1829 / 97 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

, . * a, n 6 86. 6 8 7) h . i ö ö 5 ö. 9 1 1 ö * ö mer,, ,, ,, e /

. Werden aber den mehr beregten Abgaben innere Fehler bei⸗ Wenn im Verstehenden nachgewiesen worden, daß die gen handelt, die Gewerbe⸗Steuer und der Servis; wenn 102 ganz veredelte, . gemeffen, vermbge deren nach den besondern Verhaͤlrnissen der meintliche Ueberbuͤrdung Schlesiens in Vergleich gegen ander zur 13,327 Personen unmittelbar concurriren, so ist dies 515 halb veredelte, ö. Provinz eine unrichtige Vertheilung der Last herbeigefuͤhrt werde, vinzen der Monarchie keinesweges stattfindet, und daß ferne Berhaͤltniß der Bevdͤlkerung eher viel als wenig. Handelt 383 Landschafe, ö. d hält“ es auch hier wiederum schwer, die eigentliche Meinung die Erhohung des jetzigen gegen den Abgabenstand von 1306 aber um eine directe Communal⸗Auflage, so muͤßte man , 1 aus den staͤndischen Schriften sich deutlich zu Ja,, . ] stens nicht s bedeutend ist, als die staͤndischen Schriften J undsaͤtze , . . , ,, . . Dagegen unter 1290 Stuck (als bis so weit sich die 1000 i ir ie Ver . cke insbe⸗ nen, so wird es nun oͤthi dies intli en Zahlen irgend einen Schluß ziehen zu koͤnne 2a * e Einmal wird gesagt, die Abgaben Vermehrung drucke 51 s nun um so noͤthiger, diese vermeintlich un gegebenen 3 9 u ehen i Stuck) des Jahres 1816 vermehrt hatten, des Jahres 1825

en Lande faͤhrt die staͤndische Schrift fort - bet⸗ 1 m platten kaͤh iche Schrift f 234 ganz veredelte,

4 sondere die unbemittelte Klasse, welche aus der Hand in den chen Zeichen der progressiven Verarmung ebenfalls einer r .

* Mund lebe, und welche in andern Laͤndern nicht nur frei von Prüfung zu unterwerfen. ; der Winterzeit die Mehrzahl der Tagelbhner meist vergeb= . . er

Äoögaben sey, sondern wie in England noch durch Armen Als solche wird zunaͤchst angefuͤhrt, die Vermehrung de n Arbeit und dennoch ist von den Provinzial-taͤnden . halb veredelte schaftlichen Ereditschulden der Provinz um 16 Millionen re 1825 auf eine Erhöhung der Klassen Steuer fuͤr diese 2 Lan dschaafe,

Tappen erhalten werde. eine S bon Steuerpflichtigen in dem Falle, wenn sie mehr als ein 195.

