1829 / 102 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

d .

reußen Fot über die katholische Kirche i . 9 e Kirche I ĩ Dena⸗ de h ff ewas zue, nah Men e e r hsedener . n. e r 3 Conchrdate. In Schlesten übt er die se Ma J,. in sei ines durch das Haus Hesterreich abgeschlossenen Cone . 2 . en,. ain linken Rheinufer nach einem oncordats; . 2 , d Rheinufer nach einem von den . schr aber sedes it dem Papste geschlossenen . . dern . die 96 6 Gewaltz des Papstes n ten wn a , ches mit ihm eingegangen si , ft. ein Punkt, in den wir uns niemals e n gr ; an,

nig von

reinen Schritt jzur Erlan . gung jener Art von Si hei in die bezeichnete Schwierigkeit . .

MWB . * , könnten „den 5fen *, d , , n,, n n, erhalten zu wollen, die i irchen, alle die Rechte und Pri ,,, Majcstat können . k . dem Gesetz gar, e, Personen nicht Fuͤ „ohne Verletzung Ihres . , rsorge treff kung Ihres Eides, für jene Vorkehrungen Zürsorges trefen, und ber Kisechz nid, ben . e tine a 5 . als gewinnen. Es wurde aber hen ndere Sicherheit von einigen . ö . dice

ern, nothwendi

etzt Ein Herrli ig machen, so würde , f, , , w, wir n e mn , , n. h muͤthern di icht selbst errei em Er⸗ heil der Binn e on sftaͤndigste e n, = . ie Niederlaffung , Ein ö diesem

Lande regeln f. die Acte von 1791

XV

von Weningto

daß darin, irr 1. der Vollstaͤndigkei

4 thumlie igkeit wegen; Herzogs , = ĩ ; un

25. Maͤrz des Erzbisthům gedachten Jahreß sbisthümer und k ben mri, der . en ch 89

n Bejn ; Aleu erung des G 8 auf die Ern re fte, r des Grafen von Eldon

h g von England annehmen kann ), . mn Der Kö⸗ te n gelang si ö ang, sich von Zeit zu Ze

,

6 ö . entstand, e n,, ten zuvor kommen ie wird einer ferneren Aushreitun ge jene Niederl und ohne irgend einem Einzeln 9 er Niemand , nach und nach ie eren hunst der Bill in n i eue der Rothwendigkeit, daß di y e ,,,, , et J kurzer Zeit mit ,, sowohl keine , t A 9 1n Thei t chwemmt an ; er hl enn , ke n en gn gefragt, weshalb ich glai mnmen dürden. Man welche si glaube, daß die Man an , , , 3, . uch M die Bill empfehl echt, mir diese Frage vorzule wet ten Erfolg nicht . n,, darauf, daß n 6 . alle uͤbri S e, nicht vloß nach d ö V , . Dan, mn, d, . 8. nn , heren Zeiten darbiet ie Heschichte unseres eigenen 96 9 damals die Auf ietet. In einer Sitzung nach de 09 Zustand von ,, Parlaments auf ere das Verhaͤltni ind geleitet. Wenn ich nicht i land 1 der Bischoͤflichen und , , n. irre, bes aft er wn n, damals in nicht viel geringe , geg eng mn. 1 in neuerer Zeit der ir . garn n, T, gen, unfaͤhigkesten waltete ei na, statt, und 6, es fanden eben ö se den Kirche wa gsorgziffe vieler Freunde der ges ö. bestrrchtet . von dem, was man heute n n, ich beweifen . nig verschieden. Ich behaupte Jh die Cin in , ,, . ich sage, daß der . nlehn denten die , men, Zeitpunkt, wo den Ih ih ö ähnlich war, , , . Rechte gewährt vn rben, ,, Ens. Herrlich . spaͤterhin in Irland eingetreten de e,, zerrlichkelten erlauben, so will ich Ihnen eine n, ö Bittschi

keinen ntschiedener sprach sich der

iner Opposition aus;

r bei Abfassung der

60 ? ] r Gottesgelahrtheit in er konne er aber unm

lesen, die mir k ̃ ,, . n Kathe icin hinneigen k 6 Sprache werden Eun— Sen ben. An diese Controver deß es fast den Anshein hat, Er Herzog von Sussen 6 er, „wenn D

