5
—
Meinung wird jedoch die Bill erst nach den Oster⸗Ferien durchkommen. Die gegenwärtige Stockung im Handel wird zum Theil der Aufregung zugescheieben, die im Publikum wegen der katholischen Angelegenheit herrscht, so daß es, un, abhaͤngig von allen andern Rücksichten, auch schon fuͤr den Handel besser ist, diese Sache so schnell als moglich beendigt u sehen.
; k 28. Marz. (Ueber Bruͤssel. Das Ober— haus beschaͤftigte sich gestern ausschließlich mit den Bittschrif⸗ ten, die fortwährend uͤber die katholische Angelegenheit ein— gereicht worden.
Im Unterhause schritt man wieder zu den Debatten uͤber die Concessions⸗-Bill. Verschiedene Amendements wurden vorgeschlagen, aber verworsen. Nachdem Hr. Peel endlich vor⸗ geschlagen hatte, von der Bill mit den hinzugejuͤgten Veran⸗ derungen eine reine Abschrift nehmen zu lassen, ward dieser Antrag mit 233 gegen 106 Stimmen angenommen. Die dritte Verlesung ist auf den näͤchsten Montag festgesetzt; die Bill wird alsdann ins Oberhaus gesandt werden. — Ferner hoͤrte das Unterhaus, ohne zu debattiren, den Bericht uͤber die Wahlfreiheits Bill, die gleichfalls am Montage zum drit— tenmal verlesen werden wird. .
Der Sun zufolge wird Dom Pedro zwei Commissaire nach England senden, um durch Vermittelung des Cabinets von St. James seine Differenzen mit Dom Miguel auszu— gleichen. Dom Miguel verspricht, in 4 oder 5 Jahren die junge Koͤnigin heirathen zu wollen, wenn man ihn im freien Besitz des Thrones laͤßt.
Der Herzog von Wellington gab gestern den Cabinets— Ministern ein Mittagsmahl.
Die Literary-Gazette enthalt einige neuere und naͤ— here Umstaͤnde uͤber das Duell des Herzogs von Wellington und des Grafen von Winchelsea.. Die Kugel des Ersteren war nicht durch den Rock des Grafen gegangen, wie eine Zeitung es gemeldet hatte. Der versiegelte Brief, den der Zeuge des Lord Winchelsea an Sir H. Hardinge uͤberreicht hatte, und der, im Fall der Graf geblieben ware, geoͤffnet werden sollte, enthielt eine Erklarung, die ehrenvoll fuͤr beide Theile war. — Als der Koͤnig vom Herzoge alle Particula— ritaͤten erfahren, auch das, auf das Koͤnigs-Collegium bezuͤg— liche Schreiben des Grafen von Winchelsea, das die Veran— lassung zum Duell gewesen und Sr. Maj. fruͤher nicht be— kannt geworden war, gelesen hatte, haben Se. Majestät dem Vernehmen nach dem Herzoge zu erkennen gegeben, daß Sie das in dieser als persoͤnliche Ehrensache zu betrachtenden An— . von ihm beobachtete Verfahren als unvermeidlich ansaͤhen.
Aus Batavia hat man Nachrichten bis zum 26. Nov. Nach dem Wunsche der Colonial⸗Verwaltung hatte dort eine Versammlung von Kaufleuten statt gefunden, um daruͤber zu berathschlagen, ob, ohne Nachtheil fuͤr die oͤffentliche Ein— nahme, Modificationen in dem bestehenden Tarif gemacht werden koͤnnten. Diese Zusammenkunft aber lieferte kein Resultat, weil ein Theil die Zoͤlle erhoͤhr und der andere sie erniedrigt wissen wollte. Der letzteren Meinung hatten sich die Englaͤnder angeschlossen. In dem Kriege mit den Ein— gebornen hatte sich nichts Wichtiges ereignet; jedoch war durch die Gefangennehmung des Ober-Priesters eines Stam— mes eine baldige Annaherung wahrscheinlich geworden, und man erwartete, daß große Zugestaͤndnisse gemacht werden wuͤrden, um die Freiheit eines so ausgezeichneten Indivi— duums zu bewirken.
Die Fonds gingen gestern etwas niedriger, was man der Ankunft zweier Expressen aus Paris zuschreibt.
