische Colonie in Neu⸗Rußland ist eine Anstalt eigener Art, in welcher die Fabrik⸗Industrie mit der Schafzucht und dem Ackerbau verbunden ist. Sie zeigt bereits vieien Erfolg durch die Anlage der noͤthigen Gebäude und Anbringen der Schafe. Die Veredlung der Schaf⸗ zucht in den Ostsee Gouvernements macht sehr gute Fort⸗ schritte. Obgleich die Anzahl unserer Fabriken, nach

den amtlichen Nachrichten, nicht besonders zugenommen

hat, ist jedoch die innere Vervollkommnung der selben vermehrt, wie auch die Zahl der Fabrik⸗Arbeiter. Seinerseits hat das Finanzministerium dazu meistens mitge⸗ wirkt durch Verbreitung gemeinnuͤtziger Kenntnisse vermit⸗ telst des Manufaktur⸗Journals, durch verschriebene Muster, durch Ermunterungen in der Handelszeitung und durch ver— schiedene gelegenheitliche Huͤlfsmittel. Einige Fabriken, besonders die Tuchwebereien, haben ihre Production beinahe uͤber den Bedarf getrieben, und deshalb Aufenthalt im Ab⸗ satz erfahren. Um die einheimische Schafzucht zu be⸗ guͤnstigen, ist die auslaändische Wolle mit einer etwas hoͤhern Einfuhr- Abgabe belastet worden, naͤmlich von 50 Kop. auf 1 Rubel 506 Kop. Silber das Pud; dagegen ist die Ausfuhr⸗ Abgabe von Russischer Wolle von 590 Kop. auf 10 Kop. herab⸗ gesetzt. Bei dem Ueberfluß an einheimischer Wolle hat dies gar keinen nachtheiligen Einfluß auf unsere Fabriken gehabt. Bemerkenswerth ist es, daß man in den Ostsee⸗ Gouverne⸗ ments angefangen hat, Fabrikate aus gekaͤmmter Wolle zu ver— fertigen, die nirgends vorher gemacht worden und einen we— sentlichen Vortheil versprechen. Nicht minder bemerkens— werth sind die Seiden⸗Fabriken in St. Petersburg, auf wel⸗ chen die sonst so muͤhfam zu verfertigenden glatten Zeuge gemacht werden. Die Fabrikate hoͤherer Qualität aus Flachs haben leider nicht den erwuͤnschten Erfolg gehabt, ob— gleich auch in diesem Erwerbszweig Thaͤtigkeit sichtbar ist.“

„Der Senator, Geheime Rath von Engel, brachte aus dem Orenburgischen Gouvernement ein Quantum der natuͤr⸗ lichen Filze, welche von den grobwolligen Kirgisen⸗Schafen beim Haaren abfallen. Es gelang, daraus eine eigne Sorte von gutem Boh mit starkem Glanz zu fabriziren.“

ole n,

Warschau, 30. Marz. Se. Majestaͤt der Kaiser ha⸗ ben der hiesigen Muͤnze zum Zwecke der Aufbewahrung 13 Stuck von denjenigen Persischen Münzen zum Geschenk ge— macht, welche zu den Summen gehoͤren, die der Persische Hof in Folge des letzten Friedens -Traktats an Rußland ge— zahlt hat. Es befinden sich darunter 8 goldene und 5 sil— berne Piecen.

Vor einigen Tagen ist hier das Hauptrad der auf Ae—