1829 / 98 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

A lig e m e ien e ten Linnen-Fabrikation sich ausgleicht durch erhbhete Baum= Vergleich gegen andere Theile der Monarchie auf irt ; g l . wollen- Fabrikation, deren Entstehen fast ganz der neueren Zeit aussetzung beruhe, daß die Provinz zwar eine hoͤher⸗ angehört, und weiche um so mehr alz ein wirklicher Gawisinst an Abgaben auftzringe, als im Jahrg 1806, aber mehr! für die Natural-Industrie anzusehen ist, als sie nicht mehr auf dieselbe nach dem erhoͤheten Stande der offentlf

nur auf Kosten der Consumenten durch Einfuhr-Verbote und verhaͤltnißmaßig trifft, laßt sich daher die behaupti x 4 1 ß s ch k S t 1 ( ö 8 ö 3 l i t U n g.

fonstige übermäßige Beguͤnstigungen sich erhaͤlt, sondern mit mung der Provinz weder als eine Folge gus jenen aum ihren Erzeugnissen selbst auf fremden Maͤrkten concurrirt. Praͤmissen, noch uberall, als in der Wirklichkeit zutn Es betrug die Zahl der auf Baumwolle arbeitenden Webe⸗ kennen; so ergiebt sich schon hieraus, daß und wesha stuͤhle im Jahre 1819 3951, dagegen im Jahre 18025 6775. , , einen dieser Provinz vor andern zu ger Wir önnen ferner nicht umhin, den bedeutenden Zwischen⸗ Erlaß an den bestehenden Abgaben sich zur Befürwört handel mit in Anschlag zu bringen, welcher durch Schlesischen eignet. eder vorzugsweise Erlaß muͤßte nothwendig, Gewerbsffeiß mit dem von Böhmen aus in ungebleichtem Zu- Ungerech gkeit gegen die andern Provinzen der Mon stande eingehenden und nach erfolgter Bleiche weiter seewaͤrts scheinen, und wuͤrde deren Seits eben so dringende q ausgeführten Linnen getrieben wird. Antraͤge auf eing gleiche Begunstigung zur Folge hahe

98. Derlin, Mittwoch den Sten April 1829.

el,, en ge ears , , e, , n .. . hre 6 ; ; ; lh r c J , , . , ,,, Ausgabsn des Staatshaite halts nicht eriguben würde Amtl ich e Nachrichten. nur in sofern bestehen kann, als sie die Zoll-Abgabe gewinnt. dagegen die Zoll⸗Register der ebengedachten Jahre beim Haupt⸗ BGestattet aber der guͤnstigere Ertrag einzelner h a i,, Diese betragt zum Beispiel bei uns selten unter 33 pCt. Zollaͤmt zu Wittenberge, uber welches die Exportatien, mittelst Zweige und die unablaͤssig auf Verminderung aller enn

roni 1 e s. Die Nation zollt also dem Ruͤben⸗Fabrikanten zum Wenig⸗ . K ig nn 26 ö. ag sten 83 pCLt. Da nun aber das verminderte Staats⸗Einkom⸗ Se. Majestaͤt der König haben den Adel des Ober, men durch etwas Anderes ersetzt werden muß, so sind vom ü zgerichts⸗Viece⸗Praͤ denten Johann Friedrich Schil. Consumenten auf irgend eine Art noch 33 pCt. zu erheben. u Breslau anzuerkennen geruhet. Er wird also zum Vortheil einer erzwungenen Fabrikation

, gn. und Kangt⸗Schiffahrt nach Hamburg statt findet, Ausgaben gerichtete Sorgfalt . die Folge eine E eine Äugfuhr an gebleichter Leinwand von respe 41,534 und der Staatslasten, so wird dabet unstreitig, wie es bi 40,725 Centner nachweisen. ! ö geschehen, vorzugsweise auf , , solch er Lastt Wir müffen ferner auf das Beispiel der angräͤnzenden Saͤch⸗ werden, welche, sey es nach der Form ihrer Veranlt

. ichn Ober⸗-Lausitz verweisen, deren Fabrisanten, in gewiß gene nr, oder durch Mißverhaͤltniß gegen die Kraͤft WMajestät haben die Landraths-Stelle des it 66 pCt. b .