sie den kurzlich I. ; 1 auf unsere Tisch h . Muster gedt ; Tischh gelenten Bin tschri en , nn,, be, mn ,, berwan hell seyn ie Bill, welche ich eing eßracht Factun er. 3 niemals . wird, üble Folgen, wie sien g un . das, was taus entspringen, und daß wir a 4 werden 2 e,, Klagen und gch⸗ n. folgte lt ebeh r u n er die vor langer als einem Feihehe r, i nicht zu hören g der buͤrgerlichen , undt waͤhnte . haben, Ser, Heriog las r, ö wobei derselbe an verschie benen Väse, daß i

welche eini ürzli gen kürzlich gehörten sehr aͤhnlich waren, dug Nauffutreten.,“

ztte ich, Mylords, so wurde ich leich or uns liegenden auch so Manches zu wid

ten Mb, rh Hoffe, baß, da; in dem Falle ü. . Fe, baß, da die Proph. // m, n, ge n, gen n fr,, werden. Aber ich , worden, ein n, Vorang ] n e, n nn 26 3 er, m. e el n ssind, doch fen a n t , ,, . dere er ,h ) Mylords⸗ sagte der a,,. Die gern ats , r. Interessc im , . KM Zweifel daruber, d inets erfreuen, und die belt des Vortheils eines n, ehr in,. ,. n Hauer deg purl amen, w. . * ̃

eben so aufrichtig

ennen, dessen G Herzo

daß er

ledig aufrichtigen Gesinnun 8 it el brauchen wir nur jene Vr gegenwartig die d] nie ins Publikum haͤtten k

Publikat

seyn; sollte ich mich? werde ic mich indessen in mei

ent eat enen zu bitten, und di um eine noch warfen geshhehen, als memit ich es soll mit eben

ö wauens 1 em man sich dieser ih worden sind. eser Magßregel entgegen kehre, nachdem dec Tante a er Krone, empfehl ich Ihnen, az och danke ich

den Gegenstand mit Ma chen, mne, fe will merksamkeit er Maͤßigung un en nur bitten, 0 fit erw en mögen, wn bene if i . tig

. erwähnten) Sitzur ö

,, ,

rücken vernehm e, once sien s- Bill in sehr Jem fachlich fr rie * en ließ, daß ihm die Si r gem

den „die Kirche von Irland ni icher holten

,

einer Gefahr n, . . ,

z * un n k

vom Lord Kenyon, der

unterbrochen. Er halte e Schutze und Rechte Der

um sich zu vertheidigen, .

zoges protestire, thue er nicht anwesend seyen; ui

fen fey. Der H

daß er gemeint habe. „Wenn meiner Rede angesehen

au er 0 5 2 bolc⸗ e n , n , nn, nichts d g Iwischen der irche, welche 1

. . x haͤtte uͤbrigens der edle

i

, welches den Katholiken ihrer Anspruͤche unbefriedigt lasse. Bischof von Durham

er nannte die Frage eine bloß re⸗

von demjenigen, welchen die

am aller wenigsten d

luͤcklichen Erledigung zu wie Grattan und Fox,

mir Idie Lords Ho

g Pitt s uns vollstaͤndig ð

das Recht zu, j es nicht jenen geschaͤftigen ren Motive und Klugheiten = ier wurde der mit einiger Heftigkeit sich erhob, sagte er, zum die nicht anwesend seyen, zur Ordnung zu rufen. Indem er erlauchten Her⸗

elbst gegen die Beschuldigungen Derjenigen, die

es auch im Namen d um sich keines haͤrteren zu bedienen, muͤsse er 66 sagen, daß die An

ebracht, mindestens sehr unangemes⸗

Weise, wie man sie vorg erzog

ehe, und derjenigen, welche durch die

koͤnne; es sey

Geistlich

c, welche zu entscheiden die ; influß, welchen die protestantische Bittschriften, auf das V katholische Priester⸗ sagte er, koͤnne sich Exrxcommunication bedienen; maͤchtige Einfluß ab, we Ohren⸗Beichte uͤbe.

