ö. . ö 1
— Ein (ebenfalls von der Allgemeinen Zeitung mit— getheiltes) Schreiben aus Bucharest vom 14ten Maͤrz enthaͤlt Nachstehendes: „Die Russischen Truppen ruͤcken von allen Seiten gegen die Donau vor, und es unterliegt wohl kei— nem Zweifel, daß man die Einschließung der Tuͤrkischen Do⸗ nau⸗Festungen beabsichtigt, zugleich aber auch die Operations⸗ Basis von Varna benutzen will. Man weiß, daß von Sei— ten der Tuͤrken große Anstalten zur Vertheidigung gemacht werden, und ist bei der Russischen Armee voͤllig darauf
gefaßt.“
Ju la n d.
Berlin, 4. April. Aus dem heute erschienenen Blatte der Gesetz Sammlung theilen wir die nachstehende Allerhoͤchste Cabinets Ordre mit: ᷣ .
„Da nach dem Berichte des Staats-Ministeriums einige der ehemaligen Neichs,Staͤnde, welche die durch die Verord— nung vom 30. Mai 1820 ihnen vorbehaltenen Regierungs— Rechte ausuͤben, sich durch die, §. 2“ der Kreisordnung vom 13. Juli 1827 enthaltene Bestimmung, wonach die Kreis— tags⸗Beschluͤsse ihnen vor der Ausfuͤhrung, Behufs der etwa zu machenden Erinnerungen, vorgelegt werden sollen, noch nicht hinreichend gesichert glauben, vielmehr die Beeintraͤch⸗ tigung ihrer gesetz, und receßmaͤßigen Rechte von Seiten der Kreistage befuͤrchten: so will Ich, dem Gesuche derselben und dem Antrage des Staats-Ministeriums gemaͤß, denen— selben gestatten, zu den Versammlungen der Kreisstaͤnde in
denjenigen Kreisen, in welchen ihre Mediat-Gebiete liegen,
ein Mitglied ihrer standesherrlichen Regierungen, oder ihren Qber⸗Beamten, als Bevollmächtigten abzusenden, welcher den Berathschlagungen beiwohnen kann; jedoch lediglich zu dem Zwecke, um sich zu uͤberzeugen, daß nichts gegen die standes“ herrlichen Rechte vorgenommen werde, und gegen diejenigen Beschluͤsse, durch welche er deren Beeintraͤchtigung fuͤrchtet, die den Standesherren selbst, nach 5. 24 der Kreisordnung, zustehenden Erinnerungen zu machen. Eine besondere Vor— legung der Kreistags-Beschluͤsse an diejenigen Standesherren, welche von dieser Befugniß Gebrauch machen, ist daher fer— nerhin nicht erforderlich; vielmehr kann die Regierung dieje— nigen Kreistags-Beschluͤsse, gegen welche der Bevollmächtigte nichts erinnert hat, ohne weitere Ruͤckfrage, bestaͤtigen, wo— gegen sie, wenn Erinnerungen gezogen werden, wegen deren Erledigung das Erforderliche verfasfungsmaͤßig einzuleiten hat.“ „Berlin, den 7. Februar 1829.“ „Friedrich Wilhelm.“ „An das Staats-Ministerinum.“
Folgendes ist der Inhalt des, in demselben Blatte der Gesetz Sammlung bekannt gemachten Privilegiums fuͤr den Buch und Kunsthaͤndler Wilmanns zu Frankfurt a. M.:
„Der von des Koͤnigs Majestaͤt unterm Iten v. M. erlassenen Allerhöͤchsten Cabinets-Ordre gemäß, wird dem Buch- und Kunsthändler Wilmanns in Frankfurt am Main das nachgesuchte Privilegium fuͤr die von ihm theils schon herausgegebenen, theils noch zu veranstaltenden Panoramen der Rhein- und Main-Gegenden dergestalt ertheilt, daß sel— bige innerhalb sammtlicher Preußischen Staaten weder nach— gestochen oder nachgedruckt, noch auch irgend ein Nachstich oder Nachdruck davon verkauft werden soll, bei Vermeidung der durch das Allgemeine Landrecht festgesetzten Folgen des widerrechtlichen Nachdrucks. Es wird jedoch hierbei aus— druͤcklich vorbehalten, daß dieses Privilegium auf die vor dessen Bekanntmachung bereits veranstalteten Nachstiche und Nachdrucke nicht anwendbar seyn soll. Berlin, den gten März 1829.“
6 8 „Königlich ee cke Min ister ium der Geistlichen, Unterrichts⸗ des Innern und der und Medicinal-Angelegenheiten. Polizei. Frhr. v. Alten stein. v. Schuckm ann.“
Koͤnigsberg, 29. März. Der Winter kehrt mit er— neuerter Kraft bei uns zuruͤck. Am 27sten und 28sten war eine heftige Kälte; gestern fruͤh war eine bedeutende Menge Schnee gefallen, und um 8 Uhr Morgens zeigte in der Stadt das Thermometer 142 unter dem Gefrierpünkt, im Freien soll die Kälte sogar 197 gewesen seyn. Heute fruh hatte der Frost bis auf 7. abgenommen. Die aͤltesten Leute wissen sich eines so ununterbrochen anhaltenöen Winters nicht zu erinnern, und besonders nicht eines so großen Kaͤltegrads
Hurm. Ob m I. C
Königliche Schauspiele.