ö Darauf ist zu bemerken, daß die Abgahe fuͤr die letzte Klasse Die hieraus gezogene Folgerung erscheint gleichwohl in sof euer ls ei ö. bei der Klassen Steuer so mäßig bestimmt ist, als es zur Dek⸗ richtig, als der allerdings bedeutenden Vermehrung der senes Kind im Hause behglten, angetragen, dennoch ist die Alls Belag fuͤr blese bedeutende Steigerung eines so wich—⸗ ö. kung des Staats⸗Haushalts-Bedarfs thunlich war. schen Pfandbriefe an und fuͤr sich eigentlich keine neue Ve] aͤnkung der Eigenthums⸗Verleihung bei den kleineren Rusti⸗ tigen lande fhschafe len Gerner sz wegs dient die voie fügte * Die unferste Stufe entrichtet mit Rthlr. fuͤr jede Person dung der Ritterguͤter, sondern großentheils nur eine Umwan ttellen in Ober⸗-Schlesien hauptsaͤchlich damit motivirt, daß Rachweisung ) der auf den Breslauer Wollmaͤrkten * . uͤber 4 und unter M Jahr‘ und mit der Beschraͤnkung auf und Umschreibung vorlaͤngst schon darguf eingetragener Hypm größeren dortigen Gutsbesitzern sonst an Tageldhnern fehlen Jahre 1816 ab, bis einschlteßlich des laufenden Jahres, zum Ber⸗ ö höͤchstens 3 stenerpflichtige Köpfe fuͤr den Haushalt, kaum mehr in sogengnnte Pfandbriefe, d. h. ein Aufgeben hypothek . . . ; Hin gehrach en Woll! J / J. als sonst an unfirirter Contribution entrichlet wurde, und weni. Privat-Eredits gegen Benutzung der landschaftlichen Pfam weniger sichznun diese allgemeinen Klagen uͤber den Ver⸗ Es'brhefhsich'deinnach im Jahre 15315 das zu Markt ge= ö gßeer als bis zum Fahre 18 9 an Personen Steuer und Fleisch Steuer Credit⸗-Anstalt, zum Grunde liegt. B BAcrerbaues iind aller Gewerbe auß den dafür in der staͤn. bracht? Quantum Schlesischèr Wolle auf nur 24,511 2 zu zahlen war; die vorletzte Stufe entrichtet nut Rthlr jahrlich Ueberdem ruͤhrt jene Vermehrung der Pfandbriefs-S Schrift angefuͤhrten, züm Theil selbst widersprechenden Centner. / 4 vom ganzen Haushalt mehr als die letzte, und auch hiernach cher auch mit von der in den Jahren 1806 und 1808 tf en, als erwiesen anerkennen lassen, desto mehr wird es un⸗ Wagegen sich daselbe im Durchschnitt der 3 Jahre 1826— 4 weniger als mehr denn 18 und 183 Beide hier aufgefuͤhrte sen Bepfandbriefung der Domctnen und aus dem Umstan den Wuͤnschen der Versammlung selbst, welche jene Kla⸗ 11828 au] srehr als 4 Stufen umfasfen aber beinahe schon die Haͤlfte der ganzen Be⸗ daß inmittelst viele' sekulacssirte, ehemals geistliche Gäter KFerte und zu den Füßen des Thrones gelangen ließ, ent⸗ Sch ooo Centner . vblkerung. . Privat-Eigenthum neuer Besttzer übergegangen, und von dil . wenn derselben Burch eing kürze zusainmęenstellung allg. erhbhet hat. statistischer Daten eine vollstaͤndigere Uebersicht, wenigstens Zwar bleibt hierbei die Vermuthung, daß jene Nachweisung

Gewerbesteuer ferner wird von kleinern Handwerkern, Berichtigung der Kaufgelder mit Pfandbriesen belaste diger gr sicht⸗] ĩ haupt- Momente, guf welche es bei der Beurtheilung uͤber insofern ein ganz zutreffen des Resultat nicht ilefere, als viel⸗