dsaätze des Bischofs von e,. hatte, angriff,

agte, daß er den sehr inem Irrthume des Parlaments,

Jene,

weniger in e

ch dessen Beistand, zum ernannt worden sey; lich die ihm untergeschobenen,

angenommen

se der beiden Bischoͤfe knuͤpfte wer soll ent⸗

nen Vortrag; ins sind? Gelaͤch⸗ bloß meiner eigenen Meinung

. Grundsaͤtze

t die Nothwendigkeit

erlegen, was man im

ier und an anderen

Sesston uͤber die Maaßregel h ch die Leidenschaften aufgeregt, fast

r auf eine Ge

t wurden, und zwa

g, Hi

bringen,

efe genau zu lesen,

ion derselben

Herrlichkeiten ur J nnch, lern, nan ben wähle ncht. d. n . ma 9 , . kee rn, .. . ; . h nd e . Vertrauen war. Ja, eine entehrende bhuͤlfe fuͤr das h , n,. daselbst ond h r Uebertretung der in der buͤrgerlichen Gesellschaft geltenden g. Uebel Gesetze und Ruͤcksichten nenne 6. 3. . des Dr. ̃ riefe und Papiere gedruckt ir jetzt

durch welchen jene ) Als Individuum steht m

nten Nutzen zu Herausgebern, de⸗

s fuͤr seine Pflicht, enigen,

des

1

ich“, sagte er „d habe,

Lord nur einige Gedu t n Begriff war, zu lagen,

ch eben ir

Bell P auf das gehort, was . J fo wuͤrde er gefunden haben, daß ich gar

. bachte. (Man lacht.) Wenn es uͤbrigens Se

f sich zu beziehen, Jo

folche Bemerkungen au

Systeme

Irlands Alles gewähre, Hort, hort 9

lchen die Da er im

Verlaufe

ich es fuͤr meine naͤchste Pflicht halte, dagegen e druckte alsdann sein Erstau⸗ nen daruber aus, daß gerade diejenigen, welche sich die aus⸗

stt's, des Staatsmannes,

rwaͤhlten und vertrauten Freunde sie behaupten, auf si

n mir waltet durchaus kein

Pitt s Ansicht von dieser Frage eine den aufrichtigen Wunsch hegte,

daß er darin se gen nimmt, ent

wie meine beiden and Staats⸗Einrichtungen ge CO

llands und Grey),

die eigentlich

ommen duͤrfen, weil, meinem Ge⸗ ein Treubruch an

x erwiederte darauf, durchaus kein besonderes Individuum genannt oder en edlen Lord bei

so ist dies zu faͤllig geschehen;

Jemandem gefaͤllt,

a. 8 n een, e . a n ö

, , Preußischen Staats⸗

groͤ⸗ ihm fre

aber

Briefe gedacht

punkt

redlich Rede

Pro⸗ seyn

and Or⸗ der

n

ziehen,

Herzog

Ausdrucks klage und die

ld gehabt und

nicht an ihn

kehrte nun zu seinem S

chem jener derselben Meinun hin

len Herzoge Iv.

unrecht setze man d entgegen. „Als Mitg

Herzog fort, „darf i

( Hoͤrt,

emachte Einwendungen. Er

der Rede:; d daß die Einfachheit derselben ihre 9

ihrer Abfassung ihre Sicherheit besteht. chten Grund zum Mißvergnuͤ⸗

Bill die Konig daß der Augenb Vereinigung mit

6 ö * . . * .

3ei t u ilich nicht wehren.“

habe. Seit dem Jahre 1 Brief geschrieben war, hatt

ellington) geg luͤckt

zur Aus fuͤhrung einer solchen

Maͤnnlich sey er vorwärts geschritten, verantwortli

indem er sich als enthaltene Empfehlung der M

rt!) Ich wiederh

(Man lacht.) . toffe wieder zuruͤck fol einem, von Pitt an den verstorbenen Konig

wie guͤnstig jener Minister uͤber die S891 sagte er in wel

und her geschwankt,

ieser die Constitution vom lied der Koͤniglichen

ch wohl voraussetzen, man der Krone nicht beeintraͤchtigt

Or⸗ Wunsch, daß die Praͤrogative werden mogen, fuͤr eben so aufrichtig halten, als es mein sehnliches Verlangen ist, in meiner Eigenschaft, jeder Klasse von

n 8 Nr. 102.