des Figaro, Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, z von Mozart. ;
Es wird ersucht, die zur Oper Aleidor bereits ge Opernhaus. Billets, im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau entweder , . oder den dafuͤr gezahlten Betrag zuruͤck empf zu lassen.
Im Schauspielhause: Die unterbrochene Whistpat Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Schall. Hierauf: Di den Britten, Lustspiel in 3 Abtheilungen, von C. Blu
Montag, 5. April. Im Schauspielhause: Der pfehlungs- Brief, Lustspiel in 4 Abtheilungen, vom h Toͤpfer. Hierauf: Der Platzregen als Eheprokurator, matisirte Anekdote in 2 Abtheilungen von E. Raupach. u dieser Vorstellung werden Schauspielhaus-Vl mit Dienstag bezeichnet, verkauft. ö
Dienstag, J. April. Im Opernhause: Die Stn von Portiei, große Oper in 5 Abtheilungen, mit Ban Musik von Auber.
Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
Königsstädtsches Theater.
Sonntag, 5. April. Zum Erstenmale wiederholt: Selbstmorder, Posse in 1 Akt, von A. Cosmar. Hie Truͤbsale einer Postwagen⸗-Reise. Zum Beschluß, zum zigstenmale: Sieben Maͤdchen in Uniform.
Montag, 6. Maͤrz. Der Mann von vier Frauen. auf: Elodie, oder: Der Klausner auf dem wuͤsten Ber
Dienstag, 7. Maͤrz. Zum Erstenmale: Das Alp chen, das Patent und der Shawl, Lustspiel in 4 Akten, Clauren. Hierauf: Klatschereien.
Berliner Börse. Den 4 April. 1829. Amtl. Fonds. und Geld- Cours Zettel. (Premnsss. ¶ . e nnn m D
St. Schuld - Sch] 4 945 953 IKur- u. Neum. do. 5 104 103 Schlesische do. 5 — 1035 Pomm. Dom. do. 4 954 93 Märk. do. do. Neum. Int Sch do. 4 93 93 Oêtpr. d0. do. Berlin. Siadt- Ob. 5 — hRũckst.C. d. Km k. dito dito y 10904 9953 do. do. d Nm.
5
4
4
4
4
Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22
9e e n D . 14
kKönigekz do 3 93 zin. Sch. q Km Elbinger do. ioo ioo diü d. Nm. Dan. do. in Ih z. — 365 55
Woesipr. Pfdb. A.
dit. dito B. 847 945 Holl. vollw. Duc] — 183 Grosshæ. Pos. do. 97 297 Eriedrichsd'or. — ] 137
Osipr. Pfandbrf.
Pomm. Pfandbr. 1 ;;
H e CRERSe l- und 8 , , .
95 943 Disconto
.
(Berlin, den 4. April.)
2 250 Fl. Kurz
k . 250 FI. 2 Mi. rr, , 300 Mk. Kura
dit... , , 9 , Li nn nn nn, n,, 1 LStl. 3 Mt. — i 300 Er. 2 Mt. 8073 m in ,,,, 150 FI. 2 Mt 102 ö,, 150 El 2 Mi. 102 k 100 IhI. 2 Mt. — 1 1 1023 Frankfurt a. M. WZ. ...... 150 F. 2 Mt. 1021 , , 100 RbIl. 3 Weh. 30 nim, 100 Rbl. 3 Voch. —
— — —
Auswärtige Börsen.
Franksu rt a. M., J. April. Oesterr. proc. Metalliqg. 9863. Bank-Actien 1324. Parl
lig. 1253. Loose zu 100 FI. 162. Alles Geld.
in der vorgerückten Jahreszeit.
n — 36
Gedruckt bei . W. Hayn.
Hierbei Nr. 16 des Allgemeinen Anzeiger
Nedacteur John, Mitredaecteur C oss
Sonntag, 5. April. Im Opernhause: Die Ha
lö.