ö i. ohne . n n, Webern, die auf nur zwei Stuͤh⸗ den sind. ; 5 ö 1 en weben, gar nicht entrichtet Außerdem bemerkt die staͤndische Schrift selbst, daß die Höhlstand der Provinz ankommt, und damit zugleich eine söicht fuͤr einige der fruheren Jahre nicht alle zu Markt ge⸗ . Daß in andern Laͤndern Leute, die aus der Hand in den mehrung hauptsaͤchlich aus der in den Jahren 1866 und Grundlage zu etwanigen fernern Berathungen aͤhnlicher . ö . 163 2 ab . . Mund leben, d. h. die das, was sie erworben, auch wieder ver- zahlten Franzoͤsischen Krieges⸗Contribution herruͤhre. vaͤhrt wird. ö Junantitäten aufgenommen feyn mögen. 4 zehren, von Steuern frei bleiben wonach dann alle Steuer Gleiche Calamitaͤt hat damals alle Theile der Monarch ie Bevölkerung der Provinz Schlesien wurde zu Ende des Nichts destoweniger aber bleibt auch, wenn man den fruͤ— ö auf ungefahr der Einwohnerschaft zurückfallen würde ist troffen, gegentheils ist Schlesien in der auferlegten Contr 1816 gezahlt zu 1,514,135 Menschen. Sie hat sich erhbhet heren Jahren hierauf selbst ein ansehnliches Quantum zuschla⸗ 3 hier nicht bekannt, und wenn endlich Englands Armen-Taren viel billiger behandelt als mehrere andere Provinzen, und him Jahre 1825 (dem letzten wo eine Speeig! Aufnahmen gen will, noch immer eine sehr betrachtliche Erhoͤhung ber Er⸗ unferer Finanz Verwaltung als Beispiel erwahnt werden, so an anderen druͤckenden Kriegeslasten weniger zu tragen gehabt funden, kbis guf 2280,62, also in diesem Käaͤhrigen Zeit zeugniß⸗-Maffe übrig. 4 bleibt nur die Frage, ob unsere wohlhabenden Steuerzflichtigen Aus einem wie dem andern Grunde ist auf die Bewillil um 3664156 Menschen. —t . Mehr noch hat sich unstreitig der Werth des zu Markt ge⸗ 4 geneigt und im Stande seyn wurden, guch die aus dieser Tage nicht zu exemplifieiren, weiche einigen andern Provinzen du Bill man hingegen ( wiF es vielfaͤltig geschieht ausstel⸗ brachten, Produktes erhöhet. Die gesammte auf dem Breslauer 4 entspringende Last zu uͤbernehmen, welche in mehreren Graf. auf fruͤheren Verheißungen und Verpflichtungen beruhende i daß eben dies Steigen der Bevdlkerung nur als Folge außer⸗ Früuͤhjahrs⸗Markt de 1816 gebrachte Wolle wurde damals, nach *. schaften Englands hun bereits bis auf 39 Shilling Etwa 10 nahme eines Theils ihrer Kriegesschulden in die allgemeine er Verbindungen oder leichtsinnig eingegangener Ehen, de, einer zwar nur ungefaͤhren amtlichen Schaͤtzung, zu einem Wer⸗ . Rthlr. un ern Helden für den Kopf der Gesammt BVerdlterung desschuld zu Theil geworden sind. achkommenschäft den Armen-Fonds zur Last falle, anzusehen the von 90,000 Rthkr. angeschlagen; es bräucht sonach der 3 4 . ist. Soll aber, wie anderweite Aeußerungen in den Wenn uͤbrigens landschaftliche und gerichtliche Sequestr dient zur Widerlegung und Beruhigung, daß nach Aus. Perth der im Durchschnitt der 3 letzten Jahre 1835 zum Früh⸗ . aͤndischen Schriften dies vermuthen lassen, der neueren Abga⸗ groͤßerer Guͤter⸗Complexe jetzt oͤster vorkommen, als in ss her statistischen Tabellen die Zahl der unehelich Gebornen jahrs-Markt gebrachten Schlesischen Wolle nur zu 40 Rthlr. . ben es besonders vorgeworfen werden, daß ögbei nur bie gerin. Fein, so liegt die Urfäche davon größten heils in den frühe =6„sondern sbnimmt (unter ioCero) Geboren waren im der Centner angeschlagen zu werden, um schon darin mehr als . gern Klassen Erleichterung erhalten, die hoͤh eren dagegen sich die Hoffnung einer laͤngern Dauer von uͤbergehend guͤnstigen 1817 7397, im Ighre 1825 nur 7055 unehelich Geborne), eine Verdoppelung des fruͤhern Gesammtwerthes zu