4 nicht guͤnstigerem Berhaͤttnisse. 9. en dies Schlesischen Gebirgs: ffungspflichtigen, am schwerssen empfunden werden, Se. Königl. alestaͤt haben die . mit 66 p Ct, besteuert. **

. 6 iakeit ihrer Fabrikat d , , n, , än erden,, Ghagenschen Kreises, im Regierungs- Bezirk Stettin Die Hauptfrage uͤber den Nutzen des Ruͤben⸗Huckers 3 weber stehend, durch die Mann f allig; t hrer Fabrikate und Heruntersetzun . Belebung innern Verkehrs und . . Here, vn m. cer aer gnadigs besteh fe arb ahr er ne nner, Girlie ven re, er.

. durch kluges Anpaffen der zu Markt gebrachten Waare an die werbsamkeit wuͤnschenswerth ist, und aus diesem Gesi . Wüänsche und Bedurfnisse der Kauflustigen auch der bedraͤngten sind insbeson dere die bereits statt gefundenen Erm 1 Zeit und unguͤnstigen Handels-Coujunecturen weit besser als n der Klassen steuer durch Freilassung der hojaͤhrigen 4 jene ihre Arheitsgenossen auszuweichen gewußt haben. zaͤhlung saͤmmtlicher Landwehrmaͤnner waͤhrend der . Darin ja chen soll der wahrhaft thäͤtige und besonnene zeiten; so wie die Beschräͤnkung der Steuerpflicht

Gewerbfleiß sich bezeichnen, daß er nicht klebend an dem, was 1äten. auf das i65te Jahr; dann die Ermaͤßigung um

gewesen ist, fein Streben nach den Ansprüchen der Gegenwart fachung der Tabackssteuer, endlich die neuerdings J

heitragen geruhet. 36 tragen koͤnge; und dies wird jeder genaue Kaleul widerlegen. Seine Masjestät der Koͤnig haben den bisherigen Vice! Der Consument und viele Producenten hätten aber ein vol, nt Werner in Hävre zum Consul daselbst zu ernennen les Recht, die Einfuͤhrung einer solchen Acecise zu fordern.“ het. „Nun ist noch zu entscheiden, ob dieser Industrie⸗Zweig Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Fuͤsilier Weiß, nicht so hochwichtig ist, um es zu rechtfertigen, die Nation Ften Infanterie Regiment, das Allgemeine Ehrenzeichen mit 66 pCt. zu besteuern. Dies wird wohl nicht zu be⸗

. moodle, die Erfahrungen der Vergangenheit nur zur Berechnung genehmigte bedeutende Heruntersetzung des Chaussec ; en. ;

n hn n n ne en, ] 61 66 er auf ö . ere erben. . rs tzung Ehaůsse Klasse zu verleihen geruhet. weisen seyn, da Ruͤben⸗Zuckereien immer . w . his dahin ng igen, Wegen das Zlel nicht erreichen kann, Eben hiergus aber wird sich bemessen lassen, welch ö ö. ternehmungen bleiben müssen, zur Verstaͤrkung der Zahl der . darum noch die Hände müßig in den Schooß lege, um in der Reihe den von der Zukunft zu verhoffenden Et Der bisherige Kammergerichts⸗ Referendarius Steinle stadtischen Consumenten und der allgemeinen Betriebsamkeit . Nn vermeintlich ungbwendbare über sich , ,, , , einzunehmen hat, welche nun um Justiz⸗Commissarius fuͤr die West⸗Priegnitz, mit An⸗ nichts beitragen, und dagegen, wenn die Sache weit getrie⸗ . fich in unfruchtbaren Klagen erschöpfe, wo nur eigener Fleiß beinahe hundert Jahren unverändert besteht; und bier ung seines Wohnorts in Havelberg, bestellt worden. ben werden sollte, dem Absatz unserer rohen und fabrieirten . und Scharfsinn helfen kann, wenn, wie nicht ju läugnen ist, wohl als durch ihre ganze Natur sich iner vom Grun Produkte schaden würde..