Der Redner und bewies aus geschriebenen Emancipation

en alle Ministerien in bis es dem ed sey, den rechten Zeit⸗ Maaßregel zu treffen. und handle offen und ch fuͤr die in der Thron⸗ erklaͤre. Mit Jahre 1688 Familie, fuhr der werde meinen

aaßrege

als Pair Unterthanen gerecht zu ole es nun, ies.

ch i er auch viele andere wider die jons⸗Acte mit

Papst getheilten Gehorsam der der einen

lischen und Irlaͤndil gierung eb

eren Seite die Priester, ganz verloren haben. schich te Englands durchging,

in welcher Folgendes sagte Se. Von der vor uns lie

its den Katholiken jeden gere halt sie doch c

un zu Ende, Mylords. Ich ha

aufhören, uͤber ein wi e groß r , n, ö . edlen Freunde hinter . lenen Concessi ird, ich hoffe es, di e n ten, betrachten. Ihr E e, n di, en, gl Fof finn e 96 Lord Grenville, . Canning 4. so ö . zeugt, wird der ni Andere, war denen das Land wenn die Frage er er⸗ lich war. . t 4 ewig dankbar bleiben wird. Von dieser scharf und deutlich auszusprechen. u Aberzeugen, (erer Verhandlungen erwarte ich

Irland wi

auch dauernd statt gefunden beiden Laͤndern nur wenige Fruͤch

wie ich glaube,

spruͤnglich davon g Kraft und die Huͤlfs quellen

ver soͤhnliche Gesinnungen, allgemein verbreiten.“ erhoben sich jetzt der Erzbischof Kanzler und anzureden. auf seinen ge noch eine

und zwar unter

Freunde. Lord Kenyon rief

bestaͤndigem Geschrei des

Lord⸗Kanzler sich vom das Haus soglei sagte, dies gelte zwa dem gegenwartigen muͤsse lers selb st uͤberlassen, persönlich angegriffen

kann man es

digung hinder ten seines hohen Amtes 6G

geschehen ist, wie viel mehr habe man nich die Aufklärung uͤberall Fortschritte

nichts, faͤhrlich werden kann.

alle Hoffnungen

gehegt wurden, des Reiches mehr concentriren,

innern Fr Hort, hört) Zu gleicher Zeit d

Lord Kenyon und nur wenige Worte in

gri d deshalb ein Recht habe, Lord Holland behauptete jedoch, und

Hauses, da der Lord-Kanzler ge—

och kein Beispiel, daß ein

ch Gehdr gegeben in' gewoͤhnlichen

er es dem Gefuüͤ ob er wohl, da ein einze sey, diesen s wolle, daß er (

beruͤhrte die Union sprach von dem zwischen Fuͤrsten

Katholiken, wobei er der Seite die Eng⸗

ihrer gesetzmaͤßigen Re⸗ die Protestanten, auf der und die Herrschaft

dem Lande gelastet, ihre Gewalt

indem er die

Er suchte darauf, zu beweisen, daß selbst, als ar, dieses doch niemals sei⸗

das ganze Volk noch katholisch w itischen Rechten verwechselt habe.

Zeit der Unwissenheit nicht t von einer Zeit

Koͤnigl. Hoheit am Schluß genden Bill muß ich sagen, choͤnheit ist, und daß in Waͤhrend sie einer⸗

was unseren kirchlichen Ich bin so gut es mir moͤg⸗

be mich, diese wichtige Frage

bemüht, meine Meinung uͤber on dem Resultate un⸗

und sobald diese

sehr viel, werde ich sagen,

I. Sanction erhalten hat, in welchem unsere

lick endlich gekommen sey, rklich, vollständig und, wie ich hoffe,

hat. Bis jetzt hat diese Vereinigung

te getragen, bald aber wird sie, und Erwartungen, die ur⸗

erfuͤllen; sie wird die

ieden und Wohlstand

v Canterbury, der Lord⸗ d begannen das Haus

Bezug die beiden Letz⸗

strigen Vortrag hinzu zu fuͤgen; zugleich zu sprechen

Zeit lang ; ihrer verschiedenen

teren fuhren fort, dem beständigen Zuruf daß er persoͤnlich ange⸗

laut, zuerst zu sprechen.

zwar unter dem

abe

höoͤrt werden muͤsse, denn es 9 Wollsack erhoben habe, ohne daß ihm

Lord Farnham Fällen aber in

hle des Lord⸗Kanz— elner Edelmann dadurch an seiner Verthei⸗ der L. K.) von den Vorrech⸗ Nachdem noch

haͤtte.

ebrauch mache?