finden. ö loß uͤber Lastenzuwachs zu beklagen haͤtten, so dringt sich die juneturen, heraufgetriebenen Guͤterpreisen und hauptsaͤchli s ferner die Zahl der stehenden Ehen sich bei weitem nicht Erndte-Tabellen sind in unserm Staate seit den letzten 20 . Frage auf, wie viele derjenigen Steucrpflichtigen, welche selbst Hari, daß tach dem etzigen zustande des gatzzen landiwirths Verhältniß, er gestiegn n wcpdͤllerung erhöhet hgt, Jahren nicht mehr aufgenommen, ie beruheten auf zu unsichern den höchten Klaffenstenersahz mit Jar Nihir. jährlich entrichten chen Gewerbes nur bel Anwendung ungleich größerer Berri. Jahre is ner gaten sich nach den pölizeilichen Aufnah- Hrundlagen, als daß man die Muͤhe der weitschichtigen Arbeit ö. (deren in ganz Schlesien ubrigens nur 62 sind), die Befreiung pitalien als fruher auoͤreichend waren, ein nachhaltiger rer einer Million der Gesammt-Bendlkerung sö66ßlg; im dem gewonnenen höchst truͤgerischen und von der individuellen . zon diefer Abgabe dadurch zu erkaufen wuͤnschen wurden, daß us, dem groͤßern Grundelgenthum ziehen ist, woll än nur sss Shen im Ehestande lebende Personen. Es er⸗ Ansicht jeder einzelnen Aufnahme⸗Behoöͤrde abhaͤngiger Resultate ( in Absicht der Korn⸗ Ein⸗ und Ausfuhr und Woll⸗Ausfuhr die solche Besitzer, welche fruͤherhin schon unangemessen ver ieraus, daß (wenn man Einwanderung und Auswanderung, entsprechend finden konnte. ; . 4 Gesetzgebung des Jahres 1506 wieder hergestellt werden. waren, oder ihre Güter meist mit fremdem Gelde erkauft auf einen geringen Unterschied sich gegenseitig compensi⸗ Vergleichungen der gewonnenen Acker⸗Erzeugnisse der Vor⸗ üän sere indirecken Stenern endlich önnen in den schon fruͤ⸗ unde jctzt öicht mehr des Vermdgens und Eredsts sind, um nimm ein ükerwicgender Theil des Beͤßlkerungs-Zu zeit mit benen der Gegenwart lassen sich daher zwar in Zahlen 4 herhin accispflichtigen Staͤdten unstreitig nicht als ein Kassenzu⸗ sorderliche Betriebs⸗-Kapitai anwenden zu konnen, allerdings) s auf die durch sorgfaͤltigere Pflege, gesunde Nahrung und nicht liefern. Nichts destoweniger aber wird es fur einen jeden, 4 wachs angesehen erden wollen, sie find es eben fo weng fär kommen'und am Ende ihr Befitzthum den Gläubigern ki] rte Mfebicingh nuf alten, herkeigsführe Mehrzahl von Kin der sich des Zustan des der Provinz, wie er vor 1805 war, erin⸗ 3 die Bewohner des platten Landes hinsichtlich aller der steuer⸗ mussen. welche leben bleiben, gerechnet werden muß. nern kann und vorurtheilsfrei erinnern will, einem Zweifel nicht * baren Artikel, welche nur aus gecispflichtigen Stadten entnom⸗ Als Zeichen einer allgemeinen alamitaͤt und Verarmun Die Zahl der Privat- Wohngebäude in Schlesien war im unterliegen, daß auch der zustand der Ad erwärthschaft durch er⸗ ) men werden buͤrften, und wenn guch dünrch die neuere Hesetzzhe⸗ wuͤrken' dergleichen Einjellifalle sich nur darm anführen lessen, dis z' ⸗l re der, Sch rik, nnn, Muͤhplen u. s. w. höheten Fleiß und regere Tbaͤtigkeit der Landbguer, durch ver⸗ , mancherlei Exemtionen fuͤr einzelne fruͤher Be⸗ erweislich gemacht werden koͤnnte, daß die Kultur der Guter bis zum Jahre 1825 hat sich die Zehl der Hrivat⸗Wohn- befferte Wirthschafts Systeme beides begunstiget und hervor⸗ vorrechtete aufgehoben sind, so wird dies bei ünbefangener Sr⸗ im Aligemeinen zuruͤckginge. Allein dies ist (worauf weiter * auf 345582, der Fabrik Gebäude guf 24901 erhöͤhet. gerufen durch die gesetzlich verstattete freiere Benutzung des iderlei Arten von Gebaͤuden ergiebtz sich also eine Ver— Gen rige fun im Allgemeinen sich gehoben und in ein⸗