*. ein Zusammentreffen dͤußerer Umstaͤnde mit dem 6 über⸗ thum einmal ,,, , Rente Angekommen: Der Kaiserl. Russische Feldjäger, Lieu⸗ Es bteibt also weifelsohne vortheilhafter, den Roh⸗ . rn er dem Aibfatz einzelner Waaren- Gattungen nachthei⸗ nähert, als dies bel irgend einer andern Abgabe der iw Feodorow, ais Eourier von London. Zucket auf der ersten Stufe seiner Fabrikation . . e , a m rn, , , . ö . ] : gegen f und V5 tz o . Mögen wir das Gestaͤndniß nicht scheuen, daß eben in die⸗ Das Projekt einer zu errichtenden Provinzial⸗ 2 , et e .

ser Beziehung dem Gewerbfleiße Schlestens eine regere Thaͤtig« het wie im Eingange schon bemerkt ist auf da

keit und umsichtlichere Beweglichkeit Noth thut, bei welcher setzung, daß dieser Bank zu ihrer Fundirung der n audere Gegenstände, wo uns die Natur beguͤnstigt, einzutau⸗

schen, als bei uns zu Hause den schlechtern Ruͤben⸗ icker zu

die Regierung nur durch Rath und Belehrung mitwirken, und der gesammten in Schlesien aufkommenden Gründst ; ; die Hinderniffe, welche einer, freien Verwen bung menschlicher lich inn ,. werden folle. Da auf diesen Erlaß 3 eitungs⸗ Nachrichten. erjwingen 33 , n,, Kraͤfte sich entgegenstellen, hinwegraͤumen kann, wahrend die zugehen seyn wird, so wird es nicht nöͤthig seyn, d . (Es schien uns nuͤtzlich, diesen Gegenstand dem Urtheil Hauptsache aus den Bestrebungen der Betheiligten felbst her⸗ Errichtung dieser Bank eingereichten Statuts⸗Enth Ausland. des Publikums naher zu legen, nicht etwa, um der Fabrika⸗ vorgehen muß. 1a, n r eden, Ruß! ! tion des Ruͤben⸗Zuckers 2 = . wird 24 nun —⸗ n , m . 23 . u and. von selbst stehen, oder höͤchst wahrscheinlich fallen sondern Ist nun im Vorstehenden nachgewiesen, einmal, daß die Ber Minister des Innern. Der Finanz⸗Mij dale, ,. . 2 2 nheberbuͤ in; Sch 566 . ma St. Petersburg, 28. Maͤrz. Unsere Handels, um Denen, die etwa ihre Kapitale darin anlegen wollen, die

behauptete Abgaben ueberbuͤrdung der Provinz Schlesien in (gez. v. Schuckmann. (gez.) v. Mig ang Hir l Tele bes . Kehrseite der Sache ins Licht zu stellen . maik ichs nn

Zu den vielbewegten Industrie-Fragen, womit sich 6 e. seit dem Anfange dieses Jahrhunderts beschäftigt, , w. eres n n 2 3 rt auch die uͤber den Runkelruͤben Zucker. Daß man bis Deputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom 30 sten mit der Ueberzeugung uber den Nutzen dieses Industrie⸗ März, an welcher auch die aus Griechenland zuruͤckgekehr⸗ iges noch nicht ins Reine gekommen, giebt schon an sich ten Generale Higonnet und T. Sebastiani wieder Theil nah⸗ gute Vorbedeutung. Aüch bei uns sind einige Ruben. men, eröffnete der Fina nz⸗Mänister mit der Vorlegung Fruͤhjahrs⸗Markt Herbst⸗ Markt Gesammtbetrag beider ger Fabriken angelegt worden.“ jweier Gesetz Entwuͤrfe von örtlichem Interesse; ferner eines ; Maͤrkte, . man als Wahrheiten annehmen will daß es dritten, wonach die Goldstuͤcke von 48, 24 und 12 Livres, f sey, eine Sache theurer zu Hause zu machen, als von so wie die Silbermünzen von 6 Livres, 3 Livres, 2a Sous, ern Reh nnen wohlfeiler einzutauschen daß es mit der 12 Sous und 6 Sons Tournois innerhalb fünf Jahren, (von der Unentbehrlichkeit det Tausch-⸗Artikel uberhaupt vom 1. Juli d. J an, der Circulation allmaͤhlig ventzogen, , sondern man ohne zu kau fen immerfort reichlich und durch Muͤnzen nach dem gegenwartigen Decimalfuße

Nach wei sung ü, m n der zu den Breslauer Frühjahrs— und Herbst⸗Wollmaͤrkten von den Jahren 1816 bis 1828 gebrachten Woll⸗Qu—