—
Allgemeiner Anzeiger
1829.
i,
Cridars.
Leopold Boͤhm.
Gradtken. Kaufgelder der adel. Guts
Benennung des Grundstuͤcks.
dial⸗Ritterguͤter.
Mattchow und Presenzke.
Benennung des Dokuments.
Name und Stand des
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse
Zimmermann, Bernh. August Kaufmann, Nachlaß desselben. Kaufgelder des adelichen Guts
theile Duͤrwangen A und B.
Aweyden Allodial-Rittergut mit den Vorwerken Spei⸗ chersdorff, Ziegelhoff, Neu⸗ vorwerk und das Wald⸗Eta—⸗ blissement Catharinenwalde. (Geyer swaldeschen freien Allo⸗
Die v. d. Lankenschen Guter, als: Lanken, Lankensburg, Carl v. d. Lanken.
Erbpachts⸗ Vorwerk Klein⸗Eich⸗ holi
1. In lan d.
Concurse.
Name des Gerichts.
Tag
P — — der Liquid.
. Termin. Blatt, wo das Weitere zu finden. Nachlaß des Hr. med. Carl Ferd. Kan metaetih Berlin.
ö ant e Sanne Int ⸗ Bl. p. 2164.
Li quidations- Process e.
An⸗Dasselbe.
Stdtger. Königsberg in Pr.
Fuͤrstbischöͤsl. Ermlaͤndisch. Land⸗ Voigtey⸗Ger. Heilsberg.
Name des Gerichts. Liqu
idationstermin. Blatt, wo das Weitere zu finden. ——— —
25. April 1829. Koͤnigsberg. Int. Zett. p. 795. 23. Juni 1829. — — .
s. Juli 1829. = — x. Saz
83 u b. h aßen i ne.
Name
Name des jetziien Tgxwerth des Perm bt, Blett, worin das
Besitzers. Grundstuͤcks , , . Weitere zu ersehen. 595346 hl. 8 sgr. 1 pf. Ob. Ldgr. v. Ostpreuß. 27 Juniz9. Koͤnigsb. .
ö 12712Thl. o sr. 29 Juli 23 — — 863.
Gebr. Philipp und Hofger Greifswald. 25. Mai 28. Berlin. Intell⸗ Bl.
P- 1959.
i mtb Kieke⸗ äg2i Thl. iz syr. pf. Kammerger. Berlin. 25 Mai 2893 — — p 2217.
d . verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld - Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
k Betrag des ar. Praͤelusi · Blatt, worin das
Eigenthümers. Dokuments. Behdrde Termin. Weitere iu ersehen.
Erbtheil⸗Rezeß uͤber den Nach⸗ laß der verehel. Dreher, Anna Doroth., geb. Buch⸗ holi, v. 16 Nov. 1758.
Erbrejeß v. 7. Juli 1761, in der Nachlaßsache der verehel. 83 Cathar., geb. Buch⸗ orn.
Verkauf und Kaufkontrakt jwischen Heinr. Reinhard und Andr. Brandtner, vom 17. Ott. 1803.
Schulddokument v. 12. Januar
1788, über ein, auf dem
tendes Capital. Dokument v. 28. Maͤrz 1767, iber gin, auf. demselben Grundstuͤcke haftend. Capit. Erbreieß v. 4. Sept. 1771, ber ein, auf dem Pichlerschen ause Nr. 97 eingetr. Capit Obligation v. 9. Maͤrz 1775, über ein, auf dem Pichler⸗ schen Grundstuͤcke Nr. 75. haftendes Capital. Schuldinstrument uͤber ein, auf demselben Grundstücke haftendes Capital v. 29. Mai 1786, und Cessions⸗Verhand⸗
Preußischen Grundstuͤcke haf⸗
Geschwister Dreher. Christian Dreher. Elisab Reinhard.
Kaͤmmereikasse ju Ragnit.
Post⸗Seeretairin Kneiphoff. Ammobersche Erben.
Aceise⸗Seeretair Rei⸗ mersche Erben.
Gottlieb Pichler.
lung v. 22. Maͤr 1811 und 6. Maĩ 1815.
116 Thl. 80ogr. 12pf.
233 Thl. 10 sr.
200 Thl.
323 Thl. 8 sgr. 5 pf.
4 Thl.
66 Thl. 60 gr.
90 Thl. 85 gr.
300 Thl.
Ob. Vdger. Koͤnigsb. 20. Juni a9 Koͤnigsb. Intell⸗Zet. p 669.
Kreis ⸗Justiz⸗ Amt 7. Apr 29 — — p. 676. Gumbinnen.
Stdtger. Ragnit. 16. Juni? Gumb. J⸗Bl. p. 352