waͤgung des Gegenstandes gls ein Tadel gegen das dermalige noch zuruͤckiukommen bleibt) so wenig der Fall, daß . n . daß gegenthe System wohl nicht qufgestellt werden mögen, Kultuͤrstand des Ackerbaues in Schlesten in sichtkaren zun n ; d d Die auß anige znlndische Ereugn riffs zeltgte,erbrauche fehlten, dle enen leesch lachen erer sr, rg bit Frvßlerue ich ahl dertthennndaten an, berbeéssrt bat. ,,,, , m Kerrse Inrihllerhheä n ü genlenneiind , Khickenn et bat sich die Sahl der Gebäude nur um , en betreffenden, durch die Form ihrer Erhebung minder drücken⸗ 1 ) 3 . ö 6 . 1 rung der Erzeugnisse, was kann die hierauf verwendete Thaͤtig⸗ liches Mehr am Rohertrage aus den Grundstuͤcken gezogen Hies anscheinen de Mißverhaͤltniß erlaͤutert sich dadurch, daß keit belohnen, wenn bicse vermehrte Masse keinen Absatz a.

ng von 23, 114. zelnen Gegenden bis zum Unkenntlichen gegen die fruͤhere Zeit

ö den Abgabe der ländlichen Industrie den großen Vortheil ge⸗ [m“ ; r . waͤhrt, daß ihre Erzeugnisse nun ungehindert verwerthet und ab⸗ e. n Familien erregen Beda irn sitlich in den Staͤdten die vermehrte Bevölkerung nicht so⸗ aller Handel stockt und der Produzent das muhsam Gewonnene . esetzt werden konnen, waͤhrend deren Absatz früher durch hohe nigen w, . hne ihre Schuld zuruͤck 9 , . in neu erbauten, als in wieder ausgebauten und erweiter⸗ zu Preisen losschlagen muß, welche ihn noch nicht einmal fuͤr . *r tenen in den Staͤdten und durch Zunft⸗ und Brau⸗ , , ken gert er. biegen, gusern ihren Wohnungs⸗Gelaß gefunden hat, und gerade die Erzeugungs⸗-Kosten entschaͤdigen. ; ordnungen ze. vielfach beschraͤnkt mar. bel en ern fnen Ker fuß u hindern eder dlfüt Ent . kKeutend abweichende, Prözehtsas gewährt, auch hi'r Dle Prels⸗Eonjuncturen einiger juͤngst verflossener Jahre d , n, n, , gen n e, , . se, , , ,n, , n,, ,, , , , ö ergleichung mit dem Zustande von 6 in keiner Beziehun 8363 r K n, als . h⸗ rede gestellt werden, daß waͤhrend dieser Jahre die Preise de , a e, r bs, ect , en, n', Feneene srl chene ' aiöc6 arkhtt ble nil seele hetreigefährt ,,, ö. durchaus vollkommenes keiner Verbesserung faͤhiges Abgaben⸗ Gescharte, der Mangel an Geidumlauf und Kredit von Der Viehstand Schlesiens einem Punkte herabgesunken waren, wo dem Propuzenten nach 4 System ausgegeben werden mag, so sollten doch der unbefange- Jahr fuͤhlbarer geworben sey und darüber allgemein auf q 6 an Pferden Rindvieh Schafen Abzug der nothwendigen Gewinnungs⸗-Kosten wenig oder nichts ö. 1 , n, , , . ni an n nm , , geklagl werde, von der man vor 1806 nichts gewußt noch . 3 1 r,. , 6 r, 2 7 . 2 , . . 4 u essern n gehen, welche wir aüch in dieser Bezie⸗ net hat. re 1829 142,051 1414 1,874, 96 zetriebs Kapital sich nicht mehr landuͤblich verzinsete. Daß in . hure, rt n, in n g, x Ahein wenn dergleichen allgemeine Behauptungen j re 1825 148,534 . 