London, 31. Maͤrz. (Ueber Hamburg.) In der gestri— gen Sitzung des Unterhanses, die erst heute Morgens um 33 Uhr endigte, ist die Concessions-Bill unter dem lautesten Jubel und den Gluͤckwuͤnschungen der sich um Hrn. Peel draͤngenden Mitglieder durchgegangen, nachdem der Antrag des Marquis von Chandos auf deren Verwerfung mit 326 gegen 142 Stimmen, und ein Amendement des Obersten Sibthorpe, wonach kein katholisches Mitglied einer Corpora— tion bei Verfügungen über Gelder zu milden Zwecken sollte votiren durfen, mit 233 gegen 17 Stimmen verworfen wor— den war. Auch die Wahlfaͤhigkeits-Bill passirte sodann ohne weitere Discussion und Abstimmung, und beide Bills gehen nun zum 9Oberhause uͤber. ͤ
Am Sonnabend hatte Graf von Eldon zum erstenmale, seitdem er das Lord-Kanzler-Amt niedergelegt, Audienz beim Könige in Windsor, die vier Stunden dauerte, und während welcher er Sr. Maj. 60 antikatholische Petitionen vorlegte. Am Mittwoch vorher hatte Lord Mansfield eine Audienz zu gleichem Zwecke gehabt. Der Herzog von Neweastle wollte naͤchster Tage auch
, . . , ia . 6 , J 5 k 1
wieder nach Windsor abgehen, um Sr. Maj. eine bedeutenden Erfolg, zu verlegen, und dadurch der wis— stellung in Bezug auf den Kroͤnungs-Eid zu machen. aftlichen Bildung von Baiern jene Begruͤndung und Hereford war eine Versammlung gehalten worden, um Leitung vorzuhereiten, welche dem Lande zu seinem hoͤ— Konig zu ersuchen, daß er der katholischen Bill seine Gedeihen wie zu seinem Ruhme gleich noͤthig und unent— tion verweigere; der Antrag ging aber nicht durch. ch sey. Er ging hierauf in die nicht immer milden
Am Sonnabend Abend ging ein Koͤnigsbote aus theilungen ein, welche sie von dem hochachtbaren Theile auswärtigen Amte mit Depeschen nach Neapel ab, un Baierischen Staͤnde, dessen Verhandlungen öffentlich stern Abend kam der Koͤnigsbote Crotch mit Depesche erfahren habe, und zeigte in der Natur und Bestim— Herrn Stratford Canning aus Neapel vom 18. Ma dieser Anstalt den Ungrund der Klagen uͤber zu gro— auswärtigen Amte an. der unnuͤtzen Aufwand, den sie veranlassen solle. Die
Der Courier sagt: „Es erhellt aus den Franzoͤssitlichkeit aber, durch welche die Verlautbarung jener Zeitungen vom Sonntage, daß die Pforte die Ankuns ten veranlaßt worden, fuͤr die Akademie selbst in An— Franzoͤsischen und Englischen Repraͤsentanten in Kons nehmend, trug er unter mehreren Wuͤnschen auch die— nopel erwartet. Wir meldeten dieser Tage, daß sie in br, daß die vorstehenden Behoͤrden, deren Gesinnungen griff seyen, dahin zu gehen. Hr. Stratford-Canning ÄUbsichten er ubrigens volle Gerechtigkeit widerfahren rn. Rob. Gordon, Bruder des Grafen v. Aberdeen, sich mehr, denn bis jetzt geschehen, von der, der Aka— Nachfolger. Auf Hrn, Cannings eigenes dringendes durch ihre neueste Verfassung und den großartigen langen ist ein Nachfolger fuͤr ihn ernannt worden, des Monarchen gesicherten Freiheit, nach welcher sie Niemand hat je die Pflichten einer zarten und wich Sendung zufriedenstellender fuͤr die Regierung erfuͤllt.“
Niederlande.
Bruͤssel, 1. April. dehrere Professoren haben der Regierung wieder Erlaubniß erhalten, in ihren Ans die alten Sprachen zu lehren, .
In Dinant hat am 29sten v. M. die erste Revuͤe die dortige Communal-Garde stattgefunden. Abends Conzert und Ball auf dem Stadthause.
Der Catholique will mit Bestimmtheit wissen, Herr O Connell kurz vor oder nach Ostern nach Bruͤssel Gent kommen werde.