Wolste aus Wollte aus Wolle aus dem Groß⸗ dem Groß⸗ dem Groß⸗

8 se 3 Schlesische Herzogthum Schlesische Herzogthum Schlesische Herzogthum ; C d ll Der Minister bemerkte, die Regi ö . . „en Kaufen könne daß es recht und billig sey, den Con— ersetzt werden sollen. zer Minister bemerkte, die ierung Jahr. Woll. Posen und Summa. Wolle, Posen und Summa. Wolle., Posen und Tum nut. Bemerln uten zum Vortheil jeder Art von inländischer Fabrika⸗ hoffe einen großen Theil der Kosten durch die betrachtliche

u ern; so ist allerdings der Prozeß des Ruͤben— Menge Goldes zu decken, das sich noch in den alten Silber⸗ . , 66 f ,. muͤnzen befinde. Die Gesammt⸗Summe des solchergestalt „Wenn es aber Axiome sind daß es vernuͤnftig ist, innerhalb fuͤnf Jahren umzuprägenden Geldes betraäͤgt nahe anderen Landern das, wozu wir weniger geeignet sind, an 6960 Millionen Fr. Vom 1. Juli 1834 ab sollen die ob⸗ f n das, wo uns die Umstaͤnde beguͤnstigen, einzutauschen, gedachten Muͤnzsorten von den Koͤniglichen Muͤnzen nur J baß die Tauschmittel die Basis des Handels sind, und noch nach ihrem innern Gold, oder Silberwerthe augenom. ; st folche Waaren, die der Auslaͤnder gar nicht oder nur men werden. Einem vierten Gesetz⸗Entwurfe zufolge soll

dem Aus⸗ lande.

Ne 2 e

1816 1533263 boo rg 159764; 92153 413. 24541 10633 25695 Bei den Quan!

dem Aus⸗ dem Aus⸗ lande. lande.

le le le les L=⸗ le

166i ss,, 172005, ves 581 ssiooz 23742 19066 . 257i; Herbfimärtte

1818 18383 211153 204953, 89717 93113 99027 2735413 3043 30398 r nf, icht hat, weniger von uns gekauft werden, wenn wir die Post⸗Verwaltungs⸗Behoͤrde vom 1. April 1830 ab in 1 1619 21834. 25537 . 8013 4 1. 52 e. . 33 . die von den; gar nichts abnehmen wollen, daß der Consument bil, allen den Gemeinden, wo es kein Post⸗Buͤreau giebt, min⸗ ö , . 518 * 18 ö. ** Maͤrkten lage . Weise zum Vortheil des einheimischen Producenten nur destens einen Tag uͤber den andern sowohl die Dienst- und

n besteuert werden kann, wenn es die Staats⸗Einnahme Privat⸗Correspondenz, als die Ausgabe der Zeitungen, Zeit⸗ bert, welche zur Nutrizion des Staatsköͤrpers nun einmal schriften und sonstigen Druckschriften, deren Beförderung der ntbehrlich ist, oder wenn es darauf ankommt, allgemeine Post zusteht, durch Fußboten gegen erne Porto. Erhohung von dustrie Zweige einzuführen Und groß zu ziehen, die, wohl. 3 Sous besorgen lassen. Nachdem der Druck und die erkt, in der Folge fuͤr sich selbst bestehen koͤnnen, als da Vertheilung dieser vier Gesetz⸗Entwuͤrfe angeordnet worden, briken und siädtische Gewerbe verschledener Art; dann begannen die Berathungen über das Gesetz wegen der Be— lt sich die Frage anders.“ zirks- und Departements Conseils. Fuͤnf Redner ließen sich

„In diesem Sinne deuten alle Erfahrungen und Resul-⸗ an diesem Tage uͤber den Gegenstand vernehmen, zuerst Hr. e des Streites dahin, daß die Fabrikation dieses Zuckers v. Form ont von der rechten Seite gegen den Entwurf. Er

2575363 419253 279283 S849 13513 10201 227053 48593 275453 S160 154553 97063 25934 52697 312041 67741 1013 7787 * 2989017 522273 35123 4 7oz33 S517 78853 375593 24b0z3 40000 331 6681 7000 326505 23495 35000 4000 4600 S600 15832 S168 54090 9952 1068 11000

325865 55433 38130 in Ansatz g zos66z 63855. 3725133

3270833 62823 38991

369543 607433 4300833

43871 3128; 47000

36650; 69493 43600

55764 9235 65000

18, 518 1500 63371 6690 2111 8711 58471 13611 72082 1628 41325 S040) 52365 6000 2000 8000

50325 10040 60365