754,999 2,209, 546 einer solchen Zeit , ,,, . leidet . en des Bestehenden wahren Werth zuruͤckgeführt werden: so möchte sich wohl), verhält sich also der Viehstand des Jahres 1516 zu dem welcher fein Gut bei höheren Getreidepreisen und in der Hof⸗ . gelobt werde, ist bei den Steuern fast mehr noch, als b d h geflih s ch ch kauft hat, daß diese Preise nie einer Minderung unter⸗ ö Staats- Einrichtungen gebräuchlich och, als bei andern daß damals, wie jeh, der Crebig dg fehlte, und noch i öhöres 18 3 fen rn immer noch siei m un rr, . Man vergleicht die Gegenwart mit der Vergangenheit eben der Ausleihende eine genuͤgende Sicherheit fuͤr sein Kap bei den Pferden wie 1090 zu 197 ege . n,, , ,, een . . ? . gen 6. 16 9 nur in den Momenten, in welchen Hun erer hl. gen ersterer fuͤt dessen regelmaßetge Ver sinstng nieht, fan d, daß qher 1c K ,, se en 3, jene Preis ⸗-Erniedri 69 iht dem gewoͤhnlichen ö ; . ( . 2 * h f , . . . hierzu den Anstoß giebt ohne zu gleichem Nachdenken auch selbst als fruͤhtr hf. Kapstals ir aun bafe en agen zig h ö, . , Reg sel der gol uncturen, wie er l. jeher vorgekommen ist, und . dann si ; der Zinsfuß fuͤr sicher angelegte Kapitalien eher gefallen, ter dem Schafstande waren nach den Angaben von 1816 h n,, n,, 3 , we ö. sich aufgelegt zu sinden, wenn man mit den Ergebnissen f immer vorkommen wird, beimessen wollten, sondern als ein un⸗ * der Gegenwart zufrieden ist. g stiegen itt. 178 ganz veredelte Schafe, knn liches Beschen bereitz eingetretener und, immer sforkschreitender . e n n, . h r n chen n, en ligen 3. . Schafe, Verarmung des ganzen Festlandes von Europa ansehen, daruber ̃— 9 n . in ; dürften die Ergebnisfe der neuesten Zeit wohl einigen Fingerzeig 4 us jener angebli redendsten Beweis fuͤr das eben Bemerkte. Dagegen 1825 fm ane : . , , . , e, der gg, e e e nn , fe nn,, . der offentlichen Lasten, wird nun in den staͤndischen Sa nn angeführt wird, die Hauptstadt Breslgü zähle, unter Scho , 366 veredelte Schafe, 6 Jahre benutzt, nicht aber dafuͤr gehalten werden moge, daß ihnen, , n n, ,, e, , e . die jetzigen Getreidepreise nun immer oder auch nur fuͤr eine

weiter eine progressive Ver igelei . . ö Li. 28.

in der i,, . n , ,,, n, lich der Kinder der contribuirenden Familien, so haͤtte naͤh Hie Zahl der ganz veredelten Schafe verhaͤlt sich also von 181 sangere Reihe von Jahren dauernd bleiben wurden.

n . Hiittel zur Wiederhersiellung des gesunkenen Wohlstan⸗ ien werden mögen, was hiermit gemeint seyn soh, wie 100 zu 225. ; 394 , die bein wiederkehren, wo die uͤberseeische Ausfuhr jnwohnfr, Breslau l'istet in der Mahl, und Schlacht. Nr halt veredelten wie 100 zu tat; dagegen der Landschafe. der unveraröeiteten Boden- Erzeugnisse sich wiederum mindert und

es gesucht. . einen Beitrag zu den Staats⸗ sowohl, als Communal⸗

) s. die Tabelle am Schlusse dieser Denkt hrist.

Vom 1 Januar 1569 ab nur für jede Person üb ? seyn zu sollen. ho chste Cabinets⸗ Ordre vom 18. Juni 1028 et m enz . 74. . 1