Der Courrier des Pays-Bas hebt als etwas merkenswerthes hervor, daß jetzt, wo die ersten Wahl⸗9 tionen statt finden sollen, die Gouverneure mehrerer P; zen hierher gereist seyen. Die Gouverneure von Of West-Flandern, Hennegau und Antwerpen sind nach der in hiesiger Residenz gewesen.
Die aus Batavia gekommenen Journale vom 6 v. J. enthalten einen Bericht der Commission, welche seren Ostindischen Besitzungen fuͤr die im Mutterlande die Ueberschwemmung im Februar 1825 Verarmten Bil gesammelt hat. Aus diesem Berichte ergiebt sich, daß Collecte im Niederlaͤndischen Ostindien mit Einschluf Faktorei in Kanton die bedeutende Summe von 123, eingetragen hat; Batavia hat dazu 63,145 und Soemn 12,392 Fl. beigesteuert. .
Die Universität Utrecht feierte am 26sten v. M. Jahrestag ihrer Stiftung. Die Studirenden veranstal einen großen Aufzug mit Allegorieen, Karrikaturen und? ken. So fuhr unter Andern der Fuͤrst der Finsternt großem Costuͤm in einem Cabriolet mit seinem Freunde, Ober ⸗Lichtausputzer.
Schweden und Norwegen.
Stockholm, 27. Maͤrz. Die verstorbene Prin Sophia Albertina hat in ihrem Testamente den Wih erkennen gegeben, daß ihr Leichnam nicht einbalsamih den moͤge. Naͤchsten Dienstag erfolgt die Beisetzum welcher ebenfalls, ihrem Wunsche gemaͤß, sich nur iht ner Hofstaat einfinden wird. Der Justiz-Minister, Gyllenborg, der Hofmarschall Silfversparre und der 9
üoͤnigs sey, durchdringen, und jeder eigenmaͤchtigen, echte bedrohenden Einwirkung enthalten moͤchten, auf keine andere Weise die Wuͤrde der Anstalt, her gute Willen der Einzelnen fuͤr sie zu wirken, rt werden konne. des hochverehrten und aͤltesten Mitgliedes, des Gehei— iths Lorenz von Westenrieder, in dem erst waͤhrend der Woche die Akademie ihre vorzuͤglichste Zierde und den verloren hatte, durch welchen allein sie noch mit den Zeiten ihrer Stiftung, und dem freien Geiste frischer freudiger Thaͤtigkeit derselben, unmittelbar zusammen Hierauf las Herr Ministerialrath von Fink einen ag uͤber einen Versuch des Kurfuͤrsten Johann Wil— von der Pfalz, zu Anfange des achtzehnten Jahrhun— seinem Hause die Krone von Armenien durch die Ver— g der Perser aus jenem Lande zu erwerben: ein Un— en, wozu er von den Haͤuptlingen des Landes aufge— worden war, und zu dem er von dem Kaiser, so wie jon Polen und Rußland Unterstuͤtzung erwartete, an Ausfuͤhrung aber er durch den Ausbruch des Spani— Erbfolge⸗Krieges gehindert wurde. zestern Abend wurde Karl Maria von Weber's letztes erwerk, sein Oberon, auf dem hiesigen Hof- und Natio— eater mit allem des unsterblichen Tonsetzers wuͤrdigen ande von Pracht und Kunst gegeben. Unsere ersten Ferinnen (Madame Sigl-Vespermann als Rezia und Schechner als Fatime) bedeckten sich durch die Voll— enheit, womit sie ihre Rollen gaben, mit neuem Ruhme burden mit Herrn Loͤhle, der die Parthie des Huͤon fflich sang, am Schlusse des Ganzen gerufen.
Y tg lie n.
Aus einem (von der Allgemeinen Zeitung mitge— n) Schreiben aus Rom vom 21. Maͤrz entlehnen wir 1des: „Se. Majestaäͤt der Koͤnig von Baiern beobach⸗ 1s strengste Incognito, und beschaͤftigen sich allein mit tigung der Merkwuͤrdigkeiten Roms. — Der Cardinal adoro ist angekommen. Auch wird morgen die fruͤher felt Ankunft des Cardinals Clermont-Tonnerre er— „soö wie auch die des Cardinals Gravina. — Man im Publikum noch immer, daß der Cardinal Casti— gewaͤhlt werden wird. Einige nennen auch den Car— Gregorio oder den Cardinal Benvenuti.
Kammerjunker, Graf Gyllenborg, sind von der Prin zu Testaments⸗Vollstreckern ernannt.
Vorigen Sonntag wurden die neulich ernannten des Ordens Karls XllI. in der Freimaurer-⸗Loge zu R geschlagen, bei welcher Feierlichkeit Se. K. H. der Krohn zugegen waren.
Portugal.
der Constitutionnel meldet: „Nach Berichten aus haben die dortigen royalistischen Freiwilligen im Thea— ehrere Constitutionnelle ermordet. Um einen Vorwand ben, wollten sie das Orchester zwingen, verbotene Arien elen, und benutzten den darauf folgenden Tumult, um Plan auszufuͤhren; der Gouverneur hatte den Muth, andern Morgen entwaffnen zu lassen. — Dom Mi— at fast alle Offieiere des nach Terceira bestimmten Ge— ders verändert.“
Türkei und Griechenland.
5 einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten iben von der Servischen Gränze vom 14. Maͤrz
,
Muͤnchen, 31. Marz. Am 238sten d. Vormittags 11 Uhr hielt die Akademie der Wissenschaften zur Feitt res siebenzigsten Stiftungstages eine oͤffentliche Sitzung. jetzige Vorstand derselben, Hr. Geheime⸗Rath von Schel erinnerte an die fruͤheren Schicksale der Anstalt, an Wechsel der Theilnahme, welche sie erfahren, an die ost guͤnstigen Urtheile uͤber ihren Zweck und ihre Wirksan die uͤber sie ergangen, und bemerkte, daß erst in unseren
Maximilian Joseph, und ihrer weiteren Ausbildung M über den Zustand der Hauptstadt verbreitet. Der seinem zweiten Nachfolger, König Maximilian Joseph, Fel an Lebensmitteln soll daselbst aufs Hoͤchste gestiegen in vollem Umfange dadurch gezeigt, daß ihr Daseyn die fremden Gesandten ließen taͤglich Brod unter die der Umfang ihrer Sammlungen und Mittel allein es n Volksklassen vertheilen, um die Noth, so viel in Maj. dem Könige Ludwig moglich gemacht habe, die! Kräften stand, zu mildern; den Baͤckern sind Aufseher
ö e mee , . e mm
versitaͤt von Landshut nach Munchen, mit der Aussicht ben, damit nur so viel Mehl verbraucht werde, als die
3 . 8282 z
derein wissenschaftlicher Maͤnner unter dem Schutze
Zum Schlusse gab er eine Charak-
gen die Wichtlgkelt jener Schoͤpfung des weisen Kurfü wir Folgendes: „In Beigrad sind sehr nachtheilige Ge⸗—
Behoͤrden fuͤr unumgaͤnglich nothwendig halten. Allein alle diese Maaßregeln koͤnnen kaum die Gefahr abwenden, welche Konstantinopel bedroht, und jeder Brief, der von dort kommt, wird mit Aengstlichkeit erbrochen. Die Fortschaffung mehrerer Tausend Israeliten und Griechen hat bei der großen Bevölke— rung der Hauptstadt nichts Anderes zur Folge, als daß diese Ungluͤcklichen den groͤßten Drang salen Preis gegeben sind. Auch wird fuͤr sie Geld gesammelt, und die israelitische Gemeinde in Belgrad laͤßt es sich sehr angelegen seyn, ihren ungluͤcklichen Glaubensgenossen zu Huͤlfe zu kommen. Zu diesen beunruhi— genden Nachrichten gesellen sich jene von den sehr drohenden Vorkehrungen der Russen in der kleinen Wallachei, und den Verbindungen derselben mit den Servischen Anfüͤhrern, welche einen Einbruch der Russischen Truppen in Servien wahr— scheinlich machen. Das Mißtrauen der Tuͤrken gegen die Servier waͤchst daher taglich.“
— Der Courrier de Smyrne vom 22. Febr. meldet nach Briefen aus Aegina vom 15. Februar: „Aus die Nach⸗ richt, daß Aegyptische Schiffe in Kandien angekommen seyen und daß Truppen nach dieser Insel abgesendet wuͤrden, sind vier Russische Fahrzeuge, zwei Linienschiffe und zwei Fregat— ten dorthin abgesegelt. Man glaubt allgemein, daß die Rus⸗ sen allein die von den beiden andern Mächten aufgegebene Blokade Kandiens fortsetzen werden. Derselbe Brief berich— tet, Admiral Heyden habe angezeigt, daß er zwischen Bu— drum, Alexandrien und Kandien eine Beobachtungs-Linie bilden werde, um jede Sendung von Truppen oder Vorraͤ— then, die von Alexandrien aus nach Kandien oder nach den Dardanellen unternommen werden koͤnnte, zu verhindern. Wahrscheinlich hat die Nachricht von der Errichtung einer Observations-Linie zwischen Alexandrien und Kandien zu dem Geruͤchte einer Blokade dieser Insel Anlaß gegeben, welches nicht gegruͤndet zu seyn scheint.“
„Die Griechische Regierung hat noch keine officielle Mittheilung des Protokolls und der Erklärung vom 16. Nov. v. J. erhalten; sie scheint deshalb keine Kenntniß davon zu
nehmen und ist also nicht verpflichtet, ihr Benehmen hin—
sichtlich des Griechischen Festlandes und der Insel Kreta da— nach einzurichten. Man weiß uͤbrigens, daß der Englische Resident in seinen dem Praͤsidenten gegebenen Rathschlaͤgen sich stets jedem Angriffe entgegengesetzt hat; jedoch haben die— selben bis jetzt kein Gehoͤr gefunden. Baron Reyneck ist von Kreta zuruͤckgerufen worden, und an seine Stelle der Capitain Hann getreten, welcher seit einem Jahre Comman⸗ dant in Karabusa ist. Derselbe wird, ehe er sich auf seinen Posten begiebt, nach Poros gehen, um neue Verhaltungs— Befehle und Munitibn in Empfang zu nehmen. Mit der Goelette „Aphrodite“, welche die Aegyptier bei Suda weggenommen haben, sind die Correspondenz des Baron Reyneck mit der Regierung, seine Instructionen, einige Pri⸗ vatbriefe des Praͤsidenten und die Expeditions-Kasse mit etwa 25,000 Piastern in ihre Haͤnde gefallen. Der Englische Re— sident, Hr. Dawkins, hat in den letzten Tagen das Staats— Secretariat in einem Schreiben befragt, welches die gegen— wäͤrtig von den Griechen blokirten Laͤnder und Kuͤsten der Tuͤrkei seyen? Er erhielt zur Antwort: in West-Griechenland alle von dem Feinde besetzten Kuͤsten zwischen der Muͤndung des Golfs von Prevesa und der Nachbar-Gegend von Le— panto; in Ost-Griechenland alle in der Gewalt des Feindes befindlichen Kuͤsten von Volo bis nach Eleusis mit Einschluß der Insel Negroponte.“
„Die Eroͤrterungen zwischen dem Praäͤsidenten und dem Panhellenion in Betreff der Waͤhlbarkeit fuͤr den National— Congreß sind noch nicht beendigt. Bekanntlich wurde der Plan des Praͤsidenten mit der Majorität einer Stimme ver— worfen. Die Frage wegen der Praͤsidentschaft der Wahl— Collegien ist dahin entschieden worden, daß Se. Excellenz selbst die Praͤsidenten, aber aus den Mitgliedern der Colle⸗ gien, ernennen wird. Zwei geistliche Deputationen sind auf Befehl nach Morea und den Inseln abgegangen; sie werden bei Gelegenheit der neuen Wahlen Predigten halten und das Volk uͤber seine Interessen und Pflichten unterrichten. Es ist von der Ernennung einiger neuen Mitglieder des Pan— hellenions die Rede. Als Candidaten nennt man: Janacki Caramano, Rosetti genannt Bibika, Januli Nako, Coletti, Costa Bozzaris und Anastasius Karalambi. Die Anzahl der Mitglieder des Panhellenions wuͤrde dadurch auf 25 ge— bracht werden.“
NJ n n d.
1 . —
. * ' — X . . sso*⸗ 21 Königsberg, 30. März. Se. Maj. unser Allergnaͤ— 1
digster Koͤnig und Herr haben an dem heutigen Tage in den